Page 508 of 572

7-47
7
Wartung
Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen mit einem
Querschnittsverhältnis von weniger
als 50 dienen einem sportlichen
Erscheinungsbild. Durch den
niedrigen Querschnitt werden
Fahrzeughandling und
Bremsverhalten optimiert. Im
Vergleich zu einem normalen Reifen
fällt der Fahrkomfort jedoch geringeraus und es kann zu
Geräuschentwicklung kommen.Da die Flanke eines
Niederquerschnittsreifenskleiner ist als die eines
herkömmlichen Reifens, sind
Reifen und Felge anfälliger für
Beschädigungen. Beachten Sie
daher die folgenden Hinweise.
Lassen Sie beim Fahren auf
schlechten Wegen und im
Gelände Vorsicht walten,
damit Reifen und Felgen nicht
beschädigt werden. Nehmen
Sie Reifen und Felgen nach
der Fahrt in Augenschein.
Fahren Sie beim Passieren
von Schlaglöchern,
Geschwindigkeitsbarrieren
und Bordsteinen langsam,
damit Reifen und Felgen nicht
beschädigt werden.
Für den Fall, dass der Reifen
einen Schlag erhalten hat,
empfehlen wir, den
Reifenzustand zu prüfen oder
eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu
kontaktieren.
(Fortsetzung)
ACHTUNG(Fortsetzung)
Prüfen Sie alle 3.000 km den
Reifendruck und -zustand, um
Reifenschäden zu vermeiden.
Reifenschäden sind nicht
immer ohne Weiteres mit dem
bloßen Auge zu erkennen.
Sollte es jedoch das kleinste
Anzeichen für einen
Reifenschaden geben, lassen
Sie den Reifen auch dann
prüfen oder ersetzen, wenn
der Schaden nicht mit bloßem
Auge zu erkennen ist, daandernfalls ein "Plattfuß"
droht.
Wenn der Reifenschaden
durch das Fahren auf
schlechten Wegen oder im
Gelände oder durch das
Passieren von Schlaglöchern
oder Bordsteinen verursacht
wird, unterliegt er nicht der
Garantie.
Die Reifenspezifikationen finden Sie auf der Flanke des
Reifens.
Page 530 of 572

7-69
7
Wartung
Scheinwerferausrichtung
(für Europa)
Scheinwerferausrichtung
1. Bringen Sie den Reifendruck aufden vorgegebenen Wert und
entfernen Sie alle Lasten aus dem
Fahrzeug, sodass sich nurnoch
der Fahrer, das Reserverad und
die zum Fahrzeug gehörenden
Werkzeuge darin befinden.
2. Das Fahrzeug sollte auf ebenem Untergrund abgestellt werden.
3. Ziehen Sie auf dem Schirm vertikale Linien (welche jeweilsdurch den Mittelpunkt der
Scheinwerfer verlaufen) und eine
horizontale Linie (welche durchden Mittelpunkt beider
Scheinwerfer verläuft).
4. Richten Sie die Scheinwerfer so aus, dass der hellste Punkt auf dieSchnittstellen zwischen der
horizontalen und den vertikalen
Linien fällt. Scheinwerfer und
Batterie müssen sich für diesen
Vorgang in einwandfreiemZustand befinden. 5. Um das Abblendlich nach links
oder rechts auszurichten, drehen
Sie den Schraubendreher im
Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn. Um das
Abblendlich nach oben oder unten
auszurichten, drehen Sie den
Schraubendreher im
Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn. Um das Fernlichnach oben oder unten
auszurichten, drehen Sie den
Schraubendreher im
Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn.
OAE076056L/OAE076058L
■ Ohne Scheinwerferhöhenverstellung
■Mit Scheinwerferhöhenverstellung
OAE076057L/OAE076059L
Page 542 of 572

7-81
7
Wartung
FFAA HH RRZZEEUU GGPPFFLLEE GG EE
Außenpflege
Allgemeine Hinweise zur
Beachtung bei der Außenpflege
Beachten Sie bei der Verwendung chemischer Reinigungsmittel und
Polituren unbedingt die
Herstellerhinweise auf dem Gebinde.
Lesen Sie alle Warnungen und
Vorsichtshinweise, die auf dem
Gebinde angebracht sind.
Hochdruckreinigung
Achten Sie bei der Verwendung von Hochdruckreinigern aufausreichenden Abstand zum
Fahrzeug. Zu wenig Abstand oder
zu viel Druck kann dazu führen,
dass Bauteile beschädigt werden
oder Wasser in das Fahrzeug
eindringt.
Richten Sie den Strahl des Hochdruckreinigers nicht
unmittelbar auf Kameras oder
Sensoren. Der durch den hohen
Druck verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen. Halten Sie die Düse nicht zu nah
an Manschetten (Gummi- oder
Kunststoffabdeckungen) oder
Steckverbinder, da diese bei
Kontakt mit dem unter hohem
Druck stehenden Wasser
beschädigt werden können.
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens einmal monatlich
gründlich mit lauwarmem oder
kaltem Wasser, um es vor Korrosion
und Umwelteinflüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits
befestigter Straßen einsetzen,sollten Sie es nach jeder
Geländefahrt waschen. Achten Sie
besonders auf die Beseitigung von
Streusalz, Schmutz, Schlamm und
anderen Anhaftungen. Vergewissern
Sie sich, dass die Ablaufbohrungen
in den unteren Türblechen und in
den Schwellerblechen frei undsauber sind. Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot,
industrielle Verunreinigungen und
ähnliche Rückstände können den
Fahrzeuglack angreifen, wenn sie
nicht umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen
Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser
können derartige Rückstände unter
Umständen nicht vollständig entfernt
werden. Verwenden Sie ein mildes
Fahrzeugshampoo, das sich für
lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der
Wäsche gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab, damit das
Reinigungsmittel nicht auf dem Lack
antrocknen kann.
Page 544 of 572

7-83
7
Wartung
Fahrzeug wachsen
Eine durchgängige
Wachsbeschichtung dient als Schutz
des Lacks vor Verunreinigung.
Schützen Sie Ihr Fahrzeug, indem
Sie es regelmäßig Wachsen.
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn
das Wasser nicht mehr vom Lack
abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr
Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs
auftragen. Verwenden Sie
hochwertigen Flüssigwachs oder
Wachspaste und beachten Sie die
Herstellerhinweise. Wachsen Sie
auch alle metallischen Anbauteile,
um sie zu konservieren und ihrenGlanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch
dann nach, wenn das übrige
Fahrzeug keine Wachsbehandlungbenötigt.
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im
Lack müssen umgehend behoben
werden. Ungeschütztes Metall setzt
schnell Rost an. Kostspielige
Instandsetzungen können die Folgesein.
Wenn Karosserie- oder
Blecharbeiten an Ihrem Fahrzeug
notwendig werden, achten Sie
darauf, dass instand gesetzte oder
ersetzte Bauteile mit
Rostschutzmitteln behandelt
werden.
ANMERKUNG
Das Abwischen von Staub
und Schmutz mit einem
trockenen Tuch verursacht
Kratzer im Fahrzeuglack.
Verwenden Sie für die
Reinigung verchromter oder
eloxierter Aluminiumteile
keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder ätzende
bzw. alkalische Reiniger.Diese Mittel können die
Schutzschicht angreifen und
den Lack verfärben oder
ausbleichen.
ACHTUNG
Page 554 of 572

8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
8
Abmessungen..........................................................8-2
Motor .......................................................................8-2
Glühlampen .............................................................8-3
Reifen und räder ....................................................8-4
Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung
der reifen ................................................................8-5
Klimaanlage .............................................................8-5
Volumen und gewicht ............................................8-5
Empfohlene schmiermittel und füllmengen .......8-6Empfohlene SAE-Viskositäten .......................................8-7
Fahrzeug-ident.-nr. (VIN) ....................................8-8
Aufkleber "Typengenehmigung"..........................8-8
Aufkleber "Reifenluftdruck/spezifikation" ........8-9
Motornummer .........................................................8-9
Typenschild A/C-kompressor...............................8-9
Konformitätserklärung ........................................8-10
Page 557 of 572

8-4
Technische Daten und VerbraucherinformationenR
R EEIIFF EE NN UU NNDD RR ÄÄ DDEERR
Position Reifengröße Felgengröße Reifenluftdruck bar (kPa)
Anzugsdrehmom
ent Radmuttern
kgf·m (N·m)
Normale Beladung *
1
Maximale Beladung
Vorne Hinten Vorne Hinten
Standardrad 195/65 R15 6,0J X 15
2,5 (250) 2,5 (250) 2,5 (250) 2,5 (250)
11~13
(107~127)
225/45 R17 7,0J X 17
Notrad
(ausstattungsabhängig)T125/80 D154,0T X 154,2 (420)4,2 (420)4,2 (420)4,2 (420)
Wenn Reifen ersetzt werden,verwenden Sie dieselbe Größe, die ursprünglich mit dem Fahrzeug
ausgeliefert wurde.
Die Verwendung von Reifen mit unterschiedlicher Größe kann dazu führen, dass die zugehörigen Bauteile
nicht ordnungsgemäß funktionieren.
ACHTUNG
* 1
: Normale Beladung: Bis zu 3 Personen
Es ist zulässig, den normalen Reifendruck um 0,2 bar (20 kPa) anzuheben, wenn demnächst niedrige Temperaturen erwartet werden. Der Reifendruck nimmt normalerweise um 0,07 bar (7 kPa) ab, wenn die
Temperatur um 7 °C sinkt. Wenn extreme Temperaturschwankungen erwartet werden, kontrollieren und
korrigieren Sie den Reifendruck nach Bedarf.
Der Luftdruck nimmt grundsätzlich mit zunehmender Höhe ab. Prüfen Sie den Reifendruck vor Fahrtantritt, wenn Sie vorhaben, in die Berge zu fahren. Korrigieren Sie den Reifendruck nach Bedarf (Korrekturwert je
Höhenmeter: +10 kPa/1000 m).
ANMERKUNG
Page 558 of 572
8-5
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
TTRR AA GG FFÄÄ HH IIGG KKEEIITT UU NNDD GG EESSCC HH WW IINN DDIIGG KKEEIITT SSEE IIGG NN UU NNGG DD EERR RR EEIIFF EE NN
*1
LI (Load Index) : TRAGFÄHIGKEITSINDEX * 2
SS (Speed Symbol) : GESCHWINDIGKEITSSYMBOL
Min : hinter dem Rücksitz bis zum Dach.
Max : hinter dem Vordersitz bis zum Dach. Position Reifengröße Felgengröße
Tragfähigkeit Geschwindigkeitseignung
LI * 1
kg SS * 2
km/h
Standardrad 195/65 R15 6,0J X 15 91 615 H 210
225/45 R17 7,0J X 17 91 615 W 270
Notrad
(ausstattungsabhängig)T125/80 D154,0T X 1595690M130
VV OO LLUU MM EENN UU NNDD GG EEWW IICC HH TT
Zulässiges Gesamtgewicht kgGepäckvolumen l
Min.Max.
1 8705501 505
KKLLIIMM AAAA NN LLAA GG EE
PositionRaumgewicht Klassifikation
Kältemittel g600±25R-1234yf (Europa)
R-134a (Außer Europa)
Kompressorschmiermittel g130±10POE
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Page 562 of 572
8-9
8
Technische Daten und Verbraucherinformationen
Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs
wurde ausgewählt, um Ihnen unter
normalen Fahrbedingungen ein
optimales Fahrverhalten zu bieten.
Der Aufkleber mit den Reifendaten
befindet sich auf der Fahrerseite
außen an der B-Säule. Er gibt Ihnen
die für Ihr Fahrzeug
vorgeschriebenen
Reifenluftdruckwerte an.Die Motornummer ist an der in der
Abbildung gezeigten Stelle in denMotor eingeschlagen.
Ein Aufkleber auf dem Kompressor
gibt Aufschluss über die in Ihrem
Fahrzeug verbaute
Kompressorausführung: Modell,
Hersteller-Teilenummer,
Produktionsnummer, Kältemittel (1)und Kältemittelöl (2).
AA
UU FFKK LLEE BB EERR
"
" RR EEIIFF EE NN LLUU FFTT DD RRUU CCKK //
S
S PP EEZZ IIFF IIKK AA TTIIOO NN""
OAE086003
OAE086002L
■Linkslenkung
MM OOTTOO RRNN UU MM MMEERR
OHC081001
TT YY PPEENN SSCC HH IILL DD AA //CC --
K
K OO MM PPRR EESSSSOO RR