Reifentraktion ..................................................................7-42
Reifenwartung..................................................................7-43
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-43
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-47
Sicherungen ..........................................................7-48 Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-49
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-51
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-53
Glühlampen ...........................................................7-63 Glühlampen für Scheinwerfer, Positionsleuchte
und Blinker ersetzen ......................................................7-64Scheinwerferausrichtung (für Europa)......................7-69
Tagfahrlicht.......................................................................7-72
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-72
Glühlampen der hinteren Kombileuchten
ersetzen .............................................................................7-73 Nebelschlusslicht .............................................................7-78
Dritte Bremsleuchte........................................................7-78
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen .............................................................................7-78
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung
ersetzen .............................................................................7-79 Fahrzeugpflege ....................................................7-81
Außenpflege .....................................................................7-81
Fahrzeugpflege innen ....................................................7-87
Abgasregelung ......................................................7-89 1. Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung ...............7-89
2. Kraftstoffdampfrückführung ..................................7-89
3. System der Abgasreinigung .....................................7-90
7-6
Wartung
Nachfolgend sind
Überprüfungsvorgänge und
Inspektionen aufgeführt, die in den
angegebenen Intervallen entweder
vom Fahrzeughalter oder von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchgeführt werden sollten, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb
Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie sobald als möglich Ihrer
Vertragswerkstatt mitteilen. Entsprechende
Fahrzeuginspektionen im
Zusammenhang mit der Wartung
durch den Halter werden generell
nicht von der Garantie abgedeckt
und es können Ihnen Kosten für
Arbeitszeit, Ersatzteile und
Betriebsflüssigkeiten entstehen.Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
Prüfen Sie den Motorölstand.
Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Veränderungen der Auspuffgeräusche und auf
Abgasgeruch im
Fahrzeuginnenraum.
Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sieauch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen
der Geradeausfahrtstellung des
Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
Prüfen Sie die Feststellbremse.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sieden Kühlmittelstand bei
betriebswarmem Motor prüfen.
Unter hohem Druck kannheißes Kühlmittel oderKühlmitteldampf austreten und
zu Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
7-7
7
Wartung
Achten Sie auf ausgelaufeneFlüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von
Kondenswasser während odernach Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtungeinschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzungoder Beschädigung.
Prüfen Sie die Radmuttern auf festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:
(z.B. im Frühjahr und Herbst)
Prüfen Sie die Schläuche des Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit undBeschädigung.
Prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer und der
Scheibenwaschanlage. Reinigen
Sie die Wischerblätter mit einem
sauberen Tuch, das mit
Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
Prüfen Sie die Einstellung der Scheinwerfer.
Prüfen Sie Abgasrohre, Schalldämpfer, Hitzeschutzbleche
und die Aufhängungselemente der
Abgasanlage.
Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
Reinigen SieWasserablaufbohrungen in der
Karosserie und in den Türen.
Fetten Sie alle Tür- und Haubenschlösser.
Fetten Sie die Türscharniere, die Türfeststeller und die
Haubenscharniere.
Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
Prüfen Sie vor Beginn der warmen Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Steuerelemente des
Doppelkupplungsgetriebes.
Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit.
PPLLAA NN MM ÄÄSSSSIIGG EE WW AARRTTUU NNGGSSAA RRBB EEIITT EENN
Halten Sie sich an den Standard-Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände
gegeben ist, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen zur Anwendung.
Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw.weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken.
Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
Fahren in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen.
Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung.
Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen.
Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern.
Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen.
Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h.
Häufiger Stop-and-go-Betrieb.
Wenn Ihr Fahrzeug unter den vorher genannten Bedingungen betrieben wird, sollten Sie Ihr Fahrzeug häufiger inspizieren lassen, einige Betriebsflüssigkeiten häufiger wechseln lassen bzw. einige Komponenten häufiger ersetzenlassen, als es der folgende Standard-Wartungsplan für normale Einsatzbedingungen vorgibt. Darüber hinaus sollten Sie nach den angegebenen Zeiträumen bzw. Fahrstrecken die vorgeschriebenen Wartungsintervalle einhalten.
7-8
Wartung
7-12
Wartung
Standard-Wartungsplan - für Europa (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
BremsflüssigkeitIRIRIRIR
Bremsscheiben und BremsbelägeIIIIIIII
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIIIIIII
Antriebswellen und ManschettenIIII
Reifen (Druck und Profilabnutzung)IIIIIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIIIIIII
Schrauben und Muttern an Fahrwerk und IIIIIIII
Kältemittel der KlimaanlageIIIIIIII
KlimakompressorIIIIIIII
Luftfilter der KlimaanlageRRRR
AbgassystemIIII
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPO SITION
7-14
Wartung
Erschwerte Fahrbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalenTemperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
B : Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken.
C : Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
D : Fahren in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen.
E : Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung. F : Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
G : Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und
Gebirgspässen.
H : Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten von mehr als170 km/h.
K : Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleFahrbedingung
Scheibenbremsen: Beläge, Sättel und ScheibenIEntsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfenC, D, E, G, H
FeststellbremseIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, G, H
Antriebswellen und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I
Luftfilter der KlimaanlageREntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger ersetzenC, E
Wartung unter erschwerten Einsatzbedingungen - für Europa
7-37
7
Wartung
RREEIIFF EE NN UU NNDD RR ÄÄ DDEERR
Reifenpflege
Achten Sie im Sinne der Sicherheit und des optimalen
Kraftstoffverbrauchs stets auf den
vorgeschriebenen Reifenluftdruck.
Überladen Sie das Fahrzeug nicht
und verteilen Sie das Gewicht derLadung entsprechend der
Empfehlungen für Ihr Fahrzeug.
(Fortsetzung)Prüfen Sie den
Reifenluftdruck des
Reserverads jedes Mal, wenn
Sie den Reifenluftdruck der
anderen Reifen an Ihrem
Fahrzeug überprüfen.
Ersetzen Sie Reifen, die
verschlissen sind,
ungleichmäßigen Verschleiß
aufweisen oder beschädigt
sind. Verschlissene Reifenkönnen die Bremsleistung,das Lenkverhalten und die
Traktion beeinträchtigen.
Ersetzen Sie Reifen IMMER mit
Reifen, die die selbe Größe wie
die originalen, mit dem
Fahrzeug ausgelieferten
Reifen aufweisen. Das
Verwenden von Reifen undRädern mit anderer Größe
kann das Fahrzeughandling
und die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen bzw.
sich negativ auf den Betrieb
des Antiblockiersystems
(ABS) Ihres Fahrzeugs
auswirken und so zu einemUnfall führen.
Ein Reifendefekt kann zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu einem Unfall
führen. Folgende Maßnahmen
helfen dabei, das Risiko vonSCHWEREN oderLEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern :
Überprüfen Sie Ihre Reifen
monatlich hinsichtlich
korrektem Reifenluftdruck
sowie Abnutzung und
Beschädigung.
Den empfohlenen Reifendruck im kalten Zustand für Ihr
Fahrzeug finden Sie in diesem
Handbuch sowie auf dem
Aufkleber mit den Reifendatenan der B-Säule auf der
Fahrerseite. Messen Sie den
Reifenluftdruck stets mit
einem Reifendruckmessgerät.
Reifen mit zu hohem oder zu
niedrigem Reifenluftdruck
nutzen sich ungleichmäßig ab
und beeinträchtigen das
Fahrzeughandling.
(Fortsetzung)
VORSICHT
7-38
Wartung
Alle Spezifikationen (Größen und
Druckwerte) finden Sie auf einem
Aufkleber an der B-Säule auf der
Fahrerseite.
Empfohlener Reifenluftdruck
für kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) muss im
kalten Zustand geprüft werden.
"Kalte Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden nicht mehr bewegt wurdeoder nicht mehr als 1,6 km
zurückgelegt hat.
Warme Reifen überschreiten den
empfohlenen Reifendruck im kaltenZustand in der Regel um 0,28 bis
0,41 bar (28 bis 41 kPa). Lassen Sie
bei warmen Reifen keine Luft ab, um
den Reifendruck einzustellen, da der
Reifendruck sonst zu niedrig ist. Die
empfohlenen Reifenluftdrücke findenSie im Kapitel 8, Abschnitt "Räder
und Reifen".Der empfohlene Reifenluftdruck
muss stets beibehalten werden,um die optimalen
Fahreigenschaften, das beste
Fahrzeughandling und den
geringsten Reifenverschleiß zu
erreichen.
Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen verkürzen,
das Fahrverhalten
beeinträchtigen und plötzliche
Reifenpannen verursachen, die
wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug undzu einem Unfall führen können.
Zu niedriger oder zu hoher
Reifendruck kann zu starker
Hitzeentwicklung und somit
zum Platzen der Reifen, zu
Laufflächenablösung und zu
Reifendefekten führen, die im
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und somit zu einem
Unfall führen können. Diese
Gefahr ist an heißen Tagen und
bei längerem Fahren mit hoher
Geschwindigkeit besonders
hoch.
VORSICHT
OAE086002L