Page 209 of 648

2094-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)■
Informationszeichen (Typenschild des Herstellers)
Gesamtgewicht des Fahrzeugs
Die Summe aus Leergewicht und Gewicht von Fahrer, Passagieren, Anhängerkupp-
lung und Stützlast darf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht um mehr als 100 kg
übersteigen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Maximal zulässige Hinterachslast
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Achslast um nicht mehr als 15% über-
schreiten. Es ist gefährlich, di eses Gewicht zu überschreiten.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Versuche auf Meereshöhe ermittelt.
Beachten Sie, dass Motorleistung und zulässige Anhängelast in großer Höhe geringer
sind.
XTy p A XTy p B
ACHTUNG
■Wenn das zulässige Gesamtgewicht oder die maximal zulässige Achslast des Fahrzeugs
überschritten wird
Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung für Anhängerbetrieb in
geschlossenen Ortschaften bzw. eine Geschwindigkeit von 100 km/h, je nachdem, wel-
cher Wert niedriger ist.
1
2
Page 210 of 648
2104-1. Vor Antritt der Fahrt
IS300h_EM(OM53D58M)
Einbaulagen von Anhängerkupplung und Kugelkopf
436 mm
475 mm
476 mm
502 mm520 mm
560 mm
622 mm1
2
3
4
5
6
7
307 mm
318 mm
342 mm
394 mm
704 mm
1138 mm
58 mm53 mm
42 mm
34 mm
6 mm
11 mm
390 mm8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Page 211 of 648

2114-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
■Informationen zu Reifen
●Erhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Reifendruck auf 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar)
über den empfohlenen Wert. ( →S. 606)
●Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Gesamtgewicht des
Anhängers und entsprechend den vom Hersteller Ihres Anhängers empfohlenen Werten.
■Einfahrplan
Lexus empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponenten auf den ersten
800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen.
■Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb
●Kontrollieren Sie, dass der maximal zulässige Lastgrenzwert für den Kugelkopf der Anhän-
gerkupplung nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die Stützlast auf der Anhänger-
kupplung die Belastung des Fahrzeugs erhöht. Vergewissern Sie sich außerdem, dass die
maximal zulässige Achslast durch die Last des Anhängers nicht überschritten wird.
●Sorgen Sie dafür, dass die Ladung des Anhängers gesichert wird.
●Kann der Verkehr hinter dem Anhänger mit den normalen Außenspiegeln nicht ordnungs-
gemäß überblickt werden, sind zusätzliche Außenspiegel anzubringen. Justieren Sie die
Gestelle dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs so, dass immer die bestmögliche
Sicht auf die Straße hinter Ihnen gegeben ist.
■Wartung
●Wenn das Fahrzeug zum Ziehen von Anhängern eingesetzt wird, muss es häufiger gewar-
tet werden, da sich der Wartungsbedarf aufgrund der gegenüber normalem Fahrbetrieb
erhöhten Gewichtsbelastung des Fahrzeugs erhöht.
●Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben von Kugelkopf und Halterung der Anhängerkupp-
lung nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb nach.
HINWEIS
■Bei einer Heckstoßstange mit Aluminiumverstärkung
Stellen Sie sicher, dass der Stahlteil der Halterung diesen Bereich nicht direkt berührt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu einer der Korrosion ähnlichen
Reaktion, wodurch der betroffene Abschnitt geschwächt wird, was Schäden zur Folge
haben kann. Behandeln Sie die miteinander in Berührung kommenden Teile mit Rostschutz,
wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
Page 212 of 648

2124-1. Vor Antritt der Fahrt
IS300h_EM(OM53D58M)
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als sonst. Beachten Sie
beim Anhängerbetrieb Folgendes, um Unfälle mit schweren oder tödlichen Ver-
letzungen zu vermeiden:
■Die Anhängerbeleuchtung auf Funktion überprüfen
Halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Sie die Funktion der Anhängerbe-
leuchtung nach einer kurzen Fahrzeit, ebenso vor Antritt der Fahrt.
■Das Fahren mit Anhänger üben
●Erwerben Sie das Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rückwärtsfah-
ren mit Anhänger, indem Sie in Bereichen ohne bzw. mit geringem Ver-
kehrsaufkommen üben.
●Halten Sie beim Rückwärtsfahren mit Anhänger den nächstgelegenen
Lenkradabschnitt fest und schlagen Sie das Lenkrad im Uhrzeigersinn ein,
um den Anhänger nach links zu drehen, oder gegen den Uhrzeigersinn,
um ihn nach rechts zu drehen. Rangieren Sie mit kleinen Lenkeinschlägen,
um Lenkfehler zu vermeiden. Lassen Sie sich außerdem beim Zurückset-
zen einweisen, um die Unfallgefahr zu vermindern.
■Den Sicherheitsabstand zwischen Fahrzeugen vergrößern
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug gleich oder größer als sein als die Gesamtlänge Ihres aus Zug-
fahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie plötzliches
Bremsen mit Rutschgefahr. Andernfalls kann Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins
Schleudern geraten. Dies gilt besonders beim Fahren auf nassen oder rutschi-
gen Fahrbahnoberflächen.
■Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungsände-
rungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug
zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit rechtzeitig vor dem
Abbiegen und biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen
zu vermeiden.
■Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die
Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein und fahren Sie einen größe-
ren Bogen als normalerweise.
Anleitung
Page 213 of 648

2134-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)■
Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnoberflächen und
starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch beim Überholen
von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer Destabilisie-
rung des Gespanns. Blicken Sie häufig in den Rückspiegel, wenn Sie an sol-
chen Fahrzeugen vorbeifahren. Sobald es zum Aufschaukeln des Fahrzeugs
kommt, verringern Sie sofort vorsichtig die Geschwindigkeit, indem Sie lang-
sam die Bremsen betätigen. Steuern Sie während des Bremsens immer gera-
deaus.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass der Fahrzeugabstand
ausreichend ist.
■Informationen zum Getriebe
Setzen Sie die Motorbremse beim Hinabfahren einer langen steilen Steigung
nicht in der Schalthebelstellung D ein,
um die Wirksamkeit der Motorbremse
zu erhalten. Das Fahrzeug muss im S-Modus in der Schaltstellung “4” gefah-
ren werden. ( →S. 226)
■Wenn der Motor überhitzt
Der Anhängerbetrieb auf langen und steilen Steigungen bei Temperaturen
über 30 °C kann zur Überhitzung des Motors fuhren. Meldet die Motorkühl-
mittel-Temperaturanzeige eine Motorüberhitzung, schalten Sie sofort die Kli-
maanlage aus und halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle abseits der
Straße an. ( →S. 589)
■Beim Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch die Räder
des Anhängers mit Unterlegkeilen. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an und
stellen Sie den Schalthebel auf P.
Page 214 of 648

2144-1. Vor Antritt der Fahrt
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
■Zum Vermeiden von Unfällen oder Verletzungen
Schleppen Sie keinen Anhänger ab, wenn ein Reifen montiert ist, der mit dem Notfall-
Reparatur-Kit für Reifen repariert wurde.
■Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für Anhängerbe-
trieb.
■Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch niemals
plötzlich herunter, während Sie steile oder lange Steigungen hinabfahren.
■Betätigung des Bremspedals
Halten Sie das Bremspedal nicht oft oder über längere Zeit gedrückt.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswirkung
kommen.
HINWEIS
■Für Fahrzeuge mit einem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen ( je nach Ausstattung)
Schleppen Sie nichts ab, wenn ein Reifen montiert ist, der mit dem Notfall-Reparatur-Kit für
Reifen repariert wurde. Die Last auf dem Reifen kann unerwartete Reifenschäden verursa-
chen.
Page 215 of 648
215
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob sich der Schalthebel in Stellung P befindet.
Treten Sie fest auf das Bremspedal.
und eine Meldung wird auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
Wird es nicht angezeigt, kann das Hybridsystem nicht gestartet werden.
Drücken Sie die Starttaste.
Betätigen Sie weiterhin das Bremspedal,
bis das Hybridsystem vollständig gestartet
ist.
Das Hybridsystem kann aus jedem Start-
tastenmodus gestartet werden.
Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte “READY” eingeschaltet ist.
Das Fahrzeug wird sich nicht bewegen, wenn die Kontrollleuchte “READY” aus ist.
Starttaste (Zündung)
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich führen, wird durch folgende
Vorgänge das Hybridsystem gestartet oder der Modus der Starttaste geän-
dert.
Starten des Hybridsystems
1
2
3
4
5
Page 216 of 648

2164-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
IS300h_EM(OM53D58M)
Halten Sie das Fahrzeug an.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. (→S. 231)
Drücken Sie die Starttaste.
Lassen Sie das Bremspedal los und prüfen Sie, ob die Anzeige auf den Mes-
sinstrumenten aus ist.
Die Modi können geändert werden, indem die Starttaste bei nicht betätigtem
Bremspedal gedrückt wird. (Der Modus ändert sich mit jedem Drücken des
Schalters.) Aus*
Die Warnblinkanlage kann verwendet
werden.
Die Multi-Informationsanzeige wird nicht
angezeigt.
Modus ACCESSORY
Bestimmte Teile der elektrischen Anlage,
z. B. das Audiosystem, sind betriebsbereit.
“Zubehör” wird auf den Messanzeigen
angezeigt.
Modus ON
Alle Teile der elektrischen Anlage sind
betriebsbereit.
“Zündung Ein” wird auf den Messanzei-
gen angezeigt.
*: Wenn sich beim Ausschalten des Hybrid-systems der Schalthebel in einer anderen
Stellung als P befindet, wird die Starttaste
nicht ausgeschaltet, sondern auf den
Modus ACCESSORY gestellt.
Stoppen des Hybridsystems
Ändern der Starttasten-Modi
1
2
3
4
5
1
2
3