
3314-6. Fahrtipps
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)●
Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte
Betriebsstoffe.
• Motoröl
• Kühlmittel für Motor/Leistungsregler
•Waschflüssigkeit
●Lassen Sie einen Servicetechniker den Zustand der 12-Volt-Batterie überprü-
fen.
●Lassen Sie das Fahrzeug mit vier Winterreifen ausrüsten oder kaufen Sie
einen Satz Schneeketten für die Hinterreifen.
*
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von der angegebenen Größe und Marke sind und
die Schneeketten der Reifengröße entsprechen.
*: Schneeketten können nicht auf 18-Zoll-Reifen aufgezogen werden.
Hinweise für den Winterbetrieb
Sorgen Sie für alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen, bevor Sie
das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets auf eine der herr-
schenden Witterung angepasste Fahrweise.
Vorbereitung für den Winter

4125-10. Telefonbuch
IS300h_EM(OM53D58M)
Gehen Sie zu “Messaging-Einstellungen”: → “Einstellungen” → “Telefon”
→ “Messaging-Einstellungen”
Auswählen, um die Nachrichtenwei-
terleitung vom Mobiltelefon ein-/
auszuschalten
Auswählen, um die Benachrichti-
gungsanzeige bei neuen SMS/
MMS ein-/auszuschalten
Auswählen, um die Benachrichti-
gungsanzeige bei neuen E-Mails
ein-/auszuschalten
Auswählen, um die Funktion zum
Hinzufügen einer Fahrzeug-Signa-
tur ein-/auszuschalten
Auswählen, um die Gelesen- und Ungelesen-Status-Aktualisierungsfunktion
für die Nachrichten des Mobiltelefons ein-/auszuschalten.
Ändern Sie die Anzeige für eingehende SMS/MMS.
Ändern Sie die Anzeige für eingehende E-Mails.
Ändern Sie den Kontonamen in “Service-Name” (Namen des angeschlosse-
nen Gerätes) oder “Festgelegter Name” (vorher festgelegte Namen).
■Wiederherstellen der Standardeinstellungen
Bewegen Sie den Controller nach links und wählen Sie dann “Standard” auf dem “Messa-
ging-Einstellungen”-Bildschirm.
Nachrichten-Einstellung
1
2
3
4
5
6
7
8

413
5
Lexus-Display-Audiosystem
IS300h_EM(OM53D58M)
5-11. Bluetooth®
■Bei Verwendung des Bluetooth®-Audiosystems
●In den folgenden Situationen könnte das System nicht funktionieren.
• Wenn der tragbare Audioplayer ausgeschaltet ist
• Wenn der tragbare Audioplayer nicht verbunden ist
• Wenn die Batterie des tragbaren Audioplayers eine geringe Ladung aufweist
●Eine Verzögerung kann auftreten, falls eine Mobiltelefonverbindung während einer
Bluetooth®-Audiowiedergabe aufgebaut wird.
●Abhängig vom Typ des mit dem System verbundenen tragbaren Audioplayers ist die Bedie-
nung möglicherweise leicht abweichend und bestimmte Funktionen sind möglicherweise
nicht verfügbar.
■Bei Benutzung des Freisprechsystems
●Das Audiosystem wird stummgeschaltet, wenn ein Anruf getätigt wird.
●Wenn beide Seiten gleichzeitig sprechen, kann das Hören schwierig sein.
●Wenn die Lautstärke des empfangenen Anrufs übermäßig laut ist, kann ein Echo zu hören
sein.
Wenn das Bluetooth
®-Telefon zu nah am System ist, kann sich die Tonqualität unter
Umständen verschlechtern und der Verbindungsstatus kann sich unter Umständen ver-
schlechtern.
●In den folgenden Situationen kann die Gegenseite schwer zu verstehen sein:
• Beim Fahren auf nicht befestigten Straßen
• Beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten
• Wenn ein Fenster geöffnet ist
• Wenn die Klimaanlage direkt auf das Mikrofon bläst
• Wenn eine Störung im Netzwerk des Mobiltelefons vorliegt
■Bedingungen, unter denen das System nicht arbeitet
●Wenn ein Mobiltelefon verwendet wird, das Bluetooth® nicht unterstützt
●Wenn das Mobiltelefon ausgeschaltet ist
●Wenn Sie sich außerhalb des Mobiltelefon-Servicebereichs befinden
●Wenn das Mobiltelefon nicht verbunden ist
●Wenn die Batterie des Mobiltelefons eine geringe Ladung aufweist
●Wenn ausgehende Anrufe aufgrund hoher Auslastung der Telefonleitungen usw. einge-
schränkt werden.
●Wenn das Mobiltelefon selbst nicht benutzt werden kann
●Beim Übertragen der Telefonbuchdaten vom Mobiltelefon
Bluetooth®

463
IS300h_EM(OM53D58M)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
7-2. Wartung
Das Wartungsprogramm sollte in bestimmten Intervallen durchgeführt werden,
wie im Wartungsplan angegeben.
Alle Einzelheiten zu Wartungsarbeiten und Zeitplänen entnehmen Sie bitte dem “Lexus
Wartungsheft” oder dem “Lexus Kundendienstheft”.
Durchführung der Wartung in Eigenregie?
Mit ein wenig technischem Geschick und einigen Grundwerkzeugen können Sie viele
der Wartungsarbeiten leicht selbst durchführen.
Beachten Sie jedoch, dass einige Wartungsarbeiten Spezialwerkzeuge und Fachkennt-
nisse erfordern. Diese Arbeiten sollten von qualifizierten Technikern durchgeführt wer-
den. Selbst wenn Sie ein erfahrener Hobbymechaniker sind, sollten Reparaturen und
Wartungsarbeiten von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchge-
führt werden. Jeder Lexus-Vertragshändler bzw. jede Vertragswerkstatt behält eine Auf-
zeichnung über die durchgeführte Wartung, was Ihnen später bei einer eventuellen
Inanspruchnahme des Garantie-Service helfen könnte. Falls Sie die Wartung Ihres Fahr-
zeugs nicht einer Lexus-Vertragswerkstatt überlassen, sondern einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb damit beauftragen, sollten Sie darauf
bestehen, dass dieser ebenfalls eine Aufzeichnung über die durchgeführte Wartung auf-
bewahrt.
Wartungsanforderungen
Um ein sicheres und wirtschaftliches Fahren sicherzustellen, sind tägliche
Pflege und regelmäßige Wartung unerlä sslich. Lexus empfiehlt die folgende
Wartung:
Wartungsprogramm
Wartung in Eigenregie

603
9
9-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
Lesen der Ölbehälteretiketten:
Häufig sind auf dem Ölbehälter eine oder beide API-registrierten Kennmar-
ken angebracht, um Ihnen bei der Wa
hl des richtigen Öls zu helfen.
API-Service-Plakette
Oberer Teil: “API SERVICE SN” zeigt
die vom American Petroleum Institute
(API) vergebene Ölqualitätsbezeich-
nung.
Mittlerer Teil: “SAE 0W-20” zeigt die
SAE-Viskositätsklasse.
Unterer Teil: “Resource-Conserving”
bedeutet, dass das Öl kraftstoffspa-
rende und die Umwelt schützende
Eigenschaften hat.
ILSAC-Prüfzeichen
Das Prüfzeichen des International Lubr icant Specification Advisory Committee
(ILSAC) ist auf der Vorderseite des Behälters aufgebracht.
■
Zündkerze
1
Kühlsystem
2
Motor
Leistungsregler
Fahrzeuge mit LinkslenkungFahrzeuge mit
Rechtslenkung
Füllmenge8,2 L2,0 L2,2 L
Kühlmittelsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten: • “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-kühlmittel»
• Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, aminfreies, nitrit- freies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit
hybridorganischer Langzeitsäuretechnologie
Verwenden Sie nicht ausschließlich reines Wasser.
Zündsystem
Fabrikat DENSO F K20HB R8
Elektrodenabstand 0,8 mm

643Alphabetischer Index
IS300h_EM(OM53D58M)
Schnee-Modus ............................................... 224
Seitenairbags ...................................................... 43
Seitenfenster ..................................................... 187
Seitenspiegel..................................................... 183Auf Rückwärtsfahrt reagierende Spiegelfunktion ......................................... 185
BSM (Toter-Winkel-Monitor) ...............318
Einstellen und Einklappen ........................183
Spiegelpositionsspeicher............................171
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger ............ 229 Glühlampen auswechseln ..................... 523
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ...... 229
Sensor Automatisches Fernlichtsystem........... 240
Automatisches Scheinwerfersystem .............................. 235
Innenraum-Überwachungssensor und Neigungssensor ............................... 101
Innenrückspiegel...........................................182
LDA (Warnung beim Abweichen
von der Fahrspur)................................... 275
Lexus-Einparkhilfe .......................................281
Radarsensor ..............................267, 311, 323
Scheibenwischer mit Regensensor ............................................. 249
Serviceintervallanzeigen ............................. 106
Servolenkung (Elektrische Servolenkung) ...................304Warnleuchte .................................................538
S-FLOW-Modus ........................................... 428 Sicherheit von Kindern..................................... 61
Anlegen des Sicherheitsgurtes bei Kindern ........................................................... 40
Einbau von Kinderrückhaltesystemen.........................71
Elektrischer Fensterheber, Sperrschalter .............................................. 187
Kinderrückhaltesystem ................................ 62
Kindersicherungen für Hecktüren ....... 142
Kofferraum-Vorsichtsmaßnahmen ..... 149
Vorsichtsmaßnahmen bei der Sitzheizung .................................................437
Vorsichtsmaßnahmen bei entnommener Batterie für
elektronischen Schlüssel.....................505
Vorsichtsmaßnahmen beim Sicherheitsgurt ............................................. 42
Vorsichtsmaßnahmen für den Airbag ..............................................................46
Vorsichtsmaßnahmen für die
12-Volt-Batterie ........................... 481, 587
Vorsichtsmaßnahmen für elektrische Fensterheber ......................190
Vorsichtsmaßnahmen für Schiebedach ............................................... 194