Page 249 of 648

2494-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
■Die Frontscheibenwischer und die Waschanlage können in folgenden Fällen betrieben
werden
Die Starttaste befindet sich im Modus ON.
■Wischerbewegung zur Verhinderung von Tropfenbildung
Nach der Durchführung mehrerer Wasch- und Wischerbetriebe arbeiten die Wischer nach
einer kurzen Pause noch einmal, um Tropfenbildung zu verhindern.
Dieser letzte Wischerbetrieb erfolgt jedoch nicht während der Fahrt.
■Auswirkungen der Fahrgeschwindigkeit auf den Wischerbetrieb (Fahrzeuge mit Regen-
sensor-Scheibenwischern)
Die Fahrgeschwindigkeit wirkt sich auf die folgenden Punkte aus, auch wenn die Wischer
nicht im Modus AUTO sind.
●Wis c hin te r va ll
●Wischerbetrieb bei der Benutzung der Waschanlage (Verzögerung, bis der Tropfenschutz-
durchlauf des Wischers erfolgt)
Wenn der langsame Scheibenwischerbetrieb ausgewählt ist, schaltet der Scheibenwischer
nur dann von geringer Geschwindigkeit auf Intervallschaltung, wenn das Fahrzeug steht.
■Regentropfensensor (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwischern)
●Wenn der Scheibenwischer in den Modus AUTO geschaltet wird, während die Starttaste
im Modus ON ist, werden die Scheibenwischer einmal betätigt, um anzuzeigen, dass der
Modus AUTO aktiv ist.
●Wenn die Temperatur des Regentropfensensors 85°C oder mehr bzw. -30°C oder weni-
ger beträgt, ist der automatische Betrieb mög licherweise nicht mehr möglich. Betätigen Sie
in diesem Fall die Wischer in einem anderen Modus als dem AUTO-Modus.
■Wenn die Scheibenwischer im Tipp-Wischbetrieb laufen (Fahrzeuge mit Regensensor-
Scheibenwischern)
Der AUTO-Modus kann nicht aktiviert werden, selbst wenn gedrückt wird.
■Wenn keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht wird
Wenn der Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt ist, stellen
Sie sicher, dass die Waschdüsen nicht verstopft sind.
●Der Regentropfensensor erfasst die Menge der
Regentropfen.
Ein optischer Sensor wird angepasst. Der Sen-
sor funktioniert möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß, wenn die auf- bzw. untergehende Sonne
direkt auf die Windschutzscheibe scheint oder
wenn sich Insekten o. Ä. auf der Windschutz-
scheibe befinden.
Page 250 of 648

2504-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bei Nutzung der Scheibenwischer im AUTO-Modus
Im Modus AUTO können sich die Scheibenwischer unerwartet einschalten, wenn der Sen-
sor berührt oder die Frontscheibe in Schwingungen versetzt wird. Achten Sie darauf, dass
Ihre Finger oder andere Körperteile oder Gegenstände nicht von den Scheibenwischern
erfasst werden.
■Vorsicht beim Umgang mit Waschflüssigkeit
Benutzen Sie bei Kälte die Waschflüssigkeit erst, wenn die Frontscheibe warm geworden
ist. Die Flüssigkeit könnte auf der Frontscheibe gefrieren und schlechte Sicht verursachen.
Dies kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS
■Wenn die Frontscheibe trocken ist
Schalten Sie die Wischer nicht ein, da sie die Frontscheibe beschädigen können.
■Wenn aus der Düse keine Waschflüssigkeit austritt
Die Pumpe für die Waschflüssigkeit kann beschädigt werden, wenn Sie den Hebel zu sich
hinziehen und ununterbrochen festhalten.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qu alifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Versuchen Sie nicht, die Düse mit einer Nadel oder einem anderen Gegenstand zu reini-
gen. Dadurch wird die Düse beschädigt.
Page 251 of 648
251
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
4-4. Tanken
●Schließen Sie alle Türen und Fenster und schalten Sie die Starttaste aus.
●Wählen Sie den richtigen Kraftstofftyp.
■Kraftstoffsorten
→S. 600
■Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahrzeug eine
Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Einführen von Spezialzapfpistolen für bleifreies Benzin
gestattet.
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraftstofftankverschlusses wie folgt vor:
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
Page 252 of 648

2524-4. Tanken
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Betanken des Fahrzeugs. Die Mis-
sachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unlackierte
Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität muss vor dem
Tanken entladen werden, da durch die Funkenbildung aufgrund statischer Elektrizität
Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden können.
●Halten Sie immer die Griffe der Tankklappe fest und drehen Sie sie langsam, um sie zu
entfernen.
Ein zischender Ton ist möglicherweise zu hören, wenn die Tankklappe gelöst wird. Warten
Sie, bis der Ton nicht mehr zu hören ist, bevor Sie den Tankdeckel vollständig abnehmen.
Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen her-
ausspritzen und Verletzungen verursachen.
●Personen, die ihren Körper nicht elektrostatisch entladen haben, dürfen sich einem offe-
nen Kraftstofftank nicht nähern.
●Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die sich gesundheitsschädlich auswirken, wenn sie eingeat-
met werden.
●Rauchen Sie nicht, während Sie das Fahrzeug betanken.
Hierdurch kann der Kraftstoff zum Entzünden gebracht und ein Brand verursacht wer-
den.
●Lassen Sie elektrostatisch aufgeladene Personen oder Gegenstände nicht in das Fahr-
zeug zurückkehren und berühren Sie diese nicht.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer La dung führen und ein mögliches Entzündungs-
risiko hervorrufen.
■Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahm en, um Auslaufen von Kraftstoff aus dem
Tank zu verhindern:
●Führen Sie die Kraftstoffdüse sicher in den Kraftstoffeinfüllstutzen.
●Stoppen Sie das Tanken, nachdem die Kraftstoffdüse automatisch ausklinkt.
●Überfüllen Sie den Tank nicht.
HINWEIS
■Ta n k e n
Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraftstoff.
Hierdurch kann es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommen, z. B. können Funktionsstö-
rungen der Abgasanlage oder Beschädigungen von Bauteilen der Kraftstoffanlage oder
lackierter Fahrzeugflächen verursacht werden.
Page 253 of 648
2534-4. Tanken
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
Drücken Sie bei entriegelten Türen
auf die Mitte der Hinterkante der
Tankklappe.
Drücken Sie, bis Sie ein Klicken hören,
und nehmen Sie Ihre Hand weg, um die
Tankklappe leicht zu öffnen. Öffnen Sie
die Tankklappe dann vollständig mit der
Hand.
Drehen Sie den Kraftstofftankver-
schluss langsam, um ihn abzuneh-
men, und stecken Sie ihn in die
Halterung an der Tankklappe.
■Wenn die Tankklappe nicht geöffnet werden kann
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
1
2
Entfernen Sie die Abdeckung im Kofferraum und
ziehen Sie den Hebel zum Öffnen der Tankklappe,
wenn die Tankklappe nicht geöffnet werden kann,
indem Sie auf die Hinterkante der Tankklappe
drücken.
Page 254 of 648

2544-4. Tanken
IS300h_EM(OM53D58M)
Nach dem Tanken drehen Sie den
Kraftstofftankverschluss, bis Sie ein
Klicken hören. Sobald Sie den Ver-
schluss loslassen, dreht er sich ein
Stück in die entgegengesetzte Rich-
tung.
Schließen Sie die Tankklappe und
drücken Sie auf die Mitte der Hin-
terkante der Tankklappe, bis Sie ein
Klicken hören.
Wenn Sie die Türen verriegeln, wird die
Tankklappe ebenfalls verriegelt.
■Verriegelungszustand der Tankklappe
Die Tankklappe wird möglicherweise nicht verriegelt, wenn die Fahrzeugtüren in den folgen-
den Situationen verriegelt sind:
●Beim Betätigen des Türverriegelungsknopfes im Fahrzeuginnenraum
●Wenn das automatische Türverriegelungssystem betätigt wird (→S. 142)
●Wenn die Tankklappe geschlossen wird, nachdem die Fahrzeugtüren verriegelt wurden
Schließen des Kraftstofftankverschlusses
1
2
ACHTUNG
■Beim Austausch des Tankverschlusses
Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten, originalen Kraftstoff-
tankverschluss von Lexus. Ansonsten kann es zu Störungen oder zu einem Brand mit der
Folge schwerer oder tödlicher Verletzungen kommen.
Page 255 of 648
255
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Mit dem Geschwindigkeitsregelsystem können Sie eine eingestellte Fahrge-
schwindigkeit halten, ohne das Gaspedal betätigen zu müssen.
Anzeigeleuchten
Schalter für Geschwindigkeitsregel-
system
Drücken Sie die Taste “ON/OFF”,
um das Geschwindigkeitsregelsy-
stem zu aktivieren.
Die Anzeige für das Geschwindigkeitsre-
gelsystem leuchtet auf.
Drücken Sie die Taste ein weiteres Mal,
um das Geschwindigkeitsregelsystem zu
deaktivieren.
Beschleunigen oder verlangsamen
Sie das Fahrzeug auf die Wunschge-
schwindigkeit und drücken Sie dann
zum Einstellen der Geschwindigkeit
den Hebel nach unten.
Die Kontrollleuchte “SET” leuchtet auf.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit in dem
Moment, in dem der Hebel losgelassen
wird, wird die eingestellte Geschwindig-
keit.
Geschwindigkeitsregelsystem∗
∗: Je nach Ausstattung
Übersicht der Funktionen
1
2
Festlegen der Fahrzeuggeschwindigkeit
1
2
Page 256 of 648

2564-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
IS300h_EM(OM53D58M)
Um die eingestellte Geschwindigkeit zu ändern, betätigen Sie den Hebel, bis die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.Erhöht die Geschwindigkeit
Verringert die Geschwindigkeit
Feineinstellung: Bewegen Sie den Hebel
kurz in die gewünschte Richtung.
Grobeinstellung: Halten Sie den Hebel in
der gewünschten Richtung fest.
Die eingestellte Geschwindigkeit wird wie folgt erhöht oder vermindert:
Feineinstellung: Um ca. 1,6 km/h bei jedem Betätigen des Hebels.
Grobeinstellung: Die eingestellte Geschwindigkeit kann kontinuierlich erhöht oder ver-
ringert werden, bis der Hebel losgelassen wird.
Wenn Sie den Hebel zu sich heran-
ziehen, wird die Geschwindigkeits-
regelung abgebrochen.
Durch Bremsen wird die Geschwindig-
keitseinstellung ebenfalls abgebrochen.
Wenn Sie den Hebel nach oben
drücken, wird die Geschwindig-
keitsregelung wiederaufgenommen.
Die Wiederaufnahme ist möglich, wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als ca. 40 km/h
beträgt.
Ändern der eingestell ten Geschwindigkeit
1
2
Abbrechen und Wiederaufnehmen de r Konstantgeschwindigkeitsre-
gelung
1
2