Page 465 of 648
4657-2. Wartung
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
■Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig gewartet wird
Eine falsche Wartung kann zu schwerer Beschädigung des Fahrzeugs und möglicherweise
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
■Umgang mit der 12-Volt-Batterie
12-Volt-Batteriepole, Klemmen und damit zusammenhängendes Zubehör enthalten Blei
und Bleiverbindungen, die sich schädigend auf das menschliche Gehirn auswirken können.
Waschen Sie nach Beendigung der Arbeiten Ihre Hände. ( →S. 479)
Page 466 of 648

466
IS300h_EM(OM53D58M)
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten War-
tungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die richtige Vorge-
hensweise, die in diesen Abschnitten beschrieben ist.
ElementeTeile und Werkzeuge
Zustand der 12-Volt-
Batterie (→S. 479)•Fett
• Schraubenschlüssel (für Polklemmenschrauben)
Kühlmittelstand für
Motor/Leistungsreg-
ler ( →S. 475)
• “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühl-
mittel» oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies, aminfreies,
nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit
hybridorganischer Langzeitsäuretechnologie
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühl-
mittel» ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50% entioni-
siertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel)
Motorölstand
(→ S. 471)
• “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» oder
gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffüllen von Motoröl)
Sicherungen
(→ S. 507)• Sicherung mit gleicher Amperezahl wie die Originalsicherung
Glühlampen
(→ S. 511)
• Glühlampe mit gleicher Nummer und Wattzahl wie die Origi-
nalglühlampe
•Kreuzschraubendreher• Schlitzschraubendreher
•Schraubenschlüssel
Kühler und Kondensa-
tor (→ S. 477)
Reifendruck
(→ S. 498)• Reifendruckmesser• Druckluftquelle
Waschflüssigkeit
(→ S. 477)
• Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für Einsatz
im Winter)
• Trichter (nur zum Auffüllen von Wasser oder Scheibenwasch-flüssigkeit)
Page 467 of 648

4677-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
Der Motorraum beherbergt zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich plötzlich
bewegen, heiß werden oder zu elektrischer Spannung führen können. Um tödliche oder
schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■Bei Arbeiten im Motorraum
●Stellen Sie sicher, dass “Zubehör” oder “Zündung Ein” auf der Multi-Informationsanzeige
und die Kontrollleuchte “READY” beide nicht leuchten.
●Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeuge fern vom sich drehenden Gebläse und vom
Motorantriebsriemen.
●Berühren Sie Motor, Leistungsregler, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt nach dem
Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können ebenfalls heiß sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder Lappen, im
Motorraum liegen.
●Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie den Kraftstoff keinem
offenen Feuer aus. Kraftstoffgase sind brennbar.
●Seien Sie vorsichtig, da die Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen und lak-
kierte Oberflächen beschädigen kann. Wenn die Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre
Augen gelangt, spülen Sie sofort den betroffenen Bereich mit sauberem Wasser aus.
Wenn Sie noch immer Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills
Schalten Sie stets die Starttaste aus.
Wenn sich die Starttaste im Modus ON befindet, kann das elektrische Kühlgebläse auto-
matisch anlaufen, wenn die Klimaanlage einges chaltet ist und/oder die Kühlmitteltempera-
tur hoch ist. ( →S. 477)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhinde rn, dass umherfliegende oder herabfallende
Gegenstände, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindringen können.
HINWEIS
■Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die Luft
schwebende Schmutzpartikel enthält.
■Falls der Flüssigkeitsstand niedrig oder hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand leicht abfällt, wenn sich die Bremsbeläge
abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand des Akkumulators hoch ist.
Wenn der Ausgleichsbehälter häufig nachgefüllt werden muss, kann dies ein Anzeichen für
ein ernstzunehmendes Problem sein.
Page 468 of 648
4687-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)
Ziehen Sie den Hebel zur Motor-
haubenentriegelung.
Die Motorhaube springt leicht aus der
Verriegelung.
Ziehen Sie den zusätzlichen Fang-
haken nach oben und heben Sie die
Motorhaube hoch.
Motorhaube
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeuginnen-
raum.
1
2
ACHTUNG
■Kontrolle vor der Fahrt
Überprüfen Sie, ob die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht ordentlich verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öff-
nen und einen Unfall mit der Folge tödlicher oder schwerer Verletzungen verursachen.
Page 469 of 648
4697-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
◆Vo r n
◆Hinten
Positionieren eines Wagenhebers
Bei der Verwendung eines Wagenhebers müssen die Anweisungen der mit-
gelieferten Bedienungsanleitung befolg t und die Bedienschritte sicher aus-
geführt werden.
Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs mit einem
Wagenheber richtig. Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer
Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Page 470 of 648
4707-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)
■12-Volt-Batterie
→S. 479
Motorraum
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter des
Leistungsreglers ( →S. 475)
Motorölfüllstands-Peilstab (→ S. 471)
Motorkühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ter ( →S. 475)
Motoröl-Einfüllverschluss (→ S. 472) Sicherungskasten (
→S. 507)
Waschflüssigkeitstank ( →S. 477)
Elektrische Kühlgebläse
Kondensator ( →S. 477)
Kühlmittelkühler des
Leistungsreglers ( →S. 477)
Motorkühlmittel-Kühler (→ S. 477)1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Page 471 of 648
4717-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■Kontrolle des MotorölsStellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten Sie minde-
stens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat und Sie das Hybridsystem wieder ausgeschaltet haben, bis das Öl in
die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende des Ölpeilstabs und
ziehen Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende des Peilstabs, ziehen
Sie den Stab heraus und prüfen
Sie den Ölstand.
Niedrig
Normal
Übermäßig
Die Form des Ölmessstabs kann
je nach Fahrzeug- oder Motortyp
variieren.
Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz ein.
Motoröl
1
2
3
4
5
1
2
3
6
Page 472 of 648
4727-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)■
Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für einen
niedrigen Ölstand liegt, füllen Sie
Motoröl nach. Verwenden Sie die
gleiche Sorte wie das bereits einge-
füllte Motoröl.
Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegenstände
vor dem Einfüllen des Öls vor.
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
Führen Sie das Motoröl langsam zu und prüfen Sie den Ölstand am Peil-
stab.
Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Wahl des richtigen Motoröls →S. 601
Ölmenge (Niedrig → Voll) 1,5 L
Punkte Sauberer Trichter
1
2
3