15Illustrierter Index
IS300h_EM(OM53D58M)Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . S. 243
Vorsichtsmaßnahmen für den Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 331
Zum Schutz vor Festfrieren (Scheibenwischerenteiser)
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 433
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 458
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 251
Tankmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 251
Kraftstoffsorte/Kraftstofftankkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 600
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 483
Reifengröße/Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 6 06
Winterreifen/Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 3 31
Kontrolle/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 483
Umgang mit platten Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 562, 576
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 468
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 468
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 601
Maßnahmen bei Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 589
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 546
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Tagesfahrlichter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 233
Nebelscheinwerfer
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 241
Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 229
Schlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 233
Bremsleuchten
Notbremssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 305
Kennzeichenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 233
Nebelschlussleuchte
*3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 241
Rückfahrscheinwerfer
*2
Schalten des Schalthebels auf R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 223
Nebelschlussleuchte
*2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 241
Rückfahrscheinwerfer
*3
Schalten des Schalthebels auf R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 223
4
5
6
7
Glühlampen der Außenleuchten zum Fahren
(Austausch-Methode: S. 511, Watt: S. 608)
*1: Je nach Ausstattung
*2: Fahrzeuge mit Linkslenkung
*3: Fahrzeuge mit Rechtslenkung
8
9
10
11
12
13
14
15
1543-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
IS300h_EM(OM53D58M)
●Solange der elektronische Schlüssel im effektiven Bereich ist, kann jeder die Türen verrie-
geln oder entriegeln. Es können jedoch nur die Türen, die den elektronischen Schlüssel
erkennen, zur Entriegelung des Fahrzeugs verwendet werden.
●Die Türen können sich entriegeln oder verriegeln, wenn eine große Menge Wasser auf den
Türgriff spritzt, wie z. B. im Regen oder in einer Waschanlage, wenn sich der elektronische
Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet. (Die Türen werden automatisch nach
ca. 30 Sekunden verriegelt, wenn die Türen nicht geöffnet und geschlossen werden.)
●Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet wird und der elektronische
Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs ist, kann es sein, dass die Tür mit der Einstiegsfunktion
nicht entriegelt wird. (Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriegelungs- oder Türentriegelungssensors Hand-
schuhe tragen, kann der Verriegelungs- oder Entriegelungsvorgang verhindert werden.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie
in diesem Fall die folgenden Abhilfemaßnahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
• Legen Sie den elektronischen Schlüssel an einem Ort ab, der 2 m oder mehr vom Fahr-
zeug entfernt ist. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
• Stellen Sie den elektronischen Schlüssel auf den Batteriesparmodus, um das intelligente Einstiegs- & Startsystem zu deaktivieren. ( →S. 152)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet und ein Türgriff
während der Autowäsche nass wird, kann auf der Multi-Informationsanzeige eine Nach-
richt erscheinen, und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein Summer. Verriegeln Sie zum
Deaktivieren des Alarms alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit Eis,
Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt. Reinigen Sie den Verriegelungssensor und
versuchen Sie erneut, ihn in Betrieb zu nehmen, oder verwenden Sie den Verriegelungs-
sensor am unteren Teil des Türgriffs.
●Eine plötzliche Betätigung des Türgriffs oder eine Betätigung des Türgriffs unmittelbar nach
dem Eintritt in den effektiven Bereich kann dazu führen, dass die Türen nicht entriegelt wer-
den. Berühren Sie den Türentriegelungssensor und stellen Sie sicher, dass die Türen entrie-
gelt werden, bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Das Entriegeln des Fahrzeugs kann länger dauern, wenn sich ein anderer elektronischer
Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet.
■Anmerkung zur Funktion der Starttaste
●Auch wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb der effektiven Reichweite (Erken-
nungszonen) befindet, funktioniert das System möglicherweise nicht einwandfrei, wenn der
elektronische Schlüssel auf der Instrumenten tafel, dem hinteren Gepäckfach oder dem
Boden liegt, oder wenn er in den Türtaschen oder im Handschuhfach liegt, wenn das
Hybridsystem gestartet oder der Modus der Starttaste geändert wird.
●Auch wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet, kann das Hybridsy-
stem möglicherweise gestartet werden, wenn der elektronische Schlüssel sich in der Nähe
des Fensters befindet.
3004-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
IS300h_EM(OM53D58M)
HINWEIS
■Einsatz der Kamera
●Das Rückfahrmonitor-System funktioniert in folgenden Fällen unter Umständen nicht
richtig.
• Bei einem Unfallschaden an der Rückseite des Fahrzeugs könnten sich die Positionund der Befestigungswinkel der Kamera ändern.
• Da die Kamera über ein wasserdichtes Gehäuse verfügt, bauen Sie sie nicht auseinan-
der, und verändern Sie sie nicht. Dies könnte dazu führen, dass die Kamera nicht mehr
ordnungsgemäß funktioniert.
• Reinigen Sie die Kamera beim Säubern der Kameralinse mit einer großen Menge
Wasser und wischen Sie sie mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Starkes Reiben der
Kameralinse kann die Kameralinse zerkratzen, sodass möglicherweise kein klares Bild
mehr übertragen werden kann.
• Verhindern Sie, dass organische Lösungsmittel, Autowachs, Scheibenreiniger oder Lacke auf die Kamera gelangen. Andernfalls müssen Sie diese Substanzen schnellst-
möglich abwischen.
• Rasche Temperaturänderungen, z. B. wenn be i kalter Witterung heißes Wasser auf das
Fahrzeug gegossen wird, können die Funktionen des Systems beeinträchtigen.
• Richten Sie beim Reinigen des Fahrzeugs keinen starken Wasserstrahl auf die Kamera
oder den Bereich um die Kamera. Dies kann zu Funktionsstörungen der Kamera füh-
ren.
●Setzen Sie die Kamera keinem starken Aufprall aus, da dies eine Fehlfunktion verursa-
chen könnte. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb untersuchen, falls dies passiert.
456
IS300h_EM(OM53D58M)
7-1. Wartung und Pflege
●Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie, Rad-
kästen und Unterboden des Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von oben nach
unten vor.
●Waschen Sie die Karosserie mit einem Schwamm oder einem weichen Lap-
pen, wie z. B. einem Fensterleder.
●Verwenden Sie für hartnäckige Flecken ein Autoreinigungsmittel und spülen
Sie mit reichlich Wasser nach.
●Wischen Sie das Wasser ab.
●Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald sich die Wasserschutzbeschichtung ver-
schlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberfläche keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Selbstheilende Lackschicht
Die Fahrzeugkarosserie hat eine selbstheilende Lackierung, die gegen kleine Oberflächen-
kratzer aus einer Autowaschanlage usw. resistent ist.
●Die Lackierung hält 5 bis 8 Jahre ab Auslieferung des Fahrzeugs aus dem Werk.
●Die Wiederherstellungszeit hängt von der Tiefe des Kratzers und der Außentemperatur ab.
Die Wiederherstellungszeit kann sich verkürzen, wenn die Beschichtung durch Aufbringen
von warmem Wasser erwärmt wird.
●Tiefe Kratzer, die durch Schlüssel, Münzen usw. verursacht wurden, können nicht wieder-
hergestellt werden.
●Verwenden Sie kein Wachs, das Scheuermittel enthält.
■Autowaschanlagen
●Klappen Sie vor dem Waschen des Fahrzeugs die Spiegel zurück. Beginnen Sie mit dem
Waschen an der Fahrzeugfront. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt sicher, dass die Spiegel aus-
geklappt sind.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche zerkratzen und die Lackie-
rung Ihres Fahrzeugs beschädigen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
●Die Düsen der Autowaschanlage dürfen nicht in unmittelbare Nähe der Fenster gelangen.
●Überprüfen Sie vor dem Einfahren in eine Autowaschanlage, ob die Tankklappe Ihres Fahr-
zeugs richtig geschlossen ist.
Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs
Führen Sie folgende Maßnahmen durch, um das Fahrzeug zu schützen und in
einem erstklassigen Zustand zu halten:
4577-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
■Wenn Sie eine Autowaschanlage benutzen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven
Bereichs befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie in die-
sem Fall die folgenden Abhilfemaßnahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Legen Sie den Schlüssel 2 m oder weiter entfernt vom Fahrzeug ab, während das Fahrzeug
gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
●Stellen Sie den elektronischen Schlüssel auf den Batteriesparmodus, um das intelligente
Einstiegs- & Startsystem zu deaktivieren. ( →S. 152)
■Leichtmetallräder
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Verwenden
Sie keine harten Bürsten und keine Scheuermittel. Verwenden Sie keine starken oder
aggressiven chemischen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack.
●Verwenden Sie kein Spülmittel auf den Rädern, wenn sie heiß sind, z. B. nach einer Fahrt
über eine längere Strecke bei heißem Wetter.
●Waschen Sie das Spülmittel nach der Verwendung sofort von den Rädern ab.
■Stoßstangen
Reinigen Sie diese Teile nicht mit Scheuermitteln.
■Wasserabweisende Beschichtung der vorderen Seitenfenster
●Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen können dazu beitragen, die Wirksamkeit der wasser-
abweisenden Beschichtung zu erweitern.
• Entfernen Sie regelmäßig jeglichen Schmutz o. Ä. von den vorderen Seitenfenstern.
• Lassen Sie nicht zu, dass sich Schmutz und Staub für längere Zeit auf den Fenstern
ansammeln.
Reinigen Sie die Fenster so bald wie möglich mit einem weichen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie beim Reinigen der Fenster ni cht Wachs oder Glasreiniger mit Scheuer-
mittelanteil.
• Verwenden Sie keine metallischen Gegens tände, um angesammeltes Kondenswasser
zu entfernen.
●Wenn die wasserabweisende Wirkung nicht mehr ausreichend ist, kann die Beschichtung
repariert werden. Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb.
4597-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an Komponen-
ten (Leichtmetallräder usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in den folgenden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vorhandensind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staubemissionen
aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chemische Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder korrodieren, reinigen Sie sie vollständig und lagern Sie
sie bei der Lagerung an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und scheuern Sie
nicht mit einem Schrubber.
Dadurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Behandeln Sie die Oberflächen der Leuchten nicht mit Wachs.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Beim Waschen in einer Autowaschanlage (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwi-
schern)
Stellen Sie die Scheibenwischer auf den Intervallwischbetrieb. (→S. 247)
Wenn der Modus AUTO ausgewählt ist, könn en sich die Wischer einschalten und die
Wischerblätter beschädigt werden.
■Beim Waschen in einer Hochdruck-Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug gewaschen wird, bespritzen Sie die Kamera oder ihre Umgebung
nicht direkt mit einem Hochdruckreiniger. Erschütterungen durch das Auftreffen von
Hochdruckwasser kann zu Funktionsstörungen des Geräts führen.
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die Nähe der Manschetten (aus Gummi oder Harz
hergestellte Abdeckung), Anschlüsse oder fo lgenden Teile. Die Teile können beschädigt
werden, wenn sie mit Hochdruckwasser in Kontakt kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Lenkung •Teile der Aufhängung
•Teile der Bremse