Page 697 of 741
777
Wartung
BezeichnungSymbol AmpereAbgesichertes Bauteil
FUSE
TRAILER 115AAnhängerleuchte und -steckdose
WIPER10ABCM, PCM/ECM
WIPER FRT25ARelais 5 (Wischerrelais (langsam), Motor Frontscheibenwischer
B/UP LAMP10ASchaltgetriebe - Schalter Rückfahrscheinwerfer, Automatikgetriebe -
Kombileuchte (IN) HL/HR, elektrochromatischer Rückspiegel, Anhängerleuchte
und -steckdose, Head Unit Audio-, A/V- und Navigationssystem
ABS37.5AABS-Steuermodul, ESC-Steuermodul
SENSOR57.5APCM/ECM, Luftmassenmesser
TCU15ATCM (DSL), Fahrstufenschalter
F/PUMP15AKraftstoffpumpenrelais
ECU115AG4KE/G4KJ/G6DF: PCM D4HA/D4HB (reguläres VGT-Motorpaket): TCM (A/T)
ECU210AD4HA/D4HB: VGT-Stellglied
SENSOR310AG6DF: PCM, Injektor 1/2/3/4/5/6, Kraftstoffpumpenrelais D4HA/D4HB (VGT
reguläres Motorpaket): Lambdasonde, Bremslichtschalter
Page 698 of 741
Wartung
78
7
BezeichnungSymbol AmpereAbgesichertes Bauteil
FUSE
IGN COIL20AG6DF: Kondensator 1/2, Zündspule 1/2/3/4/5/6 D4HA/D4HB: ECM
SENSOR210A
G6DF: PCM, Ölregelventil 1/2/3/4, Magnetventil variabler Ansaugkrümmer 1/2,
Spülmagnetventil D4HA/D4HB (reguläres VGT-Motorpaket): Nebenstrom-
Magnetventil AGR-Kühlung, AGR-Ventil Leistungsreduzierung,
Kurbelwinkelsensor, Kraftstoffpumpenrelais, Sicherungs-/Relaiskasten
Motorraum (Relais 6/10)
SENSOR115AG6DF: PCM, Lambdasonde 1/2/3/4, Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum
(Relais 6/10) D4HA/D4HB (reguläres VGT-Motorpaket): Ölfüllstandsensor,
Kraftstoffdruckregelventil, Raildruckregelventil
SENSOR420AG4KE/G4KJ: PCM
B/ALARM10ASignalhornrelais Alarmanlage
Page 699 of 741
779
Wartung
Sicherungskasten Motorraum(nur Dieselmotor)
ODM072049
ODM074045
Page 700 of 741
Wartung
80
7
Symbol AmpereAbgesichertes Bauteil
30ARLY. 1 (Fuel Filter Heater Relay)
150ARLY. 2 (PTC Heater Relay #1)
250ARLY. 3 (PTC Heater Relay #2)
350ARLY. 4 (PTC Heater Relay #3)
80AGlow Relay Unit
Stromkreis
Relaisausführung
Relais-Nr.SymbolRelaisbezeichnungRelaisausführung
E44Relais 1
(Relais Kraftstofffilterheizung)MIKROSTECKER
E451Relais 2 (Zuheizerrelais 1)MIKROSTECKER
E462Relais 3 (Zuheizerrelais 2)MIKROSTECKER
E473Relais 4 (Zuheizerrelais 3)MIKROSTECKER
Page 701 of 741

781
Wartung
GLÜHLAMPEN
Verwenden Sie ausschließlichGlühlampen mit der spezifiziertenLeistung (Watt-Zahl).
✽ANMERKUNG
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die Streuscheiben
von Scheinwerfern und Rückleuchten
beschlagen. Ursache dafür ist der
Unterschied zwischen der Außentem-
peratur und der Temperatur innerhalb
der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit
dem Beschlagen der Fensterscheiben
(innen) bei Regenwetter und ist deshalb
keinesfalls als Fehler anzusehen. Für
den Fall, dass Wasser in den
Glühlampenstromkreis eindringt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.VORSICHT - Arbeiten an
der Beleuchtung
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung kräftig
die Feststellbremse, vergewissern
Sie sich, dass der Zündschlüssel in
die Position LOCK gedreht wurde
und schalten Sie die
Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies
soll verhindern, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt, Sie
sich die Finger verbrennen oder
einen elektrischen Schlag erhalten.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie eine
durchgebrannte Glühlampe durcheine Glühlampe mit derselben Watt-Zahl ersetzen. Andernfalls kann dieSicherung durchbrennen oder dieVerkabelung beschädigt werden.
ACHTUNG
Für den Fall, dass Sie nicht überdas benötigte Spezialwerkzeug, dierichtigen Glühlampen oderausreichende Erfahrung verfügen,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden. In vielen Fällen ist es nichteinfach, Glühlampen an IhremFahrzeug zu ersetzen, da vorabandere Bauteile entfernt werdenmüssen, um an die Glühlampegelangen zu können. Dies giltinsbesondere, wenn einScheinwerfer zum Ersetzen derGlühlampe(n) ab- und angebautwerden muss. Durch das Aus- undEinbauen des Scheinwerfers kanndas Fahrzeug beschädigt werden.
Page 702 of 741

Wartung
82
7
Glühlampen für Scheinwerfer,
Standlicht, Blinker und
Nebelscheinwerfer ersetzen
(1) Scheinwerfer (Fernlicht)
(2) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(3) Standlicht (LED)
(4) Blinkleuchte vorn
(5) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
(6) Tagfahrlicht (ausstattungsabhängig)
Scheinwerferglühlampe
ONCNMC2017VORSICHT
- Halogenlampen
• Halogenlampen sind mit einem unter Druck stehenden Gas
gefüllt, welches Glassplitter in
die Umgebung schleudert, wenn
der Glaskolben zerbricht.
(Fortsetzung)
OHD076046
(Fortsetzung)
• Behandeln Sie sie vorsichtig, undvermeiden Sie Kratzer. Lassen
Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen. Fassen Sie
den Glaskolben nie mit bloßen
Fingern an. Eine verbleibende
Fettschicht kann die Glühlampe
zum Platzen bringen, wenn sie
eingeschaltet wird. Lassen Sie
Glühlampen nur im eingebauten
Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich und
entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
• Tragen Sie beim Ersetzen von Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor dem
Ausbauen abkühlen.
Page 703 of 741

783
Wartung
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Bauen Sie die Abdeckung derScheinwerferglühlampe ab, indem Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Ziehen Sie den Stecker von der Scheinwerferglühlampe ab.
4. Bauen Sie die Lampenfassung vom Leuchtengehäuse ab, indem Sie die
Fassung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Zungen mit den
Gehäuseaussparungen fluchten.
5. Bauen Sie die Glühlampe aus, indem Sie sie herausziehen.
6. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein. 7. Setzen Sie die Lampenfassung in das
Leuchtengehäuse ein, indem Sie die
Zungen der Fassung mit den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
fluchten lassen. Drücken Sie die
Fassung in das Gehäuse und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn.
8. Bauen Sie die Abdeckung der Scheinwerferglühlampe an, indem Sie
sie im Uhrzeigersinn drehen.
✽ANMERKUNG
Wir empfehlen, die Scheinwerfer nach
einem Unfall oder nach dem
Wiedereinbau in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt einstellen zu lassen.Blinker/Standlicht
1. Bauen Sie die Lampenfassung ausdem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Rastasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtet
sind.
2. Entnehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung, indem Sie die Glühlampe
niederdrücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Rastnasen zu den Aussparungen in
der Lampenfassung ausgerichtet sind.
Ziehen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
ODMNMC2022
A
A
b
b
b
b
l
l
e
e
n
n
d
d
l
l
i
i
c
c
h
h
t
tF
F
e
e
r
r
n
n
l
l
i
i
c
c
h
h
t
t
ODMEMC2006
B
B
l
l
i
i
n
n
k
k
e
e
r
r
S
S
t
t
a
a
n
n
d
d
l
l
i
i
c
c
h
h
t
t
Page 704 of 741

Wartung
84
7
3. Setzen Sie eine neue Glühlampe in
die Fassung ein und drehen Sie diese,
bis sie einrastet.
4. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem Sie die
Rastnasen der Fassung zu den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
ausrichten. Drücken Sie die Fassung
in das Leuchtengehäuse und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn.Nebelscheinwerferglühlampen(ausstattungsabhängig)
1. Bauen Sie die untere Abdeckung des vorderen Stoßfängers ab.
2. Führen Sie Ihre Hand von hinten in den vorderen Stoßfänger.
3. Ziehen Sie den Stecker von der Fassung ab.
4. Bauen Sie die Lampenfassung aus dem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Rastnasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtet
sind. 5. Setzen Sie die neue Lampenfassung
in das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Rastnasen der Fassung zu den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
ausrichten. Drücken Sie die Fassung in
das Leuchtengehäuse und drehen Sie
sie im Uhrzeigersinn.
6. Stecken Sie den Stecker auf die Fassung.
7. Bauen Sie die untere Abdeckung des vorderen Stoßfängers wieder an.
ONCEMC3211