Page 601 of 741

621
Pannenhilfe
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendruck-
überwachung)
Bei einer Störung des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems blinkt etwa eine
Minute lang die TPMS-Störungsleuchte
und leuchtet dann permanent.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
✽ANMERKUNG
Bei einer TPMS-Fehlfunktion leuchtet
die Reifendefekt-Positionsanzeige auch
dann nicht auf, wenn der Luftdruck
eines Reifens zu niedrig ist.
VORSICHT- Schäden
durch zu niedrigen Druck
Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und zu
verlängerten Bremswegen.
Längeres Fahren mit zu geringem
Reifenluftdruck kann zur
Überhitzung der Reifen und zu
Reifenschäden führen.
ACHTUNG
• Die TPMS-Störungsleuchte blinkt
möglicherweise etwa eine Minutelang und leuchtet dann permanent, wenn sich das Fahrzeug in derNähe vonHochspannungsleitungen oder Sendeanlagen wie z. B. anPolizeistationen, öffentlichen Gebäuden und Ämtern,Rundfunksendern, militärischen Einrichtungen, Flughäfen,Sendemasten usw. aufhält. Dortkönnen Störsignale dieordnungsgemäße Funktion des Reifenluftdruck-Überwachungssystems (TPMS) beeinträchtigen.
• Die TPMS-Störungsleuchte blinkt möglicherweise eine Minute langund leuchtet dann permanent,wenn Schneeketten aufgezogen sind oder elektronische Geräte wiez. B. Notebooks, Handy-Ladegeräte,Fremdstartaggregate oder Navigationsgerät usw. im Fahrzeugbenutzt werden. Die normale Funktion des Reifenluftdruck-Überwachungssystems (TPMS) kann dadurch beeinträchtigtwerden.
Page 602 of 741

Pannenhilfe
22
6
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die Positionsanzeige
auf. Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet, der
sich im Reifen unter dem Ventilschaft
befindet. Sie müssen Räder verwenden,
die für das TPMS-System vorgesehen
sind. Es wird empfohlen, den
Reifenservice einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt in Anspruch zu
nehmen.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad etwa
zehn Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h
gefahren sind, passiert Folgendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt
etwa eine Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert ist. Mit einer einfachen Sichtprüfung lässt
sich möglicherweise nicht feststellen, ob
der Reifenluftdruck zu gering ist.
Verwenden Sie für die Messung des
Reifenluftdrucks immer ein präzises
Manometer. Bitte beachten Sie, dass das
Ergebnis einer Luftdruckmessung bei
betriebswarmem Reifen (nach dem
Fahren) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen (in den vergangenen 3
Stunden nicht oder maximal 1,6 km weit
gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen, bevor
Sie den Reifenluftdruck messen.
Vergewissern Sie sich immer, dass der
Reifen kalt ist, bevor Sie ihn bis zum
empfohlenen Luftdruck aufpumpen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug in den vergangenen 3 Stunden
abgestellt war oder maximal 1,6 km weit
gefahren wurde.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals ein
Reifenpannenspray, um einen Reifenmit zu geringem Luftdruck zu reparieren und/oder aufzupumpen.Das Reifendichtmittel kann denReifenluftdrucksensor beschädigen.Wird ein Reifenpannensprayverwendet, muss derReifenluftdrucksensor anschließendersetzt werden.
Page 603 of 741

623
Pannenhilfe
VORSICHT- TPMS
• Das TPMS-System kann Sie nichtvor schweren und plötzlichen
Reifenschäden warnen, die durch
äußere Umstände wie Nägel oder
auf der Straße liegende
Gegenstände verursacht werden.
• Wenn Sie bemerken, dass das Fahrzeug instabil wird, gehen Sie
sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und halten
Sie vorsichtig an einer sicheren
Stelle abseits der Straße an.
VORSICHT- TPMS-Schutz
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten des
Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann dazu führen, dass die
Systemfunktion (das Warnen des
Fahrers vor zu geringem
Reifenluftdruck und/oder TPMS-
Störungen) beeinträchtigt wird. Das
Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten des
Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
kann die Garantie für diese
Fahrzeugteile außer Kraft setzen.
VORSICHT- BetrifftEUROPA
• Nehmen Sie keine
Veränderungen am Fahrzeug vor,
die die TPMS-Funktion
beeinträchtigen könnten.
• Handelsübliche Räder haben keinen TPMS-Sensor.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir
die Verwendung von Ersatzteilen,
die bei einem HYUNDAI
Vertragshändler erworben
wurden.
• Verwenden Sie bei handelsüblichen Rädern einen
von HYUNDAI zugelassenen
TPMS-Sensor. Wenn Ihr Fahrzeug
nicht mit einem TPMS-Sensor
ausgerüstet ist oder das TPMS
nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kommt Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht über die
nächste Hauptuntersuchung.
❈Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA verkauften
Fahrzeuge müssen mit TPMS
ausgestattet sein.
- Neues Fahrzeugmodell: 1.November 2012 -
- Aktuelles Fahrzeugmodell: 1. November 2014 - (auf Grundlage
der Fahrzeugzulassungen)
Page 604 of 741

Pannenhilfe
24
6
IM FALL EINER REIFENPANNE (MIT RESERVERAD, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Wagenheber und Werkzeug
Wagenheber, Wagenheberkurbel
und Radmutternschlüssel befinden
sich im Kofferraum. Heben Sie die
Abdeckung im Kofferraumboden an,
um an das Werkzeug zu gelangen.
(1) Wagenheberkurbel
(2) Wagenheber
(3) Radmutternschlüssel
Anweisungen zur Benutzung des
Wagenhebers
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel in einem Notfall
vorgesehen.
Verstauen Sie den Wagenheber so,
dass er während der Fahrt keine
Klappergeräusche verursachen
kann.
Folgen Sie den Anweisungen zur
Benutzung des Wagenhebers, um
das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
VORSICHT - Radwechsel
• Versuchen Sie niemals, Reparaturen an einem
Fahrzeug durchzuführen, das
auf der Fahrspur einer
öffentlichen Straße oder der
Autobahn steht.
• Bewegen Sie Ihr Fahrzeug unbedingt vollständig von
einer Straße oder auf den
Randstreifen, bevor Sie mit
dem Radwechsel beginnen.
Benutzen Sie den Wagenheber
nur auf ebenem und festem
Untergrund. Wenn Sie abseits
der Straße keinen ebenen und
festen Untergrund finden
können, rufen Sie einen
Pannendienst zu Hilfe.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Wagenheber
ausschließlich an den vorne
und hinten vorgesehenen
Ansatzpunkten am Fahrzeug
anzusetzen; verwenden Sie
niemals die Stoßfänger oder
andere Fahrzeugteile zum
Anheben.
(Fortsetzung)
ONCDEM2003
Page 605 of 741

625
Pannenhilfe
Ersatzrad abbauen und verstauen
Ihr Ersatzrad befindet sich unter dem
Fahrzeug, direkt unter dem
Laderaum.
Um das Ersatzrad vom Fahrzeug zu
lösen:
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Entfernen Sie dieKunststoffabdeckung der
Sechskantschraube mit einer
Münze oder einem
Schlitzschraubendreher. 3.Lösen Sie mit dem
Radmutternschlüssel die
freigelegte Sechskantschraube so
weit, dass das Ersatzrad
abgelassen werden kann. Drehen
Sie den Radmutternschlüssel so
lange gegen den Uhrzeigersinn,
bis das Ersatzrad den Boden
berührt.
Drehen Sie den Radmuttern-
schlüssel so lange gegen den
Uhrzeigersinn, bis das Ersatzrad
den Boden berührt.(Fortsetzung)
• Ein angehobenes Fahrzeugkann leicht von dem
Wagenheber rollen und
schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Person unter dem
Fahrzeug befindet, wenn das
Fahrzeug mit einem
Wagenheber angehoben ist.
• Lasser Sie den Motor nicht an und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug
mit einem Wagenheber ange -
hoben ist.
• Sor
gen Sie dafür, dass sich
keine Person in dem Fahrzeug
befindet, wenn es mit einem
Wagenheber angehoben wird.
• Vergewissern Sie sich, dass Kinder sich während eines
Radwechsels an einem
sicheren Ort abseits der
Straße und abseits des
Fahrzeugs befinden, welches
mit dem Wagenheber an-
gehoben wird.
ONCDEM2001
ONCNEM2002
Page 606 of 741
Pannenhilfe
26
6
4. Drehen Sie den Radmuttern-
schlüssel weiter gegen den
Uhrzeigersinn, nachdem das
Ersatzrad den Boden berührt hat,
und ziehen Sie das Ersatzrad
unter dem Fahrzeug hervor.
Drehen Sie den
Radmutternschlüssel nicht zu
stark, da der Ersatzradträger
sonst beschädigt werden kann.
5. Nehmen Sie den Zugbügel (1) aus der Felge des Ersatzrades. Um das Ersatzrad zu verstauen:
1. Legen Sie das Rad so auf den
Boden, dass das Ventil nach oben
zeigt.
2. Schieben Sie das Rad unter das Fahrzeug und stecken Sie den
Zugbügel (1) durch die
Felgenmitte.
3. Drehen Sie den Radmuttern- schlüssel so weit im
Uhrzeigersinn, bis ein
Klickgeräusch zu hören ist.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass das
Ersatzrad mittig zur Halterung
ausgerichtet ist, damit das
Ersatzrad während der Fahrt
keine Klappergeräusche verur-
sachen kann.
Das Ersatzrad könnte sonst
auch aus der Halterung fallen
und einen Unfall verursachen.
ODM062007ODM062006
Page 607 of 741
627
Pannenhilfe
Rad wechseln
1. Stellen Sie das Fahrzeug aufebenem Untergrund ab und
betätigen Sie kräftig die Feststell-
bremse.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung "P" (Parken).
3. Schalten Sie die Warnblinker ein. 4. Nehmen Sie den Radmuttern-
schlüssel, den Wagenheber, die
Wagenheberkurbel und das
Ersatzrad aus dem Fahrzeug.
5. Blockieren Sie das jeweils dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Vorder- oder
Hinterrad.
1VQA4022
1VQA4023
VORSICHT - Rad wechseln
• Um zu verhindern, dass sichdas Fahrzeug beim Anheben
in Bewegung setzen kann,
betätigen Sie kräftig die
Feststellbremse und blockie -
ren Sie das dem zu wechseln -
den Rad diagonal gegenüber -
liegende Rad.
•
Wir empfehlen, dass alle
Räder des Fahrzeugs
blockiert werden und dass
sich keine Person in dem
Fahrzeug befindet, wenn es
mit einem Wagenheber
angehoben wird.
Page 608 of 741
Pannenhilfe
28
6
6. Lösen Sie alle Radmuttern um
eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn. Schrauben Sie
noch keine Radmutter ab, bevor
das Rad nicht soweit angehoben
wurde, dass es den Boden nicht
mehr berührt. 7. Stellen Sie den Wagenheber vorn
oder hinten neben dem schadhaften
Rad unter den entsprechenden
Wagenheberaufnahmepunkt am
Fahrzeugr ahmen. Die Aufnahme-
punkte bestehen aus Metallplatten
mit zwei Aussparungen und einem
hervorstehenden zentralen Füh-
rungspunkt, der zu einer Ausspa-
rung im Wagenheber passt.
VORSICHT
- Wagenheberposition
Um das Verletzungsrisiko zu
reduzieren, benutzen Sie zum
Anheben des Fahrzeugs
ausschließlich den mitgelieferten
Wagenheber und die vorgege-
benen Aufnahmepunkte und
heben Sie das F ahrz
eug
niemals an anderen als den
vorgesehenen Stellen an.
ONCDEM2011ONCDEM2004