Page 17 of 741
25
Ihr Fahrzeug im Überblick
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK (II)
1. Zigarettenanzünder ........................4-194
2. 12V-Steckdose ................................4-197
3. Sitzheizung ........................................3-15
4. Taste - SPAS....................................4-128
5. Taste Einparkhilfe ............................4-119
6. Wählhebel ..........................................5-16
7. Getränkehalter ................................4-194
8. Taste AUTO HOLD ............................5-42
9. EPB-Schalter ....................................5-35
10. Aux, USB und iPod
®......................4-200
ONCEIN3004❈The actual shape may differ from the illustration.
Page 18 of 741
Ihr Fahrzeug im Überblick
62
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
1.Hebel Beleuchtungssteuerung ........4-139
2. Tasten Audiofernbedienung ............4-209
3.
Taste Bluetooth-Freisprechfunktion..4-263
4. Tempomat-Taste ................................5-60
5. Steuerungstasten LCD-Display ........4-73
6. Hupe ..................................................4-59
7. Fahrerairbag vorn ..............................3-65
8. Hebel Wisch-/Waschanlage ............4-149
9. Zündschalter oder Start/Stop-Knopf ........................5-6, 5-10
10.Audioanlage ................................4-208
11. Warnblinker ....................................4-138
12. Klimaregelung ....................4-161, 4-172
13. Beifahrerairbag vorn ........................3-66
14. Handschuhfach..............................4-190
ODM012004❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 19 of 741
27
Ihr Fahrzeug im Überblick
MOTORRAUM
1. Behälter - Motorkühlmittel.................7-31
2. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-29
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter..........7-33
4. Luftfilter .............................................7-38
5. Sicherungskasten .............................7-66
6. Batteriemassepol ..............................7-45
7. Batteriepluspol ..................................7-45
8. Kühlerdeckel .....................................7-32
9. Messstab - Motoröl ...........................7-28
10. Behälter - Scheibenwaschanlage ..7-35
11. Kraftstofffilter ...................................7-37
ONCEMC3212/ODM012005
■Dieselmotor (R2.2)
❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Lambda II 3.3L) - MPI
Page 20 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
. . 3-2
• Vorderen Sitz einstellen - manuell . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
• Vorderen Sitz einstellen - elektrisch . . . . . . . . . . . . . . 3-7
• Kopfstütze (Vordersitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
• Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15\
• Sitzheizung mit Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
• Tasche an der Sitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
• Rücksitz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
• Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-26\
• Armlehne (Sitz in der 2. Sitzreihe) . . . . . . . . . . . . . . 3-28
• Sitzheizung (Sitz in der 2. Sitzreihe) . . . . . . . . . . . . . 3-28
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
• Das Sicherheitsgurtsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
• Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . 3-32
• Dreipunktgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-32
• Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern . . . . . . . . . . . . . . 3-36
• Sicherheitshinweise für Sicherheitsgurte . . . . . . . . . 3-39
• Gurte sorgfältig behandeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-42
Kinderrückhaltesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-43
• Verwendung eines Kinderrückhaltesystems . . . . . . . 3-46
• Ein Kinderrückhaltesystem mit einem zusätzlichenHalteband an einem "Ankerpunkt" im Fahrzeug
sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
3-48
• Ein Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX und zusätzlichem Kindersitz-Halteband sichern . . . . . 3-50
Airbags - ergänzendes Rückhaltesystem . . . . . . . 3-56
• Platzieren Sie keine Kinderrückhaltesystemeauf dem Beifahrersitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-59
• Airbag-Warnsymbol und -Kontrollleuchte . . . . . . . . 3-60
• Komponenten und Funktionen des SRS-Rückhaltesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-61
• Fahrer- und Beifahrerairbag vorn. . . . . . . . . . . . . . . 3-65
• Seitenairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-71
• Kopfairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-73\
• Wartung des Airbag-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-81
• Weitere Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-82
• Airbag-Warnschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-84
3
Page 21 of 741
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
23
Vordersitze
(1) Nach vorn und nach hinten
(2) Sitzlehnenwinkel
(3) Sitzkissenhöhe (Fahrersitz)
(4) Lordosenstütze (Fahrersitz)*
(5) Sitzheizung* / Belüfteter Sitz*
(6) Kopfstütze
Sitze in der 2. Sitzreihe
(7) Nach vorn und nach hinten
(8) Sitzlehnenwinkel und umklappen
(9) Sitzhebel Einsteighilfe
(8) Doppelt umklappen
(10) Kopfstütze
(11) Armlehne
(12) Sitzheizung*
Sitze in der 3. Sitzreihe
(13) Sitzlehne umklappen
(14) Kopfstütze
*: ausstattungsabhängig
SITZE
ONCESA3001
manuell
elektrisch
Page 22 of 741

33
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT - Rücklehne
aufrichten
Wenn Sie eine Rücklehne wieder
aufrichten, halten Sie die Lehne
dabei fest. Stellen Sie die
Rücklehne langsam auf und achten
Sie darauf, dass sich keine
Personen im Schwenkbereich der
Rücklehne befinden. Wenn eine
Rücklehne aufgerichtet wird, ohne
dass die Lehne festgehalten wird,
könnte die Rücklehne nach vorn
prallen und ungewollt gegen eine
Person schlagen.
VORSICHT - Lose
Gegenstände
Lose Gegenstände, die im Fußraum
des Fahrers liegen, könnten die
Bedienung der Pedale behindern
und deshalb unter Umständen
einen Unfall verursachen. Legen
Sie keine Gegenstände unter die
Vordersitze.
VORSICHT-
Verantwortung des Fahrers
für den Beifahrer
Wenn die Rücklehne eines
Vordersitzes während der Fahrt
weit nach hinten geneigt ist, könnte
dies bei einem Unfall zu schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen. Wenn eine Vordersitzlehne
bei einem Unfall weit nach hinten
geneigt ist, können die Hüften des
Insassen unter dem Beckengurt -
band hindurchrutschen, so dass
eine gr oße Kraft auf den
ung
eschützten Unterleib einwirken
kann. Dies könnte zu schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen. Der Fahrer muss den
vorderen Beifahrer anweisen, die
Rücklehne während der Fahrt in
aufrechter Stellung zu halten.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Sitzkissen,
die die Reibung zwischen Sitz und
Beifahrer verringern. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass der
Beifahrer bei einem Unfall oder
einer Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht. In
diesem Fall drohen schwere oder
sogar lebensgefährliche innere
Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
Page 23 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
43
VORSICHT- Fahrersitz
• Versuchen Sie niemals den Sitzwährend der Fahrt zu verstellen.
Sie könnten die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren. Dies
könnte zu tödlichen oder
schweren Verletzungen oder dem
Verlust/der Beschädigung Ihres
Eigentums führen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Von der Verwendung von Sitzkissen
wird grundsätzlich abgeraten.
Andernfalls besteht die Gefahr,
dass der Beifahrer bei einem Unfall
oder einer Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht. In
diesem Fall drohen schwere oder
sogar lebensgefährliche innere
Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
(Fortsetzung)
• Lassen Sie es nicht zu, dassGegenstände im Weg sind, so
dass eine Rücklehne nicht in die
normale Stellung gebracht werden
könnte. Wenn Ladung gegen eine
Rücklehne drückt oder auf
irgendeine Art und Weise
verhindert, dass eine Rücklehne
ordnungsgemäß einrastet, könnte
dies bei einer Vollbremsung oder
einer Kollision zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
• Fahren Sie immer mit aufrechter Rücklehne und legen Sie das
untere Gurtband des
Sicherheitsgurts bequem und tief
über die Hüften. In dieser Position
erhalten Sie im Fall eines Unfalls
den besten Schutz.
• Um unnötige und möglicher -weise
sc hwere V
erletzungen durch
Airbags zu vermeiden, nehmen Sie
immer eine Sitzposition ein, die
möglichst weit vom Lenkrad
entfernt ist und gleichzeitig eine
bequeme Bedienung des
Fahrzeugs ermöglicht. Es ist
empfehlenswert, dass Ihr
Oberkörper mindestens 250 mm
vom Lenkrad entfernt ist.
VORSICHT
Prüfen Sie jedes Mal, nachdem Sie
den Sitz eingestellt haben, dass er
fest in seiner Position eingerastet
ist. Versuchen Sie dazu den Sitz
ohne Betätigung des
Entriegelungshebels nach vorn
oder hinten zu schieben. Eine
plötzliche oder unerwartete
Bewegung des Fahrersitzes könnte
dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren, was
zu einem Unfall führen könnte.
Page 24 of 741

35
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
- Rücksitzlehnen
• Die Rücksitzlehnen müssen festeingerastet sein. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass
Insassen oder Gegenstände bei
einer Vollbremsung oder
Kollision nach vorn geschleudert
werden. Schwere und sogar
tödliche Verletzungen sind die
mögliche Folge.
• Während der Fahrt dürfen sich keine Insassen im Laderaum
aufhalten oder auf umgeklappten
Rücklehnen sitzen oder liegen.
Alle Insassen müssen während
der Fahrt auf den Sitzen sitzen
und ordnungsgemäß
angeschnallt sein.
• Vergewissern Sie sich beim Wiederaufrichten der Sitzlehne,
dass sie fest eingerastet ist,
indem Sie die Lehne nach vorn
und nach hinten drücken.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Entfernen Sie nicht denBodenbelag aus dem Laderaum.
Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr. Die unter
dem Bodenblech befindlichen
Bauteile der Abgasregelung
werden sehr heiß.
• Gepäckstücke sind flach im Laderaum oder auf der
umgeklappten Rücksitzlehne
abzulegen. Gegenstände, die
sperrig oder schwer sind oder
gestapelt werden, müssen
gesichert werden. Unter keinen
Umständen darf Ladung bis über
die Kopfstützen hinaus gestapelt
werden. Die Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise kann
im Fall einer Vollbremsung, einer
Kollision oder eines
Fahrzeugüberschlags zu
schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.VORSICHT
• Verstellen Sie den Sitz nicht beiangelegtem Sicherheitsgurt.
Durch das Verschieben des
Sitzpolsters nach vorn wird
möglicherweise zu viel Druck auf
den Unterleib ausgeübt.
• Achten Sie beim Verstellen des Sitzes darauf, dass Ihre Hände
oder etwaige Gegenstände nicht
von der Sichtmechanik erfasst
werden.
• Legen Sie keine Feuerzeuge auf dem Boden oder Sitz ab.
Andernfalls entweicht beim
Verstellen des Sitzes
möglicherweise Gas aus dem
Feuerzeug und verursacht einen
Brand.
• Seien Sie äußerst vorsichtig beim Aufheben kleiner Gegenstände,
die unter die Sitze oder zwischen
Sitz und Mittelkonsole gefallen
sind. Sie könnten sich die Hände
an den scharfen Kanten des
Sitzmechanismus verletzen.