Page 305 of 396

Kühlsystem
Um die Gefahr einer Überhitzung von
Motor und Getriebe zu verringern,
folgende Empfehlungen beachten:
StadtverkehrBei kurzen Anhaltephasen das Ge-
triebe auf NEUTRAL (Leerlauf) schal-
ten und die Leerlaufdrehzahl des
Motors erhöhen.Überlandfahrt
Geschwindigkeit verringern.
Klimaanlage
Zeitweise ausschalten.
BEFESTIGUNGSPUNKTE
FÜR ANHÄNGERKUPP
LUNG
Ihr Fahrzeug erfordert eine zusätzli
che Vorrichtung, um einen Anhänger
sicher und wirksam abschleppen zu
können. Die Anhängerkupplung muss
an den am Fahrzeugrahmen vorge-
sehenen Befestigungspunkten an Ih-
rem Fahrzeug befestigt werden. Siehe
die folgende Tabelle, um die genauenBefestigungspunkte zu bestimmen.
Anderes Gerät, wie zum Beispiel
Anhänger-Schlingerstabilisierungen
(TSC) und Bremsvorrichtung, An-
hängerausgleich und Spiegel zum
Prüfen von niedrigem Profil sind u.
U. ebenfalls erforderlich oder werden
dringend empfohlen.
Befestigungspunkte und
Überstandabmessungen für Anhängerkupplung
A 638,9 mm
B 746,1 mm
C 831,1 mm
D (Maximaler Überhang) 1.161,5 mm
E 535,3 mm
F 520,3 mm SCHLEPPEN IM
FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.)
Das Schleppen im Freizeitbereich
(alle vier Räder auf dem Boden oder
Verwendung eines Nachläufers) ist
NICHT ERLAUBT. Die einzige an-
nehmbare Methode zum Schleppen
dieser Fahrzeuge (hinter einem ande-
ren Fahrzeug) ist auf einem Fahr-
zeuganhänger, sodass
KEINESder
vier Räder den Boden berührt.
ACHTUNG!Abschleppen dieses Fahrzeugs unter
Nichtbeachtung der o.g. Anforde-
rungen kann schweren Getriebe-
schaden verursachen. Solche Schä
den fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
299
Page 306 of 396
Page 307 of 396

6
PANNEN- UND UNFALLHILFE
WARNBLINKANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . .302
TIREFIT-SET (länder/modellabhängig) . . . . . . .303 TIREFIT-AUFBEWAHRUNG . . . . . . . . . . . . . . .303
KOMPONENTEN UND VERWENDUNGDES TIREFIT-SETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ANWENDUNG VON TIREFIT . . . . . . . . . . . . . .304
ABDICHTEN EINES REIFENS MIT TIREFIT . . .306
VORGEHENSWEISE BEI DER STARTHILFE . . . .310
VORBEREITUNGEN FÜR DIE STARTHILFE . . .310 STARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .311
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312
ABSCHLEPPÖSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .313
SCHALTHEBELUMGEHUNG – 5-GANG- GETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .314
MANUELLE FREIGABE DER PARKSTELLUNG –
8-GANG-GETRIEBE (3,6-l-Motor) . . . . . . . . . . . . .314 ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .316
Ohne Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317
301
Page 308 of 396

WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich
in der Mitte der Instrumententafel
zwischen den mittleren Luftausströ
mern.Drücken Sie den Schalter, um
die Warnblinkanlage einzu-
schalten. Bei aktiviertem Schalter
blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu war-
nen. Durch erneutes Drücken des
Schalters wird die Warnblinkanlage
ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während
der Fahrt einschalten. Die Warn-
blinkanlage nur dann einschalten,
wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahr-
bar ist und die Sicherheit anderer
Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch
bei Zündschalter in Stellung OFF
(Verriegeln), sodass Sie das Fahrzeug
verlassen können, um Hilfe zu holen.
HINWEIS: Bleibt die Warnblink-
anlage längere Zeit eingeschaltet,
so entlädt sich die Batterie. ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Um einer drohenden Überhitzung
vorzubeugen, eignen sich folgende
Maßnahmen.
Bei Überlandfahrt – Geschwindig-
keit verringern.
Im Stadtverkehr – Bei stehendem Fahrzeug das Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) schalten, die
Leerlaufdrehzahl des Motors je-
doch nicht erhöhen.
HINWEIS: Es gibt Möglichkeiten,
eine unmittelbar drohende Motor-
überhitzung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage (A/C) ein-
geschaltet ist, diese ausschalten.
Die Klimaanlage heizt das Kühl
system zusätzlich auf, durch Aus-
schalten der Klimaanlage entfällt
diese Wärmequelle.Sie können außerdem den Tempe-
raturregler auf maximale Wärme
einstellen, dabei die Luftvertei-
lung auf „Fußraum“ einstellen und das Gebläse auf die höchste
Stufe schalten. Dadurch unter-
stützt die Heizung den Kühler bei
der Abführung von Wärme aus
dem Kühlsystem.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsys
tem kann zu Motorschäden führen.
Erreicht der Zeiger die Markierung
„H“, das Fahrzeug an den Straßen-
rand fahren und anhalten. Lassen
Sie den Motor bei ausgeschalteter
Klimaanlage mit Leerlaufdrehzahl
weiterlaufen, bis die Temperatur-
anzeige in den normalen Bereich
zurückkehrt. Wenn der Zeiger der
KühlmittelTemperaturanzeige im
Bereich „H“ bleibt und Sie einen
Dauerwarnton hören, ist der Motor
sofort abzustellen und eine Werk-
statt zu benachrichtigen.
302
Page 309 of 396

WARNUNG!Durch heißes Kühlmittel oder Kühl
mitteldampf (Frostschutzmittel)
aus dem Kühler können schwere
Verbrühungen verursacht werden.
Bei sichtbarem/hörbarem Dampf-
austritt (Zischen) unter der Motor-
haube darf diese erst geöffnet wer-
den, nachdem der Kühler
ausreichend abgekühlt ist. Öffnen
Sie keinesfalls den Kühlerver-
schlussdeckel, wenn der Kühler
oder der Ausgleichsbehälter be-
triebswarm ist.TIREFIT-SET
(länder/modellabhängig)Kleine Löcher bis 6 mm in der Reifen-
lauffläche können mit TIREFIT repa-
riert werden. Fremdkörper (z. B.
Schrauben oder Nägel) dürfen nicht
aus dem Reifen gezogen werden.
TIREFIT kann bei Außentemperatu-
ren bis ca. -20 °C verwendet werden.Dieses Set bietet eine vorläufige Ab-
dichtung des Reifens, mit der Sie eine
Strecke von bis zu 160 km mit einer
Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h
zurücklegen können.
TIREFIT-AUFBEWAHRUNG
Das TIREFIT-Set befindet sich im
Kofferraum.
KOMPONENTEN UND
VERWENDUNG DES
TIREFIT-SETS
1. Dichtmittelbehälter
2. Ablasstaste
3. Druckanzeige
4. Einschalttaste
5. Betriebsartwählknopf
6. Dichtmittelschlauch (transparent)
7. Luftpumpenschlauch (schwarz)
8. Stecker
Aufbewahrungsort des TIREFIT-Sets
303
Page 310 of 396

Verwendung von
Betriebsartwählknopf und
Schläuchen
Die folgenden Symbole dienen zur
Kennzeichnung der Betriebsarten
Luft und Dichtmittel Ihres TIREFIT-
Sets:
Wahl der Betriebsart Luft
Wenn nur die Luftpumpe
laufen soll, den Betriebsart-
wählknopf (5) in diese Stel-
lung drehen. Den schwarzen
Luftpumpenschlauch (7) verwenden,
wenn diese Betriebsart gewählt wird.
Wahl der Betriebsart Dichtmittel
Den Betriebsart-
wählknopf (5) in
diese Stellung dre-
hen, um das TIRE-
FIT-Dichtmittel
einzuspritzen und
den Reifen aufzu-
pumpen. Wenn diese Betriebsart ge-
wählt wird, den Dichtmittelschlauch
(transparenter Schlauch) (6) verwen-
den.
Verwendung der Einschalttaste
Zum Einschalten des
TIREFIT-Sets die Ein-
schalttaste (4) drücken und
loslassen. Zum Ausschalten
des TIREFIT-Sets die Einschalttaste
(4) erneut drücken und loslassen.
Verwendung der Ablasstaste
Bei zu hohem Luftdruck im
Reifen die Ablasstaste (2)
drücken, um den Luftdruck
zu vermindern.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DIE ANWENDUNG
VON TIREFIT
Den TIREFITDichtmittelbehälter
(1) und den Dichtmittelschlauch (6)
vor Ablauf des Verfalldatums (auf
dem Behälter-Aufkleber aufge-
druckt) austauschen, um stets die
bestmögliche Funktion des Systems
sicherzustellen. Siehe Abschnitt „(F)
Austausch von Dichtmittelbehälter
und -schlauch“ in „Abdichten eines
Reifens mit TIREFIT“.
Der Dichtmittelbehälter (1) und der Dichtmittelschlauch (6) kön
nen nur für einen Reifen verwendet
werden. Tauschen Sie diese Kom-
ponenten nach jeder Benutzung im-
mer bei einem Vertragshändler aus.
Solange das TIREFIT-Dichtmittel flüssig ist, lässt es sich mit klarem
Wasser und einem feuchten Lappen
vom Fahrzeug oder vom Reifen und
von den Teilen der Felge entfernen.
Sobald das Dichtmittel trocken ist,
lässt es sich leicht abziehen und
entsorgen.
Um ein optimales Ergebnis zu er- zielen, vor dem Anschließen des
TIREFIT-Sets unbedingt sicher-
stellen, dass der Ventilschaft am
Rad frei von Schmutz ist.
Die TIREFIT-Luftpumpe kann auch zum Aufpumpen von
Fahrradreifen verwendet werden.
Das Set verfügt außerdem über
zwei Adapter zum Aufblasen von
Bällen, Luftmatratzen oder ähnli
chen aufblasbaren Gegenständen,
die im Zubehörstaufach (an der
304
Page 311 of 396

Unterseite der Luftpumpe) unter-
gebracht sind. Es darf allerdings
nur der schwarze Luftpumpen-
schlauch (7) verwendet werden.
Außerdem beim Aufblasen derarti-
ger Gegenstände sicherstellen, dass
der Betriebsartwählknopf (5) auf
Betriebsart Luft steht, um zu ver-
meiden, dass Dichtmittel in sie ein-
gespritzt wird. Das TIREFIT-
Dichtmittel eignet sich nur für
Löcher von weniger als 6 mm
Durchmesser im Reifenprofil.
Heben Sie das TIREFIT-Set nicht an den Schläuchen an.WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Abdichten desReifens nicht an der Fahrzeug-
seite, die dem fließenden Verkehr
zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu
vermeiden, dass Sie beim Ge-
brauch des TIREFIT-Sets ange-
fahren werden.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Unter folgenden Umständen TIREFIT nicht benutzen oder das
Fahrzeug fahren:– wenn das Loch in der Reifen- lauffläche ca. 6 mm oder grö
ßer ist,
– wenn der Reifen an der Flanke beschädigt ist,
– wenn der Reifen durch Fahren mit viel zu geringem Reifen-
druck beschädigt ist,
– wenn der Reifen durch Fahren mit einem platten Reifen be-
schädigt ist,
– wenn die Felge beschädigt ist, oder
– wenn Sie sich über den Zu- stand des Reifens oder der
Felge nicht sicher sind.
TIREFIT von Hitze und offenem Feuer fernhalten.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Ein lose im Fahrzeug liegendes TIREFIT-Set, das bei einem Auf-
prall oder bei einer Vollbremsung
nach vorn fliegt, kann die Fahr-
zeuginsassen gefährden! Das
TIREFIT-Set stets in dem vorge-
sehenen Fach aufbewahren.
Nichtbefolgung dieser Sicher-
heitshinweise kann zu schweren
oder sogar lebensgefährlichen
Verletzungen für Sie, Ihre Beifah-
rer und andere Personen führen!
Achten Sie darauf, dass TIREFIT nicht in die Haare, in die Augen
oder auf die Kleidung gelangt.
TIREFIT ist beim Einatmen, Ver-
schlucken oder der Aufnahme
über die Haut gesundheitsschäd
lich: Es reizt Haut, Augen und die
Atemwege. Bei Kontakt mit den
Augen oder mit der Haut sofort
mit fließendem Wasser gründlich
spülen. Bei Kontakt mit der Klei-
dung diese so bald wie möglich
wechseln.
(Fortsetzung)
305
Page 312 of 396

WARNUNG!(Fortsetzung)
Die TIREFITDichtmittellösung enthält Latex. Bei allergischen
Reaktionen oder Ausschlag sofort
einen Arzt konsultieren. TIRE-
FIT außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren. Bei
Verschlucken Mund sofort mit
viel Wasser ausspülen und reich-
lich Wasser trinken. Kein Erbre-
chen herbeiführen! Sofort einen
Arzt konsultieren.
Verwenden Sie beim Gebrauch des TIREFIT-Sets die im Zube-
hörstaufach vorhandenen Hand-
schuhe (an der Unterseite der
Luftpumpe). ABDICHTEN EINES
REIFENS MIT TIREFIT
(A) Wenn Sie anhalten, um
TIREFIT zu verwenden:
1. Halten Sie an einem sicheren Ort
an und schalten Sie die Warnblinkan-
lage ein.
2. Sicherstellen, dass der Ventilschaft
(am Rad mit dem platten Reifen)
in einer Stellung in Bodennähe ist.
Dadurch reichen die TIREFIT-
Schläuche (6) und (7) bis zum Ventil-
schaft und das TIREFIT-Set steht ge-
rade auf dem Boden. Dies bietet die
beste Positionierung des Sets beim
Einspritzen des Dichtmittels in den
platten Reifen und beim Betrieb der
Luftpumpe. Vor weiteren Schritten
erst das Fahrzeug bei Bedarf bewe-
gen, um den Ventilschaft in diese Stel-
lung zu bringen.
3. Das Getriebe in Stellung PARK
(Automatikgetriebe) schalten oder ei-
nen Gang einlegen (Schaltgetriebe)
und die Zündung ausschalten.
4. Ziehen Sie die Feststellbremse an. (B) TIREFIT zum Gebrauch
aufstellen:
1. Den Betriebsartwählknopf (5) in
Stellung Betriebsart Dichtmittel dre-
hen.
2. Den Dichtmittelschlauch (6) ab-
wickeln und dann die Verschluss-
kappe vom Anschluss am Schlauch-
ende entfernen.
3. Das TIREFIT-Set gerade auf den
Boden neben dem platten Reifen auf-
stellen.
4. Die Ventilkappe vom Ventilschaft
abschrauben und dann den Anschluss
am Ende des Dichtmittelschlauchs
(6) auf den Ventilschaft schrauben.
5. Stecker und Kabel (8) abwickeln
und den Stecker an die 12-Volt-
Steckdose des Fahrzeugs anschließen.
HINWEIS: Fremdkörper (z. B.
Schrauben oder Nägel) nicht aus
dem Reifen entfernen.
306