Page 137 of 396
![Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German) LICHT-AN-WARNSIGNAL
Wenn die Hauptscheinwerfer oder die
Standleuchten nach dem Ausschalten
der Zündung (OFF [Aus]) noch ein-
geschaltet sind, ertönt ein akustisches
Warnsignal, das den Fahrer warnt, Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German) LICHT-AN-WARNSIGNAL
Wenn die Hauptscheinwerfer oder die
Standleuchten nach dem Ausschalten
der Zündung (OFF [Aus]) noch ein-
geschaltet sind, ertönt ein akustisches
Warnsignal, das den Fahrer warnt,](/manual-img/41/31311/w960_31311-136.png)
LICHT-AN-WARNSIGNAL
Wenn die Hauptscheinwerfer oder die
Standleuchten nach dem Ausschalten
der Zündung (OFF [Aus]) noch ein-
geschaltet sind, ertönt ein akustisches
Warnsignal, das den Fahrer warnt,
sobald die Fahrertür geöffnet wird.
NEBELSCHEINWERFERDer Schalter für die Nebel-
scheinwerfer ist in den
Lichthauptschalter inte-
griert. Um die Nebelschein-
werfer zu aktivieren, drehen Sie den
Lichthauptschalter in die Stellung für
die Standleuchte oder in die Haupt-
scheinwerferposition. Drücken Sie
den Lichthauptschalter einmal, um
die Nebelscheinwerfer einzuschalten.
Drücken Sie den Schalter ein weiteres
Mal, um die Nebelschlussleuchten zu-
zuschalten. Drücken Sie den Schalter
ein drittes Mal, um die Nebelschluss-
leuchten auszuschalten, und drücken
Sie ihn ein viertes Mal, um die Nebel-
scheinwerfer auszuschalten. Durch
Ausschalten des Lichthauptschalters
werden auch die Nebelscheinwerfer
ausgeschaltet. Beim Einschalten der Nebelleuchten
leuchtet eine Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel auf.
HINWEIS:
Wenn die Nebelschein-
werfer zuvor durch Ausschalten des
Lichthauptschalters ausgeschaltet
wurden, werden sie beim Einschal-
ten des Standlichts oder des Ab-
blendlichts automatisch wieder
eingeschaltet. Die Nebelschluss-
leuchten werden nur dann einge-
schaltet, wenn der Schalter wie zu-
vor beschrieben betätigt wird.
KOMBISCHALTERHEBELDer Kombischalterhebel steuert die
Funktionen der Blinker, von Abblend-
und Fernlicht und der Lichthupe. Der
Kombischalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
BLINKLEUCHTEN Blinker
Den Kombischalterhebel nach oben
oder nach unten schalten und die
Pfeile auf jeder Seite des Kombiin-
struments blinken bei eingeschalteten
Blinkern mit, um die korrekte Funk-
tion der vorderen und hinteren Blink-
leuchten anzuzeigen.
HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und
blinkt nicht oder außergewöhn
lich schnell, ist die Glühlampe in
einer der Blinkleuchten außen
am Fahrzeug defekt. Leuchtet ei-
nes der beiden Pfeilsymbole bei
Betätigung des Blinkerhebels
nicht auf, lässt dies auf eine de-
fekte Glühlampe der Kontroll-
leuchte schließen. Auf dem Infodisplay (EVIC)
(länder/modellabhängig) wird
die Meldung „Turn Signal On“
(Blinker Ein) angezeigt und es
ertönt ein Dauerwarnton, wenn
das Fahrzeug weiter als 1,6 km
mit eingeschaltetem Blinker ge-
fahren wird.
Kombischalterhebel
131
Page 138 of 396

SPURWECHSELASSISTENTDen Hebel einmal kurz nach oben
oder unten drücken, ohne die Rast-
stellung zu überschreiten. Daraufhin
blinkt der Blinker (rechts oder links)
dreimal und wird automatisch wieder
abgeschaltet.
ABBLENDSCHALTERZum Umschalten der Scheinwerfer auf
Fernlicht den Kombischalterhebel von
sich weg drücken. Zum Umschalten
der Scheinwerfer auf Abblendlicht den
Kombischalterhebel zu sich ziehen.LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit
den Scheinwerfern durch leichtes Zie-
hen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Damit wird das Fern-
licht eingeschaltet, bis Sie den Hebel
loslassen.INNENBELEUCHTUNG
Die Innenraumleuchten schalten Sie
ein, indem Sie auf die obere Ecke der
Streuscheibe drücken. Um die Leuch-
ten auszuschalten, drücken Sie das
Leuchtenglas ein zweites Mal.
KARTENLESELEUCHTEN
VORN
Die Kartenleseleuchten vorn sind in
der Deckenkonsole angebracht.
Jede Leuchte kann durch Drücken ei-
ner Taste auf beiden Seiten der Kon-
sole eingeschaltet werden. Diese
Schalter verfügen über eine Hinter-
grundbeleuchtung, damit sie bei Dun-
kelheit erkennbar sind. Um die
Leuchten auszuschalten, drücken Sie
die Taste ein zweites Mal. Die Leuch-
ten werden auch eingeschaltet, wenn
die Entriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung ge-
drückt wird.
Innenbeleuchtung
Kartenleseleuchten vorn
Schalter der Kartenleseleuchten vorn
132
Page 139 of 396

AMBIENTE-BELEUCHTUNGDie Deckenkonsole ist mit einer
Ambiente-Beleuchtung ausgestattet.
Mit dieser Leuchte werden die Mittel-
konsole und der Bereich um den
Schalthebel ausgeleuchtet.
INNENRAUMLEUCHTEN
Die Innenraumleuchten schalten sich
ein, wenn eine Tür geöffnet wird.
Zum Schutz der Batterie werden
die Innenraumleuchten automatisch
10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung ausgeschaltet. Dies ist der
Fall, wenn die Innenraumleuchten
von Hand eingeschaltet wurden oderwegen einer geöffneten Tür einge-
schaltet sind. Dazu gehört die Hand-
schuhfachleuchte, nicht aber die
Kofferraumleuchte. Um die Innen-
leuchten wieder einzuschalten, ent-
weder die Zündung einschalten oder
den Lichtschalter betätigen.
Helligkeitsregler
Die Helligkeitsregler sind Teil des
Lichthauptschalters und befinden
sich auf der linken Seite der Instru-
mententafel.
Bei eingeschalteten Standleuchten
oder Scheinwerfern erhöht der linke
Helligkeitsregler, wenn er nach oben
gedreht wird, die Helligkeit der In-
strumententafelbeleuchtung und der
Getränkehalterleuchte.
Einstellung der Ambiente-
Beleuchtung
Drehen Sie den rechten Helligkeits-
regler nach oben oder nach unten, um
die Helligkeit der Türgriffleuchten
und der Innenraumbeleuchtung in
der Deckenkonsole zu einzustellen.
Ambiente-Beleuchtung
Helligkeitsregler
Helligkeitsregler der
InstrumententafelbeleuchtungHelligkeitsregler für
Türgriffleuchten/Ambiente Beleuchtung
133
Page 140 of 396

Schalterstellung Deckenleuchte
Drehen Sie den linken Helligkeitsreg-
ler zum Einschalten der Innenraum-
leuchten ganz nach oben zur zweiten
Raststellung. Die Innenraumleuchten
bleiben eingeschaltet, wenn der Hel-
ligkeitsregler in dieser Stellung steht.
Vollständige Abschaltung der
Innenraumleuchten (OFF)
Drehen Sie den linken Helligkeitsreg-
ler ganz nach unten (OFF). Die In-
nenraumleuchten bleiben bei geöffne
ten Türen ausgeschaltet.
Automatische
Helligkeitsanhebung
(Tageslichtanpassung)
Den linken Helligkeitsregler nach
oben bis zur ersten Raststellung dre-
hen. Diese Funktion erhöht die Hel-
ligkeit aller Textanzeigen, wie Kilo-
meterzähler, Infodisplay (EVIC)
(länder/modellabhängig) und Radio,
wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.SCHEIBENWISCHER
UND SCHEIBENWASCH-
ANLAGE
Wenn sich der Zündschalter in Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC
(Zusatzverbraucher) befindet, kön
nen mit dem Kombischalterhebel der
Scheibenwischer und die Scheiben-
waschanlage betätigt werden. Der
Kombischalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Für langsame Wischgeschwindigkeit
drehen Sie das Ende des Kombischal-
terhebels zur ersten Raststellung über
die Intervallstellungen hinaus oder
für schnelle Wischgeschwindigkeit
zur zweiten Raststellung über die In-
tervallstellungen hinaus.
ACHTUNG!
Vor dem Durchfahren einer auto-
matischen Autowaschanlage die
Scheibenwischer ausschalten. In
jeder anderen Wischerschalter-
stellung als OFF (Aus) können
die Scheibenwischer möglicher-
weise beschädigt werden.
Bei niedrigen Außentemperaturen
vor dem Abstellen des Motors im-
mer erst den Wischerschalter aus-
schalten und die Wischer in Park-
stellung zurückkehren lassen.
Wenn der Wischerschalter einge-
schaltet gelassen wird und die Wi-
scher frieren an der Windschutz-
scheibe fest, kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschädi
gung des Wischermotors kommen.Entfernen Sie stets Schnee, Eis
u. Ä., das die Scheibenwischer-
arme daran hindert, in die Ruhe-
position zurückzukehren. Wenn
die Wischer abgeschaltet werden
und sie nicht in die Parkstellung
zurückkehren können, kann der
Wischermotor beschädigt werden.
Schalter Scheibenwisch-/ -waschanlage
134
Page 141 of 396

WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Wetter-
bedingungen einen einzelnen Wisch-
zyklus mit variabler Unterbrechung
zwischen den Zyklen erfordern. Dre-
hen Sie das Ende des Kombischalter-
hebels in die erste Raststellung und
stellen Sie dann den Hebel auf die
gewünschte Länge des Intervalls ein.
Es gibt vier Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens zwei Zyklen pro Sekunde
bis zu einem Maximum von ca. 18 Se-
kunden zwischen den Zyklen geregelt
werden kann. Bei einer Fahrzeugge-
schwindigkeit von unter 16 km/h ver-
doppelt sich das Zeitintervall.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung, um
eine einzige Wischbewegung zu akti-
vieren, mit der die Windschutzscheibe
von aufgewirbelten Wassertröpfchen
von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird.Die Scheibenwischer funktionieren so
lange, bis der Kombischalter losgelas-
sen wird.
HINWEIS: Der Tipp-Wischkon-
takt aktiviert nicht die Scheiben-
waschpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die
Windschutzscheibe gesprüht. Um
die Windschutzscheibe mit Schei-
benwaschflüssigkeit zu besprü
hen, muss die Waschfunktion ver-
wendet werden.
SCHEIBENWASCHANLAGEZum Einschalten der Scheibenwasch-
anlage drücken Sie den Kombischal-
terhebel nach innen (zur Lenksäule)
und halten ihn so lange, wie die Schei-
benwaschanlage arbeiten soll.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter in Wi-
schintervallbetrieb steht, führen die
Wischer nach Loslassen des Hebels
zwei Wischbewegungen aus und neh-
men dann den zuvor eingestellten Wi-
schintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter ausge-
schaltet ist, führen die Wischer drei
Wischbewegungen aus und werden
dann abgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Wind-
schutzscheibe bei Frost nicht
plötzlich vereist und damit un-
durchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann,
wenn die Windschutzscheibe durch
den Entfroster erwärmt wurde.
SCHEIBENWISCHER
MIT REGENSENSOR
(länder/modellabhängig)Diese Funktion registriert Feuchtigkeit
auf der Windschutzscheibe und schal-
tet die Scheibenwischer für den Fahrer
automatisch ein. Diese Funktion ist
135
Page 142 of 396

besonders nützlich bei aufgewirbeltem
Spritzwasser auf der Straße oder bei
übersprühender Flüssigkeit von der
Scheibenwaschanlage vorausfahren-
der Fahrzeuge. Um den Regensensor
zu aktivieren, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier
Intervalleinstellungen.Die Empfindlichkeit des Systems
kann mithilfe des Kombischalterhe-
bels eingestellt werden. Wischinter-
vallstellung 1 ist die am wenigsten
empfindliche Stellung und Wischin-
tervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung. Einstellung 3 ist bei norma-
lem Regen zu verwenden. Die Ein-
stellungen 1 und 2 können gewählt
werden, wenn der Fahrer eine gerin-
gere Wischerempfindlichkeit bevor-
zugt. Die Einstellung 4 kann gewählt
werden, wenn der Fahrer eine höhere
Empfindlichkeit bevorzugt. Die
Scheibenwischer mit Regensensor
wechseln je nach auf der Wind-
schutzscheibe registrierter Feuchtig-
keitsmenge automatisch zwischen
Intervall, langsamem Wischen undschnellem Wischen. Den Wischer-
schalter in Stellung OFF (Aus) schal-
ten, wenn das System nicht benutzt
wird.
Die Funktion „Scheibenwischer mit
Regensensor“ kann über das Uconnect
Touch™System ein- und ausgeschal-
tet werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Einstellungen
von Uconnect Touch™“ in „Instrumen-
tentafel“.HINWEIS:
Die Regensensorfunktion funk-
tioniert nicht, wenn der Wi-
scherschalter in Stellung Wi-
scherstufe 1 oder Wischerstufe 2
steht.
Der Regensensor funktioniert möglicherweise nicht einwand-
frei, wenn Eis oder angetrockne-
tes Streusalzwasser auf der
Windschutzscheibe ist.
Die Verwendung von Produkten, die Wachs oder Silikon enthal-
ten, kann die Funktion des Re-
gensensors beeinträchtigen. Das Regensensorsystem verfügt über
Schutzfunktionen für Wischerblätter
und Wischerarme. Es arbeitet unter
den folgenden Bedingungen nicht:
Wischsperre bei niedrigen Tem-
peraturen – Der Regensensor
funktioniert nicht, wenn das Fahr-
zeug beim Einschalten der Zün
dung steht und die Außentempera-
tur unter 0 °C liegt, solange nicht
der Wischerschalter auf dem Kom-
bischalterhebel betätigt wird, die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als
0 km/h beträgt oder die Außentem-
peratur über den Gefrierpunkt
steigt.
Leerlauf-Wischsperre – Der Re-
gensensor funktioniert nicht bei
eingeschalteter Zündung und
Schalthebelstellung NEUTRAL
(Leerlauf) und bei einer Fahrge-
schwindigkeit unter 8 km/h, außer
wenn der Wischerschalter bewegt
wird oder wenn der Schalthebel aus
NEUTRAL (Leerlauf) in eine an-
dere Stellung geschaltet wird.
136
Page 143 of 396

SCHEINWERFER-
WASCHDÜSEN
Wenn Zündung und Scheinwerfer
eingeschaltet sind, werden die Schein-
werferwaschdüsen mit dem Kombi-
schalterhebel betätigt. Der Kombi-
schalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Zur Betätigung der Scheinwerfer-
waschdüsen den Kombischalterhebel
bis zur zweiten Raststellung nach in-
nen ziehen (zur Lenksäule) und los-
lassen. Die Waschdüsen sprühen mit
hohem Druck Waschflüssigkeit für ei-
nen bestimmten Zeitraum auf die
Scheinwerfergläser. Zusätzlich be-
sprühen die Scheibenwaschanlagen
die Windschutzscheibe und die Schei-
benwischer werden betätigt.
HINWEIS: Nachdem der Zünd
schalter und die Scheinwerfer ein-
geschaltet wurden, werden die
Scheinwerferwaschdüsen beim
ersten Sprühen der Scheiben-
waschanlage betätigt und dann bei
jedem elften Sprühvorgang.
VERSTELLBARE
LENKSÄULE/TELESKOP
LENKSÄULEMit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben
oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellgriff befindet sich unter dem
Lenkrad am Ende der Lenksäule.
Zum Entriegeln der Lenksäule den
Verstellgriff nach außen ziehen. Zum
Neigen der Lenksäule das Lenkrad
wie gewünscht nach oben oder nach
unten bewegen. Zur Längenverstel
lung die Lenksäule wie gewünschtausziehen oder einschieben. Zum Ar-
retieren der Lenksäule den Verstell-
griff bis zum vollständigen Einrasten
hineindrücken.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
Lenksäulenverstellgriff
137
Page 144 of 396

ELEKTRISCH HÖHEN/
LÄNGENVERSTELL
BARE LENKSÄULE
(länder/modellabhängig)Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben oder
nach unten verstellen. Außerdem kön
nen Sie die Länge der Lenksäule ver-
stellen. Der Schalter der elektrisch
höhen/längenverstellbaren Lenksäule
befindet sich unterhalb des Kombi-
schalterhebels an der Lenksäule.Zur Neigungsverstellung der Lenk-
säule den Schalter wie gewünscht
nach oben oder nach unten bewegen.
Zur Längenverstellung der Lenksäule
den Schalter wie gewünscht nach hin-
ten ziehen oder nach vorn drücken.HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit
Memory-Fahrersitz lässt sich die
elektrisch höhen/längenverstel
lbare Lenksäule mithilfe der
Fernbedienung der Türentriege
lung oder des Memory-Schalters
auf der Fahrertürverkleidung
in vorprogrammierte Stellungen
zurückstellen. Siehe „Memory-
Fahrersitz“ in diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD
(länder/modellabhängig)
Das Lenkrad enthält ein Heizelement,
das bei kalter Witterung Ihre Hände
wärmt. Das beheizte Lenkrad hat nur
eine Temperatureinstellung. Nach
dem Einschalten der Lenkradheizung
bleibt sie ca. 58 bis 70 Minuten einge-
schaltet, bevor sie automatisch abge-
schaltet wird. Bei einem bereits er-
wärmten Lenkrad wird die Heizung
eventuell früher abgeschaltet oder gar
nicht erst eingeschaltet.
Das beheizte Lenkrad kann über das
Uconnect Touch™System ein- und
ausgeschaltet werden.
Drücken Sie den Softkey „Controls“
(Bedienelemente) und berühren Sie
dann den Softkey „Heated Steering
Wheel“ (Beheiztes Lenkrad), um das
beheizte Lenkrad einzuschalten. Drü
cken Sie den Softkey „Heated Stee-
ring Wheel“ (Beheiztes Lenkrad) ein
weiteres Mal, um das beheizte Lenk-
rad auszuschalten.
Schalter der elektrisch höhen/
längenverstellbaren Lenksäule
138