Page 177 of 396

ÖFFNEN DES ELEK-
TRISCH VERSTELLBAREN
ROLLENVORHANGS –
MANUELLER MODUS
Zum Öffnen des Rollenvorhangs den
Schalter nach hinten drücken und ge-
drückt halten, bis er vollständig ge-
öffnet ist. Wird der Schalter losgelas-
sen, stoppt die Bewegung und der
Rollenvorhang bleibt in teilweise ge-
öffneter Stellung stehen, bis der
Schalter erneut nach hinten gedrückt
und in dieser Stellung gehalten wird.
SCHLIESSEN DES ELEK-
TRISCH VERSTELLBAREN
ROLLENVORHANGS –
SCHNELLFUNKTIONDrücken Sie den Schalter nach vorn
und lassen Sie ihn innerhalb einer hal-
ben Sekunde los. Der Rollenvorhang
schließt sich automatisch aus jeder
Position. Der Rollenvorhang schließt
vollständig und hält automatisch an.
Dies wird als „Schnellschließen“ be-
zeichnet. Beim Schnellschließen wird
der Rollenvorhang durch jede Betäti
gung des Schalters angehalten.
SCHLIESSEN DES ELEK-
TRISCH VERSTELLBAREN
ROLLENVORHANGS –
MANUELLER MODUS
Zum Schließen des Rollenvorhangs
den Schalter nach vorn drücken und
gedrückt halten. Wird der Schalter
losgelassen, stoppt die Bewegung und
der Rollenvorhang bleibt in teilweise
geschlossener Stellung stehen, bis der
Schalter erneut nach vorn gedrückt
und in dieser Stellung gehalten wird.
EINKLEMMSCHUTZFUNK-
TION
Diese Funktion erkennt jedes Hinder-
nis in der Schiebedachöffnung wäh
rend des Schnellschließens. Wenn ein
Hindernis im Weg des Schiebedachs
registriert wird, fährt das Schiebe-
dach automatisch zurück. In diesem
Fall muss das Hindernis entfernt wer-
den. Dann den Schalter zum Schnell-
schließen nach vorn drücken und
loslassen.HINWEIS: Wenn drei Schließver-
suche des Schiebedachs nachein-
ander zu einer Umkehr des Ein-
klemmschutzes führen, ist der
vierte Schließversuch eine manu-
elle Schließbewegung mit deakti-
viertem Einklemmschutz.
WINDTURBULENZEN
Windturbulenzen lassen sich als
Druckempfinden auf den Ohren oder
als ein hubschrauberähnliches Ge-
räusch in den Ohren beschreiben.
Bei vollständig geöffneten Fenstern
oder dem Schiebedach (länder-/
modellabhängig) in bestimmten geöff
neten oder teilweise geöffneten Stel-
lungen kann es in Ihrem Fahrzeug zu
Windturbulenzen kommen. Dies ist
normal und kann verringert werden.
Wenn die Turbulenzen bei geöffneten
hinteren Seitenscheiben auftreten,
öffnen Sie die vorderen und hinteren
Seitenscheiben gemeinsam, um die
Turbulenzen zu verringern. Treten die
Turbulenzen bei geöffnetem Schiebe-
dach auf, korrigieren Sie die Schiebe-
dachöffnung so, dass die Turbulenzen
reduziert werden, oder öffnen Sie ein
Fenster.
171
Page 178 of 396

WARTUNG DES
SCHIEBEDACHS
Verwenden Sie zur Reinigung des
Glasdachs nur einen Reiniger ohne
Scheuermittel und ein weiches Tuch.
FUNKTION BEI
AUSGESCHALTETER
ZÜNDUNG
Bei Fahrzeugen, die nicht mit einem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet sind,
ist der Schiebedachschalter noch
45 Sekunden aktiviert, nachdem der
Zündschlüssel in Stellung LOCK ge-
dreht wurde. Durch das Öffnen einer
Vordertür wird diese Funktion deak-
tiviert.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, die mit einem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet
sind, ist der Schiebedachschalter
noch ca. zehn Minuten aktiviert,
nachdem der Zündschlüssel in
Stellung LOCK (Verriegeln) ge-
dreht wurde. Durch das Öffnen
einer Vordertür wird diese Funk-
tion deaktiviert.
Die Verzögerungszeit kann mit
dem Uconnect Touch™System
programmiert werden. Weitere
Informationen hierzu finden
Sie unter „Einstellungen von
Uconnect Touch™“ in „Instru-
mententafel“.SCHIEBEDACH
VOLLSTÄNDIG
GESCHLOSSENDen Schalter nach vorn drücken und
loslassen, um sicherzustellen, dass das
Schiebedach vollständig geschlossen ist.STECKDOSEN
Dieses Fahrzeug ist mit drei 12-V-
Steckdosen (13 A) ausgestattet. Die
Steckdosen sind abgesichert.
Stecken Sie den Stecker für den Ziga-
rettenanzünder oder für Zubehörge-
räte in die jeweilige Steckdose, um
einen ordnungsgemäßen Betrieb zu
gewährleisten.
ACHTUNG!
Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 A) überschritten
wird, muss die Sicherung, die das
System absichert, ausgetauscht
werden.
Steckdosen sind nur für die Ste-
cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen, da
dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge
fallen.
Die vordere 12-Volt-Steckdose liefert
nur dann Spannung, wenn der Zünd
schalter in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start) steht.
172
Page 179 of 396

WARNUNG!Entsorgen Sie bei Fahrzeugen ohne
Aschenbecher die Asche nicht im
Ablagefach der Mittelkonsole. Ein
Brand und die damit verbundenen
Verletzungen könnten die Folge sein.Die Steckdose der Mittelkonsole wird
direkt von der Batterie gespeist (im-
mer unter Spannung). An diese
Steckdose angeschlossene Geräte
können die Batterie entladen und/
oder bewirken, dass der Motor nicht
angelassen werden kann.Auf der Rückseite der Mittelkonsole
für die hinteren Fahrgäste befindet
sich ebenfalls eine 12-Volt-Steckdose.
Diese Steckdose ist nur unter Span-
nung, wenn der Zündschalter in den
Stellungen ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein/Start) steht.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit
Todesfolge beachten Sie bitte unbe-
dingt Folgendes:
An 12-Volt-Steckdosen sollten nur
Geräte angeschlossen werden, die
für diese Art von Steckdose geeig-
net sind.
(Fortsetzung)
Vordere Steckdose
Steckdose in der Mittelkonsole
Steckdose in der hinteren
Mittelkonsole
Positionen der
Steckdosensicherungen
1 – Sicherung Nr. 12, 20 A, Gelb,
Zigarettenanzünder, Instrumententa-
fel und Steckdose an der Rückseite
der Mittelkonsole
2 – Sicherung Nr. 38, 20 A, Gelb,
Steckdose in der Armlehne
173
Page 180 of 396

WARNUNG!(Fortsetzung)
Nicht mit feuchten Händen be- rühren!
Schließen Sie den Deckel, wenn sie nicht verwendet wird und
während Sie fahren.
Wird diese Steckdose nicht sachge-
mäß behandelt, können ein Elekt-
roschock oder ein Ausfall die Folge
sein.ACHTUNG!
Viele elektrische Geräte, die ange-
schlossen werden können, ver-
brauchen Strom aus der Fahrzeug-
batterie, auch dann, wenn die
Geräte gerade nicht in Verwen-
dung sind (z. B. Mobiltelefone
usw.). Sind sie lange genug einge-
steckt, ist die Fahrzeugbatterie
nicht mehr ausreichend geladen,
was die Lebensdauer der Batterie
heruntersetzt und/oder das Anlas-
sen des Motors verhindert.
(Fortsetzung)
ACHTUNG! (Fortsetzung)
Zusatzverbraucher, die mehr
Strom aufnehmen (z. B. Kühlge
räte, Staubsauger, Leuchten usw.)
entladen die Batterie noch schnel-
ler. Sie sind daher nur mit Unter-
brechungen und größter Vorsicht
zu benutzen. Nach der Verwendung von Zu- satzverbrauchern, die viel Strom
benötigen, oder nach langen
Standzeiten des Fahrzeugs mit
angeschlossenen Zusatzverbrau-
chern muss das Fahrzeug ausrei-
chend lange gefahren werden,
damit die Lichtmaschine die
Fahrzeugbatterie wieder aufla-
den kann.
Steckdosen sind nur für die Ste-
cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Lassen Sie keinen Zusatz-
verbraucher und auch keine
Halterung eines Zusatzverbrau-
chers von der Steckdose abhän
gen. Eine unsachgemäße Verwen-
dung der Steckdose kann Schäden
verursachen.
GETRÄNKEHALTER
VORDERSITZ-
GETRÄNKEHALTER
Die Getränkehalter befinden sich am
vorderen Rand der Mittelkonsole.
Ausziehbare AbdeckungGetränkehalter vorn
174
Page 181 of 396

Beheizbare und kühlbare
Getränkehalter
(länder/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit beheiz-
baren und kühlbaren Getränkehal
tern ausgestattet. Die Getränkehalter
wurden so konstruiert, dass sie warme
Getränke warm und kalte Getränke
kalt halten.Drücken Sie einmal das Symbol
„Kalt“, um den Getränkehalter einzu-
schalten und drücken Sie das Symbol
ein zweites Mal, um den Getränkehal
ter auszuschalten. Drücken Sie einmal
das Symbol „Heiß“, um den Getränke
halter einzuschalten und drücken Sie
das Symbol ein zweites Mal, um den
Getränkehalter auszuschalten.
WARNUNG!
Wenn Sie den Getränkehalter in der
Heizstellung verwenden, vermei-
den Sie den Kontakt mit dem hei-
ßen Teil des Getränkehalters, um
die Gefahr von Verbrennungen zu
vermeiden. Bei Personen, bei denen
aufgrund des hohen Alters, einer
chronischen Erkrankung, Diabe-
tes, Rückenmarksverletzungen,
Medikamenteneinnahme, Alkohol-
genuss, Erschöpfung oder anderer
Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, ist bei
Benutzung besondere Vorsicht ge-
boten, um ernste Brandverletzun-
gen zu vermeiden. Achten Sie da-
rauf, dass sich im Getränkehalter
kein Schmutz oder sonstige Objekte
befinden, wenn sich der Halter in
der Heizstellung befindet.RÜCKSITZ
GETRÄNKEHALTER
Die RücksitzGetränkehalter sind in
der Armlehne zwischen den Rücksit
zen untergebracht. Sie befinden sich
vorn in der Armlehne und nebenein-
ander, damit Getränkedosen oder
Flaschen bequem untergebracht wer-
den können und noch genügend Platz
für die Ellbogen der hinteren Fahr-
gäste zur Verfügung steht.
Schalter für den beheizbaren und
kühlbaren Getränkehalter
RücksitzGetränkehalter
175
Page 182 of 396

Beleuchtete Getränkehalter
Bei einigen Fahrzeugen sind die hin-
teren Getränkehalter mit einem
Leuchtring ausgestattet, der die Ge-
tränkehalter für die hinteren Fahr-
gäste beleuchtet. Der kreisförmige
Leuchtring wird vom Helligkeitsreg-
ler gesteuert. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Beleuch-
tung“ in „Erläuterung der Funktio-
nen Ihres Fahrzeugs“.ABLAGEN
HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach befindet sich auf
der Beifahrerseite der Instrumenten-
tafel.
KONSOLENFUNKTIONEN
Vor dem Schalthebel befindet sich
eine Ablage. Die Ablage ist mit einer
Klappe abgedeckt. Drücken Sie die
Klappe, um sie zu öffnen und drücken
Sie die Klappe ein zweites Mal, um sie
zu schließen.
Unter der Armlehne der Mittelkonsole
befinden sich zwei separate Staufächer.Innerhalb der Armlehne der Mittel-
konsole gibt es ein abnehmbares obe-
res Ablagefach, das auf Gleitschienen
nach vorn/hinten geschoben werden
kann, um Zugang zum unteren Stau-
fach zu erhalten. Dieses Ablagefach
hat einen integrierten Münzenhalter
sowie einen weiteren Bereich für
Kleinteile wie iPod oder Handy. Unter
Leuchtring im hinteren
Getränkehalter
Handschuhfach
Geöffnetes Handschuhfach
Mittelkonsole
176
Page 183 of 396

dem oberen Ablagefach befindet
sich das untere Staufach für größere
Teile, wie CDs und Kosmetiktücher-
boxen. Außerdem befinden sich dort
die 12-Volt-Steckdose, der USB-
Anschluss und die AUX-Buchse.WARNUNG!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht
mit geöffnetem Konsolendeckel.
Mobiltelefone, Musikabspielgeräte
und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren ver-
staut werden. Verwendung dieser
Vorrichtungen beim Fahren kann
einen Unfall auf Grund von Ablen-
kung verursachen, was zu Verlet-
zungen oder lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.STAUFÄCHER IN DEN
TÜREN
Die Türverkleidungen enthalten Stau-
fächer.
STAUFÄCHER IN DER
RÜCKSITZARMLEHNE
(länder/modellabhängig)
Für die hinteren Fahrgäste befindet
sich ein Ablagefach in der Armlehne.
Zum Öffnen des Ablagefachs ziehen
Sie die Entriegelung nach oben.
LADERAUM – FAHRZEUGE
MIT IM VERHÄLTNIS 60/40
TEILBAREM, UMKLAPP-
BAREM RÜCKSITZ
Der im Verhältnis 60/40 teilbare und
umklappbare Rücksitz schafft Flexibi-
lität beim Transport von Ladung. Die
Rückenlehnen lassen sich durch Zie-
hen an den Nylonlaschen zwischen
Lehne und Polster leicht umklappen.
Wenn die Sitze umgeklappt sind, steht
eine durchgängige und nahezu flache
Laderaumerweiterung zur Verfügung.Wenn sich die Rückenlehne in auf-
rechter Stellung befindet, prüfen, ob
sie korrekt verriegelt ist; hierzu die
Rückenlehne am oberen Rand halten
und fest ziehen.
Oberes Ablagefach
Staufach in der Verkleidung
der Vordertür
Staufach in der hinteren Armlehne
177
Page 184 of 396

WARNUNG!
Sicherstellen, dass die Rücken
lehne korrekt eingerastet ist. Wenn
die Rückenlehne nicht korrekt ein-
gerastet ist, bietet der Sitz nicht die
entsprechende Stabilität für Kin-
dersitze und/oder Fahrgäste. Ein
nicht korrekt eingerasteter Sitz
kann möglicherweise schwere Ver-
letzungen verursachen! Der Stauraum im Fond des Fahr-zeugs (mit verriegelten bzw. um-
geklappten Rückenlehnen) darf
während der Fahrt nicht als
Spielbereich für Kinder genutzt
werden. Sie könnten bei einem
Zusammenstoß schwer verletzt
werden. Kinder müssen auf ei-
nem Sitz untergebracht und mit
einem geeigneten Rückhaltesys
tem gesichert werden.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Aus Sicherheitsgründen dürfen sich während der Fahrt keine In-
sassen im Gepäckraum befinden.
Der Gepäckraum dient nur zur
Beförderung von Lasten, nicht
von Insassen; diese müssen ange-
schnallt auf den Sitzen befördert
werden.WARNUNG!
Gewicht und Lage von Ladung
oder Insassen beeinflussen den
Schwerpunkt und das Fahrverhal-
ten des Fahrzeugs. Um einen Ver-
lust der Kontrolle über das Fahr-
zeug und daraus resultierende
Verletzungen der Insassen zu ver-
meiden, beachten Sie beim Beladen
des Fahrzeugs immer die folgenden
Grundregeln:
Verteilen Sie Ladungsgegen-stände stets gleichmäßig auf dem
Gepäckraumboden. Platzieren
Sie schwere Gegenstände mög
lichst weit unten und vorn.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Bringen Sie möglichst viel La-
dung vor der Hinterachse unter.
Zu viel oder falsch platziertes
Gewicht über oder hinter der Hin-
terachse führt zu instabilem Fahr-
verhalten am Fahrzeugheck. Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keinesfalls über die Oberkante
der Rückbanklehne hinaus. An-
dernfalls kann die Sicht beein-
trächtigt oder ein Gegenstand bei
einem plötzlichen Halt oder ei-
nem Zusammenstoß nach vorn
geschleudert werden.
GEPÄCKRAUM
KOFFERRAUMMATTE
(länder/modellabhängig)
Eine Kofferraummatte bedeckt den
Boden der Ladefläche. Mit der Koffer-
raummatte wird das Innere des Kof-
ferraums vor Schlamm, Schnee und
Schmutz geschützt.
178