Page 129 of 396

benutzt wird, sollte sich die Kopf-
stütze in der oberen Position befin-
den. Wenn der mittlere Sitz nicht be-
nutzt wird, können Sie die Kopfstütze
absenken, um dem Fahrer maximale
Sicht zu ermöglichen.
Zur Verstellung nach oben die Kopf-
stütze nach oben ziehen. Zur Verstel-
lung nach unten den Druckknopf am
Sockel der Kopfstütze drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.
HINWEIS: Die Kopfstützen der
äußeren Sitze sind nicht verstell-
bar. Weitere Informationen finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in
„Vor dem Start“.UMKLAPPBARER
RÜCKSITZ
Die Rücksitzlehnen können umge-
klappt werden, um zusätzlichen Stau-
raum zu schaffen. Um die Rücksitz
lehnen umzuklappen, ziehen Sie an
den Schlaufen oben an der Rücksitz
lehne.
HINWEIS: Diese Schlaufen kön
nen bei Nichtgebrauch verstaut
werden.
Nach dem Lösen der Rückenlehne,
kann diese umgeklappt werden.
Wenn sich die Rückenlehne in auf-
rechter Stellung befindet, prüfen, ob
sie korrekt verriegelt ist; hierzu die
Rückenlehne am oberen Rand halten
und fest ziehen.
WARNUNG!
Sicherstellen, dass die Rücken
lehne korrekt eingerastet ist.
Wenn die Rückenlehne nicht kor-
rekt eingerastet ist, bietet der Sitz
nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze und/oder Fahr-
gäste. Ein nicht korrekt eingeras-
teter Sitz kann möglicherweise
schwere Verletzungen verursa-
chen!
(Fortsetzung)
Druckknopf
Schlaufe der Rücksitzlehne
Umgeklappte Rücksitzlehne
123
Page 130 of 396

WARNUNG!(Fortsetzung)
Der Stauraum im Fond des Fahr- zeugs (mit verriegelten bzw. um-
geklappten Rückenlehnen) darf
während der Fahrt nicht als
Spielbereich für Kinder genutzt
werden. Sie könnten bei einem
Zusammenstoß schwer verletzt
werden. Kinder müssen auf ei-
nem Sitz untergebracht und mit
einem geeigneten Rückhaltesys
tem gesichert werden.
MEMORY-FAHRERSITZ
(länder/modellabhängig)Diese Funktion gestattet es dem Fah-
rer, bis zu zwei verschiedene Memory-
Profile zu speichern, die über einen
Memory-Sitzschalter problemlos abge-
rufen werden können. Jedes Memory-
Profil beinhaltet die gewünschten
Einstellungen für Fahrersitz, Außen-
spiegel, verstellbare Pedale (länder-/
modellabhängig) und die elektrisch
höhen/längenverstellbare Lenksäule
(länder/modellabhängig) sowie eine Reihe von Stationstastenbelegungen
des Radios. Die Fernbedienung der
Türentriegelung kann ebenfalls pro-
grammiert werden, um nach dem Drü
cken der Entriegelungstaste diese Ein-
stellungen wiederherzustellen.
HINWEIS:
Mit jeder der Memory-Ein-
stellungen kann nur eine Fern-
bedienung der Türentriegelung
verknüpft werden.
Passive EntryTürgriffe können nicht mit der Memory-Funktion
verknüpft werden. Verwenden
Sie entweder den Abrufschalter
der Memory-Funktion oder die
Fernbedienung der Türentriege
lung (sofern mit der Memory-
Funktion verknüpft), um die ge-
speicherten Positionen 1 oder 2
abzurufen.
Der Memory-Sitzschalter ist in die
Fahrertürverkleidung eingebaut. Der
Schalter besteht aus drei Tasten: die
Taste S wird verwendet, um die Spei-
cherfunktion zu aktivieren und mit den Tasten 1 und 2 können Sie eines
der beiden vorprogrammierten Spei-
cherprofile abrufen.
PROGRAMMIERUNG DER
MEMORY-FUNKTION
Zum Erstellen eines neuen Memory-
Profils folgendermaßen vorgehen:
1. Schalten Sie die Zündung ein
(ON/RUN [Ein/Start]).
2. Stellen Sie alle Memory-Einstel-
lungen auf die gewünschten Präferen-
zen ein (d. h. Fahrersitz, Außenspie-
gel, verstellbare Pedale [länder-/
modellabhängig], elektrisch höhen/
längenverstellbare Lenksäule
[länder/modellabhängig] sowie Sta-
tionstastenbelegungen des Radios).
Memory-Sitzschalter
124
Page 131 of 396

3. Drücken Sie die Taste S (SET) auf
dem Memory-Schalter und lassen Sie
sie wieder los.
4. Drücken Sie innerhalb von fünf
Sekunden die MEMORY-Taste 1 oder
2 und lassen Sie sie wieder los. Das
Infodisplay (EVIC) zeigt an, welche
Speicherstellung eingestellt wurde.
HINWEIS:
Memory-Profile können erstelltwerden, ohne dass das Fahrzeug
in Stellung PARK stehen muss.
Zum Abrufen eines Memory-
Profils muss das Fahrzeug je-
doch in Stellung PARK stehen.
Die Memory-Abruffunktion der
ferngesteuerten Türentriegelung
kann über das Uconnect
Touch™System ein- und ausge-
schaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Einstellungen von Uconnect
Touch™“ in „Instrumententafel“.
MEMORY-FUNKTION MIT
DER FERNBEDIENUNG
DER TÜRENTRIEGELUNG
VERKNÜPFEN UND
LÖSCHENIhre Fernbedienung kann so pro-
grammiert werden, dass durch Drü
cken der Entriegelungstaste auf der
Fernbedienung eines von zwei vor-
programmierten Memory-Profilen
abgerufen wird.
Zur Programmierung der Fernbedie-
nungen der Türentriegelung ist fol-
gendermaßen vorzugehen:
1. Schalten Sie die Zündung aus
(OFF [Aus]).
2. Das gewünschte Memory-Profil 1
oder 2 wählen.
3. Sobald das Profil abgerufen
wurde, drücken Sie kurz die Taste S
(SET) am Memory-Sitzschalter. Drü
cken Sie dann kurz die Taste 1 oder 2
und lassen Sie sie wieder los. Bei
Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) wird auf dem Kombiinstrument „Me-
mory Profile Set (1 or 2)“ (Speicher-
profil-Einstellung 1 oder 2) ange-
zeigt.
4. Die Verriegelungstaste auf der
Fernbedienung innerhalb von 10 Se-
kunden drücken und loslassen.
HINWEIS: Durch Drücken der
Taste S (SET) und anschließend
der Entriegelungstaste auf der
Fernbedienung oben in Schritt 4
lassen sich Ihre Fernbedienungen
von der Speichereinstellung ent-
koppeln.
ABRUFEN DER
MEMORY-POSITION
HINWEIS: Zum Wiederherstel-
len der Memory-Position muss der
Getriebewählhebel auf PARK ste-
hen. Wenn eine Wiederherstellung
versucht wird, wenn das Fahrzeug
nicht in PARK steht, wird im Info-
display (EVIC) eine entsprechende
Meldung angezeigt.
125
Page 132 of 396

Um die Memory-Einstellungen für
den Fahrer abzurufen, drücken Sie
die MEMORY-Taste 1 oder betätigen
Sie die Entriegelungstaste auf der
Fernbedienung, die mit Memory-
Position 1 gekoppelt ist.
Um die Memory-Einstellung für den
Fahrer abzurufen, drücken Sie die
MEMORY-Taste 2 oder betätigen
Sie die Entriegelungstaste auf der
Fernbedienung, die mit Memory-
Position 2 gekoppelt ist.
Ein Abrufen kann durch Drücken ei-
ner der MEMORY-Tasten S, 1 oder 2
an der Fahrertür während des Ab-
rufvorgangs abgebrochen werden.
Wenn ein Abrufen abgebrochen wird,
stoppen die Verstellbewegungen von
Fahrersitz, Außenspiegel, der
verstellbaren Pedale (länder-/
modellabhängig) und der elektrisch
höhen/längenverstellbare Lenksäule
(länder/modellabhängig). Nach ei-
ner Pause von einer Sekunde können
erneut Memory-Positionen wieder-
hergestellt werden.SITZ MIT EIN-/
AUSSTIEGSHILFE
(nur in Verbindung mit
Memory-Sitz)
Diese Funktion sorgt für die automa-
tische Verschiebung des Fahrersitzes,
um dem Fahrer beim Ein- und Aus-
steigen aus dem Fahrzeug größere
Bewegungsfreiheit zu geben.
Die Strecke, die sich der Fahrersitz
bewegt, hängt von der Stellung des
Fahrersitzes ab, wenn die Zündung
ausgeschaltet (OFF [Aus]) wird.
Wenn die Zündung ausgeschaltet
wird (OFF [Aus]), bewegt sich der
Fahrersitz ca. 60 mm nach hinten,
wenn der Fahrersitz 68 mm oder
mehr vor dem hinteren Anschlag
steht. Der Sitz kehrt in seine zuvor
eingestellte Position zurück, wenn
Sie den Zündschalter wieder in die
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein/Start) bringen.
Wenn die Zündung ausgeschaltet wird (OFF [Aus]), bewegt sich der
Fahrersitz in eine Stellung 8 mm
vor dem hinteren Anschlag, wenn der Fahrersitz zwischen 23 mm
und 68 mm vor dem hinteren An-
schlag steht. Der Sitz kehrt in seine
zuvor eingestellte Position zurück,
wenn Sie den Zündschalter wieder
in die Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/
Start) bringen.
Die Funktion Ein-/Ausstiegshilfe wird deaktiviert, wenn der Fahrer-
sitz weniger als 23 mm vor dem
hinteren Anschlag steht. In dieser
Stellung hat der Fahrer keinen Vor-
teil, wenn der Sitz als Ein-/
Ausstiegshilfe bewegt wird.
Für jede Memory-Position gibt es eine
entsprechende Stellung der Ein-/
Ausstiegshilfe.
HINWEIS: Die Funktion „Ein-/
Ausstiegshilfe“ kann über das
Uconnect Touch™System akti-
viert oder deaktiviert werden.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Einstellungen von
Uconnect Touch™“ in „Instru-
mententafel“.
126
Page 133 of 396

ÖFFNEN UND
SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Den Motorhauben-Entriegelungs-
hebel links unter der Instrumententa-
fel ziehen.
2. Steigen Sie aus dem Fahrzeug und
schieben Sie die Sicherungsklinke
nach links. Die Sicherungsklinke be-
findet sich in der Mitte unter dem
vorderen Rand der Haube.HINWEIS:
Ihr Fahrzeug ist even-
tuell mit einem aktiven Motor-
hauben-Passantenschutz ausge-
stattet. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Rückhal
tesysteme“ in „Vor dem Start“.
ACHTUNG!
Die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen lassen. Dies kann
zu Beschädigungen führen. Senken
Sie die Motorhaube ab, und lassen
Sie sie erst in einer Höhe von ca.
15 cm los. Dabei müssen beide Ver-
riegelungen einrasten. Fahren Sie
auf keinen Fall mit einer nicht voll-
ständig verriegelten Motorhaube.
Es müssen stets beide Verriegelun-
gen eingerastet sein.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer
Fahrt auf das vollständige Einras-
ten der Motorhaube. Eine nicht
vollständig verriegelte Motorhaube
kann sich während der Fahrt öff
nen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung
kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
BELEUCHTUNG
LICHTHAUPTSCHALTER Der Lichthauptschalter befin-
det sich auf der linken Seite
der Instrumententafel. Dieser
Schalter steuert die Funktionen der
Scheinwerfer, der Standleuchten, der
Instrumententafelbeleuchtung, der
Helligkeitsregelung der Instrumen-
tentafel, der Innenleuchten und der
Nebelscheinwerfer.
Motorhauben-Entriegelungshebel
Sicherungssperre für die Motorhaube
127
Page 134 of 396
![Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German) HINWEIS: In einigen europäi
schen Ländern funktioniert die
Standleuchtenfunktion nur bei
ausgeschalteter Zündung (OFF
[Aus]) oder wenn auch die Nebel-
scheinwerfer oder die Scheinwer-
fer eingesc Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German) HINWEIS: In einigen europäi
schen Ländern funktioniert die
Standleuchtenfunktion nur bei
ausgeschalteter Zündung (OFF
[Aus]) oder wenn auch die Nebel-
scheinwerfer oder die Scheinwer-
fer eingesc](/manual-img/41/31311/w960_31311-133.png)
HINWEIS: In einigen europäi
schen Ländern funktioniert die
Standleuchtenfunktion nur bei
ausgeschalteter Zündung (OFF
[Aus]) oder wenn auch die Nebel-
scheinwerfer oder die Scheinwer-
fer eingeschaltet sind. Unabhängig
von der Zündschalterstellung blei-
ben die Standleuchten eingeschal-
tet, solange der Schalter sich in der
ersten Raststellung befindet.
Drehen Sie den Lichthauptschalter im
Uhrzeigersinn bis zur ersten Raststel-
lung, um die Standleuchten und die
Instrumententafelbeleuchtung einzu-
schalten. Den Lichthauptschalter bis
zur zweiten Raststellung drehen, um
die Scheinwerfer, Standleuchten und
die Instrumententafelbeleuchtung ein-
zuschalten.AUTOMATISCHES
FAHRLICHT
Dieses System schaltet die Scheinwerfer
entsprechend den Lichtverhältnissen
der Umgebung automatisch ein oder
aus. Um das System einzuschalten, den
Lichthauptschalter gegen den Uhrzei-
gersinn in Stellung AUTO drehen.
Durch das Einschalten des Systems
wird die Zeitverzögerungsfunktion der
Scheinwerfer ebenfalls aktiviert. Dies
bedeutet, dass die Scheinwerfer nach
dem Ausschalten der Zündung (OFF
[Aus]) noch bis zu 90 Sekunden lang
eingeschaltet bleiben. Um das Automa-
tiksystem auszuschalten, den Licht-
hauptschalter in eine andere Stellung
als AUTO bringen.HINWEIS: Im Automatikmodus
muss der Motor laufen, bevor sich
die Scheinwerfer einschalten.
SCHEINWERFER AN BEI
WISCHERBETRIEB
(nur in Verbindung mit
automatischem Fahrlicht)
Wenn diese Funktion aktiv ist, wer-
den die Scheinwerfer ca. 10 Sekunden
nach dem Einschalten der Scheiben-
wischer eingeschaltet, wenn sich der
Lichthauptschalter in Stellung AUTO
befindet. Zusätzlich werden die
Scheinwerfer nach Ausschalten der
Scheibenwischer ausgeschaltet, wenn
sie über diese Funktion eingeschaltet
wurden.
HINWEIS:
Die Funktion „Schein-
werfer an bei Wischerbetrieb“ kann
über das Uconnect Touch™System
ein- oder ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Einstellungen von
Uconnect Touch™“ in „Instrumen-
tentafel“.
Lichthauptschalter
128
Page 135 of 396

SCHEINWERFER-
ZEITVERZÖGERUNG
Diese Funktion sorgt bis zu 90 Sekun-
den lang (programmierbar) durch die
Scheinwerferbeleuchtung für zusätz
liche Sicherheit, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug an einem unbeleuchteten Ort
verlassen.
Um die Verzögerungsfunktion zu ak-
tivieren, drehen Sie den Zündschalter
in die Stellung OFF (Aus), während
die Scheinwerfer noch eingeschaltet
sind. Schalten Sie dann die Schein-
werfer innerhalb von 45 Sekunden
aus. Das Verzögerungsintervall be-
ginnt, wenn der Lichthauptschalter
ausgeschaltet wird.
Wenn Sie die Scheinwerfer oder die
Standleuchten einschalten oder den
Zündschalter in die Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start) bringen, bricht das Sys-
tem die Verzögerung ab.
Wenn zuerst die Scheinwerfer ausge-
schaltet werden und dann erst die
Zündung ausgeschaltet wird, erlö
schen die Scheinwerfer auf normale
Art und Weise.HINWEIS:
Die Scheinwerfer müssen inner-
halb von 45 Sekunden nach
Ausschalten der Zündung (OFF
[Aus]) ausgeschaltet werden, um
diese Funktion zu aktivieren.
Die Dauer der Scheinwerfer-
Zeitverzögerung kann mit dem
Uconnect Touch™System pro-
grammiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Einstellungen von Uconnect
Touch™“ in „Instrumententafel“.SMARTBEAM™
(länder/modellabhängig)
Das SmartBeam™System verbessert
bei Nacht die Ausleuchtung in Vor-
wärtsrichtung durch eine Automati-
sierung der Fernlichtsteuerung. Dazu
verwendet es eine am Innenspiegel
montierte Digitalkamera. Diese Ka-
mera erfasst Fahrzeugscheinwerfer
und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer
Sicht ist. HINWEIS:
SmartBeam™ kann mit dem
Uconnect Touch™System ein-
oder ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Einstellungen
von Uconnect Touch™“ in „In-
strumententafel“.
Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuchten von Fahrzeu-
gen im Sichtbereich defekt, ver-
schmutzt oder verdeckt sind,
bleibt das Fernlicht länger ein-
geschaltet und es wird erst auto-
matisch auf Abblendlicht ge-
schaltet, wenn Sie näher am
entgegenkommenden Fahrzeug
sind. Auch Verschmutzungen,
Schmierfilme und andere
Fremdkörper auf der Wind-
schutzscheibe oder der Kame-
ralinse stören die ordnungsge-
mäße Funktion des Systems.
Wenn die Windschutzscheibe oder der
SmartBeam™Spiegel ausgetauscht
wird, muss der SmartBeam™Spiegel
neu ausgerichtet werden, um richtige
Funktion sicherzustellen. Wenden
Sie sich an Ihren örtlichen Vertrags-
händler.
129
Page 136 of 396

Aktivierung
1. Drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter auf die Stellung AUTO.
2.
Drücken Sie den Kombischalterhe-
bel nach vorn (zur Fahrzeugvorder-
seite), um das Fernlicht einzuschalten.
HINWEIS: Dieses System wird
erst bei einer Geschwindigkeit ab
32 km/h aktiviert.
Deaktivierung
1. Ziehen Sie den Kombischalterhe-
bel in die eigene Richtung (oder im
Fahrzeug nach hinten), um das Sys-
tem zu deaktivieren (normaler Be-
trieb des Abblendlichts).
2. Drücken Sie den Kombischalter-
hebel wieder zurück, um das System
zu reaktivieren. TAGFAHRLICHT
(länder/modellabhängig)
Die Tagfahrlichter werden einge-
schaltet, wenn das Fahrzeug läuft und
das Getriebe aus der Parkstellung ge-
schaltet wird, die Scheinwerfer ausge-
schaltet sind und die Feststellbremse
gelöst ist. Bei normalem Fahren bei
Nacht muss der Lichthauptschalter
verwendet werden. Bei eingeschalte-
tem Blinker wird das Tagfahrlicht auf
derselben Fahrzeugseite für die Zeit-
dauer des Blinkens abgeschaltet.
Nach dem Ausschalten des Blinkers
wird das Tagfahrlicht wieder einge-
schaltet.
HINWEIS:
Es hängt von den Vor-
schriften in Ihrem Gebiet ab, ob die
Tagfahrlichter ein- oder ausge-
schaltet werden dürfen. Die Tag-
fahrlichter können über das
Uconnect Touch™System ein- und
ausgeschaltet werden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie un-
ter „Einstellungen von Uconnect
Touch™“ in „Instrumententafel“.
ADAPTIVE BI-XENON-
SCHEINWERFER MIT
GASENTLADUNGSLAMPEN
(HID)Dieses System schwenkt den Schein-
werferstrahl automatisch in der Hori-
zontalen, um die Richtung, in die das
Fahrzeug gesteuert wird, besser aus-
zuleuchten.
HINWEIS:
Jedes Mal, wenn das adaptive
Scheinwerfersystem eingeschal-
tet wird, führen die Scheinwerfer
eine kurze Folge von Drehungen
durch, um die Initialisierung
durchzuführen. Das adaptive Scheinwerfersys-
tem ist nur aktiv, wenn sich das
Fahrzeug vorwärts bewegt.
Das adaptive Scheinwerfersystem
kann über das Uconnect Touch™
System ein- und ausgeschaltet wer-
den. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Einstellungen von
Uconnect Touch™“ in „Instrumen-
tentafel“.
130