Page 225 of 396

CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem
Zustand sind, beachten Sie bitte
Folgendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Be-
rühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem wei-
chen Tuch von der Mitte nach außen
abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestrei-
fen auf CDs anbringen und die Ober-
fläche nicht zerkratzen.
4.
Zum Reinigen von CDs keine Löse
mittel wie Benzol, Verdünner, Reiniger
oder Antistatiksprays verwenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in
die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonnenein-
strahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen
Temperaturen aussetzen. HINWEIS: Falls beim Abspielen
einer bestimmten CD/DVD Pro-
bleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die re-
flektierende Beschichtung ist nicht
mehr vorhanden oder es befindet
sich ein Haar, Feuchtigkeit oder
Tau auf der CD/DVD). Die Spei-
cherkapazität kann zu hoch oder
die CD/DVD durch eine Codierung
geschützt sein. Überprüfen Sie die
Funktion des CD-Players mit einer
CD, von der Sie wissen, dass sie
funktioniert, bevor Sie das Gerät
warten lassen.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellenkeine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden.
KLIMAREGELUNG
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so
ausgelegt, dass bei jedem Wetter kom-
fortables Reisen in Ihrem Fahrzeug
möglich ist. Dieses System kann ent-
weder über die Klimaautomatik in
der Instrumententafel oder über das
Display des Uconnect Touch™
Systems bedient werden.
Wenn das Uconnect Touch™System
in verschiedenen Modi (Radio, Player,
Einstellungen, Mehr usw.) betrieben
wird, werden die Einstellungen für die
Fahrer- und Beifahrertemperatur
oben im Display angezeigt.
219
Page 226 of 396

ALLGEMEINE ÜBERSICHT
TastenDie Tasten befinden sich unter dem
Uconnect Touch™Display in der
Mitte der Instrumententafel.SoftkeysDie Softkeys für die automatische Kli-
maregelung befinden sich auf dem Dis-
play des Uconnect Touch™Systems.
Beschreibungen der Bedienele-
mente (gilt für Tasten und Softkeys)1. Taste A/C (Klimaanlage)
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
gegenwärtige Einstellung der Klima-
anlage zu ändern; die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten auf.
Durch diese Funktion wird vom Au-
tomatikbetrieb in den manuellen Be-
trieb umgeschaltet, und die Kontroll-
leuchte AUTO erlischt.
2. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstel-
lung drücken und loslassen; die Kon-
trollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf.
3. Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der
Luftdurchsatz der Anlage geregelt.
Das Gebläse ist siebenstufig. Durch
das Einstellen des Gebläses wird vom
automatischen in den manuellen Be-
trieb umgeschaltet. Die Gebläsestufen
können entweder mit den Tasten oder
Softkeys wie folgt gewählt werden:Taste
Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn
der Regler nach rechts aus der nied-
rigsten Stufe gedreht wird. Die Geblä
sedrehzahl nimmt ab, wenn der Reg-
ler nach links gedreht wird.
Softkey – Uconnect
Touch™System 8.4
Mit dem kleinen Gebläsesymbol ver-
ringern Sie die Gebläsestufe, und mit
dem großen Gebläsesymbol erhöhen
Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe
kann auch durch Drücken auf der
Gebläseleiste zwischen den Gebläse
symbolen gewählt werden.
4. Taste Entfrosten vorn
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
Einstellung für die Luftverteilung in
den Entfroster-Modus umzuschalten.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
diese Funktion aktiviert ist. Dadurch
wird die Klimaautomatik in den manu-
ellen Modus geschaltet. Die Gebläse
stufe kann sich erhöhen, wenn der
Entfroster-Modus gewählt ist. Wenn
der Modus „Entfrosten vorn“ ausge-
schaltet wird, wechselt die Klimarege-
lung in die letzte gewählte Einstellung.
Automatische Klimaregelung – TastenAutomatische Klimaregelung beim
Uconnect Touch™System 8.4 – Softkeys
220
Page 227 of 396

5. Taste HeckscheibenheizungDrücken Sie zum Einschalten der
Heckscheibenheizung und der beheiz-
baren Außenspiegel kurz diese Taste.
Bei eingeschalteter Heckscheibenhei-
zung leuchtet eine Kontrollleuchte auf.
Die Heckscheibenheizung wird auto-
matisch nach 10 Minuten abgeschaltet.ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der
Heizelemente führen:
Gehen Sie beim Reinigen der In-nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum
Säubern der Innenseite der Heck-
scheibe keine aggressiven Schei-
benreiniger. Bewegen Sie ein mit
einer milden Reinigungslösung
getränktes weiches Tuch parallel
zu den Heizelementen auf der
Scheibe. Aufkleber lassen sich
nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heck- scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
6. Temperaturregler-Taste
„Nach oben“/Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unab-
hängige Temperaturregelung. Für hö
here Temperaturen die Taste drücken.
HINWEIS: Durch Drücken die-
ser Taste im Sync-Modus wird der
Sync-Modus automatisch beendet.
7. Temperaturregler-Taste
„Nach unten“/BeifahrerseiteGestattet dem Beifahrer eine unabhän
gige Temperaturregelung. Für niedri-
gere Temperaturen die Taste drücken.HINWEIS: Durch Drücken die-
ser Taste im Sync-Modus wird der
Sync-Modus automatisch beendet. 8. Taste Klimaregelung Aus
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
Klimaregelung ein- und auszuschalten.9. Taste AUTO (Automatikbetrieb)
Regelt automatisch den Luftdurch-
satz und die Luftverteilung und so die
Innenraumtemperatur. Dadurch wird
die Klimaautomatik zwischen dem
manuellen Modus und den Automa-
tikmodi umgeschaltet. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Automa-
tikbetrieb“.
10. Temperaturregler-Taste
„Nach unten“/Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhän
gige Temperaturregelung. Für niedri-
gere Temperaturen die Taste drücken.
HINWEIS: Im Sync-Modus wird
mit dieser Taste automatisch auch
die Temperatur des Beifahrerbe-
reichs eingestellt.
11. Temperaturregler-Taste
„Nach oben“/Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhän
gige Temperaturregelung. Für höhere
Temperaturen die Taste drücken.
221
Page 228 of 396

HINWEIS: Im Sync-Modus wird
mit dieser Taste automatisch auch
die Temperatur des Beifahrerbe-
reichs eingestellt.
12. Modi
Der Luftverteilungsmodus kann so
eingestellt werden, dass Luft aus den
Luftausströmern in der Instrumen-
tentafel, im Fußraum, für die Seiten-
scheiben und den Entfroster aus-
strömt. Die Einstellungen lauten wie
folgt:
Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den
Ausströmern in der Instru-
mententafel. Diese Ausströmer
können einzeln in der Richtung des
Luftstroms verstellt werden. Die Aus-
strömerlamellen der mittleren und
äußeren Luftausströmer können nach
oben und unten oder seitlich bewegt
werden, um den Luftstrom von diesen
Auslässen zu regeln. Unter den Aus-
strömerlamellen befindet sich ein Rad
zum Ausschalten oder Einstellen des
Luftstroms aus diesen Ausströmern. Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Aus-
strömern in der Instrumenten-
tafel und im Fußraum aus. Ein
geringer Luftstrom wird auch durch
die Seitenscheiben- und Entfroster-
düsen geleitet.
HINWEIS: Im Bi-Level-Modus
strömt bei entsprechenden Bedin-
gungen kühlere Luft aus den Aus-
strömern an der Instrumententafel
und wärmere Luft aus den Aus-
strömern am Boden.
Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Aus-
strömern am Boden. Ein gerin-
ger Luftstrom wird auch durch
die Seitenscheiben- und Entfroster-
düsen geleitet.
Entfroster-/Fußraum-Modus Die Luft strömt aus den Aus-
strömern am Boden, den Ent-
frosterdüsen und den Ausströ
mern für die Seitenscheiben. Dieser
Modus ist ideal für kalte und ver-
schneite Bedingungen. Entfroster-Modus
Die Luft strömt aus den Aus-
strömern der Windschutz-
scheibe und den Ausströmern
für die Seitenscheiben. Nutzen Sie
den Entfroster-Modus mit maximaler
Gebläsestufe und Temperatureinstel-
lungen für optimales Entfrosten und
die optimale Beschlagentfernung von
Windschutzscheibe und Seitenschei-
ben. Die Gebläsestufe kann sich erhö
hen, wenn der Entfroster-Modus ge-
wählt wird.
13. SYNC
Drücken Sie den Softkey „Sync“, um
die Sync-Funktion ein- und auszu-
schalten. Sobald diese Funktion akti-
viert wird, leuchtet die Kontroll-
leuchte „Sync“ auf. Mit der Funktion
„Sync“ werden die Temperaturein-
stellungen des Beifahrerbereichs mit
der Temperatureinstellung des Fahr-
erbereichs synchronisiert. Wird die
Temperatureinstellung des Beifahrer-
bereichs im Sync-Modus geändert,
wird der Sync-Modus automatisch
abgebrochen.
222
Page 229 of 396

FUNKTIONEN DER
KLIMAREGELUNG
A/C (Klimaanlage)Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage manuell
ein- oder auszuschalten. Nach dem
Einschalten der Klimaanlage strömt
kühle, trockene Luft aus den Ausströ
mern in den Fahrgastraum. Um den
Kraftstoffverbrauch zu senken, drü
cken Sie die Taste A/C (Klimaanlage),
um diese auszuschalten, und stellen Sie
manuell das Gebläse und die Luftver-
teilungseinstellungen ein.HINWEIS:
Wählen Sie den Entfroster-Modus und erhöhen Sie die
Gebläsedrehzahl, wenn die
Windschutzscheibe oder die
Seitenscheiben beschlagen.
Erscheint Ihre Klimaanlagen- leistung niedriger als erwartet,
prüfen Sie die Vorderseite des
Klimaanlagenverdampfers, der
sich vor dem Kühler befindet, ob
sich dort Schmutz oder Insekten
angesammelt haben. Entfernen Sie Verschmutzungen an der
Rückseite des Kühlers und in
den Kondensatorlamellen mit
einem sanften Wasserstrahl.
Umluft Wenn die Außenluft Rauch,
üble Gerüche oder eine
hohe Luftfeuchtigkeit ent-
hält oder wenn eine rasche
Kühlung des Innenraums gewünscht
wird, können Sie durch Drücken der
Umluft-Steuertaste die Außenluft ab-
schalten. Die Umluft-Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn diese Taste ge-
wählt wird. Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal zum Abschalten des Um-
luftbetriebs; so strömt wieder Außen-
luft ins Fahrzeug.
HINWEIS: Bei kaltem Wetter
kann der Umluftbetrieb zu star-
kem Beschlagen der Scheiben füh
ren. Bei Systemen mit manueller
Klimaregelung ist der Umluftbe-
trieb im Entfroster-Modus nicht
zulässig, um freie Scheiben zu
gewährleisten. Der Umluftmodus
wird automatisch deaktiviert,
wenn diese Betriebsart gewählt wird. Wird bei dieser Einstellung
versucht, den Umluftbetrieb ein-
zuschalten, blinkt die LED in der
Steuertaste und schaltet sich an-
schließend aus.
KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Die Tasten für die automatische Kli-
maregelung befinden sich in der Mitte
der Instrumententafel.
Die Softkeys für die automatische
Klimaregelung befinden sich auf
dem Display des Uconnect Touch™
Systems.
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste oder den
Softkey AUTO (9) auf dem Bedien-
feld für die automatische Klimarege-
lung.
2. Stellen Sie anschließend die Tem-
peratur, die das System einhalten soll,
mittels der Tasten oder Softkeys für
die Temperaturregelung (8, 9, 14, 15)
auf der Fahrer- und der Beifahrerseite
ein. Sobald die gewünschte Tempera-
tur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
223
Page 230 of 396

3. Wenn das System auf Ihre Kom-
fortstufe eingestellt ist, müssen die
Einstellungen nicht geändert werden.
Das System erreicht im Automatikbe-
trieb den höchsten Wirkungsgrad.
HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Tem-peratureinstellungen für kalte
oder aufgewärmte Fahrzeuge zu
verändern. Das System stellt au-
tomatisch Temperatur, Modus
und Gebläsestufe so ein, dass
der Komfort so schnell wie mög
lich erreicht wird.
Die Temperatur kann in US- oder
metrischen Einheiten angezeigt
werden; der Kunde kann die Ein-
stellung von US- oder metrischen
Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Siehe „Einstellungen des
Uconnect Touch™Systems“ in
diesem Abschnitt der Betriebsan-
leitung.
Um im automatischen Betrieb für die
höchstmögliche Temperatur zu sorgen,
bleibt das Lüftergebläse während eines Kaltstarts in der niedrigsten Stufe, bis
sich der Motor ausreichend erwärmt
hat. Die Geschwindigkeit des Gebläses
wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.
Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftvertei-
lungsmodus, der Klimaanlagenstatus
und der Umluftbetrieb können manu-
ell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem
Gebläseregler auf jede feste Stufe ein-
gestellt werden. Der Lüfter arbeitet
jetzt mit einer festen Drehzahl, wenn
nicht andere Drehzahlen gewählt wer-
den. Dadurch können Fahrer und Bei-
fahrer den Luftstrom im Fahrzeug re-
geln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung
des Luftstroms durch eine der verfüg
baren Modi wählen. Der Klimaanla-
genbetrieb und Umluftbetrieb kön
nen auch im manuellen Modus
manuell gewählt werden.
BEDIENHINWEISE
HINWEIS:
Die Tabelle am Ende
dieses Abschnitts enthält Vorschläge
für Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen.
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahr-
zeug mit Klimaanlage muss mit hoch-
wertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Mo-
tors geschützt werden. Es wird eine
Lösung aus 50 % Glykol und 50 %
Wasser empfohlen. Zur Auswahl des
geeigneten Kühlmittels siehe „War-
tungsarbeiten“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.
Winterbetrieb
Die Verwendung des Umluftbetriebs
während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschla-
gen der Scheiben führen kann.
224
Page 231 of 396

Längere Standzeiten des
Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug zwei Wochen oder länger nicht
verwendet haben (z. B. im Urlaub),
die Klimaanlage im Leerlauf etwa
fünf Minuten mit der Frischluftgeblä
seeinstellung in der höchsten Stufe
laufen. Dies gewährleistet eine ad-
äquate Systemschmierung, um mög
lichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der ScheibenBeschlag an der Windschutzscheibe
wird schnell entfernt, wenn Sie den
Luftverteilerregler in die Entfroster-
stellung drehen. Der Modus Defroster-/
unterer Fußraum sorgt für gute Sicht
und ausreichende Heizleistung. Sollten
die Seitenscheiben beschlagen, schal-
ten Sie das Gebläse auf eine höhere
Stufe. Bei Nieselregen oder feuchter
Witterung neigen die Fahrzeugschei-
ben dazu, zu beschlagen.
HINWEIS:
Längerer Umluftbetrieb ohneeingeschaltete Klimaanlage ist
nicht zu empfehlen, da dies zum
Beschlagen der Scheiben führen
kann.
Die Klimaautomatik (ATC) passt die Einstellungen der Klimare-
gelung automatisch an, um das
Beschlagen der Windschutz-
scheibe zu verringern oder zu
beseitigen. In diesem Fall ist
Umluft nicht verfügbar.
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert
Staub, Pollen und bestimmte Gerüche
aus der von außen zugeführten Luft
heraus. Starke Gerüche können
nicht restlos herausgefiltert werden.
Zum Austausch des Filters siehe
„Wartungsarbeiten“ in „Wartung und
Instandhaltung“.
225
Page 232 of 396