Page 129 of 436

Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion eben-
falls aktiviert. Dies bedeutet, dass die Schein-
werfer nach dem Ausschalten der Zündung
(Stellung OFF) noch bis zu 90 Sekunden lang
eingeschaltet bleiben. Um die Schweinwerfer-
Automatik auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter aus der Stellung AUTO.
HINWEIS:
Bevor die Scheinwerfer im Automatikmodus
eingeschaltet werden können, muss der Mo-
tor laufen.
Hauptscheinwerfer automatisch an
bei Wischbetrieb
Wenn Ihr Fahrzeug mit Hauptscheinwerfer-
Automatik ausgestattet ist, verfügt es außer-
dem über diese vom Benutzer programmier-
bare Funktion. Wenn die Hauptscheinwerfer
auf Automatik-Betriebsart geschaltet sind und
der Motor läuft, werden sie bei eingeschalteten
Scheibenwischern automatisch eingeschaltet.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC)/Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen)inInstrumententafel. Wenn Ihr Fahrzeug mit Regensensor-
Scheibenwischern ausgerüstet ist und das
System ist aktiviert, werden die Hauptschein-
werfer automatisch eingeschaltet, nachdem
die Scheibenwischer fünf Wischbewegungen
innerhalb von ca. 1 Minute ausgeführt haben.
Die Hauptscheinwerfer werden ca. vier Minu-
ten, nachdem die Scheibenwischer vollständig
zum Stillstand gekommen sind, ausgeschaltet.
Weitere Informationen siehe
Scheibenwischer
und Scheibenwaschanlage in diesem Ab-
schnitt.
HINWEIS:
Wenn die Hauptscheinwerfer tagsüber ein-
geschaltet werden, werden die Instrumen-
tentafelleuchten automatisch auf die gerin-
gere Nacht-Helligkeit abgeblendet. Weitere
Informationen hierzu siehe Leuchtenin
diesem Kapitel.
SmartBeam™ – Je nach
Ausstattung
Das SmartBeam™-System verbessert bei
Nacht die Ausleuchtung in Vorwärtsrichtung
durch eine Automatisierung der Fernlichtsteu-
erung. Dazu verwendet es eine am Innenspie- gel montierte Digitalkamera. Diese Kamera er-
fasst Fahrzeugscheinwerfer und schaltet
automatisch von Fernlicht auf Abblendlicht um,
bis das entgegenkommende Fahrzeug außer
Sicht ist.
HINWEIS:
Wenn die Windschutzscheibe oder der
SmartBeam™-Spiegel ausgetauscht wird,
muss der SmartBeam™-Spiegel neu ausge-
richtet werden, damit die korrekte Funkti-
onsweise gewährleistet ist. Setzen Sie sich
mit Ihrem örtlichen Vertragshändler in Ver-
bindung.
Einschalten
1. Aktivierung des automatischen Fernlichts.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC)/Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen)
inInstrumententafel.
2. Drehen Sie den Scheinwerferschalter in die
Stellung AUTO.
3. Zum Umschalten der Hauptscheinwerfer auf
Fernlicht den Kombischalterhebel nach vorn (in
Richtung Fahrzeugvorderseite) drücken.
125
Page 130 of 436

HINWEIS:
Dieses System wird erst bei Geschwindig-
keiten ab 32 km/h (20 mph) aktiviert.
Ausschalten
1. Zum manuellen Ausschalten des Systems
(normaler Betrieb des Abblendlichts) den Kom-
bischalterhebel auf sich zu (oder in Richtung
Fahrzeugheck) ziehen.
2. Um das System wieder zu aktivieren, den
Kombischalterhebel erneut nach vorn drücken.
HINWEIS:
Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich defekt,
verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt das
Fernlicht länger (näher zu diesen Fahrzeu-
gen) eingeschaltet. Auch Verschmutzungen,
Schmierfilme und andere Fremdkörper (Auf-
kleber usw.) auf der Windschutzscheibe
oder der Kameralinse stören die ordnungs-
gemäße Funktion des Systems.Tagfahrlicht - Je nach AusstattungDas Tagfahrlicht (geringere Helligkeit) wird ein-
geschaltet, wenn der Motor läuft und das Ge-
triebe nicht in der Parkstellung steht. Das Tag-
fahrlicht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
in die Stellung LOCK (Verriegeln) oder ACC
(Zusatzverbraucher) geschaltet oder die Fest-
stellbremse angezogen wird. Bei eingeschalte-
tem Blinker wird das Tagfahrlicht auf derselben
Fahrzeugseite für die Zeitdauer des Blinkens
abgeschaltet. Nach dem Ausschalten des Blin-
kers wird das Tagfahrlicht wieder eingeschal-
tet. Bei normalem Fahren bei Nacht muss der
Lichthauptschalter verwendet werden.
Ausschalten des Tagfahrlichts
Zum Ausschalten des Tagfahrlichts öffnen Sie
die Motorhaube und lokalisieren die zentrale
Stromversorgung (PDC) rechts im Motorraum.
Öffnen Sie die zentrale Stromversorgung, indem
Sie die Sicherungslaschen (auf jeder Seite eine)
nach außen und den Deckel nach oben ziehen.
Lage der zentralen Stromversorgung
Sicherungslasche
126
Page 131 of 436

Entfernen Sie die Relais für die linke und die
rechte Tagfahrleuchte und bauen Sie den De-
ckel der zentralen Stromversorgung wieder ein.
Automatische
Leuchtweitenregulierung – Nur
Hauptscheinwerfer mit
Gasentladungslampen
Diese Funktion verhindert, dass der Gegenver-
kehr durch die Scheinwerfer geblendet wird.
Die Leuchtweitenregulierung passt die Höhe
des Scheinwerferstrahls automatisch an Ände-
rungen der Fahrzeugneigung an.
Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer
Zur Erleichterung beim Aussteigen ist Ihr Fahr-
zeug mit einer Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ausgestattet, die die
Scheinwerfer noch ca. 90 Sekunden lang ein-
geschaltet lässt. Diese Verzögerung wird aus-
gelöst, wenn die Zündung bei eingeschalteten
Hauptscheinwerfern ausgeschaltet und an-
schließend der Scheinwerferschalter ausge-
schaltet wird. Die Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer kann entweder durch Ein-
und Ausschalten des Scheinwerferschalters
oder durch Einschalten der Zündung auf ON
(Ein) abgeschaltet werden.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) ist die
Zeitspanne für die Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer programmierbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unterInfodis-
play (EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen) in
Instrumententafel.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtung einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Um die
Standleuchten auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter zurück in die Stellung O
(Aus).
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten - Je nach
Ausstattung
Die Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
leuchten können bei Bedarf bei schlechter
Sicht durch Nebel eingeschaltet werden. Die
Nebelscheinwerfer werden in der folgenden
Reihenfolge aktiviert: Den Scheinwerferschal-
ter einmal drücken und die Nebelscheinwerfer
werden eingeschaltet. Den Schalter ein zweites
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden eingeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein drittes
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden ausgeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein viertesTagfahrlicht-Relais
127
Page 132 of 436

Mal drücken und die Nebelscheinwerfer wer-
den ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen ohne Ne-
belscheinwerfer werden die Nebelschluss-
leuchten beim ersten Drücken aktiviert.
HINWEIS:
Der Scheinwerferschalter muss zuerst zu
den Standleuchten oder der Stellung der
Scheinwerfer gedreht werden, bevor der
Schalter der Nebelscheinwerfer eingedrückt
werden kann.InnenraumleuchtenInnenraum- und Deckenleuchten werden ein-
geschaltet, wenn die Vordertüren geöffnet wer-
den, wenn der Helligkeitsregler (das Rad
rechts am Scheinwerferschalter) ganz nach
oben bis zur Arretierung gedreht wird oder – je
nach Ausstattung – wenn die Entriegelungs-
taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Wenn eine Tür geöffnet ist und die Innenraum-
leuchten eingeschaltet sind, werden alle Innen-
raumleuchten abgeschaltet, indem der Hellig-
keitsregler bis zur Arretierung ganz nach unten
gedreht wird. Dies ist auch alsPartymodus
bekannt, weil die Türen so längere Zeit offen
stehen können, ohne dass die Fahrzeugbatte-
rie entladen wird. Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuch-
tung kann durch Drehen des Helligkeitsreglers
nach oben (heller) oder unten (dunkler) gere-
gelt werden. Bei eingeschalteten Scheinwer-
fern können Sie die Helligkeit des Kilometer-
zählers, Tageskilometerzählers, Radios und
der Deckenkonsole erhöhen, indem Sie den
Regler bis zur Arretierung nach oben drehen,
bis Sie ein Klickgeräusch hören. Diese Funktion
kann hilfreich sein, wenn Sie bei Tag mit einge-
schaltetem Licht fahren müssen.
Bedienung der NebelscheinwerferHelligkeitsregler
128
Page 133 of 436

Licht-an-WarnsignalWenn die Hauptscheinwerfer, Standleuchten
oder Laderaumleuchten nach dem Ausschal-
ten der Zündung noch eingeschaltet sind, er-
tönt ein akustisches Warnsignal, sobald die
Fahrertür geöffnet wird.
BatterieentladungsschutzUm die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie zu
verlängern, ist sowohl für die Innenraum- als
auch für die Außenleuchten eine Lastabschal-
tung vorgesehen.
Wenn bei ausgeschalteter Zündung eine Tür
länger als 10 Minuten geöffnet oder der Hellig-
keitsregler 10 Minuten lang ganz nach oben bis
zur Stellung Deckenleuchte EIN gedreht bleibt,
werden die Innenraumleuchten automatisch
abgeschaltet.
Wenn die Zündung bei eingeschalteten
Scheinwerfern ausgeschaltet wird, werden die
Außenleuchten automatisch nach acht Minuten
abgeschaltet. Wenn die Scheinwerfer bei aus-
geschalteter Zündung eingeschaltet werden
und acht Minuten eingeschaltet bleiben, wer-
den die Außenleuchten automatisch abge-
schaltet.HINWEIS:
Der Batterieentladungsschutz wird mit dem
Einschalten der Zündung abgeschaltet.
Kartenleseleuchten vorn
Die Kartenleseleuchten vorn sind in der De-
ckenkonsole angebracht.
Jede Leuchte kann durch Drücken einer Taste
auf beiden Seiten der Konsole eingeschaltet
werden. Diese Tasten verfügen über eine Hin-
tergrundbeleuchtung, damit sie bei Dunkelheit
erkennbar sind. Um die Leuchten auszuschal-
ten, drücken Sie die Taste ein zweites Mal. Die
Leuchten werden auch eingeschaltet, wenn die
Taste UNLOCK auf der Fernbedienung der
ferngesteuerten Türentriegelung (RKE) ge-
drückt wird.
Kartenleseleuchten vorn
Schalter der Kartenleseleuchten vorn
129
Page 134 of 436

InnenraumleuchteDie Deckenkonsole ist mit einer Innenraum-
leuchte ausgestattet. Mit dieser Leuchte wer-
den die Mittelkonsole und der Wählhebel-
Bereich ausgeleuchtet.KombischalterhebelDer Kombischalterhebel ist links an der Lenk-
säule eingebaut.
BlinkerDen Kombischalterhebel nach oben oder nach
unten schalten und die Pfeile auf jeder Seite des
Kombiinstruments blinken bei eingeschalteten
Blinkern mit, um die korrekte Funktion der vorde-
ren und hinteren Blinkleuchten anzuzeigen.
HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder außergewöhnlich schnell, ist die Glüh-
lampe in einer der Blinkleuchten außen am
Fahrzeug defekt. Leuchtet eines der beiden
Pfeilsymbole bei Betätigung des Blinkerhe-
bels nicht auf, lässt dies auf eine defekte
Glühlampe der Kontrollleuchte schließen.
SpurwechselassistentDen Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu überschrei-
ten. Daraufhin blinkt der Blinker (rechts oder
links) dreimal und wird automatisch wieder
abgeschaltet.
Innenraumleuchte
Kombischalterhebel
130
Page 135 of 436

LichthupeMit der Lichthupe können Sie anderen Fahrzeu-
gen Zeichen geben, indem Sie den Hebel des
Kombischalterhebels leicht in Richtung Lenk-
rad ziehen. Dadurch wird das Fernlicht der
Scheinwerfer aufgeblendet, bis Sie den Hebel
loslassen.
AbblendschalterDrücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Wenn Sie den Kombi-
schalterhebel in Richtung Lenkrad ziehen, wird
das Abblendlicht wieder ein- bzw. das Fernlicht
abgeschaltet.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebel
befindet sich links an der Lenksäule. Die Schei-
benwischer werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Weitere Informatio-
nen zur Heckscheibenwisch-/-waschanlage
finden Sie unterHeckscheibeinErläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs.
Betätigung der ScheibenwischerDrehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um eine der Inter-
vallstellungen einzuschalten, in die fünfte Rast-
stellung, um die langsame Wischergeschwin-
digkeit einzuschalten, oder in die sechste
Raststellung, um die schnelle Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten.ACHTUNG!
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die
Scheibenwischerarme daran hindert, in die
Ruhestellung zurückzukehren. Wenn die Wi-
scher abgeschaltet werden und es nicht mög-
lich ist, die Scheibenwischerarme in die Ru-
hestellung zurückzuführen, kann der
Wischermotor beschädigt werden.
KombischalterhebelBetätigung der Scheibenwischer
131
Page 136 of 436

WischerintervallschaltungEs ist eine der vier Wischerintervallstufen zu
verwenden, wenn die Wetterbedingungen ei-
nen einzelnen Wischzyklus mit variabler Unter-
brechung zwischen den Zyklen erfordern. Bei
Fahrgeschwindigkeiten über 16 km/h (10 mph)
kann die Unterbrechung von höchstens etwa
18 Sekunden zwischen den Zyklen (erste Rast-
stellung) bis zu einem Zyklus pro Sekunde
(vierte Raststellung) eingestellt werden.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug langsamer als 16 km/h
(10 mph) fährt, werden die Intervallzeiten
verdoppelt.
Betrieb ScheibenwaschanlageZur Betätigung der Scheibenwaschanlage auf
das Hebelende drücken (in Richtung Lenkrad)
und so lange festhalten, wie die Waschfunktion
gewünscht wird. Wenn der Hebel gedrückt
wird, während eine Intervallstufe eingestellt ist,
führen die Wischer mehrere Wischzyklen aus,
nachdem der Hebel losgelassen wurde, und
nehmen dann das zuvor gewählte Intervall wie-
der auf.Wird das Ende des Hebels gedrückt, während
er in Stellung
Aussteht, führen die Wischer
mehrere Wischzyklen aus und schalten sich
dann ab.WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Windschutz-
scheibe kann zu einer Kollision führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Windschutzscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Schei-
benwaschanlage erst dann, wenn die Wind-
schutzscheibe durch den Defroster erwärmt
wurde.
Tipp-WischkontaktDie Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer er-
fordern. Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung und lassen Sie
es los, damit ein einzelner Wischvorgang er-
folgt.
Wischerintervallbetrieb
Betrieb Scheibenwaschanlage
132