2012 JEEP GRAND CHEROKEE Betriebsanleitung (in German)

Page 177 of 436

JEEP GRAND CHEROKEE 2012  Betriebsanleitung (in German) MittelkonsoleDie Mittelkonsole enthält einen oberen und ein
unteren Staubereich.
Zum Öffnen des oberen Staufachs die kleine
Entriegelung an der Klappe nach oben ziehen.Zum Öffnen des unteren Staufa

Page 178 of 436

JEEP GRAND CHEROKEE 2012  Betriebsanleitung (in German) GEPÄCKRAUM
Aufladbare Taschenlampe
Die aufladbare Taschenlampe ist an der linken
Seite des Laderaums angebracht. Bei Bedarf
kann die Taschenlampe aus der Einfassung
genommen werden. Die Taschenlampe

Page 179 of 436

JEEP GRAND CHEROKEE 2012  Betriebsanleitung (in German) Zwei zusätzliche Staufächer befinden sich un-
ter dem Laderaumboden. Um an die unteren
Staufächer zu gelangen, den Laderaumboden
anheben und das (an der Unterseite des Lade-
raumbodens angebrachte)

Page 180 of 436

JEEP GRAND CHEROKEE 2012  Betriebsanleitung (in German) WARNHINWEISE!
Bei einer Kollision könnte eine im Fahrzeug
liegende Gepäckraumabdeckung Verletzun-
gen verursachen, indem sie bei einem plötz-
lichen Halt des Fahrzeugs umherfliegt und auf
einen Ins

Page 181 of 436

JEEP GRAND CHEROKEE 2012  Betriebsanleitung (in German) WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Verteilen Sie Ladungsgegenstände stets
gleichmäßig auf dem Gepäckraumboden.
Platzieren Sie schwere Gegenstände mög-
lichst weit unten und vorn.
• Bringen Sie mö

Page 182 of 436

JEEP GRAND CHEROKEE 2012  Betriebsanleitung (in German) HINWEIS:
Zum Schutz der Pumpe wird sie ausgeschal-
tet, wenn der Schalter länger als 20 Sekun-
den gehalten wird. Nach dem Loslassen des
Schalters geht die Pumpe wieder in den
normalen Betrieb über.

Page 183 of 436

JEEP GRAND CHEROKEE 2012  Betriebsanleitung (in German) DACHTRÄGER – JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Quertraversen und Seitenträger sind so
konzipiert, dass sie bei Fahrzeugen mit Dach-
gepäckträger das Gewicht tragen. Die Last
darf 68 kg auf dem Dach nicht

Page 184 of 436

JEEP GRAND CHEROKEE 2012  Betriebsanleitung (in German) ACHTUNG!(Fortsetzung)
• Zur Vermeidung von Schäden am Dachge-
päckträger und am Fahrzeug sollten Sie
die maximale Beladekapazität des Dach-
gepäckträgers von 68 kg (150 lbs) nicht
überschreit