Page 265 of 436

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Es ist gefährlich, den Wählhebel bei einer
Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl
aus den Stellungen PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt wird, kann
das Fahrzeug möglicherweise plötzlich vor-
wärts oder rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und eine Person anfahren oder
gegen ein Hindernis prallen! Nur dann in eine
Fahrstufe schalten, wenn der Motor mit nor-
maler Leerlaufdrehzahl läuft und wenn das
Bremspedal kräftig betätigt ist.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
• Eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahr-
zeugs kann die Insassen oder Passanten
verletzen. Wie bei allen Fahrzeugen sollten
Sie auch dieses Fahrzeug niemals verlas-
sen, solange der Motor noch läuft. Ziehen
Sie vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug
die Feststellbremse an, schalten Sie das
Getriebe in PARK (Parken) und ziehen Sie
das Schlüssel-Griffstück ab. Sobald das
Schlüssel-Griffstück abgezogen ist, ist der
Wählhebel in Stellung PARK (Parken) arre-
tiert und das Fahrzeug ist gegen Wegrollen
gesichert.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
•
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug, oder mit Zugang zu
einem entriegelten Fahrzeug unbeaufsich-
tigt.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu las-
sen, ist aus mehreren Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar lebensgefährlich ver-
letzt werden. Kindern sollte das Berühren
von Feststellbremse, Bremspedal oder
Schalthebel verboten werden. Lassen Sie
auf keinen Fall das Schlüssel-Griffstück im
oder nahe am Fahrzeug, bzw. lassen Sie
niemals ein Fahrzeug mit Keyless Enter-
N-Go im Modus ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte
die Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
261
Page 266 of 436

ACHTUNG!
•Bevor Sie den Schalthebel aus der Stellung
PARK (Parken) bewegen, müssen Sie den
Zündschalter von LOCK/OFF (Verriegeln/
Aus) auf die Position ON/RUN (Ein/Start)
schalten und außerdem das Bremspedal
betätigen. Andernfalls kann dies zu einer
Beschädigung des Wählhebels führen.
• AUF KEINEN FALL den Motor hochdrehen,
wenn aus den Stellungen PARK (Parken)
oder NEUTRAL (Leerlauf) in eine andere
Fahrstufe geschaltet wird, da dadurch der
Antriebsstrang beschädigt werden kann!
Die folgenden Anzeigen sollten genutzt wer-
den, um sicherzustellen, dass sich der Wähl-
hebel wirklich in der Stellung PARK befindet:
• Schieben Sie beim Schalten in Stellung
PARK den Wählhebel ganz nach vorn links,
bis er seine Endposition erreicht hat. •
Achten Sie auf die Schalthebelstellungsan-
zeige und stellen Sie sicher, dass es die
Stellung PARK (Parken) anzeigt.
• Stellen Sie bei losgelassenem Bremspedal
sicher, dass sich der Hebel nicht aus der
Stellung PARK (Parken) herausbewegt.
REVERSE (Rückwärtsgang)
Diese Stellung dient dazu, das Fahrzeug rück-
wärts zu bewegen. Der Wählhebel darf erst
dann in Stellung REVERSE geschaltet werden,
wenn das Fahrzeug vollständig steht.
NEUTRAL (Leerlauf)
Verwenden Sie diese Stellung, wenn das Fahr-
zeug längere Zeit bei laufendem Motor steht. In
dieser Stellung kann der Motor angelassen
werden. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und schalten Sie das Getriebe in Stellung
PARK, wenn Sie das Fahrzeug verlassen müs-
sen.WARNHINWEISE!
Lassen Sie das Fahrzeug auf keinen Fall in
NEUTRAL rollen und schalten Sie keinesfalls
die Zündung aus, um das Fahrzeug bergab
rollen zu lassen. Derartige Praktiken können
sich negativ auf die Verkehrssicherheit aus-
wirken und schränken Ihre Möglichkeiten ein,
schnell auf wechselnde Verkehrs- oder Fahr-
bahnbedingungen zu reagieren! Sie können
möglicherweise die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall verursachen.
ACHTUNG!
Abschleppen, Schieben und jede andere Be-
wegung des Fahrzeugs bei Gangstellung
NEUTRAL (Leerlauf) kann schwere Getriebe-
schäden zur Folge haben. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter Schleppen im
Freizeitbereich inStart und Betrieb und
unter Abschleppen eines fahruntüchtigen
Fahrzeugs inPannen- und Unfallhilfe.
262
Page 267 of 436

DRIVE (Fahrt)
Diese Fahrstufe eignet sich für die meisten
Fahrsituationen im Stadtverkehr sowie auf
Landstraße und Autobahn. Diese Fahrstufe
sorgt für besonders weiche Hochschalt- und
Zurückschaltvorgänge und für den günstigsten
Kraftstoffverbrauch. Das Getriebe schaltet au-
tomatisch durch den ersten, zweiten und drit-
ten Gang, den vierten Direktgang und den
fünften Overdrive-Gang hoch. Die Stellung
DRIVE (Fahrt) sorgt unter allen normalen Be-
triebsbedingungen für optimale Fahreigen-
schaften.
Falls das Getriebe viele Gangwechsel durch-
führt (z. B. bei Betrieb des Fahrzeugs mit hoher
Last, bei vielen Hügeln, beim Fahren gegen
starken Wind oder beim Ziehen eines Anhän-
gers) die elektronische Bereichswahl (ERS)
verwenden, um einen niedrigeren Gang zu
wählen (sieheElektronische Bereichswahl
(ERS) in diesem Abschnitt). Unter diesen Be-
dingungen verbessert die Verwendung einer
niedrigeren Fahrstufe die Leistung und erhöht
die Getriebelebensdauer durch Verringerung
übermäßiger Schaltvorgänge und Wärmeent-
wicklung. Notlaufbetrieb des Getriebes
Das Getriebe wird elektronisch auf abnormale
Bedingungen überwacht. Wenn eine Bedin-
gung erkannt wird, die einen Getriebeschaden
zur Folge haben könnte, schaltet das Getriebe
auf Notlaufbetrieb um. In diesem Modus bleibt
das Getriebe so lange in der jeweiligen Fahr-
stufe, bis das Fahrzeug angehalten wird. Nach-
dem das Fahrzeug angehalten hat, wird der 2.
Gang unabhängig von der gewählten Fahrstufe
beibehalten. Parkstellung, Rückwärtsgang und
Leerlauf funktionieren weiterhin. Eventuell
leuchtet die Systemkontrollleuchte (MIL) auf.
Der Notlaufbetrieb ermöglicht es, dass das
Fahrzeug zur Instandsetzung in eine Vertrags-
werkstatt gefahren werden kann, ohne das
Getriebe zu beschädigen.
Bei einer vorübergehend aufgetretenen Stö-
rung kann das Getriebe anhand der folgenden
Schritte zurückgestellt werden, damit alle Vor-
wärtsgänge wieder funktionsfähig sind:
1. Das Fahrzeug zum Stillstand bringen.
2. Schalten Sie das Getriebe in Stellung PARK.
3. Zündung ausschalten (LOCK/OFF).
4. Etwa 10 Sekunden lang warten.
5. Den Motor erneut starten.
6. Schalten Sie den Wählhebel in den ge-
wünschten Gangbereich. Wird die Störung
nicht mehr erfasst, kehrt das Getriebe in den
Normalbetrieb zurück.
HINWEIS:
Selbst wenn das Getriebe rückgestellt wer-
den kann, empfehlen wir Ihnen, so schnell
wie möglich Ihre Vertragswerkstatt aufzusu-
chen. Ihre Vertragswerkstatt besitzt ein Dia-
gnosegerät, mit dem festgestellt werden
kann, ob dieses Problem erneut auftreten
kann.
Kann das Getriebe nicht rückgestellt werden,
ist eine Wartung durch autorisiertes Fachper-
sonal erforderlich.
Elektronische Bereichswahl (Electronic
Range Select, ERS)
Funktionsbeschreibung
Mithilfe der elektronischen Bereichswahl (ERS)
können Sie den höchsten verfügbaren Gang
festlegen, wenn sich der Schalthebel in der
Stellung DRIVE (Fahrt) befindet. Wenn Sie das
263
Page 268 of 436

Getriebe z. B. auf 3 (dritter Gang) stellen,
schaltet das Getriebe nicht über den dritten
Gang hinaus, kann jedoch normalerweise auf
den zweiten und ersten Gang herunterschal-
ten.
Sie können bei jeder beliebigen Fahrzeugge-
schwindigkeit zwischen DRIVE (Fahrt) und
ERS-Modus umschalten. Wenn sich der Wähl-
hebel in der Stellung DRIVE (Fahrt) befindet,
schaltet das Getriebe automatisch durch alle
verfügbaren Gänge. Wenn Sie den Wählhebel
nach links bewegen (-) wird ein Gang herunter-
geschaltet, ERS aktiviert, der aktuelle Gang im
Kombiinstrument angezeigt, und der Gang als
der höchste verfügbare Gang beibehalten. So-
bald Sie sich im ERS-Modus befinden, können
Sie durch Antippen des Wählhebels nach links
(-) oder rechts (+) den höchsten verfügbaren
Gang ändern.
Um den ERS-Modus zu beenden, drücken Sie
den Schalthebel einfach nach rechts (+) und
halten Sie ihn dort, bis in der Schalthebelstel-
lungsanzeige im KombiinstrumentDange-
zeigt wird.WARNHINWEISE!
Schalten Sie bei glatter Fahrbahn nicht her-
unter, um mit dem Motor zu bremsen. Dabei
könnten die Antriebsräder ihren Griff verlie-
ren, was zu einem Ausbrechen des Fahr-
zeugs und damit zu Unfällen oder Personen-
schäden führen kann.
Bildschirman-
zeige 12 34D
Tatsächlich zu-
lässige Gänge 1 1-2 1-3 1-4 1-5
HINWEIS:
Um den passenden Gang für eine maximale
Verzögerung (Motorbremse) zu wählen, drü-
cken Sie einfach den Schalthebel nach links
(-) und halten Sie ihn dort. Das Getriebe
schaltet in einen Gang, in dem das Fahrzeug
am besten abgebremst werden kann.
Overdrive-Betrieb
Das Automatikgetriebe umfasst einen elektro-
nisch gesteuerten Overdrive (5. Gang). Das Getriebe schaltet automatisch auf OVERDRIVE
um, wenn die folgenden Bedingungen gege-
ben sind:
•
der Wählhebel befindet sich in der Stellung
DRIVE (Fahrt),
• wenn die Fahrgeschwindigkeit ausreichend
hoch ist, und
• wenn der Fahrer das Gaspedal nicht fest
drückt.
Sechsstufiges Automatikgetriebe
(5.7L Motor) – Je nach Ausstattung
Die Schalthebelstellungsanzeige (im Kombiin-
strument) zeigt den eingelegten Gang an. Sie
müssen das Bremspedal drücken, um den
Schalthebel aus der Stellung PARK (Parken) zu
bewegen (siehe Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem in diesem Abschnitt). Zum
Fahren bewegen Sie den Schalthebel von
PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) in die Stellung
DRIVE (Fahrt).
Das elektronisch gesteuerte Getriebe verfügt
über ein präzises Schaltprogramm. Die Getrie-
beelektronik kalibriert sich selbst; aus diesem
Grund können die ersten Schaltvorgänge bei
264
Page 269 of 436

einem Neufahrzeug etwas abrupt ausfallen.
Dies ist normal. Die präzisen Schaltpunkte wer-
den sich innerhalb einiger hundert Kilometer
einstellen.
Schalten Sie nur dann von der Stellung D in die
Stellung P oder R, wenn das Gaspedal nicht
mehr betätigt wird und das Fahrzeug steht.
Betätigen Sie beim Schalten das Bremspedal.
Der Getriebeschalthebel hat nur die Stellungen
PARK (Parken), REVERSE (Rückwärts) NEU-
TRAL (Leerlauf) und DRIVE (Fahrt). Manuelles
Herunterschalten kann unter Verwendung der
elektronischen Bereichswahl (ERS) erfolgen
(sieheElektronische Bereichswahl (ERS) in
diesem Abschnitt). Wenn Sie den Wählhebel
nach links oder rechts (-/+) bewegen, während
er sich in der Stellung DRIVE (Fahrt) befindet,
wird der höchste verfügbare Gang ausgewählt,
und der Gang im Kombiinstrument als 6, 5, 4, 3,
2, 1. angezeigt.
GangbereicheDen Motor NICHT hochdrehen, wenn Sie den
Wählhebel aus der Stellung PARK (Parken)
oder NEUTRAL (Leerlauf) in einen anderen
Gangbereich schalten. PARK
Die Stellung PARK sperrt das Getriebe und
unterstützt so die Wirkung der Feststellbremse.
In dieser Stellung kann der Motor gestartet
werden. Niemals in Stellung PARK (Parken)
schalten, wenn sich das Fahrzeug noch be-
wegt! Beim Verlassen des Fahrzeugs mit die-
ser Wählhebelstellung grundsätzlich die Fest-
stellbremse anziehen.
Beim Parken auf einer ebenen Oberfläche kön-
nen Sie den Schalthebel in die Stellung PARK
(Parken) stellen, und dann die Feststellbremse
anziehen.
Ziehen Sie beim Parken an einem Berg stets
zuerst die Feststellbremse an, bevor der
Schalthebel in die Stellung PARK (Parken) ge-
schaltet wird. Andernfalls kann die auf den
Getriebesperrmechanismus wirkende Last es
erschweren, den Schalthebel aus Stellung
PARK (Parken) zu bewegen. Schlagen Sie als
zusätzliche Vorsichtsmaßnahme beim Parken
an einem Gefälle die Vorderräder zum Bord-
stein ein. Schlagen Sie beim Parken an einer
Steigung die Vorderräder zur Straße ein.
Wählhebel
265
Page 270 of 436

WARNHINWEISE!
•Niemals die Parkstellung eines Automatik-
getriebes als Ersatz für die Feststellbremse
verwenden. Die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest anzie-
hen, um es gegen Wegrollen zu sichern, da
dies zu Schäden oder Verletzungen führen
kann.
• Das Fahrzeug könnte sich bewegen und
könnte Sie und andere verletzen, wenn es
sich nicht vollständig in PARK befindet.
Überprüfen Sie es, indem Sie versuchen,
den Schalthebel (mit losgelassenem
Bremspedal) nach hinten zu bewegen,
nachdem Sie ihn auf PARK (Parken) ge-
stellt haben. Stellen Sie sicher, dass sich
der Schalthebel in der Stellung PARK (Par-
ken) befindet, bevor Sie das Fahrzeug ver-
lassen.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Es ist gefährlich, den Wählhebel bei einer
Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl
aus den Stellungen PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt wird, kann
das Fahrzeug möglicherweise plötzlich vor-
wärts oder rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und eine Person anfahren
oder gegen ein Hindernis prallen! Nur dann
in eine Fahrstufe schalten, wenn der Motor
mit normaler Leerlaufdrehzahl läuft und
wenn das Bremspedal kräftig betätigt ist.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahr-
zeugs kann die Insassen oder Passanten
verletzen. Wie bei allen Fahrzeugen sollten
Sie auch dieses Fahrzeug niemals verlas-
sen, solange der Motor noch läuft. Ziehen
Sie vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug
die Feststellbremse an, schalten Sie das
Getriebe in PARK (Parken) und ziehen Sie
das Schlüssel-Griffstück ab. Sobald das
Schlüssel-Griffstück abgezogen ist, ist der
Wählhebel in Stellung PARK (Parken) arre-
tiert und das Fahrzeug ist gegen Wegrollen
gesichert.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
(Fortsetzung)
266
Page 271 of 436

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug, oder mit Zugang zu
einem entriegelten Fahrzeug unbeaufsich-
tigt. Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus mehreren Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen kön-
nen schwer oder sogar lebensgefährlich
verletzt werden. Kindern sollte das Berüh-
ren von Feststellbremse, Bremspedal oder
Schalthebel verboten werden. Lassen Sie
auf keinen Fall das Schlüssel-Griffstück im
oder nahe am Fahrzeug, bzw. lassen Sie
niemals ein Fahrzeug mit Keyless Enter-
N-Go im Modus ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte
die Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.ACHTUNG!
•Bevor Sie den Schalthebel aus der Stellung
PARK (Parken) bewegen, müssen Sie den
Zündschalter von LOCK/OFF (Verriegeln/
Aus) auf die Position ON/RUN (Ein/Start)
schalten und außerdem das Bremspedal
betätigen. Andernfalls kann dies zu einer
Beschädigung des Wählhebels führen.
• AUF KEINEN FALL den Motor hochdrehen,
wenn aus den Stellungen PARK (Parken)
oder NEUTRAL (Leerlauf) in eine andere
Fahrstufe geschaltet wird, da dadurch der
Antriebsstrang beschädigt werden kann!
Die folgenden Anzeigen sollten genutzt wer-
den, um sicherzustellen, dass sich der Wähl-
hebel wirklich in der Stellung PARK befindet:
• Schieben Sie beim Schalten in Stellung
PARK den Wählhebel ganz nach vorn links,
bis er seine Endposition erreicht hat. •
Achten Sie auf die Schalthebelstellungsan-
zeige und stellen Sie sicher, dass es die
Stellung PARK (Parken) anzeigt.
• Stellen Sie bei losgelassenem Bremspedal
sicher, dass sich der Hebel nicht aus der
Stellung PARK (Parken) herausbewegt.
REVERSE (Rückwärtsgang)
Diese Stellung dient dazu, das Fahrzeug rück-
wärts zu bewegen. Der Wählhebel darf erst
dann in Stellung REVERSE geschaltet werden,
wenn das Fahrzeug vollständig steht.
NEUTRAL (Leerlauf)
Verwenden Sie diese Stellung, wenn das Fahr-
zeug längere Zeit bei laufendem Motor steht. In
dieser Stellung kann der Motor angelassen
werden. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und schalten Sie das Getriebe in Stellung
PARK, wenn Sie das Fahrzeug verlassen müs-
sen.
267
Page 272 of 436

WARNHINWEISE!
Lassen Sie das Fahrzeug auf keinen Fall in
NEUTRAL rollen und schalten Sie keinesfalls
die Zündung aus, um das Fahrzeug bergab
rollen zu lassen. Derartige Praktiken können
sich negativ auf die Verkehrssicherheit aus-
wirken und schränken Ihre Möglichkeiten ein,
schnell auf wechselnde Verkehrs- oder Fahr-
bahnbedingungen zu reagieren! Sie können
möglicherweise die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall verursachen.
ACHTUNG!
Abschleppen, Schieben und jede andere Be-
wegung des Fahrzeugs bei Gangstellung
NEUTRAL (Leerlauf) kann schwere Getriebe-
schäden zur Folge haben. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unterSchleppen im
Freizeitbereich inStart und Betrieb und
unter Abschleppen eines fahruntüchtigen
Fahrzeugs inPannen- und Unfallhilfe. DRIVE (Fahrt)
Diese Fahrstufe eignet sich für die meisten
Fahrsituationen im Stadtverkehr sowie auf
Landstraße und Autobahn. Diese Fahrstufe
sorgt für besonders weiche Hochschalt- und
Zurückschaltvorgänge und für den günstigsten
Kraftstoffverbrauch. Das Getriebe schaltet au-
tomatisch durch den ersten und zweiten Gang,
den dritten Direktgang und den vierten und
fünften Overdrive-Gang hoch. Die Stellung
DRIVE (Fahrt) sorgt unter allen normalen Be-
triebsbedingungen für optimale Fahreigen-
schaften.
Um auf alle sechs verfügbare Gänge zuzugrei-
fen, müssen Sie die Funktion Elektronische
Bereichswahl (ERS) verwenden (siehe
Elektro-
nische Bereichswahl (ERS) in diesem Ab-
schnitt).
Falls das Getriebe viele Gangwechsel durch-
führt (z. B. bei Betrieb des Fahrzeugs mit hoher
Last, bei vielen Hügeln, beim Fahren gegen
starken Wind oder beim Ziehen eines Anhän-
gers) die elektronische Bereichswahl (ERS)
verwenden, um einen niedrigeren Gang zu
wählen (siehe Elektronische Bereichswahl
(ERS) in diesem Abschnitt). Unter diesen Be- dingungen verbessert die Verwendung einer
niedrigeren Fahrstufe die Leistung und erhöht
die Getriebelebensdauer durch Verringerung
übermäßiger Schaltvorgänge und Wärmeent-
wicklung.
Wenn die Betriebstemperatur des Getriebes
normale Betriebsgrenzwerte überschreitet, ver-
ändert die Computer/Motorsteuerung den Ge-
triebeschaltzeitplan und erweitert den Bereich
des Eingriffs der Wandlerkupplung. Dies ge-
schieht, um Schäden am Getriebe durch Über-
hitzung zu vermeiden.
Bei einer extrem hohen Getriebetemperatur
kann die
Getriebetemperatur-Warnleuchte
aufleuchten und das Getriebe kann aus dem
Overdrive herunterschalten, bis das Getriebe
abkühlt.
HINWEIS:
Seien Sie vorsichtig beim Fahren eines
schwer beladenen Fahrzeugs mit niedrigen
Geschwindigkeiten (z. B. Ziehen eines An-
hängers eine steile Steigung hinauf oder im
Stadtverkehr) bei heißem Wetter. Unter die-
sen Bedingungen kann der Wandlerkupp-
lungsschlupf eine bedeutende zusätzliche
268