Page 345 of 436

ACHTUNG!
•Beim Freischaukeln eines stecken geblie-
benen Fahrzeugs durch Hin- und Herschal-
ten zwischen Dund Rdie Räder auf
keinen Fall schneller als mit 24 km/h
(15 mph) drehen lassen, andernfalls kann
es zu Schäden am Antriebsstrang kom-
men.
• Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kommen.
Außerdem besteht Beschädigungsgefahr
für die Reifen. Die Räder mit eingelegtem
Gang (ohne Schaltvorgänge des Getrie-
bes) nicht schneller als mit 48 km/h
(30 mph) durchdrehen lassen.WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, die Räder schnell durchdre-
hen zu lassen. Die Kräfte, die durch übermä-
ßige Raddrehzahlen erzeugt werden, können
Achse und Räder beschädigen oder sogar
zerstören. Durch einen platzenden Reifen
können Personen verletzt werden. Lassen Sie
Räder NICHT schneller als 48 km/h und
NICHT länger als 30 Sekunden durchdrehen,
wenn Sie das Fahrzeug festgefahren haben,
und achten Sie unabhängig von der Raddreh-
zahl darauf, dass sich keine Personen in der
Nähe eines durchdrehenden Rads aufhalten.
ABSCHLEPPÖSENIhr Fahrzeug ist mit Abschleppösen ausgestat-
tet, die an Fahrzeugfront und -heck angebracht
sind.
ACHTUNG!
Verwenden Sie die Abschleppösen nur, um im
Notfall ein auf der Straße liegen gebliebenes
Fahrzeug abzuschleppen. Verwenden Sie die
Abschleppösen nicht zum Anhängen an einen
Abschleppwagen oder zum Abschleppen über
längere Strecken. Ihr Fahrzeug könnte dabei
beschädigt werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs werden Abschleppgurte empfoh-
len, Ketten verursachen möglicherweise
Schäden am Fahrzeug.
WARNHINWEISE!
Beim Ziehen mit Abschleppösen nicht am
Fahrzeug stehen. Abschleppgurte und Ketten
können brechen und schwere Verletzungen
verursachen.
341
Page 346 of 436

SCHALTHEBELUMGEHUNGBei einer Funktionsstörung, bei der das Ge-
triebe nicht aus der Stellung PARK geschaltet
werden kann, können Sie mithilfe des folgen-
den Verfahrens den Schalthebel zeitweise be-
wegen:
1. Die Feststellbremse fest anziehen.
2. Stellen Sie den Motor ab.
3. Die Gummiverkleidung vom Getränkehalter
entfernen (befindet sich neben dem Wählhebel
auf der Mittelkonsole).
4. Nehmen Sie mit einem Schraubendreher
oder einem ähnlichen Werkzeug vorsichtig die
Abdeckung der Schalthebelumgehung ab, die
sich auf dem Boden des Getränkehalters be-
findet.5. Das Bremspedal fest niedertreten und nicht
loslassen.
6. Drücken und halten Sie mit dem Schrauben-
dreher oder einem ähnlichen Werkzeugs den
Schaltsperrenhebel nach unten.
7. Schalten Sie den Wählhebel in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf).
8. Der Motor müsste jetzt bei Wählhebelstel-
lung N gestartet werden können.
9. Bringen Sie die Abdeckung der Schalthebe-
lumgehung wieder an, und montieren Sie die
Gummiverkleidung wieder in dem Getränkehal-
ter.ABSCHLEPPEN EINES
FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS
In diesem Abschnitt sind Verfahren für das
Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahrzeugs
mit einem Abschleppdienst aufgeführt. Wenn
Getriebe und Antriebsstrang funktionstüchtig
sind, können fahruntüchtige Fahrzeuge auch
gemäß der Beschreibung unter
Schleppen im
Freizeitbereich im AbschnittStart und Be-
trieb abgeschleppt werden.
HINWEIS:
Fahrzeuge mit Quadra-Lift™ müssen in die
tiefste Stellung, Park, abgesenkt werden
und die automatische Höhenregulierung
muss deaktiviert werden, bevor sie (an der
Karosserie) an einem Anhänger oder Ab-
schleppwagen gesichert werden. Weitere In-
formationen finden Sie im Kapitel Quadra-
Lift™. Falls das Fahrzeug nicht in die tiefste
Stellung, Park, abgesenkt werden kann
(weil z. B. der Motor nicht läuft), müssen die
Sicherungsbänder an den Achsen (nicht an
der Karosserie) befestigt werden. Bei Nicht-
beachtung dieser Anweisung können Feh-
lercodes gesetzt und/oder eine ausrei-
chende Verzurrspannung verloren gehen.
Abdeckung der Schalthebelumgehung
342
Page 347 of 436

Bedingung für Abschleppen KEINES der vier Räder hatBodenkontakt Modelle mit Allradantrieb
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINESSiehe hierzu die Informationen zu
Schleppen im FreizeitbereichunterStart
und Betrieb.
•Getriebe in Stellung PARK(Parken)
• Verteilergetriebe in Stellung NEUTRAL(Leerlauf)
• Abschleppen in normalerFahrtrichtung
Räder angehoben oder Abschleppen mit zweirädrigem Nachläufer Vorn
NICHT ERLAUBT
Hinten NICHT ERLAUBT
Tieflader ALLE BESTE METHODE
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahr-
zeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubaus-
rüstung erforderlich. Verwenden Sie nur Ab-
schleppstangen und andere, für diesen Zweck
ausgelegte Geräte und befolgen Sie dabei die
Anweisungen des jeweiligen Herstellers. Die
Verwendung von Sicherungsketten ist vorge-
schrieben. Befestigen Sie eine Abschlepp-
stange oder andere Abschleppvorrichtung an
den Teilen der Hauptstruktur des Fahrzeugs,
nicht an Stoßstangen oder deren Halterungen.
Alle gültigen Gesetze bezüglich des Abschlep-
pens eines Fahrzeugs sind zu beachten. Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist, die
Zusatzverbraucher (Scheibenwischer, Defros-
ter usw.) einzuschalten, muss die Zündung in
Stellung ON/RUN (Ein/Start) stehen, nicht in
Stellung ACC (Zusatzverbraucher).
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen ist,
finden Sie Anweisungen zum Schalten des
Automatikgetriebes aus der Stellung
PARKfür
das Abschleppen unter Manuelle Umgehung
der Bremsen-/Getriebeschaltsperre (unter
Start und Betrieb, Automatikgetriebe).
ACHTUNG!
• Nicht versuchen, ein Abschleppgeschirr
zum Abschleppen zu verwenden. Wenn
das Fahrzeug auf einem Abschleppwagen
gesichert wird, darf es nicht an Bauteilen
der Vorder- oder Hinterradaufhängung be-
festigt werden. Durch nicht korrektes Ab-
schleppen kann Ihr Fahrzeug beschädigt
werden.
(Fortsetzung)
343
Page 348 of 436

ACHTUNG!(Fortsetzung)
• Wenn das abgeschleppte Fahrzeug ge-
lenkt werden muss, muss die Zündung in
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC
(Zusatzverbraucher) stehen, nicht in Stel-
lung LOCK/OFF (Lenkradsperre/Ein).
Abschleppen ohne Zündschlüssel-
Griffstück
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei ein-
gerastetem Lenkradschloss (Zündschalter in
Stellung LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus) mit
besonderer Sorgfalt vorzugehen. Die einzige
ohne Zündschlüssel zulässige Bergungsme-
thode ist der Tiefladertransport. Um Schäden
an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden, ist eine ge-
eignete Abschleppausrüstung erforderlich.
Fahrzeuge mit AllradantriebDer Hersteller empfiehlt das Abschleppen so,
dass KEINES der vier Räder Bodenkontakt hat.
Zulässig sind das Aufladen des Fahrzeugs auf
einen Abschleppwagen oder das Abschlep-
pen, wobei ein Ende des Fahrzeugs angeho-
ben sein muss und das andere Ende auf einem
Nachläufer steht.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar ist und das
Verteilergetriebe funktionstüchtig ist, kann das
Fahrzeug (in der normalen Fahrtrichtung, mit
ALLEN Rädern auf dem Boden) abgeschleppt
werden, WENNsich das Verteilergetriebe in
der Stellung LEERLAUF und das Getriebe in
der Stellung PARKbefindet. Ausführliche An-
weisungen hierzu finden Sie unter Schleppen
im Freizeitbereich inStart und Betrieb.ACHTUNG!
• Auf keinen Fall einen Nachläufer für die
Vorderräder oder für die Hinterräder ver-
wenden! Beim Schleppbetrieb kann es bei
Verwendung eines Nachläufers für die Vor-
derräder oder für die Hinterräder zu inter-
nen Schäden am Getriebe oder am Ver-
teilergetriebe kommen!
• Bei Nichtbefolgen dieser Schleppverfahren
können schwere Schäden am Getriebe
bzw. Verteilergetriebe verursacht werden.
Solche Schäden fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
344
Page 349 of 436
7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
•MOTORRAUM – 3.6L ........................ 348
• MOTORRAUM - 5.7L-MOTOR ................... 349
• MOTORRAUM – 3.0L-DIESELMOTOR .............. 350
• EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II .......... 351
• Warnmeldung für lockeren Tankdeckel ........... 351
• ERSATZTEILE ............................ 351
• WARTUNGSARBEITEN ....................... 352
• Motoröl - Ottomotoren ..................... 352
• Motoröl - Dieselmotor ..................... 353
• Synthetische Motoröle ..................... 354
• Motorölzusätze (Additive) ................... 354
• Entsorgung von Altöl und gebrauchten Ölfiltern ...... 354
• Motorölfilter ........................... 354
• Luftfilter ............................. 355
• Wartungsfreie Batterie ..................... 355
• Wartung der Klimaanlage ................... 356
345
Page 350 of 436

•Abschmieren von beweglichen Karosserieteilen ...... 357
• Wischerblätter .......................... 357
• Scheibenwaschflüssigkeit nachfüllen ............ 358
• Auspuffanlage .......................... 359
• Kühlsystem ........................... 360
• Bremsanlage ........................... 364
• AF-Hypoidöl der Vorder-/Hinterachse ............ 366
• Verteilergetriebe ......................... 366
• Automatikgetriebe ....................... 367
• Fahrzeugpflege und Korrosionsschutz ........... 369
• SICHERUNGEN ........................... 373
• Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul
(TIPM) ............................... 373
• VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS . . . 376
• ERSATZGLÜHLAMPEN ....................... 376
• GLÜHLAMPENWECHSEL ..................... 377
• Scheinwerfer mit Gasentladungslampen (HID) – Je nach
Ausstattung ........................... 377
• Halogen-Hauptscheinwerfer – Je nach Ausstattung .... 378
• Vorderer Blinker ......................... 378
• Nebelscheinwerfer ....................... 378
• Schluss-/Bremsleuchten und Blinker ............ 379
346
Page 351 of 436
•An der Heckklappe montierte Heckleuchte ......... 379
• An der hinteren Stoßfängerverkleidung montierte
Nebelschlussleuchte ...................... 380
• Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) ........ 380
• Hintere Kennzeichenbeleuchtung .............. 380
• FÜLLMENGEN ............................ 381
• FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-
ERSATZTEILE ............................ 382
• Motor ............................... 382
• Fahrgestell ............................ 383
347
Page 352 of 436
MOTORRAUM – 3.6L
1 – Vollständig Integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen)6 - Luftfilter
2 – Motoröl-Peilstab 7 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
3 - Öleinfüllstutzen 8 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
4 - Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 9 - Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Vorratsbehälter der Servolenkung
348