Page 33 of 436

Drücken Sie mit einer der für das Fahrzeug
zugelassenen Passive Entry-Fernbedienungen
in einem Abstand von höchstens 1,5 m (5 ft.)
zum Türgriff der Fahrer- oder der Beifahrertür
die Verriegelungstaste am Türgriff, um alle vier
Türen und die Heckklappe zu verriegeln.
HINWEIS:
•Nach dem Drücken der Verriegelungs-
taste am Türgriff müssen Sie zwei Sekun-
den warten, bevor Sie die Türen mit einem
Passive Entry-Türgriff entriegeln können.
Dies erlaubt Ihnen eine Prüfung, ob das
Fahrzeug durch Ziehen des Türgriffs ver-
riegelt wurde, ohne dass das Fahrzeug
dabei reagiert und entriegelt.
• Das Passive Entry-System funktioniert
nicht, wenn die Batterie der Fernbedie-
nung der Türentriegelung entladen ist.
Die Türen können ebenfalls über die Verriege-
lungstaste auf der Fernbedienung der Türent-
riegelung oder über die Verriegelungstaste in
der inneren Türverkleidung verriegelt werden.FENSTER
Elektrische Fensterheber
Die Bedienelemente der elektrischen Fenster-
heber sind in der Fahrertürverkleidung einge-
baut. An der Beifahrertür bzw. an den Hintertü-
ren ist jeweils ein einzelner Schalter eingebaut,
der das entsprechende Fenster der Beifahrer-
tür bzw. der Hintertüren betätigt. Die Fenster-
heber funktionieren nur bei eingeschalteter
Zündung (Stellung ON/RUN (Ein/Start)) oder in
Stellung ACC (Zusatzverbraucher). Die Fensterheberschalter bleiben bis zu 10
Minuten nach Ausschalten der Zündung aktiv.
Durch das Öffnen einer der Vordertüren erlischt
diese Funktion.
WARNHINWEISE!
Lassen Sie niemals Kinder im Fahrzeug,
wenn sich der Schlüssel im Zündschloss be-
findet, und verlassen Sie das Fahrzeug nie-
mals, wenn sich Keyless Enter-N-Go in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start) befindet. Fahrzeuginsassen,
insbesondere unbeaufsichtigte Kinder, kön-
nen bei Betätigung der Fensterheberschalter
durch die Fenster eingeklemmt werden. Dies
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
Fensterheberschalter
29
Page 34 of 436

Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter auf der Fahrer- und
auf der Beifahrerseite verfügen über eine auto-
matische Absenkfunktion. Den Fensterheber-
schalter über die erste Raste hinaus drücken
und loslassen und die Scheibe wird automa-
tisch abgesenkt. Zum Abbruch der automati-
schen Absenkung den Schalter entweder nach
oben oder nach unten drücken und dann los-
lassen.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet werden,
den Schalter bis zur ersten Raste drücken und
loslassen, wenn die Scheibe stehen bleiben
soll.
Die Fensterheberschalter bleiben bis zu 10
Minuten nach Ausschalten der Zündung aktiv.
Durch das Öffnen einer der Vordertüren erlischt
diese Funktion.
Automatische Anhebefunktion mit
Einklemmschutz (nur Fahrertür und
Beifahrertür)
Den Fensterheberschalter vollständig bis zur
zweiten Raste ziehen und loslassen und die
Scheibe wird automatisch hochgefahren.Wenn das Fenster bei automatischer Anhe-
bung nicht vollständig geschlossen werden
soll, den Schalter kurz nach unten drücken.
Um das Fenster teilweise zu schließen, den
Schalter bis zur ersten Raste ziehen und los-
lassen, wenn die Scheibe anhalten soll.
HINWEIS:
Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und die
Scheibe wird wieder geöffnet. Das Hindernis
entfernen und die Scheibe mit dem Fenster-
heberschalter vollständig schließen. Jeder
durch unebene Fahrbahnoberflächen verur-
sachte Stoß kann während des automati-
schen Schließvorgangs unerwartet die auto-
matische Umkehrfunktion auslösen. Wenn
dies auftritt, den Schalter leicht zur ersten
Raste ziehen und halten, um die Scheibe
manuell zu schließen.WARNHINWEISE!
Wenn das Fenster fast vollständig geschlos-
sen ist, besteht kein Einklemmschutz mehr!
Vor dem Schließen sicherstellen, dass das
Fenster frei von allen Gegenständen ist.
Rückstellung der automatischen
Schließfunktion
Wenn die automatische Schließfunktion nicht
mehr funktioniert, muss möglicherweise das
Fenster zurückgestellt werden. Rückstellung
der automatischen Schließfunktion:
1. Den Fensterheberschalter nach oben zie-
hen, um das Fenster vollständig zu schließen,
und dann den Schalter noch zwei Sekunden
halten.
2. Den Fensterheberschalter bis zur zweiten
Raste fest nach unten drücken, um die Scheibe
vollständig zu öffnen, dabei den Schalter nach
dem vollständigen Öffnen der Scheibe weitere
zwei Sekunden nach unten gedrückt halten.
30
Page 35 of 436

Fensterheber-SperrschalterDer Fensterheber-Sperrschalter an der Fahrertür
ermöglicht es, die Fensterheberschalter an den
Hintertüren zu deaktivieren. Drücken Sie zur
Deaktivierung der Fensterheberschalter der Hin-
tertüren den Fensterheber-Sperrschalter. Drü-
cken Sie zur Aktivierung der Fensterheberschal-
ter den Fensterheber-Sperrschalter erneut.Windturbulenzen
Windturbulenzen lassen sich als Druckempfin-
den auf den Ohren oder als ein hubschrauber-
ähnliches Geräusch in den Ohren beschreiben.
Bei vollständig geöffneten Fenstern oder dem
Schiebedach (je nach Ausstattung) in be-
stimmten geöffneten oder teilweise geöffneten
Stellungen kann es in Ihrem Fahrzeug zu Wind-
turbulenzen kommen. Dies ist normal und kann
verringert werden. Wenn die Turbulenzen bei
geöffneten Schiebedach auftreten, die Öffnung
des Schiebedachs entsprechend verändern,
um die Turbulenzen zu verringern.
HECKKLAPPEZum Öffnen der Heckklappe den Handgriff
nach oben ziehen und anheben. Bei der ma-
nuellen Entriegelung der Fahrzeugtüren mit
dem Türverriegelungsknopf oder mit einem
Schlüssel im Schließzylinder wird die Heck-
klappe nicht entriegelt.
WARNHINWEISE!
Beim Fahren mit offener Heckklappe können
giftige Auspuffabgase in den Fahrzeuginnen-
raum eindringen. Sie und Ihre Mitfahrer kön-
nen durch diese Abgase Gesundheitsschä-
den erleiden. Fahren Sie deshalb stets mit
geschlossener Heckklappe.
Fensterheber-Sperrschalter
Heckklappenentriegelung
31
Page 36 of 436

Hochklappbare HeckscheibeDie hochklappbare Heckscheibe wird zusam-
men mit der Heckklappe entriegelt. Zum Öffnen
der hochklappbaren Heckscheibe auf den
Schalter an der Heckklappe drücken.
HINWEIS:
Die hochklappbare Heckscheibe lässt sich
nicht öffnen, wenn die Heckklappe offen ist.
Sobald die hochklappbare Heckscheibe geöff-
net ist, wird der Kontakt zum Heckscheiben-
wischer unterbrochen, um eine versehentliche
Betätigung des Heckscheibenwischerblatts
bei geöffneter Heckscheibe zu verhindern.HINWEIS:
Wenn die Heckklappenverriegelung einmal
nicht funktionieren sollte, kann mit der
Heckklappen-Notentriegelung die Heck-
klappe geöffnet werden. Die Heckklappen-
Notentriegelung ist durch eine eingerastete
Abdeckung an der Heckklappenverkleidung
zugänglich.
WARNHINWEISE!
Beim Fahren mit offener Heckscheibe können
giftige Auspuffabgase in den Fahrzeuginnen-
raum eindringen. Sie und Ihre Mitfahrer kön-
nen durch diese Abgase Gesundheitsschä-
den erleiden. Fahren Sie deshalb stets mit
geschlossener Heckscheibe.
Elektrisch betätigte Heckklappe - Je
nach Ausstattung
Die elektrisch betätigte Heck-
klappe kann durch Hochziehen
des Heckklappengriffs oder durch
Drücken der Taste LIFTGATE
(Heckklappe) an der Fernbedie-
nung der Türentriegelung geöffnetwerden. Zum Öffnen/Schließen der elektrisch
betätigten Heckklappe drücken Sie die Taste
HECKKLAPPE auf der Fernbedienung inner-
halb von 5 Sekunden zweimal. Wenn die Heck-
klappe vollständig geöffnet ist, kann sie wieder
mit der Fernedienung geschlossen werden.
Drücken Sie hierzu die Taste erneut zweimal
innerhalb von 5 Sekunden.
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann auch
durch Drücken der Heckklappentaste auf der
vorderen Deckenkonsole geöffnet oder ge-
schlossen oder durch Drücken der Heckklap-
pentaste geschlossen werden, die sich links an
der hinteren Verkleidung neben der Heckklap-
penöffnung befindet. Durch Drücken der Heck-
klappentaste links an der hinteren Verkleidung
kann die Heckklappe nur geschlossen werden;
mit dieser Taste kann die Heckklappe nicht
geöffnet werden.
Um die elektrisch betätigte Heckklappe manu-
ell in die geöffnete Richtung zu bedienen, zie-
hen Sie den Heckklappengriff einmal, um einen
Antriebszyklus einzuleiten, und ziehen Sie
dann den Griff ein zweites Mal, um die Heck-
klappe in den manuellen Modus zu stellen.Entriegelung der hochklappbaren Heckscheibe
32
Page 37 of 436

Wenn die Taste LIFTGATE (Heckklappe) an der
Fernbedienung der Türentriegelung zweimal ge-
drückt wird, leuchten die Blinker zweimal auf.
Dadurch wird signalisiert, dass sich die Heck-
klappe öffnet oder schließt (wennLeuchten bei
ferngesteuerter Türverriegelung aufblinken las-
sen im EVIC aktiviert ist). Weitere Information
hierzu siehe Durch den Kunden programmier-
bare Funktionen/(Systemeinstellung) /Infodisplay
(EVIC) inInstrumententafel .
HINWEIS:
Bei einem Ausfall der Stromversorgung zur
Heckklappe kann die Heckklappe mit einem
Notentriegelungshebel geöffnet werden. Die
Heckklappen-Notentriegelung ist durch eine
eingerastete Abdeckung an der Heckklap-
penverkleidung zugänglich.
WARNHINWEISE!Bei der elektrischen Betätigung der Heckklappe
können durch Unachtsamkeit Personen verletzt
oder Ladung beschädigt werden. Stellen Sie
sicher, dass der Bereich der Heckklappe frei ist.
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt, ob die Heck-
klappe geschlossen und verriegelt ist.
HINWEIS:
•Die elektrisch betätigte Heckklappe lässt
sich nicht öffnen, wenn die hochklapp-
bare Heckscheibe geöffnet ist.
• Die Tasten der elektrischen Heckklappen-
betätigung funktionieren nicht, wenn ein
Gang eingelegt ist oder wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit mehr als 0 km/h
(0 mph) beträgt.
•
Die elektrische Heckklappenbetätigung
funktioniert bei Temperaturen unter -30 °C
(-22 °F) und über 65 °C (150 °F) nicht.
Entfernen Sie vor Betätigung von Tasten für
die elektrische Heckklappenbetätigung
Schnee und Eis von der Heckklappe.
• Wenn die Heckklappe beim Öffnen oder
Schließen gegen ein Hindernis stößt,
fährt sie automatisch wieder in die voll-
ständig geschlossene oder geöffnete
Stellung zurück, sofern der Widerstand
groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappe sind außer-
dem Einklemmsensoren angebracht.
Durch leichten Druck auf diese Leisten
öffnet sich die Heckklappe. •
Die elektrisch betätigte Heckklappe muss
vollständig geöffnet sein, damit die hin-
tere Schließtaste bzw. die Schließtaste in
der Deckenkonsole funktioniert. Bei nicht
vollständig geöffneter Heckklappe drü-
cken Sie die Taste HECKKLAPPE am
Schlüssel-Griffstück, um die Heckklappe
vollständig zu öffnen. Um die Heckklappe
zu schließen, drücken Sie die Taste an-
schließend erneut.
•
Wenn die Heckklappen-Entriegelungstaste
während des elektrischen Schließvorgangs
betätigt wird, öffnet sich die Heckklappe
wieder vollständig.
• Wenn Sie während des elektrischen Öff-
nungsvorgangs am Heckklappengriff zie-
hen, wird der Motor der Heckklappe aus-
gekuppelt, sodass Sie die Heckklappe
manuell betätigen können
•
Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb desselben Schließ- oder Öff-
nungsvorgangs mehrmals durch ein Hin-
dernis blockiert wird, stoppt das System
automatisch und die Heckklappe muss ma-
nuell geöffnet bzw. geschlossen werden.
33
Page 38 of 436

•Wenn die Heckklappe gerade elektrisch
betätigt geschlossen wird und Sie einen
Gang einlegen, wird die Heckklappe wei-
terhin geschlossen. Die Fahrzeugbewe-
gung kann jedoch zur Erkennung eines
Hindernisses führen.
WARNHINWEISE!
•Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffneter
Heckklappe fahren müssen, schließen Sie
alle Fenster und stellen Sie den Gebläse-
schalter der Klimaregelung auf hohe Dreh-
zahl. Nicht auf Umluftbetrieb schalten. Die Heckklappe wird durch Gasdruckstützen in
geöffneter Stellung gehalten. Der Gasdruck
nimmt jedoch mit der Temperatur ab. Bei kalter
Witterung kann es daher notwendig sein, die
Gasdruckstützen zusätzlich abzustützen.
RÜCKHALTESYSTEMEZu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen
Ihres Fahrzeugs gehören die Rückhaltesys-
teme.
•
Dreipunkt-Sicherheitsgurte für den Fahrer
und alle Mitfahrer
• Erweiterte Front-Airbags für Fahrer und Bei-
fahrer
• Aktive Kopfstützen (AHR) oben auf den Vor-
dersitzen (in die Kopfstütze integriert)
• Zusätzlicher Fahrer-Knie-Airbag
• Zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC) für den
Fahrer und die Mitfahrer an Fensterplätzen
• Zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-
Airbags (SAB)
• Lenksäule und Lenkrad sind energieabsor-
bierend. •
Knieschutzpolster auf der Beifahrerseite
• Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern
können den Insassenschutz verbessern
• Alle Gurtsysteme (ausgenommen Fahrersitz
und Beifahrersitz) verfügen über automa-
tisch sperrende Gurtaufroller (ALRs), die
den Gurt automatisch auf die erforderliche
Länge für die Befestigung eines Kindersitzes
oder die Sicherung von größeren Gegen-
ständen auf dem Sitz einstellen – Je nach
Ausstattung
Die normalen Sicherheitsgurte oder die
ISOFIX-Funktion sind auch zum Befestigen von
Kinder-Rückhaltesystemen geeignet, wenn Sie
Kinder befördern, die zum Anlegen normaler
Sicherheitsgurte noch zu klein sind. Weitere
Informationen finden Sie unter ISOFIX – Befes-
tigungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme .
HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags sind mit ei-
nem mehrstufigen Gasgenerator ausgestat-
tet. So kann der Airbag je nach Härte und Art
des Aufpralls mit unterschiedlicher Ge-
schwindigkeit aufgeblasen werden.
34
Page 39 of 436

Bitte beachten Sie genau alle Informationen
und Hinweise in diesem Abschnitt. Sie erfah-
ren, wie Sie die Sicherheitsgurte korrekt anle-
gen und sich und Ihre Passagiere auf bestmög-
liche Weise schützen.
WARNHINWEISE!
Bei einem Unfall können Sie und Ihre Passa-
giere deutlich schwerer verletzt werden, wenn
die Sicherheitsgurte nicht korrekt oder über-
haupt nicht angelegt wurden. Es kann zu
Kollisionen mit Teilen im Fahrzeuginnenraum
oder mit anderen Passagieren kommen oder
Sie können aus dem Fahrzeug geschleudert
werden. Achten Sie immer darauf, dass Sie
und Ihre Mitfahrer den Sicherheitsgurt korrekt
angelegt haben.
Legen Sie grundsätzlich vor jeder Fahrt den
Sicherheitsgurt an, selbst wenn Sie ein sehr
sicherer Fahrer sind. Dies gilt auch für kurze
Fahrten. Ein anderer Verkehrsteilnehmer ist
möglicherweise ein schlechter Fahrer und
verursacht einen Unfall, in den Sie verwickelt werden. Dies kann Ihnen direkt vor der Haustür
ebenso zustoßen wie auf längeren Reisen.
Die Erkenntnisse der Unfallforschung bewei-
sen, dass der Sicherheitsgurt Leben retten und
die Schwere der Verletzungen bei einem Unfall
deutlich verringern kann. Die gefährlichsten
Verletzungen werden verursacht, wenn die
Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug ge-
schleudert werden. Sicherheitsgurte schützen
davor, aus dem Fahrzeug geschleudert zu wer-
den und verringern die Gefahr, mit Teilen im
Fahrzeuginnenraum zu kollidieren. Jede Per-
son in einem Fahrzeug muss stets angegurtet
sein.
Dreipunkt-AutomatikgurteAlle Sitze in Ihrem Fahrzeug sind mit Dreipunkt-
Automatikgurten ausgestattet. Die Rückhal-
teautomatik (Gurtaufroller) arretiert den Gurt
bei plötzlichem, starkem Abbremsen oder ei-
nem Unfall. Dadurch lässt sich der Schultergurt
unter normalen Bedingungen frei bewegen. Bei
einem Unfall dagegen strafft sich der Gurt und
verringert die Gefahr, gegen Teile im Fahrzeug-
innenraum zu stoßen oder aus dem Fahrzeug
geschleudert zu werden.
WARNHINWEISE!
•
Ein nicht korrekt angelegter Sicherheitsgurt
ist gefährlich. Die Sicherheitsgurte sind so
konstruiert, dass sie die stärksten Teile des
menschlichen Skeletts umschließen. Dies
sind die stabilsten Teile des Körpers, die
die Kräfte, die bei einem Unfall auftreten,
am besten aufnehmen können. Wenn Sie
den Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt
haben, können die bei einem Unfall verur-
sachten Verletzungen wesentlich ver-
schlimmert werden. Sie können innere Ver-
letzungen erleiden oder sogar teilweise aus
dem Gurt rutschen. Beachten Sie die fol-
genden Hinweise zum sicheren Anschnal-
len für Sie selbst und für Ihre Passagiere.
(Fortsetzung)
35
Page 40 of 436

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Niemals zwei Personen mit einem Sicher-
heitsgurt sichern. Diese Personen könnten
durch den Aufprall ineinander gepresst
werden und sich gegenseitig schwere Ver-
letzungen zufügen. Daher in einem Drei-
punktgurt oder Beckengurt niemals mehr
als eine Person anschnallen, gleichgültig,
wie groß die Personen sind.
• Es ist gefährlich, Personen auf der Lade-
fläche eines Fahrzeugs innen oder außen
zu befördern. Bei einem Unfall besteht für
diese Fahrzeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt oder getö-
tet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug nie-
mals Personen, für die keine Sitzplätze und
keine Sicherheitsgurte vorhanden sind.
• Während einer Fahrt müssen grundsätzlich
alle Insassen einen Sitzplatz einnehmen
und den Sicherheitsgurt angelegt haben.Hinweise zum Anlegen des
Dreipunktgurts
1. Einsteigen und die Tür schließen. Gerade
hinsetzen und den Sitz einstellen.
2. Die Schlosszunge befindet sich oberhalb
der Lehne Ihres Sitzes. Die Schlosszunge grei-
fen und den Gurt herausziehen. An der
Schlosszunge den Gurt über Schulter und Be-
cken ziehen. 3. Sobald der Gurt über das Becken gezogen
ist, die Schlosszunge in das Gurtschloss ein-
führen. Das Gurtschloss muss mit einem Kli-
cken einrasten.
Schlosszunge
Schlosszunge an Gurtschloss
36