Page 377 of 436

SICHERUNGEN
Vollständig integriertes
Stromversorgungsmodul (TIPM)
Das vollständig integrierte Stromversorgungs-
modul (TIPM) befindet sich im Motorraum. Die-
ses Modul beinhaltet Patronensicherungen und
Minisicherungen. Auf dem Innendeckel ist ent-
weder eine Beschreibung aller Sicherungen
und Bauteile oder die Steckplatznummer einer
jeden Sicherung aufgedruckt, wobei die Zuord-
nungen aus der folgenden Tabelle hervorge-
hen.
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
J01 40 A Grün Luftfederung
J02 30 A Rosa Modul/elektrisch
betätigte Heck-
klappe
J03 30 A Rosa Anhängerkupplung
J04 25 A Natur-
farben Datensammler/
Fahrertür
J05 25 A Natur-
farben Datensammler/
Beifahrertür
J06 40 A Grün Pumpe der ABS-
Bremsen/
Stabilitätssystem
J07 30 A Rosa Ventil der ABS-
Bremsen/
Stabilitätssystem
J08 40 A Grün Elektrisch verstell-
barer SitzSteck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
J09 30 A Rosa E-Bremse
J10 30 A Rosa Relaiskontakt
Scheinwerfer-
Waschanlage
J11 30 A Rosa Antriebsstrang-
Steuergerät
J12 30 A Rosa Heckscheibenhei-
zung
J13 60 A Gelb Hauptstromver-
braucher bei aus-
geschalteter Zün-
dung (IOD)
J14 20 A Blau Leuchten/
Standleuchten der
Anhängevorrich-
tung
J15 40 A Grün Kabinenenlüfter/
Gebläse vorn
J17 40 A Grün Anlasser-
Magnetventil
Vollständig integriertes
Stromversorgungsmodul (TIPM)
373
Page 378 of 436

Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
J18 20 A Blau Computer/
Motorsteuerung/
Computer/
Motorsteuerung/
Fahrbereich
J19 60 A Gelb Kühlerlüftermotor
schnell/
Kühlerlüftermotor
langsam
J20 30 A Rosa Scheibenwischer
J21 20 A Blau Front-/
Heckscheiben-
waschanlage
J22 25 A Natur-
farben Modul/
Schiebedach
M1 15 A
Blau BremsleuchtenSteck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
M2 20 A
Gelb
ElektronischesSperrdifferenzial/
Luftfederung
M3 20 A
Gelb Heckklappe/
Kopfstütze
M5 25 A
Natur-
farben 115-V-
Wechselstromum-
richter
M6 20 A
Gelb Zigarettenanzün-
der
M7 20 A
Gelb Steckdose 2
(schaltbar)
M8 20 A
Gelb Vordersitzheizung
und Lenkrad
M9 20 A
Gelb Rücksitzheizung
M10 15 A
Blau Video/Universal-
Garagentoröffner
Steck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
M11 10 A
Rot
Heizung, Lüftung
und Klimaanlage
(Klimaregelungs-
system)
M12 30 A
Grün Radio/Verstärker
M13 20 A
Gelb Kombiinstrument
M14 20 A
Gelb Rückfahrkamera –
Je nach Ausstat-
tung
M15 20 A
Gelb
Modul(e) der elek-
trisch verstellbaren
Sitze/Abstands-
tempomat/
Audiotelematik/
Tagfahrlicht-Relais/
Luftfederungsmodul/
Kombiinstrument
M16 10 A
RotRückhaltesystem-
Steuergerät
374
Page 379 of 436

Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
M18 15 A
Blau Bremsleuchte
M19 25 A
Natur-
farben Automatische Ab-
schaltung 1 und 2
M20 15 A
Blau Kombiinstrument
M21 20 A
Gelb Automatische Ab-
schaltung 3
M22 10 A
Rot Hupen (Niedrig/
Hoch) – Rechts
M23 10 A
Rot Hupen (Niedrig/
Hoch) – Links
M24 25 A
Natur-
farben Heckscheiben-
wischer
M25 20 A
Gelb
Ausgang
Kraftstoffpumpen-
motor/Diesel-
Förderpumpe (nur
Export)
Steck- platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
M26 10 A
Rot Fahrertürschalter-
gruppe
M27 10 A
Rot Zündschalter/
Funksteuergerät/
ferngesteuerte
Türentriegelung
M28 15 A
Blau Motorsteuerung/
Getriebesteuerge-
rät
M29 10 A
Rot Reifendrucküber-
wachung – Je
nach Ausstattung
M30 15 A
Blau J1962 Diagnose-
stecker
M31 20 A
Gelb Rückfahrleuchten
M32 10 A
Rot
Rückhaltesystem-
Steuergerät
M33 10 A
Rot Motorsteuerung/
Getriebesteuerge-
rät
Steck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Mini-
Siche- rung Bezeichnung
M34 10 A
Rot
Parkassistent-
Steuergerät/
Klimaregelungs-
modul/
Infrarotsensor/
Kompassmodul
M35 15 A
Blau Standlichter hinten
links
M36 20 A
Gelb Steckdose
M37 10 A
Rot ABS-Bremsen/
Stabilitätssystem-
Modul
M38 25 A
Natur-
farben Alle Türen ver-
und entriegeln
375
Page 380 of 436

ACHTUNG!
•Bei der Montage der Abdeckung des voll-
ständig integrierten Stromversorgungsmo-
duls unbedingt darauf achten, dass die
Abdeckung korrekt ausgerichtet und voll-
ständig verriegelt ist. Wird dies versäumt,
kann Wasser in das vollständig integrierte
Stromversorgungsmodul gelangen und
möglicherweise zu einem Ausfall in der
Elektrikanlage führen.
• Beim Ersetzen einer durchgebrannten Si-
cherung darf nur eine Sicherung gleicher
Amperezahl verwendet werden. Wird eine
Sicherung mit höherer Stromstärke ver-
wendet, kann es zu einer gefährlichen
Überlastung der Bordelektrik kommen.
Brennt eine ausgewechselte Sicherung
trotz korrekter Amperezahl immer wieder
durch, zeigt dies, dass eine Störung im
zugehörigen Stromkreis vorliegt, die fest-
gestellt und beseitigt werden muss.VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage nicht
benutzt, sind Schritte zum Schutz der Batterie
erforderlich. Sie können:
•Sicherung Nr. J13 im vollständig integrierten
Stromversorgungsmodul (TIPM) mit der Be-
zeichnung Stromverbraucher bei ausge-
schalteter Zündung (IOD 1) abziehen.
• Oder das Minuskabel (-) von der Batterie
abklemmen.
• Jedesmal, wenn Ihr Fahrzeug für zwei Wo-
chen oder länger nicht benutzt wird, z. B.
weil Sie Urlaub machen, lassen Sie die Kli-
maanlage im Leerlauf etwa fünf Minuten lang
bei Frischluftgebläseeinstellung und höchs-
ter Gebläsestufe laufen. Dies gewährleistet
eine adäquate Systemschmierung, um mög-
lichen Kompressorschäden beim Neustart
des Systems vorzubeugen.
ERSATZGLÜHLAMPEN
Innenraumleuchten Glühlampentyp
Handschuhfachleuchte ...........194
Haltegriffleuchte .........L002825W5W
Leselampen Deckenkonsole ......VT4976
Hintere Laderaumleuchte ........214–2
Schminkspiegellampe in der
Sonnenblende .............. V26377
Fußraumleuchten unter der
Instrumententafel ..............906
Kombiinstrument (Beleuchtung
allgemein) ..................103
Warnleuchte/Warnblinkanlage ........74
376
Page 381 of 436

AußenleuchtenGlühlampentyp
Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) – Gasentla-
dungslampe (HID) ......D1S(Austausch
in Vertragswerkstatt)
Tagfahrleuchte (DRL)/Vordere Stand-
leuchte ............ 3157K (P27/7WK)
Blinker vorn ......... 7440NA (WY21W)
Nebelscheinwerfer ........... PSX24W
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte . . W5W
Hintere Blinker .......7440NA (WY21W)
Heckklappen-Zusatzschlussleuchten ...W3W
Heckklappen-
Rückfahrleuchten .........921 (W16W)
Hintere Kennzeichenbeleuchtungen ...W5W
Brems-/Schlussleuchten ....3157 (P27/7W)
Nebelschlussleuchten ......7440 (W21W)WARNHINWEISE!
Wenn der Scheinwerferschalter eingeschaltet
ist, liegt an den Sockeln von Gasentladungs-
lampen Hochspannung an. Diese können ei-
nen schweren oder lebensgefährlichen elek-
trischen Schlag bewirken, wenn
Wartungsmaßnahmen nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt werden. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf handelsüb-
liche Glühlampentypen, die Sie bei Ihrer
Vertragswerkstatt kaufen können.
Wenn eine Glühlampe ausgetauscht werden
muss, wenden Sie sich an Ihre Vertragswerk-
statt oder siehe das entsprechende Werkstatt-
handbuch.GLÜHLAMPENWECHSEL
Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – Je
nach Ausstattung
Die Scheinwerfer sind mit Gasentladungslam-
pen ausgerüstet. Auch wenn der Scheinwerfer-
schalter ausgeschaltet und der Zündschlüssel
abgezogen ist, kann in diesem Stromkreis noch
Hochspannung anliegen. Versuchen Sie des-
halb nicht, eine Scheinwerferlampe selbst
auszuwechseln. Bringen Sie, falls eine
Scheinwerferlampe ausfällt, Ihr Fahrzeug zu
einer Vertragswerkstatt.
WARNHINWEISE!
Wenn der Scheinwerferschalter eingeschaltet
ist, liegt an den Sockeln von Gasentladungs-
lampen Hochspannung an. Diese können ei-
nen schweren oder lebensgefährlichen elek-
trischen Schlag bewirken, wenn
Wartungsmaßnahmen nicht vorschriftsmäßig
durchgeführt werden. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
377
Page 382 of 436

HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) ausgestattet
sind, geben die Scheinwerfer nach dem Ein-
schalten ein bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Halogen-Hauptscheinwerfer – Je
nach Ausstattung
1. Die Motorhaube öffnen.
2. Die Glühlampe für Abblend- oder Fernlicht
eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
3. Den Steckverbinder abziehen und die Glüh-
lampe austauschen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheblich.
Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glaskolben
mit einem alkoholgetränkten Tuch abwischen.
Vorderer Blinker
1. Die Motorhaube öffnen.
2. Die Glühlampe für den Blinker eine Vierte-
lumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um sie aus dem Gehäuse zu entfernen.
3. Den Steckverbinder abziehen und die Glüh-
lampe austauschen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheblich.
Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glaskolben
mit einem alkoholgetränkten Tuch abwischen.
Nebelscheinwerfer
1. Durch die Aussparung im Spritzschutzblech
reichen und den Kabelstrang vom
Nebelscheinwerfer-Steckverbinder abziehen.
2. Die Glühbirne an den beiden Verriegelun-
gen fest ergreifen und diese zusammendrü-
cken, um die Glühbirne von hinten aus dem
Nebelscheinwerfergehäuse auszurasten.3. Die Glühlampe gerade aus der Öffnung mit
Nut im Gehäuse herausziehen.
ACHTUNG!
•
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
• Beim Austausch stets auf die richtige
Größe und den richtigen der Typ der
Ersatz-Glühbirne achten. Glühbirnen der
falschen Größe oder des falschen Typs
können überhitzen und Schäden an der
Leuchte, dem Sockel oder der Leuchten-
verkabelung verursachen.
4. Die Führungsansätze an der Glühbirne des
Nebelscheinwerfers auf die Schlitze im Bund
der Glühbirnenöffnung an der Rückseite des
Nebelscheinwerfergehäuses ausrichten.
5. Die Glühbirne in das Gehäuse einführen, bis
die Führungsansätze in die Schlitze im Bund
eingreifen.
378
Page 383 of 436

6. Die Glühbirne fest, gleichmäßig und gerade
in das Lampengehäuse einführen, bis beide
Ansätze spürbar einrasten und vollständig ar-
retiert sind.
7. Den Kabelstrang an den
Nebelscheinwerfer-Steckverbinder anschlie-
ßen.
Schluss-/Bremsleuchten und Blinker
1. Heckklappe anheben.
2. Die beiden Haltestifte aus dem Schluss-
leuchtengehäuse ausbauen.3. Die Schlussleuchte fassen und fest nach
hinten ziehen, um die Leuchte aus dem Seiten-
blech auszurasten.
4. Die Aufnahme gegen den Uhrzeigersinn
drehen und aus der Lampe ausbauen.
5. Die Glühlampe durch Ziehen aus der Fas-
sung entfernen.
6. Glühlampe austauschen, Fassung einset-
zen und Leuchteneinheit wieder befestigen.An der Heckklappe montierte
Heckleuchte
1. Heckklappe anheben.
2. Die untere Verkleidung mit einem Faserstab
oder einer flachen Klinge (Schraubendreher)
von der Heckklappe abhebeln.
3. Nachdem die Verkleidung gelöst ist, die
Heckklappe schließen.
4. Die hochklappbare Heckscheibe öffnen.
5. Die Scheibendichtung an der Unterseite der
Fensteröffnung hochziehen.
6. Die kleine Verkleidung vom Heckklappen-
schließer entfernen.7. Die hochklappbare Heckscheibe schließen
und die Heckklappe anheben.
8. Die Verkleidung weiter entfernen.
9. Die beiden Leuchten in der Verkleidung
abklemmen.
10. Die Schlussleuchten sind jetzt sichtbar. Die
Aufnahme(n) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
11. Glühbirne(n) entfernen/ersetzen.
12. Die Aufnahme(n) wieder einbauen.
13. Zum Einbau der Heckklappenverkleidung
in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbauver-
fahren vorgehen.
Heckklappen-Schlussleuchten
379
Page 384 of 436

An der hinteren
Stoßfängerverkleidung montierte
Nebelschlussleuchte
1. Mit einem Faserstab oder einer flachen
Klinge (Schraubendreher) vorsichtig zwischen
der inneren Kante der Lampe und dem Stoß-
fänger hebeln.
2. die Lampe aus der Öffnung im Stoßfänger
entfernen.3. Die Aufnahme gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
4. Die Glühbirne austauschen.
5. Die Aufnahme wieder einbauen.
6. Die Innenseite der Lampe wieder in der
Aussparung im Stoßfänger einhaken.
7. Die Leuchte im Fahrzeug nach vorn drehen,
bis sie in der Öffnung einrastet.
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
(CHMSL)
Die hochgesetzte Zusatzbremsleuchte ist eine
LED-Baugruppe. Lassen Sie den Austausch in
Ihrer Vertragswerkstatt vornehmen.Hintere Kennzeichenbeleuchtung
1. Mit einem Schraubendreher vorsichtig an
der Seite der Federlasche hebeln, um die
Streuscheibe der Kennzeichenbeleuchtung
auszubauen.
2. Die Glühlampe aus der Glühlampenfassung
ziehen.
3. Die Glühbirne austauschen.
4. Die Streuscheibe wieder einbauen.
Nebelschlussleuchten
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
380