Page 185 of 436
4
INSTRUMENTENTAFEL
•AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL .............. 185
• KOMBIINSTRUMENT ........................ 186
• BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS ......... 187
• INFODISPLAY ............................ 193
• Anzeigen im Infodisplay (EVIC) ................ 194
• Infodisplay (EVIC) – weiße Kontrollleuchten ........ 199
• Infodisplay (EVIC) – gelbe Kontrollleuchten ........ 200
• Infodisplay (EVIC) – rote Kontrollleuchten ......... 201
• Ölwechsel-Anzeigesystem ................... 203
• Kraftstoffverbrauch ....................... 203
• Abstandstempomat (ACC) ................... 204
• Fahrgeschwindigkeit ...................... 205
• Trip Info (Tageskilometerzähler-Informationen) ....... 205
• Maßeinheiten .......................... 205
• Vehicle Info (Fahrzeuginformationen) (Kunden-
Informationsfunktionen) .................... 206
181
Page 186 of 436

•Reifen PSI oder Reifen KPA .................. 206
• Keyless Enter-N-Go-Display – Je nach Ausstattung .... 207
• Kompass/Temperatur-Display ................. 207
• Durch den Kunden programmierbare Funktionen
(Systemeinstellung) ....................... 209
• STEREOANLAGEN ......................... 215
• iPod/USB/MP3-STEUERUNG - JE NACH AUSSTATTUNG . . 215
• Anschließen des iPod oder des externen USB-Geräts . . 215
• Verwendung dieser Funktion ................. 216
• Den iPod oder das externe USB-Gerät mit den
Radiotasten bedienen ..................... 216
• Wiedergabemodus ....................... 216
• Listen- oder Suchmodus .................... 217
• Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA) ......... 218
• UCONNECT™ MULTIMEDIA VIDEO ENTERTAINMENT
SYSTEM (VES)™ – JE NACH AUSSTATTUNG ......... 219
• Systemübersicht ........................ 219
• Video-Entertainmentsystem (VES)™ ............. 220
• Umgang mit der Fernbedienung ............... 220
• Aufbewahrung der Fernbedienung .............. 228
• Sperren der Fernbedienung .................. 229
• Austauschen der Batterien .................. 229
182
Page 187 of 436

•Kopfhörerbetrieb ........................ 230
• Bedienelemente ......................... 230
• Austauschen der Batterien .................. 231
• Lebenslange eingeschränkte Garantie für Unwired -
Stereokopfhörer ......................... 231
• Videobildschirm ......................... 232
• Wiedergeben einer CD/DVD auf dem VES™ ........ 233
• Gemeinsame Betriebsarten .................. 233
• Anzeige des Informationsmodus ............... 234
• Betriebsarten-Auswahlmenü ................. 235
• Zifferntastaturmenü ....................... 236
• Disc-Menü ............................ 236
• Anzeige-Einstellungen ..................... 236
• Audiowiedergabe bei geschlossenem Bildschirm ..... 237
• Warum ändert sich der Bildschirmmodus automatisch . . 237
• Eingänge für weitere Geräte (AUX) .............. 238
• AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD ............ 239
• Radiobetrieb ........................... 239
• CD-Spieler ............................ 239
• CD/DVD-PFLEGE .......................... 239
• RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE ............. 240
183
Page 188 of 436
•KLIMAREGELUNG ......................... 240
• Zweizonen-Klimaautomatik (ATC) – Je nach
Ausstattung ........................... 240
• Bedienhinweise ......................... 244
• Tabelle Betriebshinweise ................... 246
184
Page 189 of 436
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL
1 - Luftausströmer6 – Untere Schalterreihe11 – Motorhaubenentriegelung
2 – Kombiinstrument 7 – Warnblinkschalter12 – Freigabe der Tankklappe
3 – Radio 8 – Staufach13 – Lichthauptschalter
4 – Handschuhfach 9 – ESC-Schalter14 – Helligkeitsregler
5 – Bedienelemente der Klimaanlage 10 – Zündschalter
185
Page 190 of 436
Page 191 of 436

BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro
Minute (RPM x 1000) an.
2. Warnleuchte AirbagDiese Leuchte leuchtet beim ers-
ten Einschalten der Zündung (ON/
RUN) vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, einge-
schaltet bleibt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, ist das System so schnell wie möglich
durch eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Rückhaltesysteme inVor dem Start. 3. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte (MIL) ist
Teil des integrierten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuerung von
Motor und Automatikgetriebe über-
wacht. Die Leuchte leuchtet auf,
wenn die Zündung vor dem Motorstart einge-
schaltet wird (ON/RUN). Leuchtet die Leuchte
nicht auf, wenn der Zündschlüssel aus der
Stellung OFF (Aus) in Stellung ON (Ein) gedreht
wird, muss das System umgehend überprüft
werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzender
oder fehlender Tankdeckel, schlechte Kraft-
stoffqualität usw. können zum Aufleuchten der
Leuchte nach dem Motorstart führen. Das Fahr-
zeug sollte gewartet werden, wenn die Leuchte
auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten
der Zündung leuchtet. In den meisten Situatio-
nen lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren und
muss nicht abgeschleppt werden.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter System-
kontrollleuchte ohne eine Überprüfung durch
die Vertragswerkstatt kann zu Schäden an der
Motorsteuerung führen. Außerdem kann sich
dies möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkontroll-
leuchte zeigt an, dass ein schwerer Katalysa-
torschaden und Leistungsverlust unmittelbar
bevorstehen. Sofortige Instandsetzung ist er-
forderlich.
WARNHINWEISE!
Ein defekter Katalysator wie oben beschrie-
ben kann höhere Temperaturen erreichen als
unter normalen Betriebsbedingungen. Dies
kann zu Bränden führen, wenn Sie langsam
über brennbare Stoffe wie trockene Pflanzen,
Holz oder Karton usw. fahren bzw. darüber
parken. Dies kann schwere oder lebensge-
fährliche Verletzungen des Fahrers, der Mit-
fahrer oder anderer zur Folge haben.
187
Page 192 of 436

4. Systemkontrollleuchte für
elektronisches Stabilitätssystem (ESC) Aus
– Je nach AusstattungDieESC-Systemkontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet beim
Einschalten der Zündung (ON/
RUN) auf. Die Leuchte erlischt,
wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESC-Systemkontrollleuchte bei
laufendem Motor ständig, liegt eine Störung im
ESC-System vor. Wenn diese Leuchte nach
mehreren Fahrzyklen eingeschaltet bleibt und
das Fahrzeug mehrere Kilometer mit Ge-
schwindigkeiten über 48 km/h (30 mph) gefah-
ren wurde, suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursache der Stö-
rung feststellen und diese beheben zu lassen.
HINWEIS:
• Die Kontrollleuchte ESC Aus und die
ESC-Systemkontrollleuchte leuchten
bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) kurzzeitig auf. •
Bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) wird das ESC-System eingeschal-
tet, selbst wenn es zuvor ausgeschaltet
wurde.
• Das ESC-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESC nach dem Manöver, das die ESC-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
5. Abschlepp-Kontrollleuchte – Je nach
Ausstattung Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn die Taste TOW/HAUL (Ab-
schleppmodus) betätigt wurde.
Die Taste TOW/HAUL befindet
sich in der Mitte der Instrumenten-
tafel (unter den Bedienelementen
der Klimaanlage).
6. Blinkerkontrollleuchte Bei Betätigung des Blinkhebels blinkt der
Pfeil mit den Außenblinkern. Wenn die
Blinkleuchten für mehr als 2 km (1 Meile)
eingeschaltet bleiben, ertönt ein akustisches
Signal und eine Meldung wird auf dem Infodis-
play angezeigt. HINWEIS:
Blinkt eine der Blinkerkontrollleuchten in
rascher Folge, prüfen Sie die Blinkerglüh-
lampen auf der betreffenden Seite.
7. Fernlicht-Kontrollleuchte
Zeigt an, dass die Hauptscheinwerfer
auf Fernlicht geschaltet sind.
8. Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte - Je
nach Ausstattung Bei eingeschalteten Nebelscheinwer-
fern leuchtet diese Leuchte auf.
9. Bergabfahrhilfe-Kontrollleuchte – Je
nach Ausstattung Das Symbol zeigt den Status des
Bergabfahr-Regelsystems HDC
(Hill Descent Control) an. Das
Symbol leuchtet permanent, wenn
die Bergabfahrhilfe aktiviert ist.
Die Bergabfahrhilfe kann nur akti-
viert werden, wenn das Verteilergetriebe in
Stellung 4WD Low geschaltet ist und die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 48 km/h
(30 mph) beträgt. Wenn diese Bedingungen
188