Page 257 of 436

wird. Der Anlasser läuft weiter und rückt auto-
matisch aus, wenn der Motor läuft. Wenn der
Motor nicht anspringt, rückt der Anlasser auto-
matisch nach 10 Sekunden aus. Schalten Sie in
diesem Fall die Zündung in Stellung LOCK
(Verriegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann dasnormale Start-
verfahren.
Keyless Enter-N-Go
Mit dieser Funktion
kann der Fahrer den
Zündschalter per Tas-
tendruck betätigen, so-
fern die
MOTORSTART-/-
STOPP-Taste installiert
ist und sich die RKE-
Fernbedienung im Fahr-
gastraum befindet.
Installieren und Entfernen der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
Installieren der Taste
1. Das Schlüssel-Griffstück abziehen. 2. Stecken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste mit der Beschriftung nach oben und
lesbar in den Zündschalter.
3. Drücken Sie fest auf die Mitte der Taste, um
einen festen Sitz zu gewährleisten.
Entfernen der Taste
1. Die MOTORSTART-/-STOPP-Taste kann aus
dem Zündschalter entfernt werden, um ein
Schlüssel-Griffstück zu verwenden.
2. Fügen Sie das Metallteil des Notschlüssels
unterhalb der Chromblende an der 6-Uhr-
Stellung ein und hebeln Sie die Taste vorsichtig
heraus.
HINWEIS:
Die MOTORSTART-/-STOPP-Taste sollte nur
abgezogen oder eingesetzt werden, wenn
sich die Zündung in der Stellung LOCK
(Verriegeln) (Stellung OFF bei Keyless
Enter-N-Go) befindet.
Normales Anlassen
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-
Taste
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Zum Starten des Motors muss sich das Ge-
triebe in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) befinden. Bei gedrücktem Bremspedal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste einmal drücken.
Das System versucht das Fahrzeug zu starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, rückt der
Anlasser automatisch nach 10 Sekunden aus.
Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen
abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
erneut.
Abstellen des Motors mit der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK und drücken Sie dann einmal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste.
2. Der Zündschalter kehrt in Stellung OFF
(Aus) zurück.
253
Page 258 of 436

3. Wenn sich der Schalthebel nicht in Stellung
PARK befindet, muss die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste mindestens zwei Sekunden ge-
halten werden und die Fahrgeschwindigkeit
muss über 8 km/h (5 mph) liegen, damit der
Motor abgestellt wird. Der Zündschalter bleibt
in Stellung ACC (Zusatzverbraucher), bis der
Schalthebel in Stellung PARK gebracht wird
und die Taste zweimal in Stellung OFF (Aus)
gedrückt wird. Wenn sich der Schalthebel nicht
in Stellung PARK befindet und die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste einmal gedrückt
wird, zeigt das Infodisplay (EVIC) (je nach
Ausstattung)Fahrzeug nicht in Stellung Park
an und der Motor läuft weiter. Verlassen Sie
niemals ein Fahrzeug in einer anderen Stellung
als PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Ein) verbleibt und sich das
Getriebe nicht in der Stellung PARK befin-
det, schaltet das System nach 30 Sekunden
ohne Aktivität die Zündung automatisch in
die Stellung OFF (Verriegeln). Keyless-Enter-N-Go-Funktionen – Bei nicht
gedrücktem Bremspedal (in Stellung PARK
oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go-Funktion funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es gibt vier Stel-
lungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen). Um die
Zündschalterstellungen zu ändern, ohne den
Motor anzulassen und Zusatzverbraucher zu
verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
•
Anlassen mit dem Zündschalter in Stellung
OFF (Aus):
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) zu bringen
(am Infodisplay (EVIC) wird IGNITION
MODE ACCESSORY (Zündmodus Zusatz-
verbraucher) angezeigt).
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein zweites Mal, um den Zündschalter
in Stellung RUN (Ein) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE RUN
(Zündmodus Ein) angezeigt). •
Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE OFF
(Zündmodus Aus) angezeigt).
Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C oder -20 °F)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverlässi-
gen Motorstart zu haben, verwenden Sie bitte
eine extern gespeiste elektrische Motorblock-
heizung, die Sie von Ihrem autorisierten Fach-
händler beziehen können.
Wenn der Motor nicht anspringt
WARNHINWEISE!
• Niemals Kraftstoff oder andere brennbare
Flüssigkeiten direkt in das Drosselklappen-
gehäuse einfüllen, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stichflamme
und schweren Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
254
Page 259 of 436

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen in Gang zu
setzen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in den Kataly-
sator eindringen und sich sofort nach dem
Starten des Motors entzünden und den
Katalysator und das Fahrzeug beschädi-
gen. Hat das Fahrzeug eine entladene Bat-
terie, müssen Starterkabel verwendet wer-
den, um von einer Fremdbatterie oder der
Batterie in einem anderen Fahrzeug einen
Start zu erhalten. Diese Art des Startens
kann bei unsachgemäßer Ausführung ge-
fährlich sein. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Vorgehensweise bei der
Starthilfe inPannen- und Unfallhilfe.
Wiederherstellen eines abgesoffenen
Motors (mit MOTORSTART-/-STOPP-Taste)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter Normales Anlassen des
Motors oderStarten bei extremen Außentem- peraturen
durchgeführt haben, ist er mögli-
cherweise abgesoffen. Um überschüssigen
Kraftstoff zu beseitigen, drücken Sie einmal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste bei gedrücktem
Bremspedal und ganz durchgedrücktem Gas-
pedal. Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch ein, läuft 10 Sekunden lang und schal-
tet sich dann ab. Geben Sie anschließend
Brems- und Gaspedal frei, warten Sie 10 bis
15 Sekunden und wiederholen Sie dann das
normale Startverfahren.
Wiederherstellen eines abgesoffenen
Motors (mit Sender mit integriertem
Schlüssel)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter Normales Anlassen des
Motors oderStarten bei extremen Außentem-
peraturen durchgeführt haben, kann er abge-
soffen sein. Um allen überschüssigen Kraftstoff
zu entfernen, drücken Sie das Gaspedal ganz
bis zum Boden durch und halten es so ge-
drückt. Drehen Sie dann den Zündschlüssel in
die Stellung START und lassen Sie ihn los,
sobald der Anlasser einrückt. Der Anlassermo-
tor schaltet sich automatisch nach 10 Sekun-
den ab. Sobald sich der Anlasser abschaltet, lassen Sie das Gaspedal los und drehen Sie
den Zündschlüssel in die Stellung LOCK (Ver-
riegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekunden und
wiederholen Sie dann das Verfahren
Normales
Anlassen.
ACHTUNG!
Um Schäden am Anlasser zu vermeiden, war-
ten Sie bitte 10 bis 15 Sekunden, bevor Sie es
erneut versuchen.
Nach dem Anlassen des MotorsDie Leerlaufdrehzahl wird automatisch geregelt
und sinkt ab, sobald der Motor seine Betriebs-
temperatur erreicht hat.
Normales Anlassen – DieselmotorÜberprüfen Sie bei laufendem Motor Folgen-
des:
• Alle Leuchten des Meldedisplays sind aus.
• Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
• Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist
aus.
255
Page 260 of 436

Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem Wetter
Der Betrieb bei Außentemperaturen unter 0 °C
(32 °F) erfordert eventuell besondere Vorkeh-
rungen. Die folgende Tabelle enthält einige
Empfehlungen.
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwefelan-
teil (Ultra Low Sulfur Diesel Fuel Nr. 1, ULSD)
sollte nur bei Temperaturen von unter -23 °C
(-10 °F) verwendet werden.
HINWEIS:
•Die Verwendung des Dieselkraftstoffs
Climatized ULSD oderULSD Nr. 1 führt
zu einer merklichen Steigerung des Kraft-
stoffverbrauchs. •
Climatized ULSD ist eine Mischung aus
ULSD Nr. 2 und ULSD Nr. 1, wodurch die
Temperatur verringert wird, bei der sich
Kristalle im Kraftstoff bilden.
HINWEIS:
Dieser Motor erfordert die Verwendung von
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwe-
felanteil. Die Verwendung einer falschen
Dieselsorte führt zur Beschädigung der Aus-
puffanlage. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Kraftstoffanforderungen –
Dieselmotor inStart und Betrieb.
Batteriedeckenverwendung
Bei einer Abnahme der Batterietemperatur auf
-18 °C (0 °F) verliert eine Batterie 60 % ihrer
Startleistung. Bei derselben Temperaturab-
nahme benötigt der Motor bei derselben Dreh-
zahl doppelt so viel Batterieleistung. Durch die
Verwendung von Batteriedecken wird die Kalt-
startleistung der Batterie erheblich erhöht. Ge-
eignete Batteriedecken erhalten Sie bei Ihrem
JEEP-Vertragshändler. Anlassen des Motors
WARNHINWEISE!
Füllen Sie niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in das Drossel-
klappengehäuse, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer Stichflamme und
schweren Verletzungen führen.
1. Der Wählhebel muss in Stellung NEUTRAL
oder PARK stehen, bevor Sie den Motor anlas-
sen können.
2. Drücken Sie mit gedrücktem Bremspedal
die Taste ENGINE START/STOP (Motor ein/
aus).
3. Achten Sie auf die Wait to Start-
Vorglühkontrollleuchte im Kombiinstrument.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Kombiinstrument inInstrumententafel. Ab-
hängig von der Motortemperatur leuchtet sie
bis drei Sekunden lang auf.
4. Wenn die Vorglühkontrollleuchte erlischt,
startet der Motor automatisch.
256
Page 261 of 436

5. Lassen Sie den Motor nach dem Start etwa
30 Sekunden vor der Fahrt mit Leerlaufdreh-
zahl laufen. Dadurch kann das Öl zirkulieren
und den Turbolader schmieren.
Vermeiden Sie bei Außentemperaturen unter
-18 °C (0 °F) einen längeren Betrieb des Motors
im Leerlauf. Ein langer Leerlaufbetrieb kann
sich schädlich auf den Motor auswirken, da die
Temperatur in der Brennkammer unter Umstän-
den so weit absinkt, dass der Kraftstoff nicht
vollständig verbrennen kann. Eine unvollstän-
dige Verbrennung führt zur Bildung von Ölkoh-
leablagerungen und Harzrückständen an Kol-
benringen und Einspritzventildüsen. Auch kann
der unverbrannte Kraftstoff in das Kurbelge-
häuse gelangen, wodurch das Öl verdünnt und
dadurch ein schneller Verschleiß des Motors
verursacht wird.
Motorwarmlauf
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Drehzah-
len. Bringen Sie den Motor nach einem Kalt-
start langsam auf Betriebsdrehzahl, damit sich
der Öldruck bei wärmer werdendem Motor
stabilisieren kann.HINWEIS:
Bei einem kalten Motor können hohe Dreh-
zahlen ohne Last zu übermäßig hohem wei-
ßen Rauch und schlechtem Betriebsverhal-
ten führen. In der Aufwärmphase sollte die
Motordrehzahl ohne Last nicht höher als
1.200 U/min sein, insbesondere bei niedri-
gen Außentemperaturen.
Fahren Sie den Motor bei Temperaturen unter
0 °C (32 °F) mindestens fünf Minuten lang mit
mäßigen Drehzahlen, bevor Sie den Motor voll
belasten.
Motorbetrieb im Leerlauf – bei kaltem
Wetter
Vermeiden Sie bei Außentemperaturen unter
-18 °C (0 °F) einen längeren Betrieb des Motors
im Leerlauf. Ein langer Leerlaufbetrieb kann
sich schädlich auf den Motor auswirken, da die
Temperatur in der Brennkammer unter Umstän-
den so weit absinkt, dass der Kraftstoff nicht
vollständig verbrennen kann. Eine unvollstän-
dige Verbrennung führt zur Bildung von Ölkoh-
leablagerungen und Harzrückständen an Kol-
benringen und Einspritzventildüsen. Auch kann
der unverbrannte Kraftstoff in das Kurbelge-häuse gelangen, wodurch das Öl verdünnt und
dadurch ein schneller Verschleiß des Motors
verursacht wird.
Motor abstellen.
Vor dem Abschalten Ihres Turbodieselmotors
sollte der Motor stets einige Sekunden lang mit
normaler Leerlaufdrehzahl laufen. Dies sichert
die notwendige Schmierung des Turboladers.
Dies ist besonders notwendig nach Zeiten mit
ausgedehnten Fahrten mit einer stärkeren Be-
anspruchung des Fahrzeugs.
Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen einige
Minuten im Leerlauf laufen. Lassen Sie den
Motor nach einem Volllastbetrieb drei bis fünf
Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn ab-
stellen. Während dieses Leerlaufbetriebs kön-
nen Schmieröl und Kühlmittel überschüssige
Wärme von Brennkammer, Lagern, internen
Bauteilen und Turbolader abführen. Dies ist bei
Turbomotoren mit Ladeluftkühlung besonders
wichtig.
257
Page 262 of 436

AUTOMATIKGETRIEBE
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise nicht
befolgt, kann es zu Schäden am Getriebe
kommen.
•Schalten Sie den Gangwahlhebel erst dann
in die Stellung PARK, nachdem das Fahr-
zeug still steht.
• Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahrzeug
still steht und der Motor mit Leerlaufdreh-
zahl läuft.
• Schalten Sie den Gangwahlhebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK (Parken) oder NEUTRAL
(Leerlauf), solange der Motor über Leer-
laufdrehzahl dreht.
• Bevor Sie den Gangwahlhebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf das
Bremspedal. HINWEIS:
Während des Schaltvorgangs aus Stellung
PARK (Parken) muss das Bremspedal betä-
tigt gehalten werden.
WARNHINWEISE!
•
Eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahr-
zeugs kann die Insassen oder Passanten
verletzen. Wie bei allen Fahrzeugen sollten
Sie auch dieses Fahrzeug niemals verlas-
sen, solange der Motor noch läuft. Ziehen
Sie vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug
die Feststellbremse an, schalten Sie das
Getriebe in PARK (Parken) und ziehen Sie
das Schlüssel-Griffstück ab. Sobald das
Schlüssel-Griffstück abgezogen ist, ist der
Wählhebel in Stellung PARK (Parken) arre-
tiert und das Fahrzeug ist gegen Wegrollen
gesichert.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Es ist gefährlich, den Wählhebel bei einer
Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl
aus den Stellungen PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt wird, kann
das Fahrzeug möglicherweise plötzlich vor-
wärts oder rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und eine Person anfahren
oder gegen ein Hindernis prallen! Nur dann
in eine Fahrstufe schalten, wenn der Motor
mit normaler Leerlaufdrehzahl läuft und
wenn das Bremspedal kräftig betätigt ist.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
(Fortsetzung)
258
Page 263 of 436

WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug, oder mit Zugang zu
einem entriegelten Fahrzeug unbeaufsich-
tigt. Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus mehreren Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen kön-
nen schwer oder sogar lebensgefährlich
verletzt werden.
• Kindern sollte das Berühren von Feststell-
bremse, Bremspedal oder Schalthebel ver-
boten werden. Lassen Sie auf keinen Fall
das Schlüssel-Griffstück im oder nahe am
Fahrzeug, bzw. lassen Sie niemals ein
Fahrzeug mit Keyless Enter-N-Go im Mo-
dus ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die Fens-
terheber oder andere elektrische Systeme
betätigen oder das Fahrzeug in Gang set-
zen.Zündschlüsselsperre für
Parkstellung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zündschlüssel-
sperre für die Parkstellung ausgestattet, die es
erfordert, dass der Schalthebel in die Stellung
PARK (Parken) gebracht wird, bevor der Zünd-
schalter in die Stellung LOCK/OFF (Verriegeln/
Aus) gedreht werden kann. Das Schlüssel-
Griffstück kann nur aus dem Zündschloss
entfernt werden, wenn sich der Zündschalter in
der Stellung LOCK/OFF (Verriegeln/Aus) befin-
det. Sobald er abgezogen wurde, ist der
Schalthebel in der Stellung PARK (Parken) ar-
retiert.
Brems-/Getriebe-SchaltsperrsystemDieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/Getriebe-
Schaltsperre (BTSI) ausgestattet, das den
Wählhebel in Stellung PARK (Parken) gesperrt
hält, außer wenn die Bremsen gedrückt sind.
Um den Wählhebel aus der Stellung PARK
(Parken) zu schalten, müssen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
bringen (Motor läuft oder nicht) und das Brems-
pedal betätigen.
Fünfgang-Automatikgetriebe (3.6L
und 3.0L Dieselmotor) – Je nach
Ausstattung
Die Schalthebelstellungsanzeige (im Kombiin-
strument) zeigt den eingelegten Gang an. Sie
müssen das Bremspedal drücken, um den
Schalthebel aus der Stellung PARK (Parken) zu
bewegen (siehe Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem in diesem Abschnitt). Zum
Fahren bewegen Sie den Schalthebel von
PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) in die Stellung
DRIVE (Fahrt).
Das elektronisch gesteuerte Getriebe verfügt
über ein präzises Schaltprogramm. Die Getrie-
beelektronik kalibriert sich selbst; aus diesem
Grund können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt ausfallen.
Dies ist normal. Die präzisen Schaltpunkte wer-
den sich innerhalb einiger hundert Kilometer
einstellen.
Schalten Sie nur dann von der Stellung D in die
Stellung P oder R, wenn das Gaspedal nicht
mehr betätigt wird und das Fahrzeug steht.
Betätigen Sie beim Schalten das Bremspedal.
259
Page 264 of 436

Der Getriebeschalthebel hat nur die Stellungen
PARK (Parken), REVERSE (Rückwärts) NEU-
TRAL (Leerlauf) und DRIVE (Fahrt). Manuelles
Herunterschalten kann unter Verwendung der
elektronischen Bereichswahl (ERS) erfolgen
(sieheElektronische Bereichswahl (ERS) in
diesem Abschnitt). Wenn Sie den Wählhebel
nach links oder rechts (-/+) bewegen, während
er sich in der Stellung DRIVE (Fahrt) befindet,
wird der höchste verfügbare Gang ausgewählt,
und der Gang im Kombiinstrument als 4, 3, 2, 1
angezeigt.GangbereicheDen Motor NICHT hochdrehen, wenn Sie den
Wählhebel aus der Stellung PARK (Parken)
oder NEUTRAL (Leerlauf) in einen anderen
Gangbereich schalten.
PARK
Die Stellung PARK sperrt das Getriebe und
unterstützt so die Wirkung der Feststellbremse.
In dieser Stellung kann der Motor gestartet
werden. Niemals in Stellung PARK (Parken)
schalten, wenn sich das Fahrzeug noch be-
wegt! Beim Verlassen des Fahrzeugs mit die-
ser Wählhebelstellung grundsätzlich die Fest-
stellbremse anziehen.
Beim Parken auf einer ebenen Oberfläche kön-
nen Sie den Schalthebel in die Stellung PARK
(Parken) stellen, und dann die Feststellbremse
anziehen.
Ziehen Sie beim Parken an einem Berg stets
zuerst die Feststellbremse an, bevor der
Schalthebel in die Stellung PARK (Parken) ge-
schaltet wird. Andernfalls kann die auf den
Getriebesperrmechanismus wirkende Last es
erschweren, den Schalthebel aus Stellung
PARK (Parken) zu bewegen. Schlagen Sie als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme beim Parken
an einem Gefälle die Vorderräder zum Bord-
stein ein. Schlagen Sie beim Parken an einer
Steigung die Vorderräder zur Straße ein.
WARNHINWEISE!
•Niemals die Parkstellung eines Automatikge-
triebes als Ersatz für die Feststellbremse
verwenden. Die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest anzie-
hen, um es gegen Wegrollen zu sichern, da
dies zu Schäden oder Verletzungen führen
kann.
•Das Fahrzeug könnte sich bewegen und
könnte Sie und andere verletzen, wenn es
sich nicht vollständig in PARK befindet. Über-
prüfen Sie es, indem Sie versuchen, den
Schalthebel (mit losgelassenem Bremspe-
dal) nach hinten zu bewegen, nachdem Sie
ihn auf PARK (Parken) gestellt haben. Stel-
len Sie sicher, dass sich der Schalthebel in
der Stellung PARK (Parken) befindet, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen.
(Fortsetzung)
Wählhebel
260