•Wenn die Heckklappe gerade elektrisch
betätigt geschlossen wird und Sie einen
Gang einlegen, wird die Heckklappe wei-
terhin geschlossen. Die Fahrzeugbewe-
gung kann jedoch zur Erkennung eines
Hindernisses führen.
WARNHINWEISE!
•Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffneter
Heckklappe fahren müssen, schließen Sie
alle Fenster und stellen Sie den Gebläse-
schalter der Klimaregelung auf hohe Dreh-
zahl. Nicht auf Umluftbetrieb schalten. Die Heckklappe wird durch Gasdruckstützen in
geöffneter Stellung gehalten. Der Gasdruck
nimmt jedoch mit der Temperatur ab. Bei kalter
Witterung kann es daher notwendig sein, die
Gasdruckstützen zusätzlich abzustützen.
RÜCKHALTESYSTEMEZu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen
Ihres Fahrzeugs gehören die Rückhaltesys-
teme.
•
Dreipunkt-Sicherheitsgurte für den Fahrer
und alle Mitfahrer
• Erweiterte Front-Airbags für Fahrer und Bei-
fahrer
• Aktive Kopfstützen (AHR) oben auf den Vor-
dersitzen (in die Kopfstütze integriert)
• Zusätzlicher Fahrer-Knie-Airbag
• Zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC) für den
Fahrer und die Mitfahrer an Fensterplätzen
• Zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-
Airbags (SAB)
• Lenksäule und Lenkrad sind energieabsor-
bierend. •
Knieschutzpolster auf der Beifahrerseite
• Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern
können den Insassenschutz verbessern
• Alle Gurtsysteme (ausgenommen Fahrersitz
und Beifahrersitz) verfügen über automa-
tisch sperrende Gurtaufroller (ALRs), die
den Gurt automatisch auf die erforderliche
Länge für die Befestigung eines Kindersitzes
oder die Sicherung von größeren Gegen-
ständen auf dem Sitz einstellen – Je nach
Ausstattung
Die normalen Sicherheitsgurte oder die
ISOFIX-Funktion sind auch zum Befestigen von
Kinder-Rückhaltesystemen geeignet, wenn Sie
Kinder befördern, die zum Anlegen normaler
Sicherheitsgurte noch zu klein sind. Weitere
Informationen finden Sie unter ISOFIX – Befes-
tigungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme .
HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags sind mit ei-
nem mehrstufigen Gasgenerator ausgestat-
tet. So kann der Airbag je nach Härte und Art
des Aufpralls mit unterschiedlicher Ge-
schwindigkeit aufgeblasen werden.
34
2. Fassen Sie das Gurtband ca. 15 bis 30 cm
(6 bis 12 Zoll) über der Schlosszunge und
drehen Sie es um 180 Grad, um so eine Falte
zu bilden, die direkt über der Schlosszunge
beginnt.
3. Die Schlosszunge nach oben über das ge-
faltete Gurtband schieben. Das gefaltete Gurt-
band muss in den Schlitz über der Schloss-
zunge eingeschoben werden.
4. Die Schlosszunge weiter nach oben schie-
ben, bis sie aus dem gefalteten Gurt freikommt.
Höhenverstellbarer Schultergurt-
Umlenkpunkt
Die Schultergurte der Vordersitze besitzen hö-
henverstellbare Umlenkpunkte, um den Gurt
vom Hals fernzuhalten. Auf die Entriegelungs-
taste der Gurtumlenkung drücken, dann nach
oben oder unten verschieben, bis die ge-
wünschte Stellung erreicht ist.
Liegt Ihre Körpergröße unter dem Durchschnitt,
ist eine niedrigere Position vorzuziehen, liegt sie
darüber, ist eine höhere Position zu wählen. Um
nach dem Loslassen der Taste sicherzustellen,
dass der Schultergurt-Umlenkpunkt arretiert ist,
ziehen Sie ihn nach unten, bis er einrastet.
HINWEIS:Der höhenverstellbare obere Schultergurt-
Umlenkpunkt ist mit einer Vorrichtung zum
leichten Hochschieben ausgestattet. Mit die-
ser Vorrichtung kann der Schultergurt-
Umlenkpunkt nach oben verstellt werden,
ohne die Arretierung drücken zu müssen. Umsicherzustellen, dass der Schultergurt-
Umlenkpunkt arretiert ist, ziehen Sie ihn nach
unten, bis er einrastet.
Auf dem Rücksitz weiter in der Sitzmitte Platz
nehmen, um den Gurt vom Hals fernzuhalten.
Beifahrer-SicherheitsgurteDie Beifahrer-Sicherheitsgurte besitzen auto-
matisch sperrende Gurtaufroller (ALR), die zur
Befestigung eines Kinder-Rückhaltesystems
verwendet werden. Weitere Informationen fin-
den Sie unter
Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen mithilfe der Sicherheits-
gurte des Fahrzeugs im AbschnittKinder-
Rückhaltesysteme. In der Tabelle unten ist der
Funktionstyp für jede Sitzposition definiert.
Fahrer Mitte Fahrgast
Erste Sitz- reihe nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend
Zweite
Sitzreihe ALR ALR ALR
Dritte Sitz- reihe nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend nicht zu-
treffend
• Nicht zutreffend
• ALR - automatisch sperrender Gurtaufroller
Schultergurte oben einstellen
39
•Licht-an-Warnsignal ...................... 129
• Batterieentladungsschutz ................... 129
• Kartenleseleuchten vorn .................... 129
• Innenraumleuchte ........................ 130
• Kombischalterhebel ...................... 130
• Blinker .............................. 130
• Spurwechselassistent ..................... 130
• Lichthupe ............................. 131
• Abblendschalter ......................... 131
• SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE .... 131
• Betätigung der Scheibenwischer ............... 131
• Wischerintervallschaltung ................... 132
• Betrieb Scheibenwaschanlage ................ 132
• Tipp-Wischkontakt ....................... 132
•
Regensensitive Scheibenwischer - Je nach Ausstattung. . 133
• VERSTELLBARE LENKSÄULE/TELESKOP-LENKSÄULE . . . 134
• ELEKTRISCH HÖHEN-/LÄNGENVERSTELLBARE
LENKSÄULE - JE NACH AUSSTATTUNG ............ 135
• BEHEIZTES LENKRAD – JE NACH AUSSTATTUNG ...... 135
• TEMPOMAT ............................. 136
• Einschalten ........................... 137
• Einstellen einer gewünschten Geschwindigkeit ...... 137
74
SPIEGEL
Abblendbarer Innenspiegel
Das Fahrzeug verfügt über einen Spiegel mit
Kugelgelenk. Dieser drehbare Spiegel wird auf
eine feste Position eingestellt. Fahrer können
den Spiegelkopf durch Drehen nach oben,
unten, links und rechts in die gewünschte Po-
sition stellen. Der Spiegel sollte so eingestellt
werden, dass Sie durch die Mitte der Heck-
scheibe schauen können.
Die Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge im Spiegel kann durch Verstellen des
kleinen Hebels an der Unterseite des Spiegels in
Nachtfahrstellung (nach hinten) reduziert wer-
den. Die Einstellung des Spiegels erfolgt in Tag-
fahrstellung (Hebel zur Windschutzscheibe).
Innenspiegel mit Abblendautomatik -
Je nach Ausstattung
Dieser Spiegel blendet bei einer zu hohen
Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge automatisch ab. Durch Drücken der
Taste unten am Spiegel lässt sich diese Funk-
tion ein- oder ausschalten. Eine Leuchte in der
Taste zeigt an, wenn die Abblendfunktion akti-
viert ist. Der Spiegel wird durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn am Windschutzscheiben-
Kugelkopf befestigt und lässt sich ohne Werk-
zeuge montieren.
ACHTUNG!
Um beim Reinigen eine Beschädigung des
Spiegels zu vermeiden, darf die Reinigungs-
flüssigkeit niemals direkt auf den Spiegel ge-
sprüht werden. Die Reinigungsflüssigkeit auf
ein sauberes Tuch sprühen und damit den
Spiegel sauber wischen.
Innenspiegel einstellenSpiegel mit Abblendautomatik
79
AußenspiegelStellen Sie für optimale Sicht nach hinten die
Außenspiegel auf die Mitte der angrenzenden
Fahrspur ein; dabei sollten sich die in Außen-
und Innenspiegel sichtbaren Bereiche leicht
überlappen.
WARNHINWEISE!
Fahrzeuge und andere Objekte erscheinen
aufgrund der Wölbung im konvexen Außen-
spiegel auf der Beifahrerseite kleiner und wei-
ter entfernt, als sie es tatsächlich sind. Verlas-
sen Sie sich daher nicht allein auf den rechten
Außenspiegel, es kann sonst zu Kollisionen
mit anderen Fahrzeugen bzw. sonstigen Ob-
jekten kommen. Benutzen Sie den Innenspie-
gel zur Einschätzung der Größe und Entfer-
nung von Fahrzeugen, die im konvexen
Außenspiegel erscheinen. Einige Fahrzeuge
haben keinen konvexen rechten Außenspie-
gel.
Außenspiegel-EinklappfunktionAlle Außenspiegel besitzen Scharniere und
können zur Vermeidung von Schäden nach
vorn oder nach hinten geklappt werden. Die
Scharniere haben drei Raststellungen: An-
schlag vorn, Anschlag hinten und Normalstel-
lung.
Außenspiegel mit Abblendautomatik
– Je nach Ausstattung
Der Fahrer- und der Beifahreraußenspiegel
werden bei einer zu hohen Helligkeit der
Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge auto-
matisch abgeblendet. Diese Funktion wird mit-
hilfe der Abblendautomatik des Innenspiegels
kontrolliert und kann durch Drücken der Taste
am Fuß des Innenspiegels ein- und ausge-
schaltet werden. Die Spiegel werden automa-
tisch an die Helligkeit der Scheinwerfer ange-
passt, wenn sich der Innenspiegel einstellt.
Elektrisch verstellbare AußenspiegelDer Spiegelverstellschalter ist in die Fahrertür-
verkleidung eingebaut.
Die Schalter der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel bestehen aus Spiegelwahltasten
und einem Vier-Wege-Spiegelsteuerschalter.Um einen Spiegel einzustellen, drücken Sie die
Spiegelauswahltaste des Spiegels, den Sie
einstellen möchten. Drücken Sie am Spiegel-
steuerschalter entsprechend der gewünschten
Verstellrichtung auf einen der vier Pfeile.
Die vorgewählten Stellungen des Fahrer-
Außenspiegels können anhand der Speicher-
funktion des Fahrersitzes eingestellt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Memory-Fahrersitz
inErläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs.
Spiegelverstellschalter
1 – Spiegelverstell-Bedienelement
2 – Auswahl des Spiegels
80
2. Wiederholen Sie die Wörter und Sätze, wenn
Sie vom UConnect™-Telefon dazu aufgefordert
werden. Für beste Ergebnisse sollte das
Spracherkennungstraining durchgeführt wer-
den, wenn der Motor läuft, alle Fenster ge-
schlossen sind und das Gebläse abgeschaltet
ist. Eventuell ist es erforderlich, mit einem
neuen Benutzer das Training zu wiederholen.
Das System stellt sich nur auf die zuletzt trai-
nierte Stimme ein.
SITZEDie Sitze sind ein Bestandteil des Insassen-
Rückhaltesystems im Fahrzeug.
WARNHINWEISE!
•Es ist gefährlich, Personen auf der Lade-
fläche eines Fahrzeugs innen oder außen
zu befördern. Bei einem Unfall besteht für
diese Fahrzeuginsassen eine erheblich
größere Gefahr, schwer verletzt oder getö-
tet zu werden.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug nie-
mals Personen, für die keine Sitzplätze und
keine Sicherheitsgurte vorhanden sind. Bei
einem Unfall besteht für diese Fahrzeugin-
sassen eine erheblich größere Gefahr,
schwer verletzt oder getötet zu werden.
• Während einer Fahrt müssen grundsätzlich
alle Insassen einen Sitzplatz einnehmen
und den Sicherheitsgurt angelegt haben.
Elektrisch verstellbare Sitze - Je
nach Ausstattung
Einige Modelle sind eventuell mit achtfach
elektrisch verstellbaren Fahrer- und Beifahrer-
sitzen ausgestattet. Die Schalter der elek-
trischen Sitzverstellung sitzen an der Außen-
seite des Sitzes. Zwei Schalter dienen zum
Verstellen des Sitzpolsters und der Sitzlehne. Verstellen des Sitzes nach vorn und hinten
Der Sitz kann nach vorn und nach hinten ver-
stellt werden. Schieben Sie den Sitzschalter
nach vorn oder hinten. Der Sitz bewegt sich in
der entsprechenden Richtung. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Einstellen der Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann verstellt werden. Wenn Sie
den hinteren Teil des Sitzschalters nach oben
ziehen oder nach unten drücken, bewegt sich
Sitzverstellschalter
1 – Rückenlehnenverstellschalter
2 – Sitzschalter
11 0
Einstellen der Sitzhöhe
Die Sitzhöhe kann verstellt werden. Wenn Sie
den Sitzschalter nach oben ziehen oder nach
unten drücken, bewegt sich der Sitz in der
entsprechenden Richtung. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Einstellen der Sitzflächenneigung
Der Winkel des Sitzpolsters kann verstellt wer-
den. Wenn Sie den vorderen Teil des Sitzschal-
ters nach oben ziehen oder nach unten drü-
cken, bewegt sich das Vorderteil des
Sitzpolsters in der entsprechenden Richtung.
Lassen Sie den Schalter los, wenn die ge-
wünschte Position erreicht ist.WARNHINWEISE!
•Das Einstellen eines Sitzes während der
Fahrt kann gefährlich sein. Das Verschie-
ben eines Sitzes während der Fahrt kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen, wodurch es zu einer Kollision
und schweren Verletzungen oder Verlet-
zungen mit Todesfolge kommen kann.
• Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicher-
heitsgurte und bei geparktem Fahrzeug
eingestellt werden. Schlecht eingestellte
Sicherheitsgurte können schwere Verlet-
zungen oder Verletzungen mit Todesfolge
verursachen.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter
Rückenlehne fahren, sodass der Sicher-
heitsgurt nicht mehr an der Brust anliegt.
Bei einer Kollision könnten Sie unter dem
Sicherheitsgurt durchrutschen, wodurch es
zu schweren Verletzungen oder Verletzun-
gen mit Todesfolge kommen kann.
ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter einem elektrisch
verstellbarem Sitz verstauen oder dessen Be-
wegungsfähigkeit einschränken, da andern-
falls die Verstelleinrichtung beschädigt wer-
den kann. Der Verstellweg des Sitzes kann
durch Gegenstände im unmittelbaren Sitzbe-
reich blockiert werden.
11 2
ELEKTRISCH HÖHEN-/
LÄNGENVERSTELLBARE
LENKSÄULE - JE NACH
AUSSTATTUNG
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung der
Lenksäule nach oben oder nach unten verstel-
len. Außerdem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Hebel der elektrisch
höhen-/längenverstellbaren Lenksäule befindet
sich unterhalb des Kombischalterhebels an der
Lenksäule.Zur Neigungsverstellung der Lenksäule den
Hebel wie gewünscht nach oben oder nach
unten bewegen. Zur Längenverstellung der
Lenksäule den Hebel wie gewünscht nach hin-
ten ziehen oder nach vorn drücken.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Memory-Fahrersitz lässt
sich die elektrisch höhen-/längenverstell-
bare Lenksäule mithilfe der Fernbedienung
der Türentriegelung oder des Memory-
Schalters auf der Fahrertürverkleidung in
vorprogrammierte Stellungen zurückstellen.
Weitere Informationen hierzu siehe
Fahrer-
sitz mit Memory-Funktion in diesem Ab-
schnitt.
WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht während
der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule wäh-
rend der Fahrt oder das Fahren mit entriegel-
tem Verstellmechanismus kann dazu führen,
dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt
sicher, dass die Lenksäule verriegelt ist. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das Lenkrad enthält ein Heizelement, das bei
kalter Witterung zur Erwärmung der Hände
dient. Das beheizte Lenkrad hat nur eine Tem-
peratureinstellung. Nach dem Einschalten der
Lenkradheizung bleibt die Heizung ca.
58 bis 70 Minuten eingeschaltet, bevor sie
automatisch abgeschaltet wird. Bei einem be-
reits erwärmten Lenkrad wird die Heizung
eventuell früher abgeschaltet oder gar nicht
erst eingeschaltet.
Elektrisch höhen-/längenverstellbare
Lenksäule
135