Der Schalter der Lenkradheizung befindet sich
in der Schaltergruppe unter den Bedienele-
menten der Klimaanlage.Drücken Sie den Schal-
ter, um die Lenkradhei-
zung einzuschalten. Die
Leuchte am Schalter
leuchtet auf und zeigt
dadurch an, dass die
Lenkradheizung einge-
schaltet ist. Bei erneu-
tem Drücken des Schal-
ters werden die
Lenkradheizung und die Kontrollleuchte aus-
geschaltet.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit dem Fernstart ausgestat-
tet sind, kann das beheizte Lenkrad so pro-
grammiert werden, dass es bei einem Fernstart
eingeschaltet wird. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter Fernstartanlage – Je
nach Ausstattung inVor dem Start.WARNHINWEISE!
• Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung, Dia-
betes, einer Rückenmarksverletzung, Me-
dikamenteneinnahme, Alkoholgenuss, Er-
schöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Lenkradheizung Vorsicht walten lassen.
Sie kann auch bei niedrigeren Temperatu-
ren, insbesondere bei langer Verwendung,
Verbrennungen verursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Lenkradabde-
ckungen, egal welchen Typs und welcher
Art, auf das Lenkrad. Dadurch kann sich
die Lenkradheizung überhitzen.
TEMPOMATWenn aktiviert, übernimmt die elektronische
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) bei
Geschwindigkeiten über 40 km/h (25 mph) die
Funktion des Gaspedals. Die Tempomattasten sind rechts am Lenkrad
eingebaut.
HINWEIS:
Der Tempomat ist so ausgelegt, dass er sich
zur Gewährleistung einer einwandfreien
Funktion abschaltet, wenn mehrere
Tempomat-Funktionen gleichzeitig betätigt
werden. In diesem Fall kann der Tempomat
wieder aktiviert werden, indem Sie die Taste
1 – ON/OFF (Ein/Aus)2 – RES + (Wiederauf-
nehmen)
4 – CANCEL (Abbre-
chen)3 – SET - (Einstellen/
Geschwindigkeit verrin-
gern)
136
ON/OFF (Ein/Aus) des Tempomaten drücken
und die gewünschte Geschwindigkeit wie-
der einstellen.
EinschaltenDie Taste ON/OFF (Ein/Aus) drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf. Zum Ausschalten die Taste ON/
OFF (Ein/Aus) erneut drücken. Die Tempomat-
Kontrollleuchte erlischt. Wenn das System nicht
benötigt wird, ist es auszuschalten.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Tempomat eingeschaltet
zu lassen, wenn er nicht benutzt wird. Das
System kann versehentlich aktiviert werden
und die Geschwindigkeit stärker als ge-
wünscht erhöhen. Sie können dabei die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen. Daher das System immer
ausgeschaltet lassen, wenn keine Geschwin-
digkeitsregelung gewünscht wird.
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Schalten Sie den Tempomaten EIN. Wenn das
Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit er-
reicht hat, die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drücken und los-
lassen. Das Gaspedal und das Fahrzeug
arbeiten dann mit der gewählten Geschwindig-
keit.
HINWEIS:
Vor dem Drücken der Taste SET (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) muss das
Fahrzeug mit gleichmäßiger Geschwindig-
keit und auf ebener Strecke fahren.
AusschaltenBei einer leichten Betätigung des Bremspedals
oder wenn die Taste CANCEL (Abbrechen)
gedrückt wird bzw. bei normaler Betätigung
des Bremspedals zum Abbremsen des Fahr-
zeugs wird der Tempomat deaktiviert, ohne die
gespeicherte eingestellte Geschwindigkeit zu
löschen. Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten der Zündung
wird die gespeicherte eingestellte Geschwin-
digkeit gelöscht.
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestellten
Geschwindigkeit die Taste RES (+) drücken
und loslassen. Die Wiederaufnahme-Funktion
kann bei jeder Geschwindigkeit über 32 km/h
(20 mph) benutzt werden.
Ändern der eingestellten
Geschwindigkeit
Bei eingestelltem Tempomaten kann die Ge-
schwindigkeit erhöht werden, indem die Taste
RES (+) gedrückt wird. Wenn die Taste durch-
gehend gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die Taste losge-
lassen wird. Daraufhin wird die neue Sollge-
schwindigkeit umgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste RES (+)
erhöht die Geschwindigkeit um etwa 2 km/h
(1 mph). Bei jedem weiteren Drücken der Taste
wird die Geschwindigkeit um 2 km/h (1 mph)
erhöht.
Zur Verringerung der Geschwindigkeit bei ein-
geschaltetem Tempomaten die Taste SET (-)
(Einstellen/Geschwindigkeit verringern) drü-
cken. Wenn die Taste durchgehend in der137
EinschaltenDie Ein/Aus-Taste (ON/OFF) drücken und los-
lassen. Im Menü für den Abstandstempomaten
auf dem Infodisplay wirdAdaptive Cruise
Ready (Abstandstempomat bereit) angezeigt.
Zum Ausschalten des Tempomaten die Taste
ON/OFF (Ein/Aus) erneut drücken. Jetzt schal-
tet sich das System ab und auf dem Info
Display wird Adaptive Cruise Control Off (Ab-
standstempomat aus) angezeigt.WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Abstandstempomaten
eingeschaltet zu lassen, wenn er nicht benutzt
wird. Das System kann versehentlich aktiviert
werden und die Geschwindigkeit stärker als
gewünscht erhöhen. Sie können die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und eine Kolli-
sion verursachen. Daher das System immer
ausgeschaltet lassen, wenn es nicht benutzt
wird.
Einstellen einer gewünschten
Abstandstempomat-Geschwindigkeit
Wenn das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht hat, die Taste SET -
drücken und loslassen. Auf dem Infodisplay
wird die eingestellte Geschwindigkeit ange-
zeigt. Den Fuß vom Gaspedal nehmen. Wenn Sie
dies nicht tun, kann das Fahrzeug eventuell
über die eingestellte Geschwindigkeit hinaus
beschleunigen. Falls dies eintritt:
•
Wird die Meldung DRIVER OVERRIDE
(Umgehung durch Fahrer) auf dem Infodis-
play angezeigt.
Adaptive Cruise Ready (Abstandstempomat
bereit)
ACC SET (Abstandstempomat eingestellt)
141
Es gibt sieben feste
Gebläsegeschwindig-
keiten. Mit dem äuße-
ren Wählrad wird der
Luftdurchsatz der An-
lage bei jeder gewähl-
ten Luftverteilung ge-
regelt. Die
Gebläsedrehzahl
nimmt zu, wenn der
Regler nach rechts gedreht wird, und nimmt
ab, wenn der Regler nach links gedreht wird.
Die Gebläsegeschwindigkeit kann mit dem äu-
ßeren Wählrad auf jede feste Geschwindigkeit
eingestellt werden. Der Lüfter arbeitet jetzt mit
einer festen Drehzahl, wenn nicht andere Dreh-
zahlen gewählt werden. Dadurch können Fah-
rer und Beifahrer den Luftstrom im Fahrzeug
regeln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung des Luft-
stroms durch eine der folgenden Positionen
wählen.
Panel-Modus (Instrumententafel) Hier strömt die Luft aus den Ausströmern
in der Instrumententafel, Diese Ausströ- mer können einzeln in der Richtung des Luft-
stroms verstellt werden. Die Ausströmerlamel-
len der mittleren und äußeren Luftausströmer
können nach oben und unten oder seitlich
bewegt werden, um den Luftstrom von diesen
Auslässen zu regeln. Unter den Ausströmerla-
mellen befindet sich ein Rad zum Ausschalten
oder Einstellen des Luftstroms aus diesen Aus-
strömern.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den
Instrumententafel-Ausströmern, den
Ausströmern am Boden und den Defros-
terdüsen.
HINWEIS:
In vielen Temperatureinstellungen sorgt der
BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den
Ausströmern an der Instrumententafel und
für wärmere Luft aus den Ausströmern am
Boden.
Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Ausströmern
am Boden. Ein geringer Luftstrom wird
auch durch die Seitenscheiben- und
Defrosterdüsen geleitet. Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströmern am
Boden, den Defrosterdüsen und den
Ausströmern für die Seitenscheiben.
Dieser Modus ist ideal für kalte und
verschneite Bedingungen. So fühlen Sie sich
weiterhin komfortabel und Ihre Windschutz-
scheibe beschlägt nicht.
Entfroster-Modus Die Luft strömt aus den Ausströmern
der Windschutzscheibe und den Aus-
strömern für die Seitenscheiben. Nut-
zen Sie den Defroster-Modus mit maximaler
Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für
optimales Entfrosten von Windschutzscheibe
und Seitenscheiben. Wenn der Defroster-
Modus ausgewählt ist, wird das Gebläse auto-
matisch in die mittlere/hohe Stellung geschal-
tet, sofern es nicht manuell geregelt wird.
HINWEIS:
Bei anderen Betriebsarten erfasst das System
nicht automatisch Tau, Nebel oder Eis auf der
Windschutzscheibe. Der Defroster-Modus
muss manuell gewählt werden, um die Wind-
schutzscheibe und die Seitenscheiben frei zu
halten.
243
WARNBLINKANLAGEDer Warnblinkschalter befindet sich in der
Instrumententafel-Schaltergruppe unmittelbar
über den Reglern für die Klimaanlage.Drücken Sie zum Einschalten der Warn-
blinkanlage auf den Schalter. Bei akti-
viertem Schalter blinken alle Fahrtrich-
tungsanzeiger, um passierende
Fahrzeuge zu warnen. Durch erneutes Drücken
des Schalters wird die Warnblinkanlage ausge-
schaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann ein-
schalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahrbar
ist und die Sicherheit anderer Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.
HINWEIS:
Bleibt die Warnblinkanlage längere Zeit ein-
geschaltet, so entlädt sich die Batterie.ÜBERHITZUNG DES MOTORSUm einer drohenden Überhitzung vorzubeu-
gen, eignen sich folgende Maßnahmen.
• Bei Überlandfahrt - Geschwindigkeit verrin-
gern.
• Im Stadtverkehr – Bei stehendem Fahrzeug
das Getriebe in Stellung NEUTRAL schalten,
die Leerlaufdrehzahl des Motors jedoch
nicht erhöhen.
HINWEIS:
Es gibt Möglichkeiten, eine unmittelbar dro-
hende Motorüberhitzung zu verlangsamen.
• Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet
ist, diese ausschalten. Die Klimaanlage
heizt das Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klimaanlage ent-
fällt diese Wärmequelle.
• Sie können außerdem den Temperatur-
regler auf maximale Wärme einstellen, da-
bei die Luftverteilung auf Fußraumein-
stellen und das Gebläse auf die höchste
Stufe schalten. Dadurch unterstützt die
Heizung den Kühler bei der Abführung
von Wärme aus dem Kühlsystem.ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsystem kann zu
Motorschäden führen. Erreicht der Zeiger die
H-Markierung, das Fahrzeug an den Straßen-
rand fahren und anhalten. Lassen Sie den
Motor bei ausgeschalteter Klimaanlage mit
Leerlaufdrehzahl weiterlaufen, bis die Tempe-
raturanzeige in den normalen Bereich zurück-
kehrt. Bleibt die Anzeige auf Hstehen und
ertönen Dauerwarnsignale, stellen Sie den
Motor sofort ab und benachrichtigen Sie die
Pannenhilfe.
WARNHINWEISE!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf
(Frostschutzmittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verursacht werden.
Bei sichtbarem/hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf diese erst
geöffnet werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keinesfalls
den Kühlerverschlussdeckel, wenn der Kühler
oder der Ausgleichsbehälter betriebswarm ist.
331