
SPIEGEL
Abblendbarer Innenspiegel
Das Fahrzeug verfügt über einen Spiegel mit
Kugelgelenk. Dieser drehbare Spiegel wird auf
eine feste Position eingestellt. Fahrer können
den Spiegelkopf durch Drehen nach oben,
unten, links und rechts in die gewünschte Po-
sition stellen. Der Spiegel sollte so eingestellt
werden, dass Sie durch die Mitte der Heck-
scheibe schauen können.
Die Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge im Spiegel kann durch Verstellen des
kleinen Hebels an der Unterseite des Spiegels in
Nachtfahrstellung (nach hinten) reduziert wer-
den. Die Einstellung des Spiegels erfolgt in Tag-
fahrstellung (Hebel zur Windschutzscheibe).
Innenspiegel mit Abblendautomatik -
Je nach Ausstattung
Dieser Spiegel blendet bei einer zu hohen
Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge automatisch ab. Durch Drücken der
Taste unten am Spiegel lässt sich diese Funk-
tion ein- oder ausschalten. Eine Leuchte in der
Taste zeigt an, wenn die Abblendfunktion akti-
viert ist. Der Spiegel wird durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn am Windschutzscheiben-
Kugelkopf befestigt und lässt sich ohne Werk-
zeuge montieren.
ACHTUNG!
Um beim Reinigen eine Beschädigung des
Spiegels zu vermeiden, darf die Reinigungs-
flüssigkeit niemals direkt auf den Spiegel ge-
sprüht werden. Die Reinigungsflüssigkeit auf
ein sauberes Tuch sprühen und damit den
Spiegel sauber wischen.
Innenspiegel einstellenSpiegel mit Abblendautomatik
79

AußenspiegelStellen Sie für optimale Sicht nach hinten die
Außenspiegel auf die Mitte der angrenzenden
Fahrspur ein; dabei sollten sich die in Außen-
und Innenspiegel sichtbaren Bereiche leicht
überlappen.
WARNHINWEISE!
Fahrzeuge und andere Objekte erscheinen
aufgrund der Wölbung im konvexen Außen-
spiegel auf der Beifahrerseite kleiner und wei-
ter entfernt, als sie es tatsächlich sind. Verlas-
sen Sie sich daher nicht allein auf den rechten
Außenspiegel, es kann sonst zu Kollisionen
mit anderen Fahrzeugen bzw. sonstigen Ob-
jekten kommen. Benutzen Sie den Innenspie-
gel zur Einschätzung der Größe und Entfer-
nung von Fahrzeugen, die im konvexen
Außenspiegel erscheinen. Einige Fahrzeuge
haben keinen konvexen rechten Außenspie-
gel.
Außenspiegel-EinklappfunktionAlle Außenspiegel besitzen Scharniere und
können zur Vermeidung von Schäden nach
vorn oder nach hinten geklappt werden. Die
Scharniere haben drei Raststellungen: An-
schlag vorn, Anschlag hinten und Normalstel-
lung.
Außenspiegel mit Abblendautomatik
– Je nach Ausstattung
Der Fahrer- und der Beifahreraußenspiegel
werden bei einer zu hohen Helligkeit der
Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge auto-
matisch abgeblendet. Diese Funktion wird mit-
hilfe der Abblendautomatik des Innenspiegels
kontrolliert und kann durch Drücken der Taste
am Fuß des Innenspiegels ein- und ausge-
schaltet werden. Die Spiegel werden automa-
tisch an die Helligkeit der Scheinwerfer ange-
passt, wenn sich der Innenspiegel einstellt.
Elektrisch verstellbare AußenspiegelDer Spiegelverstellschalter ist in die Fahrertür-
verkleidung eingebaut.
Die Schalter der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel bestehen aus Spiegelwahltasten
und einem Vier-Wege-Spiegelsteuerschalter.Um einen Spiegel einzustellen, drücken Sie die
Spiegelauswahltaste des Spiegels, den Sie
einstellen möchten. Drücken Sie am Spiegel-
steuerschalter entsprechend der gewünschten
Verstellrichtung auf einen der vier Pfeile.
Die vorgewählten Stellungen des Fahrer-
Außenspiegels können anhand der Speicher-
funktion des Fahrersitzes eingestellt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Memory-Fahrersitz
inErläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs.
Spiegelverstellschalter
1 – Spiegelverstell-Bedienelement
2 – Auswahl des Spiegels
80

Entfernen Sie die Relais für die linke und die
rechte Tagfahrleuchte und bauen Sie den De-
ckel der zentralen Stromversorgung wieder ein.
Automatische
Leuchtweitenregulierung – Nur
Hauptscheinwerfer mit
Gasentladungslampen
Diese Funktion verhindert, dass der Gegenver-
kehr durch die Scheinwerfer geblendet wird.
Die Leuchtweitenregulierung passt die Höhe
des Scheinwerferstrahls automatisch an Ände-
rungen der Fahrzeugneigung an.
Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer
Zur Erleichterung beim Aussteigen ist Ihr Fahr-
zeug mit einer Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ausgestattet, die die
Scheinwerfer noch ca. 90 Sekunden lang ein-
geschaltet lässt. Diese Verzögerung wird aus-
gelöst, wenn die Zündung bei eingeschalteten
Hauptscheinwerfern ausgeschaltet und an-
schließend der Scheinwerferschalter ausge-
schaltet wird. Die Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer kann entweder durch Ein-
und Ausschalten des Scheinwerferschalters
oder durch Einschalten der Zündung auf ON
(Ein) abgeschaltet werden.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) ist die
Zeitspanne für die Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer programmierbar. Weitere
Informationen dazu finden Sie unterInfodis-
play (EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen) in
Instrumententafel.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtung einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Um die
Standleuchten auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter zurück in die Stellung O
(Aus).
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten - Je nach
Ausstattung
Die Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
leuchten können bei Bedarf bei schlechter
Sicht durch Nebel eingeschaltet werden. Die
Nebelscheinwerfer werden in der folgenden
Reihenfolge aktiviert: Den Scheinwerferschal-
ter einmal drücken und die Nebelscheinwerfer
werden eingeschaltet. Den Schalter ein zweites
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden eingeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein drittes
Mal drücken und die Nebelschlussleuchten
werden ausgeschaltet (die Nebelscheinwerfer
bleiben eingeschaltet). Den Schalter ein viertesTagfahrlicht-Relais
127

Mal drücken und die Nebelscheinwerfer wer-
den ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen ohne Ne-
belscheinwerfer werden die Nebelschluss-
leuchten beim ersten Drücken aktiviert.
HINWEIS:
Der Scheinwerferschalter muss zuerst zu
den Standleuchten oder der Stellung der
Scheinwerfer gedreht werden, bevor der
Schalter der Nebelscheinwerfer eingedrückt
werden kann.InnenraumleuchtenInnenraum- und Deckenleuchten werden ein-
geschaltet, wenn die Vordertüren geöffnet wer-
den, wenn der Helligkeitsregler (das Rad
rechts am Scheinwerferschalter) ganz nach
oben bis zur Arretierung gedreht wird oder – je
nach Ausstattung – wenn die Entriegelungs-
taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Wenn eine Tür geöffnet ist und die Innenraum-
leuchten eingeschaltet sind, werden alle Innen-
raumleuchten abgeschaltet, indem der Hellig-
keitsregler bis zur Arretierung ganz nach unten
gedreht wird. Dies ist auch alsPartymodus
bekannt, weil die Türen so längere Zeit offen
stehen können, ohne dass die Fahrzeugbatte-
rie entladen wird. Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuch-
tung kann durch Drehen des Helligkeitsreglers
nach oben (heller) oder unten (dunkler) gere-
gelt werden. Bei eingeschalteten Scheinwer-
fern können Sie die Helligkeit des Kilometer-
zählers, Tageskilometerzählers, Radios und
der Deckenkonsole erhöhen, indem Sie den
Regler bis zur Arretierung nach oben drehen,
bis Sie ein Klickgeräusch hören. Diese Funktion
kann hilfreich sein, wenn Sie bei Tag mit einge-
schaltetem Licht fahren müssen.
Bedienung der NebelscheinwerferHelligkeitsregler
128

Fahrer anzeigt, dass das System aktiviert
wurde bzw. bis die Kontrollmarkierung ausge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System deaktiviert wurde.
Zeitverzögerung/Hauptscheinwerfer Aus
Wenn diese Funktion gewählt wird, kann der
Fahrer eine Einstellung wählen, die die Schein-
werfer weitere 0, 30, 60 oder 90 Sekunden
nach Verlassen des Fahrzeugs eingeschaltet
lässt. Um eine Auswahl zu treffen, blättern Sie
nach oben oder unten, bis die gewünschte
Einstellung hervorgehoben ist, und drücken
dann kurz die Taste SELECT (Auswählen), bis
ein Häkchen neben der Einstellung erscheint
und so bestätigt wird, dass die Einstellung
ausgewählt wurde.
Hauptscheinwerfer an bei Wischbetrieb
(nur in Verbindung mit Hauptscheinwerfer-
Automatik)
Nach Aktivierung dieser Funktion werden, so-
fern der Scheinwerferschalter in Stellung AUTO
steht, die Hauptscheinwerfer ca. 10 Sekunden
nach dem Einschalten der Scheibenwischer
eingeschaltet. In diesem Fall werden die
Hauptscheinwerfer auch nach Ausschalten der
Scheibenwischer automatisch ausgeschaltet.Um eine Auswahl zu treffen, drücken Sie kurz-
zeitig die Taste SELECT (Auswählen), bis eine
Kontrollmarkierung neben der Funktion einge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die Kontroll-
markierung ausgeblendet wird und dem Fahrer
anzeigt, dass das System deaktiviert wurde.
HINWEIS:
Beim Einschalten der Hauptscheinwerfer
bei Tageslicht wird die Helligkeit der Instru-
mententafelbeleuchtung abgesenkt. Nähe-
res zum Erhöhen der Helligkeit finden Sie
unter
Leuchten inErläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs.
Spiegel-Neigefunktion im Rückwärtsgang -
Je nach Ausstattung
Bei Aktivierung dieser Funktion klappen die
Außenspiegel nach unten, wenn die Zündung
eingeschaltet ist (RUN/Start) und der Rück-
wärtsgang in der Stellung REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt wird. Wenn das Getriebe
in einen anderen Gang geschaltet wird, wech-
seln die Spiegel wieder in ihre ursprüngliche
Position. Um eine Auswahl zu treffen, drücken
Sie kurzzeitig die Taste SELECT (Auswählen), bis eine Kontrollmarkierung neben der Funktion
eingeblendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System aktiviert wurde bzw. bis die
Kontrollmarkierung ausgeblendet wird und
dem Fahrer anzeigt, dass das System deakti-
viert wurde.
Fernscheinwerfer-Automatik (nur in
Verbindung mit SmartBeam™)
Wenn diese Funktion gewählt ist, schaltet sich
das Fernlicht unter bestimmten Bedingungen
automatisch aus. Um eine Auswahl zu treffen,
drücken Sie kurzzeitig die Taste SELECT (Aus-
wählen), bis eine Kontrollmarkierung neben der
Funktion eingeblendet wird und dem Fahrer
anzeigt, dass das System aktiviert wurde bzw.
bis die Kontrollmarkierung ausgeblendet wird
und dem Fahrer anzeigt, dass das System
deaktiviert wurde. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter
Leuchten/SmartBeam™ – Je
nach Ausstattung inErläuterung der Funktio-
nen Ihres Fahrzeugs.
Wischermodus – Je nach Ausstattung
Wenn diese Funktion gewählt wird, schaltet das
System automatisch die Scheibenwischer ein,
sobald das System feststellt, dass sich Feuch-
tigkeit auf der Windschutzscheibe befindet.
213

Kunststoff ist jedoch kratzempfindlicher als
Glas. Deshalb sind beim Reinigen der Streu-
scheiben spezielle Pflegevorschriften zu be-
achten.
Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer
nicht zerkratzen, was zu einer Verringerung der
Lichtausbeute führt, dürfen die Streuscheiben
nicht trocken abgewischt werden. Straßen-
schmutz mit milder Seifenlauge abwaschen
und mit klarem Wasser nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggressiven Rei-
nigungsmitteln, Lösungsmitteln, Stahlwolle
usw. reinigen.
Glasoberflächen
Reinigen Sie alle Glasflächen regelmäßig mit
MOPAR-Glasreiniger oder einem handelsübli-
chen Haushalts-Glasreiniger. Keine aggressi-
ven Scheuermittel verwenden. Die Innenseite
der Heckscheibe vorsichtig reinigen, damit die
Heizdrähte nicht beschädigt werden. Keine
scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen
der Heckscheiben-Innenseite verwenden.Sprühen Sie zum Reinigen des Innenspiegels
das Reinigungsmittel auf ein Tuch oder einen
Lappen. Das Reinigungsmittel nicht direkt auf
den Spiegel aufsprühen.
Kunststoffdeckscheiben der Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente beste-
hen aus Kunststoff. Beim Reinigen der Abdeck-
scheiben darauf achten, dass die Kunststof-
foberflächen nicht zerkratzt werden.
1. Zum Reinigen einen angefeuchteten wei-
chen Lappen verwenden. Milde Seifenlauge
kann verwendet werden, jedoch keine Reini-
gungsmittel mit hohem Alkoholgehalt oder
Scheuermittel. Bei Verwendung von Seifen-
lauge mit einem feuchten Lappen nachwi-
schen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder
mit aggressiven Löse- und Scheuermitteln be-
handeln. Dadurch wird das Gurtgewebe ge-
schwächt. Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte MOPAR-
Allesreiniger, eine milde Seifenlösung oder lau-
warmes Wasser verwenden. Sicherheitsgurte
zu Reinigungszwecken nicht ausbauen. Mit
einem weichen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder ver-
schlissen sind oder wenn die Gurtschlösser
nicht problemlos einrasten, sind die Sicher-
heitsgurte auszutauschen.
372

Kaltstartsystem...............254
Kamera, hintere (Rückfahrkamera) ....161
Karosserie abschmieren .........357
Kauf neuer Reifen .............300
Keyless Enter-N-Go ........27,207,253
Kilometerzähler ..............189
Tageskilometerzähler ..........189
Kinder-Rückhaltesystem .....55,58,61,63
Kindersicherung (Türschlösser) ......26
Kindersitz, Gurtverankerung ........61
Kleinkinder-Rückhaltesystem ......55,58
Klimaanlage ................240
Klimaanlage, Bedienhinweise .......244
Klimaanlage, Kältemittel ..........357
Klimaanlage, Wartung ...........356
Klimaregelung ...............240
Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis .....67
Kollisionswarnsystem ......152,200,210
Kombiinstrument ..............187
Kombischalterhebel ............124
Kompass ..................207
Kompass, Abweichung ..........208
Kompass, Kalibrierung ..........208
Kontrollleuchte ‘‘Bergabfahrhilfe’’ .....188
Kosmetikspiegel ...............81
Kraftstoff ................ 308,381
Additive .................310 Benzin
..................308
Diesel ..................311
Oktanzahl ................308
Sparen ..................204
Sparmodus ...............204
Tankanzeige ...............192
Tankinhalt ................381
Verschluss Einfüllstutzen
(Tankdeckel) ............ 312,313
Warnleuchte ...............200
Kraftstoff-Einsparung ...........204
Kraftstoff-Optimierung ...........204
Kühlmittel-Temperaturanzeige ......192
Kühlsystem .................360
Gebrauchtes Kühlmittel entsorgen . . . 363
Kühlerverschluss ............362
Kühlkapazität ..............381
Kühlmittel (Frostschutz)
auswählen ............. 361,381
Kühlmittel (Frostschutz) nachfüllen . . 361
Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen .....361
Kühlmittelstand .............363
Prüfen ..................360
Überdruckverschluss ..........362
Wichtige Hinweise ............
363
Kundendienst ...............412 Lackpflege
.................369
Lackschaden ................369
Lademöglichkeit ..............174
Beleuchtung ...............174
Laderaumabdeckung ...........174
Laderaumleuchte .............174
LATCH-SYSTEM (Befestigung im
unteren Bereich und Halteband für
Kinder-Rückhaltesysteme) .........61
Lenkung Lenkrad, beheizt ............135
Lenkradschloss ..............17
Lenksäule, höhenverstellbar ....134,135
Servolenkung ............ 284,285
Verstellbare Lenksäule .......134,135
Leuchten ................ 69,124
Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer ...........124
Abschleppschutz-Warnleuchte .....188
Airbag ........... 49,50,53,67,187
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . 192
Antiblockiersystem ...........191
Antriebsschlupfregelung ........295
Außenleuchten ..............69
Automatik/Hauptscheinwerfer .....124
Automatische Fernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ ..............125
425

Zusätze.................354
Motorölviskosität ........... 353,354
Motorölviskositätstabelle .......353,354
MULTI DISPLACEMENT SYSTEM
(MDS) ....................285
Nebelscheinwerfer ........127,188,378
Nebelscheinwerfer,
Glühlampenwechsel ............378
Nebelschlussleuchten ...........193
Neufahrzeug, Einfahrzeit ..........66
Oktanzahl, Benzin (Kraftstoff) .......308
Öl auswählen ................353
Ölstand prüfen Automatikgetriebe .........367,368
Bremsanlage ..............364
Motoröl ..................352
Servolenkung ..............285
Ölwechselanzeige .............203
Ölwechselanzeige, Zurücksetzen ....203
Overdrive ............... 264,270
Overdrive, Ausschalttaste ......264,270 Pannenhilfe
Freischaukeln eines festgefahrenen
Fahrzeugs ................340
Starthilfekabel ..............338
Wagenheber ...............332
Warnblinkanlage .............331
Persönliche Einstellungen .........210
Polieren und Wachsen ..........370
Polsterpflege ................371
Programmierbare Funktionen .......210
Programmierung des Senders
(Ferngesteuerte Türentriegelung) .....21
Quadra-Lift .................276
Quadra-Trac ................272
Rad und Radblende ............370
Rad und Radverkleidung, Wartung . . . 370
Radialreifen .................297
Radio (Soundsysteme) ..........215
Radiobetrieb ................240
Radwechsel ................332
Reifen .................. 69,296
Durchdrehen ...............298
Gürtelreifen ...............297
Kauf neuer Reifen ............300 Luftdruck
.................297
Reifendruck-Warnleuchte ........189
Reifendruck, hohe
Geschwindigkeiten ...........297
Reifendruckkontrolle ..........302
Reifenverschleißanzeiger ........299
Reserverad ...............332
Schneeketten ..............298
Umsetzen der Räder ..........301
Wagenheber ...............
332
Wechseln ................332
Reserverad .............. 297,332
Rückfahrkamera (hintere) .........161
Rücksitz, klappbar .............118
Rückspiegel .................79
Schalten ..................258
Automatikgetriebe ............258
Schalthebelumgehung ..........342
Schalthebelumgehung ..........342
Scheibenwaschanlage,
Windschutzscheibe ..........131,358
Scheibenwischer ..............131
Scheibenwischer mit Regensensor . . . 133
Scheinwerfer ................377
Austauschen ...............378
427