
IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSELIhr Fahrzeug ist mit einem schlüssellosen Start-
system ausgestattet. Dieses System besteht
aus einem Schlüssel-Griffstück mit Fernbedie-
nung für die Türentriegelung (Remote Keyless
Entry = RKE) und einem elektronischen Zünd-
schloss (Wireless Ignition Node = WIN) mit
integriertem Zündschalter. Beim Einsetzen des
Schlüssel-Griffstücks spielt es keine Rolle, wel-
che Seite nach oben weist.
Funktion Keyless Enter-N-Go
Dieses Fahrzeug ist mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go ausgestattet; Weitere Informationen
hierzu finden Sie unterAnlassen des Motors
in Start und Betrieb.
Elektronisches Zündschloss (WIN)Die Funktion des elektronischen Zündschlos-
ses (WIN) entspricht derjenigen eines konven-
tionellen Zündschlosses. Es hat vier Stellun-
gen, bei denen es sich um drei Raststellungen
und eine federbelastete Stellung handelt. Die
Raststellungen sind OFF (Aus), ACC (Zusatz-
verbraucher) und ON/RUN (Ein/Start). Die Stel-
lung START (Anlassen) ist eine federbelastete
Momentkontaktstellung. Beim Loslassen aus der Stellung START wechselt der Schalter au-
tomatisch wieder in die Raststellung ON/RUN.
HINWEIS:
Bei der Funktion Keyless Enter-N-Go zeigt
das Infodisplay (EVIC) die Stellung des
Zündschalters (OFF/ACC/RUN) an. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Info-
display (EVIC) inInstrumententafel.
Schlüssel-GriffstückDas Schlüssel-Griffstück betätigt den Zünd-
schalter. Führen Sie das quadratische Ende
des Schlüssel-Griffstücks in den Zündschalter
ein, der in der Instrumententafel angeordnet ist,
und drehen Sie es in die gewünschte Position.
Es enthält außerdem die Fernbedienung der
Türentriegelung (RKE) und einen Notschlüssel,
der im hinteren Teil des Schlüssel-Griffstücks
untergebracht ist.
Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des
Fahrzeugs auf der Fahrerseite, falls die Fahr-
zeugbatterie oder die Batterie der Fernbedie-
nung leer ist. Der Notschlüssel dient auch zum
Verschließen des Handschuhfachs. Der Not-
schlüssel kann verwendet werden, wenn Sie
das Fahrzeug einem Parkservice übergeben.
HINWEIS:
Wird eine Tür mithilfe des Notschlüssels
geöffnet, während die Diebstahlwarnanlage
aktiviert ist, ertönt der Alarm. Um den Dieb-
stahlalarm zu deaktivieren, stecken Sie das
Schlüssel-Griffstück (selbst wenn die Batte-
rie des Schlüssel-Griffstücks entladen ist) in
den Zündschalter.
Elektronisches Zündschloss (WIN)
1 - OFF (Aus)
2 – ACC (Zusatzverbraucher)
3 – ON/RUN (Ein/Start)
4 – START (Anlassen)
15

Um den Notschlüssel zu entnehmen, schieben
Sie oben am Schlüssel-Griffstück mit dem Dau-
men den Riegel zur Seite und ziehen mit der
anderen Hand den Schlüssel heraus.
HINWEIS:
Beim Einsetzen des doppelseitigen Not-
schlüssels in den Zylinder spielt es keine
Rolle, welche Seite nach oben weist.
Abziehen des Schlüssel-GriffstücksSchalthebel in Stellung PARK bringen.
Schlüssel-Griffstück in Stellung OFF (Verrie-
geln) drehen und abziehen.Wenn das Fahrzeug mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go ausgestattet ist, zeigt das Infodis-
play (EVIC) die Stellung des Zündschalters
(OFF/ACC/RUN) an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC)in
Instrumententafel.
HINWEIS:
• Wenn Sie versuchen sollten, das
Schlüssel-Griffstück abzuziehen, bevor
Sie den Schalthebel auf PARK geschaltet
haben, kann das Schlüssel-Griffstück vo-
rübergehend im Zündschalter festgehal-
ten werden. In diesem Fall stellen Sie den
Schalthebel in die Stellung PARK (Par-
ken), drehen den Schlüssel etwas nach
rechts und entfernen dann das Schlüssel-
Griffstück wie beschrieben. Wenn eine
Störung auftritt, behält das System den
Schlüssel möglicherweise im Zünd-
schloss, um Sie darauf aufmerksam zu
machen, dass dieses Sicherheitsmerkmal
nicht funktioniert. Der Motor kann gestar-
tet und gestoppt werden, doch das
Schlüssel-Griffstück lässt sich erst über
einen Kundendienst abziehen. •
Die Fensterheberschalter, das Radio, das
elektrisch betätigte Schiebedach (je nach
Ausstattung) und die Steckdosen bleiben
noch bis zu 10 Minuten lang aktiviert,
nachdem der Zündschalter in Stellung
OFF (Aus) gedreht wurde. Durch das Öff-
nen einer der Vordertüren erlischt diese
Funktion. Die Zeitspanne für diese Funk-
tion ist programmierbar. Weitere Informa-
tionen dazu finden Sie unter Infodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktio-
nen) inInstrumententafel.
ACHTUNG!
•Wenn Ihre Fahrzeugbatterie schwach oder
entladen wird, wird Ihr Schlüssel-Griffstück
in der Zündung gesperrt.
• Versuchen Sie nicht, das Schlüssel-
Griffstück in diesem Zustand zu entfernen,
sonst könnten Schlüssel-Griffstück oder
Zündmodul beschädigt werden. Entfernen
Sie nur den Notschlüssel zum Verriegeln
und Entriegeln der Türen.
(Fortsetzung)Entnehmen des Notschlüssels
16

Geschwindigkeiten von 5 Meilen pro Stunde
(8 Km/h) und darüber deaktiviert sich das
System und reagiert nicht mehr auf Einga-
ben an der Fernbedienungen der Türentrie-
gelung.
Entriegeln der TürenDie Entriegelungstaste auf der Fernbedienung
zum Entriegeln der Fahrertür einmal kurz drü-
cken oder zum Entriegeln aller Türen zweimal
drücken. Zur Bestätigung des Entriegelungssi-
gnals blinken die Blinkleuchten. Außerdem
schaltet sich die Einstiegsbeleuchtung ein.Weitere Informationen finden Sie in
Keyless
Enter-N-Go - Je nach Ausstattung unter Vo r
dem Start.
Ferngesteuerte Entriegelung
Mit dieser Funktion können Sie das System so
programmieren, dass bei der ersten Betäti-
gung der Entriegelungstaste auf der Fernbe-
dienung entweder die Fahrertür oder alle Türen
entriegelt werden. Zur Änderung der Einstel-
lung wie folgt vorgehen:
• Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) finden
Sie weitere Informationen unter Infodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen)
in Instrumententafel.
Blinkersignal bei Verriegelung
Diese Funktion schaltet die Blinker ein, wenn
die Türen mit der Fernbedienung ver- oder
entriegelt werden. Diese Funktion kann ein-
oder ausgeschaltet werden. Zur Änderung der
Einstellung wie folgt vorgehen:
• Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) finden
Sie weitere Informationen unter Infodisplay(EVIC), Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen)
in Instrumententafel.
Annäherungsbeleuchtung
Diese Funktion schaltet die Hauptscheinwerfer
bis zu 90 Sekunden lang ein, wenn die Türen
mit der Fernbedienung entriegelt werden. Bei
Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) ist die Zeit-
spanne für diese Funktion programmierbar.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC), Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare Funktio-
nen) inInstrumententafel.
Verriegeln der TürenZur Verriegelung aller Türen die Verriegelungs-
taste auf der Fernbedienung der Türentriege-
lung drücken und loslassen. Zur Bestätigung
des Signals blinken die Blinkleuchten.
Weitere Informationen finden Sie in Keyless
Enter-N-Go - Je nach Ausstattung unter Vo r
dem Start.Schlüssel-Griffstück mit Fernbedienung der
Türentriegelung
22

Automatische Türverriegelung - Je nach
Ausstattung
Die automatische Türverriegelungsfunktion ist
deaktiviert. Wenn die automatische Türverrie-
gelungsfunktion aktiviert ist, werden die Türen
automatisch verriegelt, sobald die Fahrzeug-
geschwindigkeit mehr als 24 km/h (15 mph)
beträgt. Die automatische Türverriegelungs-
funktion kann durch Ihren Vertragshändler auf
Anfrage des Kunden aktiviert oder deaktiviert
werden. Zwecks Wartung wenden Sie sich bitte
an Ihren Vertragshändler.
Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen – Je nach Ausstattung
Bei aktivierter automatischer Entriegelung wer-
den alle Türen entriegelt, wenn die Fahrertür
geöffnet wird, sofern das Fahrzeug angehalten
wurde und der Schalthebel in Stellung PARK
oder NEUTRAL steht. Weitere Informationen
dazu finden Sie unterInfodisplay (EVIC), Per-
sönliche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen) inInstrumententa-
fel.Kindersicherung - HintertürenZum Schutz von Kleinkindern auf den Rücksit-
zen sind die Hintertüren mit einer Kindersiche-
rung ausgerüstet.
Aktivieren oder Deaktivieren der
Kindersicherung
1. Die Fondtür öffnen.
2. Den Notschlüssel in das Zündschloss ein-
schieben und entweder in die Stellung LOCK
(Verriegeln) oder UNLOCK (Entriegeln) drehen.
3. Die Schritte 1 und 2 an der gegenüber
liegenden Hintertür wiederholen.
WARNHINWEISE!
Sorgen Sie dafür, dass bei einem Unfall nie-
mand im Fahrzeug eingeschlossen ist. Be-
achten Sie, dass die Hintertüren bei aktivierter
(verriegelter) Kindersicherung nur von außen
geöffnet werden können.
HINWEIS:
Als Notausstieg von den Hintersitzen bei
aktivierter Kindersicherung die Verriege-
lungstaste in die entriegelte Stellung anhe-
ben, die Fensterscheibe absenken und dann
die Tür mit dem Türgriff von außen öffnen.
Lage der Kindersicherung
Funktion der Kindersicherung
26

KEYLESS ENTER-N-GODas Passive Entry-System ist eine Erweiterung
der ferngesteuerten Türentriegelung (RKE) und
eine Funktion von Keyless Enter-N-Go. Mit die-
sem System können Sie die Fahrzeugtür(en)
verriegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstasten der
RKE-Fernbedienung drücken zu müssen.
HINWEIS:
•Passive Entry kann durch Programmie-
rung ein- oder ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
Infodisplay (EVIC), Persönliche Einstel-
lungen (durch den Kunden programmier-
bare Funktionen) inInstrumententafel.
• Wenn ein Passive Entry-Türgriff für
72 Stunden nicht verwendet wurde, wird
die Passive Entry-Funktion für diesen
Türgriff möglicherweise zeitbedingt abge-
schaltet. Durch Ziehen des deaktivierten
Vordertürgriffs wird die Passive Entry-
Funktion dieses Türgriffs wieder aktiviert.
• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn
es auf einen Passive Entry-Türgriff gereg-
net hat, wird die Entriegelungsempfind- lichkeit des Passive Entry-Türgriffs mög-
licherweise reduziert, was zu einer
längeren Reaktionszeit führt.
Entriegeln auf der Fahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft.) zum Fahrertürgriff den Fahrer-
türgriff ergreifen, um die Fahrertür automatisch
zu entriegeln. Wenn die Tür entriegelt ist, wird
die Verriegelungstaste in der inneren Türver-
kleidung angehoben. HINWEIS:
Wenn
Alle Türen bei der ersten Betätigung
entriegeln programmiert ist, werden alle Tü-
ren entriegelt, sobald Sie den Fahrertürgriff
ergreifen. Um zwischen Fahrertür bei der
ersten Betätigung entriegeln undAlle Tü-
ren bei der ersten Betätigung entriegeln zu
wechseln, siehe Infodisplay (EVIC), Persön-
liche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen unter Instru-
mententafel.
Entriegeln auf der Beifahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft.) zum Beifahrertürgriff den
Beifahrertürgriff ergreifen, um alle vier Türen
automatisch zu entriegeln. Wenn die Tür entrie-
gelt ist, wird die Verriegelungstaste in der inne-
ren Türverkleidung angehoben.
HINWEIS:
Unabhängig von der Einstellung Fahrertür
bei der ersten Betätigung entriegeln oder
Alle Türen bei der ersten Betätigung entrie-
geln werden beim Ergreifen des Beifahrer-
türgriffs immer alle Türen entriegelt.
Ergreifen des Fahrertürgriffs
27

Unbeabsichtigtes Verriegeln verhindern,
wenn sich die Passive Entry-
Fernbedienung im Fahrzeug befindet
Um die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsich-
tigten Verriegelns zu verringern, während sich
die Passive Entry-Fernbedienung im Fahrzeug
befindet, ist das Passive Entry-System mit einer
automatischen Türentriegelungsfunktion aus-
gestattet, die dann funktioniert, wenn das
Schlüssel-Griffstück nicht steckt.
Wenn eine der Türen geöffnet ist und der
Schalter in der Türverkleidung verwendet wird,
um das Fahrzeug zu verriegeln, prüft das Fahr-
zeug nach dem Schließen aller Türen, ob sich
eine gültige Passive Entry-Fernbedienung in-
nerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befin-
det. Wenn eine der für das Fahrzeug zugelas-
senen Passive Entry-Fernbedienungen im
Fahrzeuginneren erkannt wird und keine ande-
ren gültigen Passive Entry-Fernbedienungen
außerhalb des Fahrzeugs erkannt werden, ent-
riegelt das Passive Entry-System automatisch
alle Türen und betätigt dreimal kurz die Hupe.
Beim dritten Versuch werden ALLE Türen ver-
riegelt und die Passive Entry-Fernbedienung
kann im Fahrzeug eingeschlossen werden.Öffnen der Heckklappe
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von höchs-
tens 1,0 m (3 ft.) zur Heckklappe die Taste auf
der rechten Seite der Chrom-Zierleiste drü-
cken, die sich an der Heckklappe unter der
hochklappbaren Heckscheibe befindet, um
das Fahrzeug zu ver- und entriegeln.
HINWEIS:
Wenn über das Fahrzeuginformationszen-
trum
Alle Türen bei der ersten Betätigung
entriegeln programmiert ist, werden alle Tü-
ren entriegelt, sobald Sie die Taste an der
Heckklappe drücken. Wenn über das Fahr- zeuginformationszentrum
Fahrertür bei der
ersten Betätigung entriegeln programmiert
ist, werden die Heckklappe und die hoch-
klappbare Heckscheibe entriegelt, sobald
Sie die Taste an der Heckklappe drücken.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC), Persönliche Einstellun-
gen (durch den Kunden programmierbare
Funktionen) inInstrumententafel.
Verriegeln der Türen
Die Vordertürgriffe verfügen über Verriege-
lungstasten an der Außenseite des Griffs.
Taste des Passive Entry an der Heckklappe
Verriegelungstaste am äußeren Türgriff
28

Wenn die Taste LIFTGATE (Heckklappe) an der
Fernbedienung der Türentriegelung zweimal ge-
drückt wird, leuchten die Blinker zweimal auf.
Dadurch wird signalisiert, dass sich die Heck-
klappe öffnet oder schließt (wennLeuchten bei
ferngesteuerter Türverriegelung aufblinken las-
sen im EVIC aktiviert ist). Weitere Information
hierzu siehe Durch den Kunden programmier-
bare Funktionen/(Systemeinstellung) /Infodisplay
(EVIC) inInstrumententafel .
HINWEIS:
Bei einem Ausfall der Stromversorgung zur
Heckklappe kann die Heckklappe mit einem
Notentriegelungshebel geöffnet werden. Die
Heckklappen-Notentriegelung ist durch eine
eingerastete Abdeckung an der Heckklap-
penverkleidung zugänglich.
WARNHINWEISE!Bei der elektrischen Betätigung der Heckklappe
können durch Unachtsamkeit Personen verletzt
oder Ladung beschädigt werden. Stellen Sie
sicher, dass der Bereich der Heckklappe frei ist.
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt, ob die Heck-
klappe geschlossen und verriegelt ist.
HINWEIS:
•Die elektrisch betätigte Heckklappe lässt
sich nicht öffnen, wenn die hochklapp-
bare Heckscheibe geöffnet ist.
• Die Tasten der elektrischen Heckklappen-
betätigung funktionieren nicht, wenn ein
Gang eingelegt ist oder wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit mehr als 0 km/h
(0 mph) beträgt.
•
Die elektrische Heckklappenbetätigung
funktioniert bei Temperaturen unter -30 °C
(-22 °F) und über 65 °C (150 °F) nicht.
Entfernen Sie vor Betätigung von Tasten für
die elektrische Heckklappenbetätigung
Schnee und Eis von der Heckklappe.
• Wenn die Heckklappe beim Öffnen oder
Schließen gegen ein Hindernis stößt,
fährt sie automatisch wieder in die voll-
ständig geschlossene oder geöffnete
Stellung zurück, sofern der Widerstand
groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappe sind außer-
dem Einklemmsensoren angebracht.
Durch leichten Druck auf diese Leisten
öffnet sich die Heckklappe. •
Die elektrisch betätigte Heckklappe muss
vollständig geöffnet sein, damit die hin-
tere Schließtaste bzw. die Schließtaste in
der Deckenkonsole funktioniert. Bei nicht
vollständig geöffneter Heckklappe drü-
cken Sie die Taste HECKKLAPPE am
Schlüssel-Griffstück, um die Heckklappe
vollständig zu öffnen. Um die Heckklappe
zu schließen, drücken Sie die Taste an-
schließend erneut.
•
Wenn die Heckklappen-Entriegelungstaste
während des elektrischen Schließvorgangs
betätigt wird, öffnet sich die Heckklappe
wieder vollständig.
• Wenn Sie während des elektrischen Öff-
nungsvorgangs am Heckklappengriff zie-
hen, wird der Motor der Heckklappe aus-
gekuppelt, sodass Sie die Heckklappe
manuell betätigen können
•
Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb desselben Schließ- oder Öff-
nungsvorgangs mehrmals durch ein Hin-
dernis blockiert wird, stoppt das System
automatisch und die Heckklappe muss ma-
nuell geöffnet bzw. geschlossen werden.
33

•Ausschalten ........................... 136
• Wiederaufnahme der Geschwindigkeit ............ 136
• Ändern der eingestellten Geschwindigkeit ......... 136
• Zum Überholen beschleunigen ................ 137
• ABSTANDSTEMPOMAT - JE NACH AUSSTATTUNG ...... 137
• Funktion des Abstandstempomaten ............. 139
• Abstandstempomat einschalten ............... 140
• Einschalten ........................... 140
• Einstellen einer gewünschten Abstandstempomat-
Geschwindigkeit ......................... 140
• Abbrechen ............................ 141
• Abschalten ............................ 142
• Wiederaufnahme der Geschwindigkeit ............ 142
• Ändern der eingestellten Geschwindigkeit ......... 142
• Den Folgeabstand für den Abstandstempomaten
einstellen ............................. 143
• Menü des Abstandstempomaten ............... 145
• Displaywarnungen und Wartung ............... 146
• Vorsichtsmaßnahmen bei der Fahrt mit
Abstandstempomat ....................... 148
• Normaler Tempomatmodus (feste Geschwindigkeit) . . . 150
• Kollisionswarnsystem – Je nach Ausstattung ....... 152
75