Page 297 of 436

WARNHINWEISE!
In manchen Situationen an kleineren Bergen
(d. h. die Steigung/das Gefälle ist kleiner als
8 %) kann es bei beladenem Fahrzeug oder
im Anhängerzugbetrieb vorkommen, dass der
Berganfahrassistent (HSA) nicht aktiviert wird
und das Fahrzeug geringfügig rollt. Dadurch
kann es zu einem Zusammenstoß mit einem
anderen Fahrzeug oder Gegenstand kom-
men. Denken Sie stets daran, dass der Fahrer
für das Bremsen des Fahrzeugs verantwort-
lich ist.
Anhängerbetrieb mit Berganfahrassistent
Das HSA-System stellt nur eine Hilfe dar, die
das Anfahren des Fahrzeugs im Anhängerzug-
betrieb an einer Steigung unterstützt.WARNHINWEISE!
• Wenn Sie bei Anhängerbetrieb einen elek-
tronischen Bremsregler verwenden, wer-
den die Anhängerbremsen über den
Bremsschalter aktiviert und deaktiviert. In
einem solchen Fall reicht der Bremsdruck
beim Freigeben des Bremspedals mögli-
cherweise nicht aus, um das Gespann an
einer Steigung zu halten. Dadurch könnte
es zu einem Zusammenstoß mit einem
anderen Fahrzeug oder Gegenstand kom-
men. Um beim erneuten Beschleunigen zu
verhindern, dass das Fahrzeug bergab
rollt, bremsen Sie den Anhänger manuell,
bevor Sie das Bremspedal loslassen. Den-
ken Sie stets daran, dass der Fahrer für
das Bremsen des Fahrzeugs verantwort-
lich ist.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Der Berganfahrassistent ist kein Ersatz für
die Feststellbremse. Wenn Sie das Fahr-
zeug an einem Berg anhalten, ohne das
Getriebe in die Stellung PARK zu bringen
und ohne die Feststellbremse zu verwen-
den, rollt das Fahrzeug bergab. Dadurch
könnte es zu einem Zusammenstoß mit
einem anderen Fahrzeug oder mit einem
Objekt kommen. Achten Sie immer darauf,
beim Abstellen des Fahrzeugs an einer
Steigung die Feststellbremse anzuziehen.
Denken Sie stets daran, dass der Fahrer
für das Bremsen des Fahrzeugs verant-
wortlich ist.
Abstellen des HSA-Systems
Wenn Sie das HSA-System ausschalten möch-
ten, können Sie dies mithilfe der durch den
Fahrer programmierbaren Funktionen im Info-
display (EVIC) tun. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter Infodisplay (EVIC)in
Instrumententafel.
293
Page 298 of 436

NotbremsbereitschaftDank der Notbremsbereitschaft kann die Zeit
bis zum Erreichen der vollen Bremsleistung bei
Notbremsungen verringert werden. Sie erkennt
die Situation einer Notbremsung im Voraus,
indem sie überwacht, wie schnell das Gaspe-
dal vom Fahrer entlastet wird. Wird das Gaspe-
dal sehr schnell entlastet, übt das System der
Notbremsbereitschaft einen sehr geringen
Bremsdruck aus. Dieser Bremsdruck wird vom
Fahrer nicht bemerkt. Dank dieses Brems-
drucks kann die Bremsanlage schneller reagie-
ren, wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt.
Trockenbremsen bei RegenDurch Trockenbremsen bei Regen kann die
Bremsleistung unter nassen Bedingungen ver-
bessert werden. Das System übt in regelmäßi-
gen Abständen einen geringen Bremsdruck
auf, um den Wasserfilm auf den vorderen
Scheibenbremsen zu beseitigen. Es funktio-
niert nur, wenn die Scheibenwischer im LO-
oder HI-Modus laufen, nicht dagegen im Inter-
vallmodus. Der Fahrer wird vom Trockenbrem-
sen bei Regen nicht informiert und muss auch
keine Maßnahmen treffen.
Bergabfahrhilfe (HDC) – nur für
Allradmodelle mit dem zweistufigen
Verteilergetriebe MP3023
Das HDC-System behält bei der Bergabfahrt
im Gelände die Fahrzeuggeschwindigkeit bei
und steht nur in der Fahrstufe 4WD LOW zur
Verfügung. Zur Aktivierung des HDC-Systems
den HDC-Schalter drücken oder das Selec-
Terrain™-System in den ModusROCK(Fels)
geschaltet wird (Der Modus ROCK(Fels) ist
nur in der Fahrstufe 4WD LOW verfügbar).
Wenn die Bergabfahrhilfe aktiviert ist, leuchtet
das HDC-Symbol auf dem Kombiinstrument auf. Wenn das Gefälle größer als etwa 8 % ist,
betätigt das HDC-System automatisch die
Bremsen, um die Geschwindigkeit bei einer
Bergabfahrt bei Bedarf zu steuern. Auf ebe-
nem Untergrund wird die Bergabfahrhilfe nor-
malerweise nicht aktiviert.
Die HDC-Fahrgeschwindigkeit je nach Fahrbe-
dingungen vom Fahrer angepasst werden. Die
Geschwindigkeit entspricht dem gewählten
Gang.
Der HDC-Betrieb lässt sich aufheben, indem
das Fahrzeug unter die HDC-
Sollgeschwindigkeit abgebremst wird. Umge-
kehrt kann die vorgegebene Geschwindigkeit
durch Betätigen des Gaspedals erhöht wer-
den. Wird die Bremse bzw. das Gaspedal
losgelassen, regelt das HDC-System wieder
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
HDC-Betrieb in der Fahrstufe 4WD LOW
Zum Einschalten der Bergabfahrhilfe drücken
Sie den HDC-Schalter oder schalten das
Selec-Terrain™-System in den Modus
ROCK
(Fels). HDC-Symbol auf dem Kombiinstrument
leuchtet auf und die Bergabfahrhilfe ist akti-
viert. Wenn die Fahrgeschwindigkeit 32 km/h
Schalter der Bergabfahrhilfe
294
Page 299 of 436

(20 mph) überschreitet, blinkt das HDC-Symbol
und die Bergabfahrhilfe funktioniert nicht. Um
die Bergabfahrhilfe zu deaktivieren, drücken
Sie den HDC-Schalter.
Eingestellte Geschwindigkeiten in der
Fahrstufe 4WD LOW
•1. Gang = 1,6 km/h (1 mph)
• 2. Gang = 4 km/h (2,5 mph)
• 3. Gang = 6 km/h (4 mph)
• 4. Gang = 9 km/h (5,5 mph)
• 5. Gang oder D (Drive) = 12 km/h (7,5 mph)
• REVERSE (Rückwärtsgang) = 1,6 km/h
(1 mph)
• NEUTRAL = 4 km/h (2,5 mph)
• PARK = kein HDC
Das HDC-System ist nur für langsame Ge-
ländefahrt ausgelegt. Bei Fahrzeuggeschwin-
digkeiten über 32 km/h (20 mph) arbeitet das
HDC-System nicht mehr. Sinkt die Fahrzeugge-
schwindigkeit unter 32 km/h (20 mph), nimmt
das HDC-System seine Funktion automatisch wieder auf und das Fahrzeug kehrt zur ausge-
wählten Geschwindigkeit zurück.
WARNHINWEISE!
Das HDC-System soll den Fahrer nur dabei
unterstützen, während der Bergabfahrt die
Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. Der
Fahrer muss aufmerksam die Fahrbedingun-
gen beobachten und ist für die sichere Füh-
rung des Fahrzeugs verantwortlich.
ESC-Systemkontrollleuchte und
Kontrollleuchte ESC Aus
Die
ESC-Systemkontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet beim
Einschalten der Zündung auf. Sie
muss erlöschen, wenn der Motor
läuft. Leuchtet die ESC-
Systemkontrollleuchte bei laufen-
dem Motor ständig, liegt eine Störung im ESC-
System vor. Wenn diese Leuchte nach
mehreren Fahrzyklen eingeschaltet bleibt und
das Fahrzeug mehrere Kilometer mit Ge-
schwindigkeiten über 48 km/h (30 mph) gefah-
ren wurde, suchen Sie so bald wie möglich eine Vertragswerkstatt auf, um die Ursache der Stö-
rung feststellen und diese beheben zu lassen.
Die
Kontrollleuchte ESC Aus (im Kombiinstru-
ment) beginnt zu blinken, sobald die Reifen
Traktion verlieren und das ESC-System aktiviert
wird. Wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
aktiv ist, blinkt die ESC-Systemkontrollleuchte
ebenfalls. Beginnt die ESC-
Systemkontrollleuchte beim Beschleunigen zu
blinken, nehmen Sie das Gas weg und be-
schleunigen Sie so wenig wie möglich. Passen
Sie Geschwindigkeit und Fahrverhalten an die
Straßenbedingungen an.
HINWEIS:
• Die ESC-Systemkontrollleuchte und die
Kontrollleuchte ESC Aus leuchten bei
jedem Einschalten der Zündung kurzzei-
tig auf.
• Bei jedem Einschalten der Zündung wird
das ESC-System eingeschaltet, selbst
wenn es zuvor abgeschaltet wurde.
• Das ESC-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
295
Page 300 of 436

das ESC nach dem Manöver, das die ESC-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.DieKontrollleuchte ESC Aus
zeigt an, dass das elektronische
Stabilitätssystem (ESC) aus ist.
REIFEN - ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Reifendruck
Der korrekte Reifendruck ist Voraussetzung für
einen sicheren und komfortablen Betrieb des
Fahrzeugs. Bei falschem Reifendruck müssen
Sie mit Einbußen in drei Bereichen rechnen:
Sicherheit
WARNHINWEISE!
• Falscher Reifendruck ist gefährlich und
kann Unfälle verursachen.
• Zu niedriger Luftdruck führt zu verstärkter
Walkarbeit des Reifens, die zur Zerstörung
des Reifens führen kann.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Zu hoher Luftdruck macht den Reifen stoß-
und schlagempfindlich. Auf der Fahrbahn
liegende Gegenstände oder Schlaglöcher
können leichter zu Reifenschäden oder
Reifenpannen führen.
• Ungleichmäßiger Reifendruck beeinträch-
tigt den Geradeauslauf und die Lenkpräzi-
sion. Es besteht die Gefahr, dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
• Zu hoher oder zu niedriger Reifendruck
kann sich negativ auf das Fahrverhalten
auswirken und zu plötzlichem Platzen des/
der Reifen führen, wodurch Sie die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren können!
Achten Sie stets bei allen Reifen auf den
vorgeschriebenen Luftdruck.
Wirtschaftlichkeit
Falscher Reifendruck kann zu ungleichmäßi-
gem Reifenverschleiß führen. Je stärker sich
das Profil einseitig abnutzt, desto früher müs-
sen neue Reifen aufgezogen werden. Zu nied- riger Luftdruck erhöht außerdem den Rollwider-
stand der Reifen und damit den
Kraftstoffverbrauch.
Fahrkomfort und Fahrzeugstabilität
Der korrekte Reifendruck trägt entscheidend
zum Fahrkomfort bei. Zu hoher Reifendruck
führt dazu, dass Fahrbahnstöße ungedämpft
an die Fahrzeuginsassen weitergegeben wer-
den. Sowohl zu niedriger Reifendruck als auch
zu hoher Reifendruck kann die Fahrzeugstabi-
lität beeinträchtigen und zähes oder zu emp-
findliches Ansprechverhalten der Lenkung ver-
ursachen.
Ungleiche Reifendrücke können zu ungleich-
mäßigen und unberechenbaren Reaktionen der
Lenkung führen.
Ungleiche Reifendrücke auf den beiden Fahr-
zeugseiten können dazu führen, dass das Fahr-
zeug nach links oder rechts zieht.
296
Page 301 of 436

ReifenluftdruckDer korrekte Luftdruck bei kaltem Reifen für
PKWs ist entweder an der Stirnfläche der Fah-
rertür oder an der B-Säule auf der Fahrerseite
angegeben. Bei anderen Fahrzeugen ist der
Luftdruck bei kaltem Reifen an der B-Säule auf
der Fahrerseite, auf dem Handschuhfachde-
ckel oder auf dem Fahrzeugdatenaufkleber an-
gegeben.
Der Reifendruck ist mindestens einmal monat-
lich zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Bei stark
schwankenden Außentemperaturen den Rei-
fendruck häufiger prüfen, da sich Temperatur-
änderungen auf den Reifendruck auswirken.
Bei den in der Tabelle angegebenen Reifen-
druckwerten handelt es sich immer umLuft-
druck bei kaltem Reifen. Luftdruck bei kaltem
Reifen ist als Reifendruck definiert, nachdem
das Fahrzeug mindestens 3 Stunden lang nicht
bewegt wurde oder nach einem Zeitraum von 3
Stunden weniger als 1,6 km (1 Meile) weit
gefahren wurde. Die an der Reifenflanke ange-
gebenen Höchstdruckwerte für kalte Reifen
dürfen keinesfalls überschritten werden. Der Reifendruck kann während der Fahrt von
14 bis 41 kPa (2 bis 6 psi bzw.
0,14 bis 0,41 bar] ansteigen. Dieser normale
Druckanstieg darf KEINESFALLS korrigiert wer-
den.
Fahren mit hoher GeschwindigkeitHalten Sie sich stets an die geltenden Tempo-
limits. Vor Fahrten mit höherer Geschwindigkeit
muss der Reifendruck unbedingt geprüft wer-
den.
Radialreifen
WARNHINWEISE!
Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug Radialreifen mit
Reifen anderer Bauart kombinieren, ver-
schlechtert sich hierdurch das Fahrverhalten.
Durch diese Instabilität besteht Unfallgefahr.
Wenn Sie Radialreifen verwenden, müssen
diese an allen vier Rädern montiert werden.
Kombinieren Sie Radialreifen keinesfalls mit
Reifen anderer Bauart.
Schnitte und Einstiche an Radialreifen können
wegen der Walkarbeit an der Reifenflanke nur
im Bereich des Reifenprofils instand gesetzt
werden. Setzen Sie sich wegen einer Instand-
setzung von Radialreifen mit Ihrer Vertrags-
werkstatt in Verbindung.
Notrad für kurzzeitige Verwendung -
Je nach Ausstattung
Das Notrad kann bei einer Reifenpanne kurz-
zeitig als Reserverad verwendet werden. Das
Notrad ist durch einen entsprechenden, am
Notrad angebrachten Warnhinweis gekenn-
zeichnet. Obwohl das Notrad den Originalrä-
dern an der Vorder- und Hinterachse ähneln
kann, ist es kein gleichwertiges Rad. Bei mon-
tiertem Notrad ist das Handling des Fahrzeugs
beeinträchtigt. Da es sich nicht um ein vollwer-
tiges Rad handelt, muss bei nächster Gelegen-
heit ein normales Rad montiert werden.
297
Page 302 of 436

WARNHINWEISE!
Das Notrad ist ausschließlich zur Verwendung
bei einem Notfall wie z. B. einer Reifenpanne
vorgesehen! Bei montiertem Notrad ist das
Handling des Fahrzeugs beeinträchtigt. Mit
diesem Rad auf keinen Fall schneller als
80 km/h (50 mph) fahren! Den Luftdruck des
Notrads stets bei dem auf dem Reifendruck-
aufkleber oder auf dem Notrad angegebenen
Luftdruckwert bei kaltem Reifen halten. Den
Originalreifen bei der ersten Gelegenheit aus-
tauschen (oder instand setzen lassen) und
wieder am Fahrzeug montieren. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Durchdrehen der RäderWenn Ihr Fahrzeug in Schlamm, Sand, Schnee
oder auf Glatteis festgefahren ist, lassen Sie die
Räder nicht schneller als 48 km/h (30 mph)
durchdrehen.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, die Räder schnell durchdre-
hen zu lassen. Die Reifen durchdrehender
Räder können beschädigt werden oder plat-
zen. Durch einen platzenden Reifen können
Personen verletzt werden. Lassen Sie Räder
nicht schneller als 48 km/h (30 mph) durch-
drehen, wenn Sie das Fahrzeug festgefahren
haben, und achten Sie unabhängig von der
Raddrehzahl darauf, dass sich keine Perso-
nen in der Nähe eines durchdrehenden Rads
aufhalten.
SchneekettenTraktionshilfen dürfen nur bei ausreichendem
Abstand zwischen Reifen und Karosserie ein-
gesetzt werden. Folgen Sie diesen Empfehlun-
gen, um Schäden zu vermeiden.
•Anbringung nur auf den Hinterrädern
• Aufgrund des geringen Abstands dürfen nur
Kabel und Traktionshilfen mit geringem Profil
der SAE-Klasse Seingesetzt werden. Es
werden Super Z6 #SZ 441-Kabel der Secu- rity Chain Company (SCC) oder gleichwer-
tige Produkte empfohlen.
WARNHINWEISE!
Der Einsatz verschiedener Reifengrößen und
-typen (M+S, Schneereifen) an Vorder- und
Hinterachse kann zu unberechenbarem Fahr-
verhalten führen. Sie können die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und eine Kolli-
sion verursachen.
ACHTUNG!Um Schäden am Fahrzeug oder an den Reifen
zu vermeiden, sind die folgenden Vorsichts-
maßnahmen zu beachten:
(Fortsetzung)
298
Page 303 of 436

ACHTUNG!(Fortsetzung)
• Da die Traktionshilfen den Freiraum zwi-
schen Reifen und Fahrwerkteilen verrin-
gern, ist es wichtig, dass nur in gutem
Zustand befindliche Traktionshilfen ver-
wendet werden. Gerissene Traktionshilfen
können schwere Beschädigungen verursa-
chen. Halten Sie sofort an, falls Sie Geräu-
sche bemerken, die auf eine gerissene
Traktionshilfe hindeuten. Beschädigte Teile
der Traktionshilfe vor dem Weiterfahren
entfernen.
• Traktionshilfen an den Vorderrädern so
straff wie möglich spannen und anschlie-
ßend nach ca. 0,8 km Fahrt nochmals
nachspannen.
• Nicht schneller als 48 km/h (30 mph) fah-
ren.
(Fortsetzung)ACHTUNG!(Fortsetzung)
• Vorsichtig fahren. Scharfe Kurvenfahrt und
das Überfahren großer Unebenheiten ver-
meiden, besonders bei beladenem Fahr-
zeug.
• Nicht für längere Zeit auf trockener Fahr-
bahn fahren.
• Die Anweisungen des Herstellers der Trak-
tionshilfe hinsichtlich der Montageme-
thode, der zulässigen Fahrgeschwindigkeit
und der Betriebsbedingungen sind zu be-
achten. Halten Sie stets die vom Hersteller
der Traktionshilfe vorgeschriebene Höchst-
geschwindigkeit ein, sofern diese weniger
als 48 km/h (30 mph) beträgt.
• Verwenden Sie Traktionshilfen nicht an ei-
nem kompakten Reserverad.VerschleißanzeigerDiese Anzeiger sind dünne, 1,6 mm (1/16 in)
hohe Streifen in den Vertiefungen des Reifen-
profils.
Wenn ein Reifen bis zu diesen Anzeigern ab-
gefahren ist, muss er erneuert werden.
Durch Überbeladung, lange Fahrten bei großer
Hitze oder Fahrten auf schlechten Straßen kann
sich der Reifenverschleiß erhöhen.
1 – Verschlissener Reifen
2 – Neuer Reifen
299
Page 304 of 436

ReifenlebensdauerDie Lebensdauer eines Reifens hängt unter
anderem von den folgenden Faktoren ab:
•Fahrstil
• Reifendruck
• Zurückgelegte Strecke
WARNHINWEISE!
Die Reifen (einschließlich Ersatzradreifen)
sollten unabhängig von ihrer Profilstärke spä-
testens nach sechs Jahren erneuert werden.
Andernfalls besteht die Gefahr einer Reifen-
panne. Sie können die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursa-
chen, der zu schweren oder lebensgefährli-
chen Verletzungen führt. Bewahren Sie nicht montierte Reifen an einem
kühlen, trockenen und möglichst dunklen Ort
auf. Schützen Sie die Reifen vor Kontakt mit Öl,
Fett oder Kraftstoff.
Kauf neuer ReifenDie Reifen Ihres Neufahrzeugs bieten ein aus-
gewogenes Fahrverhalten. Prüfen Sie sie mög-
lichst regelmäßig auf Verschleiß und korrekten
Reifendruck. Der Hersteller empfiehlt dringend,
beim Kauf neuer Reifen darauf zu achten, dass
diese in Größe, Qualität und Belastbarkeit den
Originalreifen entsprechen (siehe Absatz über
Verschleißanzeiger). Andernfalls können Fahr-
sicherheit, Fahrverhalten und Fahrkomfort des
Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Wenden Sie
sich bei allen Fragen zu Reifen an einen Rei-
fenfachhändler.
WARNHINWEISE!
•
Montieren Sie niemals Reifen, die bezüg-
lich Größe oder zulässigem Gesamtge-
wicht nicht für Ihr Fahrzeug freigegeben
sind. Bei einigen Kombinationen nicht zu-
gelassener Reifen und Felgen können sich
die Abmessungen und Eigenschaften der
Radaufhängung ändern, was zu veränder-
tem Lenk-, Fahr- und Bremsverhalten so-
wie zu Belastungen für Lenkung und Rad-
aufhängungen des Fahrzeugs führt. Sie
können die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall verursachen, der
zu schweren oder lebensgefährlichen Ver-
letzungen führt. Verwenden Sie aus-
schließlich Reifen und Räder in den für Ihr
Fahrzeug freigegebenen Größen mit der
jeweils zulässigen Gewichtsbelastung.
(Fortsetzung)
300