Page 297 of 372

drehen. Dann Glühlampe und Fassung aus der
Leuchtenabdeckung nehmen.
4. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
5. Glühlampe und Fassung in der Leuchtenabdeckung anbringen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhr-
zeigersinn drehen, damit sie einrastet.
6. Die Seite der Leuchtenabdeckung, an der sich keine Haltenase befindet, in das Gehäuse an der Heck-
klappe einsetzen. Dann die gegenüberliegende Seite
einsetzen und einrasten lassen. SICHERUNGEN
SICHERUNGEN IM INNENRAUM
Die Sicherungsplatte im Innenraum befindet sich auf
der Beifahrerseite unter der Instrumententafel.
Steck-
platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F100 30 A Rosa 110 V Stromumrich-
ter (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
F101 10 A Rot Innenraumleuchten
F102 20 A Gelb Zigarettenanzünder
in Instrumententafel/
Steckdose links hin-
ten
F103 20 A Gelb Steckdose in Ablage-
bereich
Mittelkonsole/
Steckdose in Rück
seite der Konsole
F105 20 A Gelb Sitzheizung (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F106 20 A Gelb Hintere Steckdose
F107 10 A Rot Rückfahrkamera (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F108 15 A Blau Instrumententafel
291
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 298 of 372

Steck-platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F109 10 A Rot Klimaregelung/
Heizungs/Lüftungs-/Klimaanlage
F110 10 A Rot Rückhaltesystem-
Steuergerät
F112 10 A Rot Reserve
F114 20 A Gelb Gebläse/Motor hin-
tere Heizungs-/
Lüftungs-/Klimaanlage
F115 20 A Gelb Heckscheibenwi-
schermotor
F116 30 A Rosa Heckscheibenheizung
(elektrische Heck-
scheibenleuchte)
F117 10 A Rot Heizbare Außenspie-gel
F118 10 A Rot Rückhaltesystem-
Steuergerät
F119 10 A Rot Steuergerät Lenk-säule
F120 10 A Rot Allradantrieb (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F121 15 A Blau Elektronisches Zündschloss
Steck-
platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F122 25 A Klar Fahrertürmodul
F123 25 A Klar Beifahrertürmodul
F124 10 A Rot Spiegel
F125 10 A Rot Steuergerät Lenk- säule
F126 10 A Rot Audioverstärker
F127 20 A Gelb Anhängevorrichtung
(bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
F128 15 A Blau Radio
F129 15 A Blau Video/DVD (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F130 15 A Blau Klimaregelung/
Instrumententafel
F131 10 A Rot Beifahrerhilfe/
Freisprechsystem
(bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
F132 10 A Rot Reifendruckmodul
F133 10 A Rot Reserve
292
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 299 of 372

SICHERUNGEN IM MOTORRAUM
(ZENTRALE STROMVERSORGUNG)
Die zentrale Stromversorgung befindet sich im Motor-
raum. (abb. 173)Steck-platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F101 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
F102 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
F103 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Steck-
platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F105 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Relais Zündung RUN
F106 60 A Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Relais Zündung
RUN/ACC
F139 40 A
Grün Gebläse Klimarege-
lungssystem
F140 30 A Rosa Elektrische Türver-riegelungen
F141 40 A
Grün Antiblockiersystem
F142 40 A
Grün Glühkerzen (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F143 40 A
Grün Außenleuchten 1
F144 40 A
Grün Außenleuchten 2
F145 30 A Rosa Zum Karosseriecom-
puter – Leuchte
F146 30 A Rosa Reserve
F147 30 A Rosa Reserve
(abb. 173)
293
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 300 of 372

Steck-platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F148 40 A
Grün Kühlerlüftermotor
F149 30 A Rosa Anlassmagnetschal-
ter
F150 25 A Klar Computer/
Motorsteuerungen(PCM)
F151 30 A Rosa Motor Scheinwerfer-
waschanlage (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F152 25 A Klar Dieselkraftstoff-
Heizung (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F153 20 A Gelb Kraftstoffpumpe
F156 10 A Rot Steuergerät
Bremsen/
Elektronisches Stabi-
litätsprogramm
F157 10 A Rot Getriebesteuergerät
(bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Steck-
platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F158 10 A Rot Steuergerät elek-
trische Motorhaube
(bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
F159 10 A Rot Reserve
F160 20 A Gelb Innenraumleuchten
F161 20 A Gelb Hupe
F162 50 A Rot Innenraumheizung
Nr. 1/Unterdruck-
pumpe (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F163 50 A Rot Innenraumheizung
Nr. 2 (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
F164 25 A Klar Automatische An-
triebsstrangabschal-tung
F165 20 A Gelb Antriebsstrangab-schaltung
F166 20 A Gelb Reserve F167 30 A
Grün Antriebsstrangab- schaltung
294
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 301 of 372
Steck-platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F168 10 A Rot Klimakompressor- kupplung
F169 40 A
Grün Abgase – Motor Ab-
gase teilweise Null
F170 15 A Blau Abgase – Stellglieder
Abgase teilweise Null
F172 20 A Gelb Reserve
F173 25 A Klar Ventile ABS
F174 20 A Gelb Sirene (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F175 30 A
Grün Reserve
F176 10 A Rot Computer/
Motorsteuerungen(PCM)
F177 20 A Gelb Steuergerät Allradan-
trieb (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
F178 25 A Klar Schiebedach (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F179 10 A Rot Batteriesensor
Steck- platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F181 100 A
Blau Elektrohydraulische
Lenkung (EHPS) (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F182 50 A Rot Innenraumheizung
Nr. 3 (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
F184 30 A Rosa Wischermotor vorn
295
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 302 of 372

FREISCHAUKELN EINES
FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS
Wenn Ihr Fahrzeug in Schnee, Sand oder Schlamm
stecken bleibt, lässt es sich oftmals durch das so ge-
nannte Freischaukeln befreien. Zuerst das Lenkrad
nach rechts und links drehen, um die Vorderräder
freizubekommen. Dann in einem bestimmten Rhyth-
mus zwischen den Fahrstufen D und R (Automatikge-
triebe) bzw. 1. Gang und Rückwärtsgang (Schaltge-
triebe) hin- und herschalten. Die
erfolgversprechendste Methode ist, gerade so viel Gas
zu geben, dass die Schaukelbewegung aufrechterhalten
wird, ohne dass jedoch die Räder durchdrehen.
Wird zu viel Gas gegeben, sodass die Rä
der durchdrehen, kann es zu Überhitzung
und Ausfall des Getriebes kommen. Nach
jeweils fünf Schaukelzyklen den Motor bei Wähl
hebelstellung N (Leerlauf ) mindestens eine Mi-
nute lang mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Dies
verringert die Überhitzung und das Risiko eines
Getriebedefekts während länger dauernderVersu-
che, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizu-
schaukeln. HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug mit
Antriebsschlupfregelung ausgestattet ist, das
System ausschalten, bevor versucht wird, das
Fahrzeug freizuschaukeln. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter "Elektronische Stabilitäts
programm (ESP)" in "Kenntnis des Fahrzeugs".
Beim Freischaukeln eines steckenge-
bliebenen Fahrzeugs durch Hin- und Her-
schalten zwischen "D" und "R" lassen Sie
die Räder auf keinen Fall schneller als mit 24 km/h
drehen, andernfalls kann es zu Schäden am An-
triebsstrang kommen.
Wird zu viel Gas gegeben, sodass die Räder
durchdrehen, kann es zu Überhitzung und Ausfall
des Getriebes kommen. Außerdem besteht Be-
schädigungsgefahr für die Reifen. Lassen Sie die
Räder mit eingelegtem Gang (ohne Schaltvor-
gänge des Getriebes) nicht schneller als mit
48 km/h durchdrehen.
296KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 303 of 372

WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, die Räder schnell durch-
drehen zu lassen. Die Kräfte, die durch
übermäßige Raddrehzahlen erzeugt werden, kön
nen Achse und Räder beschädigen oder sogar
zerstören. Durch einen platzenden Reifen kön
nen Personen verletzt werden. Lassen Sie Räder
nicht schneller als 48 km/h und nicht länger als
30 Sekunden durchdrehen, wenn Sie das Fahr-
zeug festgefahren haben, und achten Sie unab-
hängig von der Raddrehzahl darauf, dass sich
keine Personen in der Nähe eines durchdrehen-
den Rads aufhalten. SCHLEPPÖSE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Schleppöse ausgestattet, die
verwendet werden kann, um Ihr Fahrzeug zu bergen,
sollte es von der Straße abgekommen sein. (abb. 174)
Schleppösen sind nur für den Notfall ge-
dacht , um ein Fahrzeug zu bergen, das
von der Straße abgekommen ist .Verwen-
den Sie Schleppösen nicht , um einen Lastwagen
abzuschleppen oder auf der Autobahn. Sie könn
ten Ihr Fahrzeug beschädigen. Abschleppgurte
werden beim Abschleppen des Fahrzeugs empfoh-
len; Ketten können Fahrzeugschäden verursa-
chen.
(abb. 174) Schleppöse
297
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 304 of 372

WARNHINWEISE!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
wenn ein Fahrzeug mit Schleppösen ge-
zogen wird. Abschleppgurte und Ketten können
brechen, was ernste Verletzungen hervorrufen
kann.
VERWENDUNG VORDERER SCHLEPPÖSEN
Die Aufnahme der vorderen Schleppöse befindet sich
auf der rechten unteren Seite der vorderen Verklei-dung.
Zum Installieren der Schleppöse entfernen Sie den
Gummibolzen und schrauben Sie die Schleppöse n die
Aufnahme ein. Führen Sie das flache Ende des Wagenhebergriffs durch
die Öse ein, und ziehen Sie ihn fest. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter "Anheben mit dem
Wagenheber und Radwechsel". Der Abschlepphaken
muss richtig in der Befestigungshalterung durch die
untere vordere Verkleidung wie gezeigt eingesetzt wer-
den. Wenn der Abschlepphaken nicht richtig in der
Befestigungshalterung eingesetzt ist, sollte das Fahr-
zeug abgeschleppt nicht werden. (abb. 175)
(abb. 175)
Angebrachte vordere Schleppöse
298
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS