Page 201 of 372

KINDER-RÜCKHALTESYSTEME
Während der Fahrt müssen alle Insassen, also auch
Säuglinge, Kleinkinder und größere Kinder, immer al-
tersgerecht gesichert und angeschnallt sein.
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren sind auf einem
Rücksitz, wenn vorhanden, unterzubringen und müs
sen vorschriftsmäßig angeschnallt sein. Unfallstatisti-
ken zeigen, dass Kinder korrekt angeschnallt auf den
Rücksitzen sicherer untergebracht sind als auf den
Vordersitzen. (abb. 129)
WARNHINWEISE!
"Äußerste Gefahr! Verwenden Sie kein
KinderRückhaltesystem mit Blickrich-
tung nach hinten auf einem Sitz, der von einem
Front-Airbag geschützt wird!" Weitere Informati-
onen finden Sie auf den an der Sonnenblende
und Türstirnseite angebrachten Aufkleber.
Bei einem Aufprall kann ein nicht angegurtetes
Kind, selbst ein Kleinkind, wie ein Geschoss durch
das Fahrzeug geschleudert werden. Die Kraft , die
erforderlich ist , um ein Kleinkind sicher auf dem
Schoß zu halten, kann so groß werden, dass Sie
das Kind nicht mehr festhalten können, gleichgül
tig, wie kräftig Sie sind. Dadurch können das Kind
und andere Fahrzeuginsassen schwer verletzt
werden. Jedes Kind, das Sie in Ihrem Fahrzeug
befördern, muss mit einem seiner Größe entspre-
chenden Rückhaltesystem gesichert sein.
(abb. 129)
195
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 202 of 372

GewichtsgruppeSitzposition (oder andere Stelle)
Beifahrer Rückseite außen Hinten Mitte Dazwischen
außen Dazwischen
Mitte
Gruppe – bis 10 kg X *U nicht zutreffend **U U
Gruppe 0+ – bis 13 kg X *U nicht zutreffend **U U
Gruppe 1 – 9 bis 18 kg X *U nicht zutreffend **U U
Gruppe II – 15 bis 25 kg X *U nicht zutreffend **U U
Gruppe III – 22 bis 36 kg X *U nicht zutreffend **U U
Legende zur Tabelle oben:
U = Geeignet für "universale" Kategorierückhaltesys-
teme für genehmigte Verwendung in dieser Gewichts-
gruppe.
UF = Geeignet für nach vorne zeigende "universale"
Kategorierückhaltesysteme für genehmigte Verwen-
dung in dieser Gewichtsgruppe.
L = Geeignet für besondere Kinder-Rückhaltesysteme,
die auf der angefügten Liste angegeben werden. Diese
Rückhaltesysteme können in die Kategorien "spezifi-
sches Fahrzeug", "eingeschränkt" oder "halb-universal"fallen.
B = Eingebautes Rückhaltesystem für diese Gewichts-
gruppe zugelassen. X = Sitzposition, nicht für Kinder in dieser Gewichts-
gruppe geeignet.
* = Wenn ein Kindersitz in der dritte Reihe verwendet
werden soll, muss die Rückenlehne in der zweiten
Reihe direkt vor dem Kindersitz eingeklappt werden,
wenn die Rückenlehne nicht in einer aufrechten Stel-
lung verriegelt werden kann.
** = Wenn ein Kindersitz in der zweite Reihe verwen-
det werden soll, muss der Sitz in der ersten Reihe
direkt vor dem Kindersitz eventuell etwas weiter nach
vorne geschoben werden, damit es zu keinem Kontakt
mit dem Kindersitz kommt.
196
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 203 of 372

Tabelle mit ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Gewichtsgruppe Grö
ßen-
klasse Befestigung Beifahrer
Rückseite
außen Hinten
Mitte Dazwi-
schen au-
ßen rechts/ links Dazwi-
schenMitte Andere
Stellen
Carrycot F ISO/L1 X X X **IUF/X **IUF X
G ISO/L2 X X X X/**IUF X X (1) X X X X X X
0–bis 10 kg E ISO/R1 X X X *IUF/*IUF *IUF X
(1) X X X X X X
0+ – bis 13 kg E ISO/R1 X X X *IUF/*IUF *IUF X
D ISO/R2 X X X *IUF/*IUF *IUF X C ISO/R3 X X X *IUF/*IUF *IUF X (1) X X X X X X
I – 9 bis 18 kg D ISO/R2 X X X *IUF/*IUF *IUF X
C ISO/R3 X X X *IUF/*IUF *IUF X B ISO/F2 X X X IUF/IUF IUF X
B1 ISO/F2X X X X IUF/IUF IUF X
A ISO/F3 X X X IUF/IUF IUF X (1) X X X X X X
II – 15 bis 25 kg (1) X X X X X X
III – 22 bis 36 kg (1) X X X X X X
Legende zur Tabelle oben: (1)
= Für den CRS, der nicht die ISO/XX-
Größenklassenkennung (A bis G) trägt, für die entspre- chende Gewichtsgruppe, gibt der Autohersteller die fahr-
zeugspezifischen ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme an,
die für jede Position empfohlen werden.
197KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 204 of 372

IUF = Geeignet für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme
mit Blickrichtung nach vorn der universalen Kategorie,
die für die Verwendung in der Gewichtsgruppe zuge-
lassen sind.
IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme (CRS) aus der beigefügten Liste.
Diese ISOFIX CRS gehören zu den Kategorien "spezi-
fisches Fahrzeug", "eingeschränkt" oder "halb-
universal".
X = ISOFIX-Position nicht geeignet für ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe und/oder
Größenklasse.
* = Sitze vor Kinder-Rückhaltesystemen müssen even-
tuell nach vorne geschoben werden, damit das Kinder-
Rückhaltesystem eingebaut werden kann.
** = Kein Zugang zu Sitzpositionen in der 3. Reihe,
wenn Carrycot im Fahrzeug installiert ist.
Rückhaltesysteme gibt es in verschiedenen Größen
und Bauarten für Kinder, vom Neugeborenen bis zu
Kindern, die fast groß genug sind, um den Sicherheits-
gurt für Erwachsene anlegen zu können. Vergewissern
Sie sich in der Einbauanleitung, dass das Kinder-
Rückhaltesystem für Ihr Kind geeignet ist. Verwenden
Sie das für Ihr Kind korrekte Rückhaltesystem.
Babyschalen und KinderRückhaltesysteme
Sicherheitsfachleute empfehlen, dass Kinder mit Blick-
richtung nach hinten im Fahrzeug befördert werden
sollten, bis sie zwei Jahre alt sind oder bis sie entweder
die maximale Größe oder die Gewichtsgrenze ihresKindersitzes mit Blickrichtung nach hinten erreichen.
Zwei Arten von Kinder-Rückhaltesystemen können
mit Blickrichtung nach hinten verwendet werden: Ba-
byschalen und veränderbare Kindersitze.
Die Babyschale ist nur mit Blickrichtung nach hinten im
Fahrzeug einzubauen. Sie wird für Kinder ab Geburt
empfohlen, bis sie die Gewichtsgrenze oder die maxi-
male Größe der Babyschale erreichen. Veränderbare
Kindersitze können mit Blickrichtung nach hinten oder
nach vorn im Fahrzeug eingebaut werden. Veränder-
bare Kindersitze haben oft eine höhere Gewichts-
grenze bei Einbau mit Blickrichtung nach hinten als
Babyschalen. Aus diesem Grund können sie in dieser
Position von Kindern verwendet werden, die zwar aus
ihren Babyschalen herausgewachsen sind, aber noch
nicht das Mindestalter von zwei Jahren erreicht haben.
Kinder sollten solange mit Blickrichtung nach hinten im
Fahrzeug befördert werden, bis sie das maximal zuläs
sige Gewicht oder die maximal zulässige Größe des
"veränderbaren" Kindersitzes erreichen. Beide Kinder-
Rückhaltesysteme werden im Fahrzeug durch den
Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder durch das ISOFIX-
Verankerungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme be-
festigt. Siehe "ISOFIX – Verankerungssystem für
Kinder-Rückhaltesysteme".
198
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 205 of 372

WARNHINWEISE!
Niemals KinderRückhaltesysteme mit
Blickrichtung nach hinten auf dem Vor-
dersitz eines Fahrzeugs mit Beifahrer-Airbag an-
bringen, außer wenn der Airbag ausgeschaltet ist .
Bei Auslösung des Airbags besteht die Gefahr,
dass der Airbag dem Kind schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zufügt .
Größere Kinder und KinderRückhaltesysteme
Kinder, die zwei Jahre alt oder aus ihrem veränderbaren
Kindersitz mit Blickrichtung nach hinten herausge-
wachsen sind, können mit Blick nach vorn im Fahrzeug
befördert werden. Kindersitze mit Blickrichtung nach
vorn und veränderbare Kindersitze, die in der Position
mit Blickrichtung nach vorn verwendet werden, sind
für Kinder vorgesehen, die über zwei Jahre alt sind oder
die Gewichtsgrenze oder maximale Größe für den
veränderbaren Kindersitz in der Position mit Blickrich-
tung nach hinten überschreiten. Kinder sollten so lange
wie möglich in einem Kindersitz mit Blickrichtung nach
vorn und mit einem Kindergurt gesichert befördert
werden, bis sie die maximal zulässige Größe oder das
maximal zulässige Gewicht des Kindersitzes erreichen.
Diese Kindersitze werden ebenfalls im Fahrzeug durch
den Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder durch das ISOFIX-
Verankerungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme be-
festigt. Siehe "ISOFIX – Verankerungssystem für
Kinder-Rückhaltesysteme". Alle Kinder, deren Gewicht oder Größe über der
Grenze für den Kindersitz mit Blick nach vorn liegt,
sollten so lange ein Sitzerhöhungskissen verwenden,
bis sie mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs korrekt
gesichert werden können. Wenn das Kind nicht mit
über dem Sitzpolster des Fahrzeugsitzes angewinkelten
Beinen sitzen kann, während es mit dem Rücken an der
Rückenlehne anliegt, ist ein Sitzerhöhungskissen zu
verwenden. Kindersitze und Sitzerhöhungskissen wer-
den mit dem Dreipunkt-Automatikgurt im Fahrzeug
befestigt.
Integriertes Sitzerhöhungskissen (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Jeder außenliegende Sitz in der zweiten Reihe ist mit
einem integrierten Sitzerhöhungskissen versehen. Das
Sitzerhöhungskissen wurde für Kinder entworfen, die
zwischen 22 und 39 kg wiegen und zwischen 119 cm
und 145 cm groß sind.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um ein Kind kor-
rekt auf einem integrierten Sitzerhöhungskissen zu
sichern:
1. Bringen Sie die zweite Sitzreihe in die hinterste
Stellung, um das integrierte Sitzerhöhungskissen
nutzen zu können.
HINWEIS: Die Sitzbank der zweiten Sitzreihe mit
dem integrierten Sitzkissen muss während der Fahrt in
der hintersten Stellung bleiben.
199
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 206 of 372

2. Die Entriegelungsschlaufe nach vorn ziehen, um dasSchloss und das Sitzpolster zu entriegeln.
(abb. 130)
3. Das Sitzpolster nach oben ziehen, damit es in der Stellung des Sitzerhöhungskissens einrastet.
(abb. 131)
4. Das Kind aufrecht in den Sitz setzen, sodass sein Rücken an der Lehne anliegt.
5. Die Schlosszunge greifen und den Gurt herauszie- hen.
6. An der Schlosszunge den Gurt über Schulter und Becken des Kindes ziehen.
HINWEIS: Der Beckengurtabschnitt muss so tief
und eng wie möglich über den Hüften anliegen. 7. Sobald der Gurt über das Becken gezogen ist, die
Schlosszunge in das Gurtschloss einführen. Das
Gurtschloss muss mit einem Klicken einrasten.
(abb. 132)
8. Um den Beckengurtabschnitt zu straffen, den Schul- tergurt nach oben ziehen.
9. Zum Lösen des Sicherheitsgurts die rote Taste am Gurtschloss drücken.(abb. 130) Entriegelungsschlaufe
(abb. 131) Sitzerhöhungskissen
200
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 207 of 372

WARNHINWEISE!
Vor der Benutzung des Sitzes unbedingt
sicherstellen, dass das Sitzpolster kor-
rekt eingerastet ist .Andernfalls ist der Sitz für die
Verwendung eines Kindersitzes und/oder für an-
dere Fahrgäste nicht stabil genug. Ein nicht kor-
rekt eingerastetes Sitzpolster kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen!
Größere Kinder
Kinder, die bereits groß genug zum Anlegen des nor-
malen Sicherheitsgurts sind, sind auf dem Rücksitz
unterzubringen und mit dem Dreipunkt-
Automatikgurt anzuschnallen. Hierbei gilt, dass die
Beine des Kindes lang genug sein müssen, um über die
Sitzvorderkante gebeugt werden zu können. Außer- dem muss das Kind in der Lage sein, eine normale
Sitzhaltung mit Rückenkontakt zur Sitzlehne einzuneh-men.
Vergewissern Sie sich, dass das Kind aufrecht sitzt.
Der Beckengurtabschnitt muss so tief und eng wie
möglich über den Hüften anliegen.
Den Sitz des Sicherheitsgurts von Zeit zu Zeit prü fen. Kinder sitzen ungern still und der Gurt kann
deshalb leicht verrutschen.
Falls der Schultergurt am Gesicht oder Hals des Kindes anliegt, das Kind weiter zur Fahrzeugmitte
setzen. Niemals zulassen, dass ein Kind den Schulter-
gurt unter einem Arm oder hinter dem Rücken
durchführt.
WARNHINWEISE!
Ein falsch eingebautes Rückhaltesys-
tem kann seine Schutzfunktion nicht er-
füllen. Bei einem Aufprall kann es losgerissen
werden. Das Kind kann dadurch schwer verletzt
oder getötet werden. Beachten Sie genau die
Hinweise des Herstellers beim Einbau des
KinderRückhaltesystems.
(Fortsetzung)
(abb. 132)
201
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 208 of 372

(Fortsetzung)
Babyschalen, in denen das Kind mit Blickrich-
tung nach hinten untergebracht ist , dürfen nur
auf dem Rücksitz befestigt werden. Bei einem auf
dem vorderen Beifahrersitz mit Blickrichtung
nach hinten angebrachten Kinder-
Rückhaltesystem besteht die Gefahr, dass bei
einem Aufprall der Airbag dem Kind schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen zufügt .
Im Folgenden einige Hinweise für den Kauf ei-
nes geeigneten Rückhaltesystems für Ihr Kind:
Überzeugen Sie sich vor dem Kauf eines Rückhalte- systems davon, dass es eine amtliche Prüfplakette
trägt, die bestätigt, dass es allen gesetzlichen Sicher-
heitsbestimmungen entspricht. FIAT empfiehlt auch,
vor dem Kauf die Einbaumöglichkeit des Kinder-
Rückhaltesystems im Fahrzeug zu prüfen.
Das Rückhaltesystem muss für das Gewicht und die Größe Ihres Kindes ausgelegt sein. Näheres zu
Größen und Gewichtsbegrenzungen sind dem Auf-
kleber zu entnehmen.
Beachten Sie genau die Hinweise zum Einbau des Rückhaltesystems. Das System bietet bei falschem
Einbau keinen Schutz.
Das Kind im Kindersitz entsprechend den Herstel- lerangaben sichern.
WARNHINWEISE!
Wenn das KinderRückhaltesystem nicht
benötigt wird, ist es mit dem Sicherheits-
gurt im Fahrzeug zu befestigen oder aus dem
Fahrzeug zu nehmen. Lassen Sie es nicht lose im
Fahrzeug liegen. Bei scharfem Abbremsen oder
bei einem Unfall kann es die Fahrzeuginsassen
oder Rückenlehnen treffen und schwere Verlet-
zungen verursachen.
ISOFIX – Verankerungssystem für
KinderRückhaltesysteme
Die Sitze in der zweiten Reihe Ihres Fahrzeugs sind mit
dem ISOFIX-Verankerungssystem für Kinder-
Rückhaltesysteme ausgestattet. Das ISOFIX-System
gestattet den Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen
ohne die Verwendung der Sicherheitsgurte des Fahr-
zeugs. Stattdessen wird das Kinder-Rückhaltesystem
mithilfe der tief liegenden Befestigungspunkte und der
oberen Haltebänder des Kinder-Rückhaltesystems am
Fahrzeug befestigt.
Mittlerweile sind ISOFIX-kompatible Kinder-
Rückhaltesysteme lieferbar. Da die Befestigungen im
unteren Bereich in einem Zeitraum von mehreren
Jahren eingeführt werden sollen, werden Kinder-
Rückhaltesysteme mit Befestigungen für diese Veranke-
rungen weiterhin zusätzlich mit Funktionen zum Einbau
202
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS