2012 FIAT FREEMONT Betriebsanleitung (in German)

Page 137 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) ABS-BremsleuchteDie ABS-Bremsleuchte überwacht das Anti- 
blockiersystem (ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn die Zündung eingeschaltet ist (ON)
und kann bis zu vier Sekunden lang leuchten.
Wenn die A

Page 138 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) 
Die Antriebsschlupfregelung überwacht die Stärke des 
Radschlupfs der angetriebenen Räder. Wird das Durch-
drehen eines Rades registriert, wird/werden das/die
durchdr

Page 139 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) greift beim Über- oder Untersteuern des Fahrzeugs 
durch Abbremsen des entsprechenden Rades ein, um
dem Über- oder Untersteuern entgegenzuwirken.
Auch das Motordrehmoment wird begrenzt, um die
Richt

Page 140 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) Teilabschaltung 
Die Taste "ESC OFF" (ESP aus) befindet sich in der
Schaltergruppe über der Klimaregelung. Durch kurzes
Drücken der Taste "ESC OFF" (ESP aus) erfolgt die
Teilabschaltung des ESP und

Page 141 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) bald wie möglich eine Vertragswerkstatt auf, um die 
Ursache der Störung feststellen und diese beheben zulassen. 
Die "Kontrollleuchte ESP Aus" (im Kombiinstrument) 
beginnt zu blinken, sobald die R

Page 142 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) WARNHINWEISE!
 Die Anhänger-Schlingerstabilisierung 
(TSC) kann nicht in allen Fällen Anhän­
ger stabilisieren. Bei Anhängerbetrieb ist stets
vorsichtig zu fahren und die Stützlast-
Empfehlunge

Page 143 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German)  Längeres Fahren bei eingeschalteter 
Systemkontrollleuchte ohne eine Über­
prüfung durch die Vertragswerkstatt
kann zu Schäden an der Abgasreinigungsanlage
führen. Außerdem kann sich dies mö

Page 144 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) SERVOLENKUNG 
Die serienmäßige Servolenkung lässt Ihr Fahrzeug zu- 
verlässig reagieren und erhöht seine Manövrierfähig­
keit auf engem Raum. Das System bietet eine mechani-
sche Lenkfunktion,