Page 281 of 372

7. Die Radmuttern so aufschrauben, dass die konischeSeite zur Felge zeigt. Die Radmuttern mit der Hand
leicht festziehen.
WARNHINWEISE!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen, wenn das
Fahrzeug wieder abgelassen wurde. Bei Nichtbe-
achtung dieser Warnung kann es zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen kommen.
8. Die Wagenheberspindel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Fahrzeug abzulassen
9. Die Radmuttern auf das endgültige Anzugsmoment festziehen. Den Schraubenschlüssel am Ende des
Griffs kräftig nach unten drücken, um mehr Hebel-
wirkung zu erzeugen. Die Radmuttern über Kreuz
festziehen, bis jede Mutter zweimal festgezogen
wurde. Das vorgeschriebene Anzugsmoment jeder
Radmutter ist 130 Nm. Im Zweifelsfall das vorge-
schriebene Anzugsmoment mit einem Drehmo-
mentschlüssel durch einen Vertragshändler oder
eine Tankstelle prüfen lassen.
10. Den Wagenheber absenken, bis er vollständig ge- schlossen ist.
WARNHINWEISE!
Das Rad oder denWagenheber nicht lose
im Fahrzeug liegen lassen, um Verletzun-
gen der Insassen bei einer Vollbremsung oder
einem Zusammenstoß zu vermeiden. DieTeile des
Wagenhebers und das Reserverad immer an den
dafür vorgesehenen Stellen unterbringen. Lassen
Sie den defekten Reifen so schnell wie möglich
instand setzen oder austauschen.
11. Das defekte Rad im Laderaum verstauen. Das
defekte Rad nicht in der Aufnahme für das
Reserverad verstauen. Das defekte Rad so
schnell wie möglich instand setzen lassen oder
austauschen.
12. Den Wagenhebergriff in die Aufnahmebuchse der Winde setzen, um das Stahlseil der Winde und die
Halterung wieder aufzurollen. So lange im Uhrzei-
gersinn kurbeln, bis der Windenmechanismus drei-
mal mit einem Klickgeräusch einrastet. Ein Über-
drehen ist nicht möglich.
13. Wagenhebergriff und Wagenheber verstauen.
14. Den Reifendruck so schnell wie möglich prüfen. Den Reifendruck gegebenenfalls korrigieren.
MONTAGE DER REIFEN
Fahrzeuge mit Radkappen
1. Den Reifen auf der Achse montieren.
275
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 282 of 372

2. Um das Montageverfahren für Reifen mit Stahlfelgenund Radkappen zu erleichtern, zwei Radmuttern auf
die Montagebolzen, die sich auf jeder Seite vom
Ventilschaft befinden, schrauben. Die Radmuttern
so aufschrauben, dass die konische Seite zur Felge
zeigt. Die Radmuttern leicht festziehen.
WARNHINWEISE!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen, wenn das
Fahrzeug wieder abgelassen wurde. Bei Nichtbe-
achtung dieser Warnung kann es zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen kommen.
(abb. 162)
3. Die Ventilaussparung an der Radkappe mit dem Ventilschaft am Rad ausrichten. Die Radkappe per
Hand montieren und die Radkappe über den zwei
Radmuttern einrasten lassen. Keinen Hammer oder
übermäßige Kraft bei der Montage der Radkappe
anwenden.
4. Die restlichen Radmuttern so aufschrauben, dass die konische Seite zur Felge zeigt. Die Radmuttern
leicht festziehen.
WARNHINWEISE!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen, wenn das
Fahrzeug wieder abgelassen wurde. Bei Nichtbe-
achtung dieser Warnung kann es zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen kommen.
5. Den Wagenhebergriff entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um das Fahrzeug abzusenken.
6. Die Radmuttern auf das endgültige Anzugsmoment festziehen. Den Schraubenschlüssel am Ende des
(abb. 162)
Radkappe oder Radzierblende
1 – Ventilschaft 4 – Radkappe
2 – Ventilaussparung 5 – Montagebolzen
3 – Radmutter
276
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 283 of 372

Griffs kräftig nach unten drücken, um mehr Hebel-
wirkung zu erzeugen. Die Radmuttern über Kreuz
festziehen, bis jede Mutter zweimal festgezogen
wurde. Das vorgeschriebene Anzugsmoment jeder
Radmutter ist 130 Nm. Im Zweifelsfall das vorge-
schriebene Anzugsmoment mit einem Drehmo-
mentschlüssel durch einen Vertragshändler oder
eine Tankstelle prüfen lassen.
7. Nach 40 km das Anzugsmoment der Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel prüfen, um den
ordnungsgemäßen Sitz aller Radmuttern auf dem
Rad sicherzustellen.
Fahrzeuge ohne Radkappen
1. Den Reifen auf der Achse montieren.
2. Die restlichen Radmuttern so aufschrauben, dass die konische Seite zur Felge zeigt. Die Radmuttern
leicht festziehen.
WARNHINWEISE!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen, wenn das
Fahrzeug wieder abgelassen wurde. Bei Nichtbe-
achtung dieser Warnung kann es zu einem Unfall
mit schweren Verletzungen kommen.
3. Den Wagenhebergriff entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um das Fahrzeug abzusenken. 4. Die Radmuttern auf das endgültige Anzugsmoment
festziehen. Den Schraubenschlüssel am Ende des
Griffs kräftig nach unten drücken, um mehr Hebel-
wirkung zu erzeugen. Die Radmuttern über Kreuz
festziehen, bis jede Mutter zweimal festgezogen
wurde. Das vorgeschriebene Anzugsmoment jeder
Radmutter ist 130 Nm. Im Zweifelsfall das vorge-
schriebene Anzugsmoment mit einem Drehmo-
mentschlüssel durch einen Vertragshändler oder
eine Tankstelle prüfen lassen.
5. Nach 40 km das Anzugsmoment der Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel prüfen, um den
ordnungsgemäßen Sitz aller Radmuttern auf dem
Rad sicherzustellen.
277
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 284 of 372

TIREFIT-SET (je nach Version/Markt,
wenn vorgesehen)
Kleine Löcher bis 6 mm in der Reifenlauffläche können
mit TIREFIT repariert werden. Fremdkörper (z. B.
Schrauben oder Nägel) dürfen nicht aus dem Reifen
gezogen werden. TIREFIT kann bei Außentemperatu-
ren bis ca. -20 °C verwendet werden.
Dieses Set bietet eine vorläufige Abdichtung des Rei-
fens, mit der Sie eine Strecke von bis zu 160 km mit
einer Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h zurücklegen
können.
TIREFIT-Aufbewahrung
Das TIREFIT-Set befindet sich im Kofferraum.
(abb. 163)Komponenten und Verwendung des
TIREFIT-Sets (abb. 164)
1. Dichtmittelbehälter
2. Ablasstaste
3. Manometer
4. Einschalttaste
5. Betriebsartwählknopf
6. Dichtmittelschlauch (klar)
7. Luftpumpenschlauch (schwarz)
8. Stecker
Verwendung des Betriebsartwählknopfs und
der Schläuche
Ihr TIREFIT-Set ist mit den folgenden Symbolen ausge-
stattet, um die Betriebsart Luft oder Dichtmittel zu
kennzeichnen.(abb. 163)
Lage des TIREFIT-Sets
(abb. 164)
278
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 285 of 372

Wahl der Betriebsart LuftWenn nur die Luftpumpe laufen soll, den
Betriebsartwählknopf (5) in diese Stellung
drehen. Den schwarzen Luftpumpenschlauch
(7) verwenden, wenn diese Betriebsart ge-
wählt wird.
Wahl der Betriebsart Dichtmittel Den Betriebsartwählknopf (5) in
diese Stellung drehen, um das
TIREFIT-Dichtmittel einzuspritzen
und den Reifen aufzupumpen. Wenn
diese Betriebsart gewählt wird, den
Dichtmittelschlauch (durchsichtiger
Schlauch) (6) verwenden.
Verwendung der Einschalttaste Zum Einschalten des TIREFIT-Sets die Ein-
schalttaste (4) drücken und loslassen. Zum
Ausschalten des TIREFIT-Sets die Einschalt-
taste (4) erneut drücken und loslassen.
Verwendung der Ablasstaste Bei zu hohem Luftdruck im Reifen die Ablas-
staste (2) drücken, um den Luftdruck zu
verringern.
Sicherheitshinweise für die Verwendung vonTIREFIT
Den TIREFIT-Dichtmittelbehälter (1) und den Dicht- mittelschlauch (6) vor Ablauf des Verfalldatums (auf dem Behälter-Aufkleber aufgedruckt) austauschen,
um stets die bestmögliche Funktion des Systems
sicherzustellen. Siehe „Einen Reifen mit TIREFIT ab-
dichten“, Abschnitt (F) „Austausch von Dichtmittel-
behälter und -schlauch“.
Der Dichtmittelbehälter (1) und der Dichtmittel- schlauch (6) können nur für einen Reifen verwendet
werden. Diese Komponenten nach jeder Benutzung
immer bei einem Vertragshändler austauschen las-sen.
Solange das TIREFIT-Dichtmittel flüssig ist, lässt es sich mit klarem Wasser und einem feuchten Lappen
vom Fahrzeug oder vom Reifen und von den Teilen
des Rads entfernen. Sobald das Dichtmittel trocken
ist, lässt es sich leicht abziehen und ordnungsgemäßentsorgen.
Vor dem Anschließen des TIREFIT-Sets unbedingt sicherstellen, dass der Ventilschaft am Rad frei von
Schmutz ist.
Die TIREFIT-Luftpumpe kann auch zum Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet werden. Das Set ver-
fügt außerdem über zwei Adapter zum Aufblasen von
Bällen, Luftmatratzen oder ähnlichen aufblasbaren
Gegenständen, die im Zubehörstaufach (an der Un-
terseite der Luftpumpe) untergebracht sind. Es darf
allerdings nur der Luftpumpenschlauch (7) verwen-
det werden. Außerdem beim Aufblasen derartiger
Gegenstände sicherstellen, dass der Betriebsart-
wählknopf (5) auf Betriebsart Luft steht, um zu
279KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 286 of 372

vermeiden, dass Dichtmittel eingespritzt wird. Das
TIREFIT-Dichtmittel ist nur zum Abdichten von Rei-
fenschäden mit weniger als 6 mm Durchmesser in
der Reifenlauffläche vorgesehen.
Das TIREFIT-Set nicht an den Schläuchen anheben.
WARNHINWEISE!
Beim Abdichten des Reifens nicht an
der Fahrzeugseite arbeiten, die dem flie-
ßenden Verkehr zugewandt ist . Weit genug von
der Straße wegfahren, um zu vermeiden, dass Sie
beim Gebrauch des TIREFIT-Sets angefahren
werden.
Unter folgenden Umständen TIREFIT nicht be-
nutzen und das Fahrzeug nicht fahren:
Wenn das Loch in der Reifenlauffläche ca. 6 mm
oder größer ist
Wenn der Reifen an der Flanke beschädigt ist
Wenn der Reifen durch Fahren mit sehr niedrigem
Reifendruck beschädigt ist
Wenn der Reifen durch Fahren mit einem platten
Reifen beschädigt ist
Wenn das Rad beschädigt ist
Wenn Sie sich über den Zustand des Reifens oder
des Rads nicht sicher sind TIREFIT von offenem Feuer und Wärmequellen
fernhalten.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Ein lose im Fahrzeug liegendes TIREFIT -Set , das
bei einem Aufprall oder bei einer Vollbremsung
nach vorn geschleudert wird, kann die Fahr-
zeuginsassen gefährden! Das TIREFIT-Set stets in
dem dafür vorgesehenen Fach aufbewahren. Die
Nichtbefolgung dieser Sicherheitshinweise kann
zu schweren oder sogar lebensgefährlichen Ver-
letzungen für Sie, die Fahrzeuginsassen und an-
dere Personen führen!
Darauf achten, dassTIREFIT nicht in die Haare,
in die Augen oder auf die Kleidung gelangt .TIRE-
FIT ist beim Einatmen, Verschlucken oder der
Aufnahme über die Haut gesundheitsschädlich.
Es reizt die Haut , die Augen und die Atemwege.
Bei Kontakt mit den Augen oder mit der Haut
sofort mit fließendem Wasser gründlich spülen.
Bei Kontakt mit der Kleidung diese so bald wie
möglich wechseln.
Die TIREFIT-Dichtmittellösung enthält Latex.
Bei allergischen Reaktionen oder Ausschlag so-
fort einen Arzt konsultieren. TIREFIT außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei
Verschlucken den Mund sofort mit viel Wasser
ausspülen und reichlich Wasser trinken. Kein Er-
brechen herbeiführen! Sofort einen Arzt
konsultieren.
280
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 287 of 372

Abdichten eines Reifens mit TIREFIT
(A) Wenn Sie anhalten, um TIREFIT zu
verwenden:
1. An einem sicheren Ort anhalten, und die Warn-blinkanlage einschalten.
2. Sicherstellen, dass sich der Ventilschaft (am Rad mit dem platten Reifen) in Bodennähe befindet. Da-
durch reichen die TIREFITSchläuche (6) und (7) bis
zum Ventilschaft und das TIREFIT-Set steht flach auf
dem Boden. Dadurch ist das Set beim Einspritzen
des Dichtmittels in den platten Reifen und beim
Betrieb der Luftpumpe optimal positioniert. Vor
weiteren Schritten zuerst das Fahrzeug gegebenen-
falls bewegen, um den Ventilschaft in diese Stellung
zu bringen.
3. Das Getriebe in PARK (Automatikgetriebe) schal- ten oder einen Gang einlegen (Schaltgetriebe) und
die Zündung ausschalten.
4. Die Feststellbremse anziehen.
(B) TIREFIT für den Gebrauch vorbereiten:
1. Den Betriebsartwählknopf (5) in Stellung Betriebs- art Dichtmittel drehen.
2. Den Dichtmittelschlauch (6) abwickeln und an- schließend die Verschlusskappe vom Anschluss am
Schlauchende entfernen.
3. Das TIREFIT-Set flach auf den Boden neben dem platten Reifen stellen. 4. Die Ventilkappe vom Ventilschaft abschrauben und
anschließend den Anschluss am Ende des Dichtmit-
telschlauchs (6) auf den Ventilschaft schrauben.
5. Den Anschlussstecker mit Kabel (8) abwickeln und den Stecker in die 12-Volt-Steckdose des Fahrzeugs
einstecken.
HINWEIS: Fremdkörper (z. B. Schrauben oder Nä
gel) nicht aus dem Reifen entfernen.
(C) TIREFIT-Dichtmittel in den platten Reifen
einspritzen:
Vor dem Einschalten des TIREFIT-Sets immer erst den Motor anlassen.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss
die Feststellbremse angezogen werden und der Schalt-
hebel in Leerlaufstellung gebracht werden.
Nach dem Drücken der Einschalttaste (4) strömt das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit) vom Dichtmittelbe-
hälter (1) durch den Dichtmittelschlauch (6) in den
Reifen.
HINWEIS: Durch das Loch im Reifen kann etwas
Dichtmittel austreten.
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit) nicht
innerhalb von 10 Sekunden durch den Dichtmittel-
schlauch (6) strömt:
1. Die Einschalttaste (4) zum Ausschalten des TIREFIT- Sets drücken. Den Dichtmittelschlauch (6) vom
281
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 288 of 372

Ventilschaft abnehmen. Sicherstellen, dass der Ven-
tilschaft frei von Schmutz ist. Den Dichtmittel-
schlauch (6) wieder am Ventilschaft anbringen. Si-
cherstellen, dass sich der Betriebsartwählknopf (5)
in der Stellung für Dichtmittelbetrieb und nicht für
Luftbetrieb befindet. Zum Einschalten die Einschalt-
taste (4) des TIREFIT-Sets drücken.
2. Den Anschlussstecker (8) an einer anderen 12-Volt- Steckdose in Ihrem Fahrzeug oder in einem anderen
Fahrzeug (falls verfügbar) anschließen. Vor dem Ein-
schalten des TIREFIT-Sets sicherstellen, dass der
Motor läuft.
3. Der Dichtmittelbehälter (1) kann durch früheren Gebrauch leer sein. Benachrichtigen Sie eine
Werkstatt.
HINWEIS: Wenn der Betriebsartwählknopf (5) in
der Stellung „Luft“ steht und die Pumpe arbeitet,
strömt Luft nur durch den schwarzen Luftpumpen-
schlauch (7) und nicht durch den Dichtmittelschlauch(6).
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit)
durch den Dichtmittelschlauch (6) strömt:
1. Die Pumpe weiterhin betätigen, bis kein Dichtmittel mehr durch den Schlauch strömt (Dauer in der
Regel 30 bis 70 Sekunden). Während das Dichtmit-
tel durch den Dichtmittelschlauch (6) strömt, kann
das Manometer (3) bis zu 5 bar anzeigen. Der auf
dem Manometer (3) angezeigte Druck fällt schnell von ca. 5 bar auf den aktuellen Reifendruck ab,
sobald der Dichtmittelbehälter (1) leer ist.
2. Wenn der Dichtmittelbehälter (1) leer ist, beginnt die Pumpe sofort damit, Luft in den Reifen zu pum-
pen. Die Pumpe weiterbetreiben, bis der Reifen-
druck den auf dem Reifendruckaufkleber an der
fahrerseitigen BSäule angegebenen Wert (empfoh-
lener Druck) erreicht hat. Den Druck im Reifen
mithilfe des Manometers (3) prüfen.
Wenn der Reifen nicht innerhalb von 15 Minu-
ten mindestens 1,8 bar beträgt:
Der Reifen ist zu stark beschädigt. Auf keinen Fall versuchen, mit dem Fahrzeug weiterzufahren! Be-
nachrichtigen Sie eine Werkstatt.
HINWEIS: Wenn der Reifendruck zu hoch ist, den
Reifendruck bis auf den empfohlenen Reifendruck ver-
ringern, bevor Sie fortfahren.
Wenn der Reifen innerhalb von 15 Minuten auf
den empfohlenen Druck oder mindestens
1,8 bar aufgepumpt wird:
1. Die Einschalttaste (4) drücken, um das TIREFIT-Set
auszuschalten.
2. Den Aufkleber mit der Warnung bezüglich der Ge- schwindigkeitsbegrenzung von der Oberseite des
Dichtmittelbehälters (1) abziehen, und den Aufkle-
ber an der Instrumententafel anbringen.
3. Den Dichtmittelschlauch (6) sofort vom Ventil- schaft abschrauben, die Verschlusskappe auf dem
282
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS