2012 FIAT FREEMONT Betriebsanleitung (in German)

Page 249 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) FAHREN AUF NASSER/RUTSCHIGER 
FAHRBAHN BESCHLEUNIGUNG 
Bei starker Beschleunigung auf schneebedeckter, nas-
ser oder rutschiger Fahrbahn können die Vorderräder
unberechenbar nach rechts oder links z

Page 250 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) DURCHFAHREN VON WASSER 
Das Durchfahren von Wasser, das tiefer als wenige 
Zentimeter ist, erfordert erhöhte Vorsicht, um Sicher-
heit zu gewährleisten und Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden. 
FLIESS

Page 251 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German)  Das Durchfahren von stehendem Was- 
ser kann Schäden an Bauteilen des An-
triebsstrangs zur Folge haben. Die Fahr-
zeugflüssigkeiten (Schmierung von Motor,
Getriebe,Achse usw.) sind nach dem Durch

Page 252 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG 
DES FAHRZEUGS 
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage nicht benutzt, 
sind Schritte zum Schutz der Batterie erforderlich. Sie
können: 
 Die IOD-Minisicherung (Stromverbra

Page 253 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) Gesamtgewicht des Anhängers 
Das Gesamtgewicht des Anhängers umfasst das Eigen-
gewicht des Anhängers sowie sämtliche Zuladung, Be-
triebsmittel und Ausrüstung (ständig oder vorüberge­
hend),

Page 254 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) WARNHINWEISE!
Eine unrichtig eingestellte Anhängevor- 
richtung kann die Handhabung, Stabili-
tät und Bremsleistung verschlechtern und zu ei-
nem Unfall führen. Weitere Informationen
erhalten Sie v

Page 255 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) das Kabel auf diese Weise anbringen, verwenden Sie 
nur eine Schleife. (abb. 148)(abb. 146)Feste Kugelclipschleife(abb. 147)
Abnehmbare Kugelhalsschleife
(abb. 148) Feste Kugelhalsschleife
249
KENNTNI

Page 256 of 372

FIAT FREEMONT 2012  Betriebsanleitung (in German) MAXIMAL ZULÄSSIGE GEWICHTE DES ANHÄNGERS 
Die folgende Tabelle enthält die maximal zulässigen Anhängergewichte für den vorgegebenen Antriebsstrang.
Motor/Getriebe Frontbereich Max. zulässiges G