Page 345 of 372

NOTRAD FÜR KURZZEITIGE
VERWENDUNG (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Das Notrad ist nur für kurzzeitige Verwendung nach
einer Reifenpanne ausgelegt. Dieses Rad ist an einem
Aufkleber auf dem Notrad zu erkennen. Auf diesem
Aufkleber sind die bei Benutzung des Notrads zu be-
achtenden Einschränkungen aufgeführt. Obwohl das
Notrad den Originalrädern an der Vorder- und Hinter-
achse ähneln kann, ist es kein gleichwertiges Rad. Bei
montiertem Notrad ist das Handling des Fahrzeugs
beeinträchtigt. Da es sich nicht um ein vollwertiges Rad
wie dasjenige der Erstausstattung handelt, muss bei
nächster Gelegenheit ein normales Rad montiert wer-den.
WARNHINWEISE!
Diese Noträder sind nur für kurzzeitige
Verwendung nach einer Reifenpanne
ausgelegt . Bei montiertem Notrad ist das Hand-
ling des Fahrzeugs beeinträchtigt . Fahren Sie mit
diesem Rad auf keinen Fall schneller als mit der
auf dem Notrad angegebenen Geschwindigkeit .
Achten Sie darauf, dass der korrekte Luftdruck
bei kaltem Reifen stets eingehalten wird. Dieser
Wert ist auf dem Aufkleber mit Informationen zu
Reifen und Tragfähigkeit in der Türöffnung auf
der Fahrerseite aufgeführt . Den Originalreifen
bei der ersten Gelegenheit austauschen (oder
instand setzen lassen) und wieder am Fahrzeug
montieren. Andernfalls besteht die Gefahr, dass
Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
DURCHDREHEN DER RÄDER
Wenn Ihr Fahrzeug in Schlamm, Sand, Schnee oder auf
Glatteis festgefahren ist, die Räder nicht schneller als
mit 48 km/h oder länger als 30 Sekunden ununterbro-
chen durchdrehen lassen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Be-
freien eines festgefahrenen Fahrzeugs" in "Bei einemNotfall".
339
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 346 of 372

WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, die Räder schnell durch-
drehen zu lassen. Die Reifen durchdre-
hender Räder können beschädigt werden oder
platzen. Durch einen platzenden Reifen können
Personen verletzt werden. Lassen Sie die Räder
nicht schneller als 48 km/h und nicht länger als
30 Sekunden durchdrehen, wenn Sie das Fahr-
zeug festgefahren haben, und achten Sie unab-
hängig von der Raddrehzahl darauf, dass sich
keine Personen in der Nähe eines durchdrehen-
den Rads aufhalten.
VERSCHLEISSANZEIGER
Die Reifen der Erstausrüstung sind mit Verschleißan-
zeigern versehen, an denen Sie erkennen können, wann
die Reifen verschlissen sind und ersetzt werden müs
sen. (abb. 185)
Die Verschleißanzeiger befinden sich in den Profilrillen.
Sie erscheinen als Bänder, wenn die Profiltiefe 2 mm
erreicht. Ist ein Reifen bis zu den Verschleißanzeigern
abgefahren, muss er erneuert werden.
REIFENLEBENSDAUER
Die Lebensdauer eines Reifens hängt unter anderem
von den folgenden Faktoren ab:
Fahrstil
Reifendruck Zurückgelegte Strecke
WARNHINWEISE!
Die Reifen (einschließlich Ersatzradrei-
fen) sollten unabhängig von ihrer Profil-
stärke spätestens nach sechs Jahren erneuert
werden.Andernfalls besteht die Gefahr einer Rei-
fenpanne. Sie können die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Kollision verursa-
chen, die zu schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen führt .
(abb. 185)
1 – Verschlissener Reifen
2 – Neuer Reifen
340
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 347 of 372

Bewahren Sie nicht montierte Reifen an einem kühlen,
trockenen und möglichst dunklen Ort auf. Schützen Sie
die Reifen vor Kontakt mit Öl, Fett oder Kraftstoff.
KAUF NEUER REIFEN
Die Reifen Ihres Neufahrzeugs bieten ein ausgewoge-
nes Fahrverhalten. Sie sind regelmäßig auf Verschleiß
und auf korrekten Luftdruck bei kaltem Reifen zu prü
fen. Der Hersteller empfiehlt dringend, beim Kauf
neuer Reifen darauf zu achten, dass diese in Größe,
Qualität und Belastbarkeit den Originalreifen entspre-
chen (siehe Absatz "Verschleißanzeiger"). Zur genauen
Größenangabe der Reifen Ihres Fahrzeugs siehe den
Aufkleber mit Informationen zu Reifen und Tragfähig
keit. Lastindex und Geschwindigkeitssymbol für Ihren
Reifen finden Sie an der Flanke des Originalreifens.
Weitere Informationen zum Lastindex und zum Ge-
schwindigkeitssymbol eines Reifens finden Sie im Bei-
spiel in der Reifengrößentabelle im Abschnitt "Informa-
tionen zur Reifensicherheit" in dieser
Bedienungsanleitung.
Es wird empfohlen, die zwei vorderen oder zwei hinte-
ren Reifen paarweise zu wechseln. Der Wechsel nur
eines Reifens kann das Fahrverhalten stark beeinträch-
tigen. Stellen Sie beim Wechsel eines Rades sicher, dass
die technischen Daten des Rads denen der ursprüngli
chen Räder entsprechen.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit allen Fragen zu Reifen-
daten oder -tragfähigkeit an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten Reifenhändler zu wenden. Andern-falls können Fahrsicherheit, Fahrverhalten und Fahr-
komfort Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
WARNHINWEISE!
Montieren Sie niemals Reifen, die be-
züglich Größe oder zulässigem Gesamt-
gewicht nicht für Ihr Fahrzeug freigegeben sind.
Bei einigen Kombinationen nicht zugelassener
Reifen und Felgen können sich die Dimensionen
und Eigenschaften der Radaufhängung ändern,
was zu verändertem Lenk-, Fahr- und Bremsver-
halten des Fahrzeugs führt . Dies kann zu unbere-
chenbarem Fahrverhalten und zur Überbean-
spruchung der Bauteile von Lenkung und
Radaufhängung führen. Sie können die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und eine Kollision
verursachen, die zu schweren oder lebensgefähr
lichen Verletzungen führt . Verwenden Sie aus-
schließlich Reifen und Räder in den für Ihr Fahr-
zeug freigegebenen Größen mit der jeweils
zulässigen Gewichtsbelastung.
(Fortsetzung)
341
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 348 of 372

(Fortsetzung)
Montieren Sie niemals Reifen mit geringerem
Tragfähigkeitsindex oder mit geringerer Tragfä
higkeit als diejenigen, mit denen Ihr Fahrzeug ab
Werk ausgerüstet war. Die Verwendung von Rei-
fen mit geringerem Tragfähigkeitsindex kann
möglicherweise zu einer Überlastung der Reifen
und zum Platzen führen! Sie können die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren und eine Kol-
lision verursachen.
Reifen, deren zulässige Höchstgeschwindigkeit
überschritten wird, können plötzlich platzen und
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren.
Beim Wechsel auf eine andere Reifen-
größe zeigen Tachometer und Kilometer-
zähler möglicherweise falsche Werte an. KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN –
OTTOMOTOR
Die Motoren sind so ausgelegt, dass sie alle Vorschrif-
ten bezüglich der Abgasreinigung erfüllen und niedri-
gen Kraftstoffverbrauch sowie hervorragende Leistung
bieten, wenn Sie unverbleiten Kraftstoff mit mindes-
tens 91 Oktan tanken. Die Verwendung von Super-
kraftstoff wird nicht empfohlen, da bei diesen Motoren
dadurch keine Vorteile gegenüber der Verwendung von
Normalbenzin entstehen.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche bei niedrigen
Drehzahlen auftreten, werden dadurch keine Schäden
am Motor verursacht. Dauerhaftes Klopfen bei hohen
Drehzahlen kann allerdings zu Schäden führen, sodass
in einem solchen Fall die vorliegende Störung unver-
züglich behoben werden muss. Die Verwendung von
Kraftstoff minderer Qualität kann zu schlechtem Start-
verhalten, unrundem Motorlauf und Aussetzern füh
ren. Sollten derartige Probleme auftreten, ist vor einer
Überprüfung des Fahrzeugs in einer Vertragswerkstatt
zunächst die Kraftstoffmarke zu wechseln.
Weltweit haben mehr als 40 Automobilhersteller ein-
heitliche technische Vorschriften für Kraftstoffe (die
"World Wide Fuel Charter", WWFC) erstellt und
umgesetzt, in denen Kraftstoffeigenschaften festgelegt
sind, die minimalen Schadstoffausstoß, maximale Leis-
tungsausbeute und eine lange Lebensdauer für Ihr Fahr-
zeug sicherstellen. Der Hersteller empfiehlt wenn
342
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 349 of 372

möglich die Betankung mit Kraftstoff, der den WWFC-
Richtlinien entspricht. Methanol
Bleifreier Kraftstoff wird in verschiedenen Mischungs-
verhältnissen mit Methanol (Methyl- oder Holzalkohol)
versetzt. Der Methanolanteil kann dabei 3 % oder
mehr betragen. Außerdem können dabei andere Alko-
hole, so genannte Kosolventen (Zusatzlösungsmittel),
verwendet werden. Für Probleme, die sich aus der
Verwendung von Methanol/Benzin oder E-85 Ethanol-
Mischungen ergeben, übernimmt der Hersteller keine
Haftung. MTBE ist ein aus Methanol hergestelltes Oxy-
genat, das nicht die negativen Eigenschaften von Me-
thanol aufweist.
Verwenden Sie keine Kraftstoffe, die Me-
thanol oder E-85-Ethanol enthalten.
Durch diese Gemische kann es zu Start-
und Fahrproblemen kommen, und Systemkompo-
nenten der Kraftstoffanlage können schwer be-
schädigt werden.
Ethanol
Der Hersteller empfiehlt Ihnen, Ihr Fahrzeug mit Kraft-
stoff zu betreiben, der maximal 10 % Ethanol enthält.
Durch Tanken bei einem seriösen Tankstellenbetreiber
verringern Sie das Risiko, diese Grenze zu überschrei-
ten bzw. ungeeigneten Kraftstoff zu tanken. Bedenken
Sie außerdem, dass Sie aufgrund des niedrigeren Ener- giegehalts von Ethanol mit erhöhtem Kraftstoffver-
brauch rechnen müssen, wenn Sie mit Ethanol versetz-
ten Kraftstoff verwenden. Für Probleme, die sich aus
der Verwendung von Methanol/Benzin oder E-85
Ethanol-Mischungen ergeben, übernimmt der Herstel-
ler keine Haftung. MTBE ist ein aus Methanol herge-
stelltes Oxygenat, das nicht die negativen Eigenschaf-
ten von Methanol aufweist.
Durch Verwendung von Kraftstoff mit ei-
nem Ethanolgehalt von mehr als 10 %
kann es zu Fehlfunktionen des Motors,
Start- und Betriebsproblemen sowie Material-
schäden kommen. Diese Beeinträchtigungen kön
nen permanente Schäden an Ihrem Fahrzeug be-
wirken.
Benzin mit reduziertem Benzolgehalt
Die Kraftstoffhersteller bemühen sich, die Zusammen-
setzung ihrer Produkte zur Verbesserung der Luftqua-
lität so zu optimieren, dass möglichst wenig gesund-
heitsschädliche Dämpfe freigesetzt werden. Dies gilt
besonders für Gegenden mit hoher Umweltbelastung.
Diese neuen Kraftstoffsorten sorgen für einen schad-
stoffärmeren Verbrennungsablauf im Motor; manche
von ihnen werden als "Kraftstoff nach neuer Formel"bezeichnet.
343
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 350 of 372

Der Hersteller unterstützt diese Bemühungen für eine
bessere Luftqualität. Tanken Sie diese neuen Kraftstoff-
sorten, sobald sie erhältlich sind.
MMT in Kraftstoffen
MMT ist ein manganhaltiges metallisches Additiv, das
einigen Kraftstoffen zugemischt wird, um deren Oktan-
zahl zu erhöhen. Kraftstoff mit MMT-Zusatz erbringt
keine Leistungsvorteile gegenüber MMT-freiem Kraft-
stoff mit derselben Oktanzahl. Mit MMT gemischter
Kraftstoff verringert in einigen Fahrzeugen die Lebens-
dauer der Zündkerzen und die Leistung der Abgasrei-
nigungsanlage. Der Hersteller empfiehlt für Ihr Fahr-
zeug die Verwendung von Kraftstoff ohne MMT. Da der
MMT-Gehalt eines Kraftstoffs an der Zapfsäule nicht
angegeben werden muss, sollten Sie an Tankstellen
fragen, ob der Kraftstoff MMT enthält.
Kraftstoffzusätze
Neben der Befüllung mit bleifreiem Markenkraftstoff
wird die Verwendung von Kraftstoffen mit besonderen
reinigungsaktiven Wirkstoffzusätzen (Additiven) emp-
fohlen. Diese Additive sorgen für eine verbesserte
Ausnutzung des Kraftstoffs bei besserem Abgasverhal-
ten und höherer Motorleistung.
Nicht jeder Reinigungszusatz ist für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet. Viele dieser Mittel, die z. B. Verhar-
zungen entfernen sollen, enthalten scharfe Lösemittel
oder ähnliche Bestandteile. Diese greifen das Material
von Dichtungen und Membranen der Kraftstoffanlagean.
WARNHINWEISE!
Das Kohlenmonoxid (CO) im Abgas ist
ein tödliches Gas. Beachten Sie die nach-
stehenden Sicherheitshinweise, um einer Kohlen-
monoxidvergiftung vorzubeugen:
Atmen Sie keine Auspuffgase ein. Auspuffgase
enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruch-
loses Gas, das zum Tod führen kann. Lassen Sie
den Motor niemals in einem geschlossenen Be-
reich (beispielsweise einer Garage) laufen und
halten Sie sich niemals längere Zeit in einem
Fahrzeug auf, dessen Motor läuft . Befindet sich
das Fahrzeug mit laufendem Motor nicht nur
kurz in einem offenen Bereich, schalten Sie die
Lüftung auf Frischluftbetrieb, sodass frische Luft
in den Innenraum gelangt .
Beugen Sie durch regelmäßige Wartung einer
Kohlenmonoxidvergiftung vor. Lassen Sie die Aus-
puffanlage jedes Mal überprüfen, wenn das Fahr-
zeug auf einer Hebebühne angehoben wird. Las-
sen Sie Schäden sofort beheben. Fahren Sie bis
zur Instandsetzung nur mit geöffneten Scheiben.
Lassen Sie die Heckklappe während der Fahrt
geschlossen, um zu verhindern, dass Kohlenmon-
oxid oder andere giftige Gase in das Fahrzeug
gelangen.
344
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 351 of 372
ANFORDERUNGEN AN
KRAFTSTOFF– DIESELMOTOR
Verwenden Sie Diesel-Kraftstoffe bester Qualität mit
einem Cetanwert von mindestens 50. Die Einhaltung
der Norm EN 590 wird dringend empfohlen. Weitere
Informationen zu Kraftstoffen, die in Ihrer Region er-
hältlich sind, erhalten Sie von Ihrem Vertragshändler.345
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 352 of 372
FÜLLMENGEN
Metrisch
Kraftstoff (ca.) 77,6 Liter
Motoröl (mit Filterwechsel)
3,6-l-Motor 5,6 Liter
2,0-l-Dieselmotor 5,2 Liter
Kühlsystem *
3,6-l-Motor und Ein- oder Zweizonen-Klimaregelung 12,4 Liter
3,6-l-Motor und Dreizonen-Klimaregelung 13,7 Liter
2,0-l-Dieselmotor und Ein- oder Zweizonen-Klimaregelung 9,1 Liter
2,0-l-Dieselmotor und Dreizonen-Klimaregelung 9,9 Liter
*Einschließlich Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe.
346
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS