Page 289 of 372

Anschluss am Schlauchende anbringen und das
TIREFIT-Set am dafür vorgesehenen Ort im Fahr-
zeug verstauen. Zügig mit (D) „Fahrzeug fahren“
fortfahren.
Das Metallende des Anschlusssteckers
(8) kann nach der Verwendung heiß sein
und muss vorsichtig gehandhabt werden.
Wird versäumt , die Verschlusskappe auf dem
Anschluss am Ende des Dichtmittelschlauchs (6)
anzubringen, kann Dichtmittel auf die Haut , die
Kleidung und in den Fahrzeuginnenraum gelan-
gen. Außerdem kann dadurch Dichtmittel auf in-
nere Bauteile desTIREFIT-Sets gelangen, was dau-
erhafte Schäden am Set verursachen kann.
(D) Fahrzeug fahren:
Sofort nach dem Einspritzen des Dichtmittels und
Aufpumpen des Reifens das Fahrzeug 8 km weit oder
10 Minuten lang fahren, um das TIREFIT-Dichtmittel im
Reifen zu verteilen. Nicht schneller als 88 km/h fahren.
WARNHINWEISE!
TIREFIT ist keine dauerhafte Instandset-
zung für einen platten Reifen! Den Rei-
fen nach derVerwendung vonTIREFIT überprüfen
und reparieren oder austauschen lassen. Auf kei-
nen Fall schneller als 88 km/h fahren, bis der
Reifen repariert oder ausgetauscht wurde. Die
Nichtbefolgung dieses Warnhinweises kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen bei Ihnen,
den Fahrzeuginsassen und anderen Personenführen!
(E) Nach dem Fahren:
An einem sicheren Ort anhalten. Vor dem weiteren
Vorgehen unter „Wenn Sie anhalten, um TIREFIT zu
verwenden“ nachschlagen.
1. Den Betriebsartwählknopf (5) in die Stellung Be- triebsart Luft bringen.
2. Den Stecker abwickeln und ihn in den 12-Volt- Anschluss des Fahrzeugs stecken.
3. Den Luftpumpenschlauch (7) (schwarz) abwickeln, und den Anschluss am Ende des Schlauchs (7) auf
den Ventilschaft schrauben.
4. Den Druck im Reifen mithilfe des Manometers (3) prüfen.
283
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 290 of 372

Wenn der Reifendruck weniger als 1,3 bar be-
trägt, ist der Reifen zu stark beschädigt. Auf keinen Fall
versuchen, mit dem Fahrzeug weiterzufahren! Benach-
richtigen Sie eine Werkstatt.
Wenn der Reifendruck 1,3 bar oder mehr be-
trägt:
1. Das TIREFIT-Set mit der Einschalttaste (4) einschal- ten und den Reifen auf den Druck aufpumpen, der
auf dem Aufkleber mit Informationen zu Reifen und
Tragfähigkeit in der Türöffnung auf der Fahrerseite
angegeben ist.
HINWEIS: Wenn der Reifendruck zu hoch ist, den
Reifendruck bis auf den empfohlenen Reifendruck ver-
ringern, bevor Sie fortfahren.
2. Das TIREFIT-Set vom Ventilschaft trennen, die Ver- schlusskappe wieder auf den Ventilschaft aufsetzen,
und den Stecker vom 12-V-Anschluss trennen.
3. Das TIREFIT-Set in dem entsprechenden Staufach im Fahrzeug verstauen.
4. Den Reifen so schnell wie möglich in einer Vertrags- werkstatt oder bei einem Reifenhändler prüfen und
reparieren oder austauschen lassen.
5. Den Dichtmittelbehälter (1) und den Dichtmittel- schlauch (6) so bald wie möglich bei Ihrem Vertrags-
händler austauschen lassen. Siehe „(F) Austausch
von Dichtmittelbehälter und -schlauch“.
HINWEIS: Nach der Reparatur des Reifens den
Vertragshändler bzw. das Servicecenter darüber infor- mieren, dass der Reifen mit TIREFIT instand gesetzt
wurde.
(F) Austausch von Dichtmittelbehälter und -schlauch:
1. Den Dichtmittelschlauch (6) (farblos) abwickeln.
2. Den runden Entriegelungsknopf des Dichtmittelbe-
hälters im abgesetzten Bereich unter dem Dichtmit-
telbehälter finden.
3. Den Entriegelungsknopf des Dichtmittelbehälters drücken. Der Dichtmittelbehälter (1) springt her-
aus. Den Dichtmittelbehälter entnehmen und ord-
nungsgemäß entsorgen.
4. Dichtmittelreste vom TIREFITGehäuse abwischen.
5. Den neuen Dichtmittelbehälter (1) so am Gehäuse anbringen, dass der Dichtmittelschlauch (6) mit der
Schlauchöffnung an der Gehäusevorderseite fluch-
tet. Den Behälter in das Gehäuse drücken. Der
Behälter muss mit einem hörbaren Klicken einras-
ten.
6. Prüfen, ob die Verschlusskappe am Anschluss am Ende des Dichtmittelschlauchs (6) angebracht ist,
dann den Schlauch wieder in das entsprechende
Staufach (an der Unterseite der Luftpumpe) einle-gen.
7. Das TIREFIT-Set wieder in seinem Staufach im Fahr- zeug verstauen.
284
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 291 of 372

ERSATZGLÜHLAMPEN
Alle InnenraumGlühlampen haben einen Messing-
oder Glas-Sockel. Glühlampen mit Aluminiumsockel
sind nicht zugelassen und dürfen daher nicht zum
Austausch verwendet werden.
GLÜHLAMPEN – InnenNummer
Innenraum-/Leselampen (Glühlampe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Innenraum-/Leselampen (Optionale LED) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Laderaumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Optionale Kartentaschenleuchte/Getränkehalterleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt) HINWEIS: Wenden Sie sich beim Austausch der
Glühlampen von beleuchteten Schaltern an Ihre Ver-
tragswerkstatt.
GLÜHLAMPEN – Außen GlühlampenNr.
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H1
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HB3/9005
Vorderer Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PY27W/3757AK
Standlicht vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W5W
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PSX24W
Nebelschlussleuchte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS19W
Seitliche Zusatzblinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WY5W
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Schluss-/Bremsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertrags werkstatt)
Schlussleuchte Heckklappe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkst att)
Blinker hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WY21W
Rückfahrleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W21W
Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
285
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 292 of 372

GLÜHLAMPENWECHSEL
ABBLENDLICHT/FERNLICHT/VORDERER
BLINKER UND STANDLICHT VORN
1. Die Motorhaube öffnen. HINWEIS:Eventuell muss das Luftfiltergehäuse aus-
gebaut und das Stromversorgungsmodul (TIPM) zur
Seite geschoben werden, um bestimmte Lampen im
linken Scheinwerfergehäuse auswechseln zu können.
2. Die betreffende Lampe und die Fassung 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Scheinwerfergehäuse nehmen. (abb. 165) 3. Den Kabelbaum-Steckverbinder von der Glühlampe
abziehen und dann an der ErsatzGlühlampe an-schließen.
Die neue Glühlampe nicht mit den Fin-
gern berühren. Eine Verschmutzung mit
Öl verkürzt die Lebensdauer der Lampe
erheblich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glas-
kolben mit einem alkoholgetränkten Tuch abwi-
schen.
4. Glühlampe und Fassung in das Scheinwerfergehäuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhrzei-
gersinn drehen, damit sie einrastet.
NEBELSCHEINWERFER HINWEIS: Beim Austausch der Lampe für den lin-
ken Nebelscheinwerfer das Lenkrad nach rechts dre-
hen, beim Austausch der Lampe für den rechten Ne-
belscheinwerfer das Lenkrad nach links drehen, damit
der Zugang zum Radkasten erleichtert wird.
1. Die Befestigungselemente der Abdeckklappe im un- teren Radkasten lösen und die Abdeckklappe ent-
fernen.
2. Den Steckverbinder vom Nebelschlussleuchtenge- häuse abziehen. (abb. 166)
3. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die zwei seitli- chen Verriegelungen und drücken Sie sie zusammen,
um die Glühlampe von der Rückseite des Nebel-
scheinwerfergehäuses aus zu entriegeln.
(abb. 165)
1 – Lampe für vorderen Blinker/Standlicht
2 – Lampe für Abblendlicht
3 – Lampe vordere Position
4 – Lampe für Fernlicht
286
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 293 of 372

4. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der gekenn-zeichneten Öffnung im Gehäuse aus heraus.
5. Richten Sie die Indexlaschen der Ersatzglühbirne des Nebelscheinwerfers mit den Schlitzen in der
Manschette der Glühlampenöffnung auf der Rück
seite des Nebelscheinwerfergehäuses aus.
Die neue Glühlampe nicht mit den Fin-
gern berühren. Eine Verschmutzung mit
Öl verkürzt die Lebensdauer der Lampe
erheblich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glas-
kolben mit einem alkoholgetränkten Tuch abwi-
schen. 6. Setzen Sie Glühlampe in das Lampengehäuse ein, bis
die Indexlaschen in den Schlitzen der Manschette
eingerastet sind.
7. Schieben Sie die Glühlampe fest und gleichmäßig gerade in das Lampengehäuse, bis beide seitlichen
Verriegelungen einrasten.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
1. Fassen Sie hinter die Stoßstange über der Stoßfän gerverstärkung und drücken Sie die Entriegelungs-
laschen am Nebelscheinwerfergehäuse. (abb. 167)
2. Trennen Sie das Nebelscheinwerfergehäuse von der Stoßfängerverkleidung.
(abb. 166)
(abb. 167) Entriegelungslaschen
287
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 294 of 372

3. Trennen Sie den Kabelbaum-Steckverbinder.(abb. 168)
4. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die zwei seitli- chen Verriegelungen und drücken Sie sie zusammen,
um die Glühlampe von der Rückseite des Lampen-
gehäuses aus zu entriegeln.
5. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der gekenn- zeichneten Öffnung im Gehäuse aus heraus.
6. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
7. Richten Sie die Indexlaschen der Ersatzglühbirne der Nebelschlussleuchten-/Buchsenbaugruppe mit
den Schlitzen in der Manschette der Glühlampen
öffnung auf der Rückseite des Nebelscheinwerfer-
gehäuses aus. 8. Setzen Sie Glühlampe in das Lampengehäuse ein, bis
die Indexlaschen in den Schlitzen der Manschette
eingerastet sind.
9. Schieben Sie die Glühlampe fest und gleichmäßig gerade in das Lampengehäuse, bis beide seitlichen
Verriegelungen einrasten.
10. Bringen Sie das Nebelscheinwerfergehäuse wieder an.
SEITLICHE ZUSATZBLINKLEUCHTE
Die seitlichen Zusatzblinkleuchten befinden sich in bei-
den vorderen Kotflügeln.
1. Schieben Sie das Leuchtenglas der seitlichen Zusatz- blinkleuchte nach links, um die Federspannung und
zu lockern, und ziehen Sie es dann nach außen.
2. Den Kabelbaum-Steckverbinder von der Glühlampe abziehen und dann an der ErsatzGlühlampe an-
schließen. (abb. 169)
3. Haken Sie den rechten Haken der seitlichen Zusatz- blinkleuchte ins Blech ein (achten Sie auf richtige
Ausrichtung der Beschriftung auf der Linse).
4. Drehen Sie die seitliche Zusatzblinkleuchte ein, bis die linke Seite einrastet (Sie hören ein leichtes
Klicken).(abb. 168) Steckverbinder
288
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 295 of 372

BLINKER HINTEN UND
RÜCKFAHRLEUCHTEN
Die Standleuchten sind zweiteilig. Die Schluss-/
Bremsleuchten und die hinteren Blinker sitzen in den
hinteren Eckblechen der Karosserie. Die Schlussleuch-
ten und die Rückfahrleuchten sitzen in der Heckklappe.
Hinteren Blinker austauschen
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die beiden Befestigungselemente von der Innen-seite des Schlussleuchtengehäuses lösen. (abb. 170)
3. Mit einer Hand vorsichtig einen flachen Hartkunst- stoffstab zwischen Karosserieblech und der Außen-
seite des Schlussleuchtengehäuses einführen und
mit der anderen Hand den Flansch auf der Innen- seite des Schlussleuchtengehäuses greifen. Mit dem
Kunststoffstab und der Hand das Schlussleuchten-
gehäuse ausbauen.
4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Schlussleuchtengehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
6. Glühlampe und Fassung in das Schlussleuchtenge- häuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn drehen, damit sie einrastet.
7. Schlussleuchtengehäuse und Befestigungselemente wieder einbauen.(abb. 169) Ausbau der seitlichen Zusatzblinkleuchten
(abb. 170)
289
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 296 of 372

Rückfahrleuchte austauschen
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Auf der Innenseite der Heckklappe die zwei Befes-tigungselemente lösen, mit denen das Schlussleuch-
tengehäuse an der Heckklappe befestigt ist.
(abb. 171)
3. Vorsichtig einen flachen Hartkunststoffstab zwi- schen Schlussleuchtengehäuses und Heckklappe
einführen. Mit dem Kunststoffstab und der Hand
das Schlussleuchtengehäuse ausbauen. (abb. 172)
4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Gehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen. 6. Glühlampe und Fassung in das Gehäuse setzen und
die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn dre-
hen, damit sie einrastet.
7. Schlussleuchtengehäuse und Befestigungselemente wieder einbauen.
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
1. Gegen die kleine Haltenase drücken, die seitlich am Rand der Leuchtenabdeckung herausragt, und fest-
halten.
2. Auf der Seite mit der Haltenase ein kleines Werk- zeug mit flacher Klinge zwischen den Rand der
Leuchtenabdeckung und das Gehäuse schieben und
dann die Abdeckung vom Gehäuse loshebeln.
3. Die Leuchtenabdeckung mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die Fassung der Glüh
lampe 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn(abb. 171)
(abb. 172)
290
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS