AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL (abb. 2)(abb. 2)1 – Entfrosterluftausströmer für Sei-
tenscheibe 6 – Schaltergruppe 11 – Motorstart-/-Stopp-Taste
2 – Luftausströmer 7 – Uconnect Touch™Tasten 12 – Motorhauben-Entriegelungshebel
3 – Kombiinstrument 8 – SD-Speicherkarteneinschub 13 – Helligkeitsregler
4 – Uconnect Touch™System 9 – Steckdose 14 – Lichthauptschalter
5 – Handschuhfach 10 – CD/DVD-Einschub
6
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
schwach oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd
schalter mit einem Notverfahren betätigt werden. Hal-
ten Sie die Nase (gegenüberliegende Seite des Not-
schlüssels) des SchlüsselGriffstücks gegen die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste und drücken Sie, um
den Zündschalter zu betätigen. (abb. 4) SCHLÜSSELGRIFFSTÜCK
Das SchlüsselGriffstück enthält außerdem die Fernbe-
dienung der Türentriegelung (RKE) und einen Not-
schlüssel, der im hinteren Teil des SchlüsselGriffstücks
untergebracht ist.Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des Fahr-
zeugs, falls die Fahrzeugbatterie oder die Batterie des
SchlüsselGriffstücks leer ist. Der Notschlüssel dient
auch zum Verschließen des Handschuhfachs. Der Not-
schlüssel kann verwendet werden, wenn Sie das Fahr-
zeug einem Parkservice übergeben.
Um den Notschlüssel zu entnehmen, schieben Sie auf
der Seite des SchlüsselGriffstücks mit dem Daumen
den mechanischen Riegel zur Seite und ziehen Sie mit
der anderen Hand den Schlüssel heraus. (abb. 5) HINWEIS:
Beim Einsetzen des doppelseitigen Not-
schlüssels in den Zylinder spielt es keine Rolle, welche
Seite nach oben weist.(abb. 4) Elektronisches Zündschloss (KIN)
1 – OFF (Aus)
2 – ACC (Zusatzverbraucher)
3 – ON/RUN (Ein/Start)
(abb. 5) Entnehmen des Notschlüssels
9
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go
ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass die Fahr-
zeugzündanlage "AUS" ist und der Schlüssel aus der
Zündung abgezogen wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriegelungs-
schalter im Fahrzeuginnenraum bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste am äußeren
Passive Entry-Türgriff mit einem gültigen Schlüssel
Griffstück, das in der gleichen Außenzone verfügbar
ist (siehe "Keyless Enter-N-Go" in "Kenntnis des
Fahrzeugs" für weitere Information).
Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann folgendermaßen deakti-
viert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Fernbe- dienung der Türentriegelung.
Fassen Sie den Passive EntryEntriegelungstürgriff (für Versionen/Märkte, wo verfügbar, siehe "Keyless
Enter-N-Go" unter "Kenntnis des Fahrzeugs" für
weitere Informationen). Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus der Stellung
OFF (Aus).
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go aus- gestattet sind, drücken Sie die Start-/Stopp-Taste
für Keyless Enter-N-Go (erfordert wenigstens ein
gültiges SchlüsselGriffstück im Fahrzeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet sind, stecken Sie einen gültigen
Schlüssel in den Zündschalter und drehen Sie den
Schlüssel in die Stellung ON (Ein).
HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrertür und der Heckklap-
penknopf auf der Fernbedienung der Türentriegelung
können die Diebstahlwarnanlage nicht aktivieren oder
deaktivieren.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zugang zur
elektrischen Heckklappe aktiviert. Durch Drücken der
Heckklappentaste wird die Diebstahlwarnanlage nicht
deaktiviert. Wenn jemand durch die Heckklappe in das
Fahrzeug einsteigt und eine Tür öffnet, ertönt derAlarm.
Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen sich die
Türen nicht mithilfe der Türverriegelungsschalter im
Fahrzeuginnenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz Ihres Fahr-
zeugs; allerdings kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer der oben beschrie-
benen Abläufe abgeschlossen wurde, schaltet sich die
17
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zündanlage.(Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
"Anlassen des Motors" in "Start und Betrieb".)
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go aus-
gestattet sind, stellen Sie sicher, dass die Fahrzeug-
zündanlage "AUS" ist.
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go
ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass die Fahr-
zeugzündanlage "AUS" ist und der Schlüssel aus der
Zündung abgezogen wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriegelungs-
schalter im Fahrzeuginnenraum bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste am äußeren
Passive Entry-Türgriff mit einem gültigen Schlüssel
Griffstück, das in der gleichen Außenzone verfügbar
ist (siehe "Keyless Enter-N-Go" in "Kenntnis des
Fahrzeugs" für weitere Information).
Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann folgendermaßen deakti-
viert werden: Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Fernbe-
dienung der Türentriegelung.
Fassen Sie den Passive EntryEntriegelungstürgriff mit einem gültigen SchlüsselGriffstück, das in der
gleichen Außenzone verfügbar ist (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar, siehe "Keyless Enter-N-Go" in
"Vor dem Start" für weitere Informationen).
Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus der Stellung OFF (Aus).
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go aus- gestattet sind, drücken Sie die Start-/Stopp-Taste
für Keyless Enter-N-Go (erfordert wenigstens ein
gültiges SchlüsselGriffstück im Fahrzeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet sind, stecken Sie einen gültigen
Schlüssel in den Zündschalter und drehen Sie den
Schlüssel in die Stellung ON (Ein).
HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrertür und der Heckklap-
penknopf auf der Fernbedienung der Türentriegelung
können die Diebstahlwarnanlage nicht aktivieren oder
deaktivieren.
Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen sich die
Türen nicht mithilfe der Türverriegelungsschalter im
Fahrzeuginnenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz Ihres Fahr-
zeugs; allerdings kann es durch Bedienungsfehler zu
19
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
HINWEIS:In vielen Temperatureinstellungen sorgt
der BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den Ausströ
mern am Dachhimmel und für wärmere Luft aus den
Ausströmern am Boden.
Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Ausströmern am Boden.
BEDIENHINWEISEHINWEIS: Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts
enthält Vorschläge für Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen. Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug mit Klimaan-
lage muss mit hochwertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Motors geschützt wer-
den. Es wird eine Lösung aus 50 % Ethylenglykol und
50 % Wasser empfohlen. Siehe "Wartungsarbeiten" in
"Service und Pflege" für richtige Kühlmittelauswahl.
Winterbetrieb
Die Nutzung des Umluftbetriebs während der Winter-
monate ist nicht zu empfehlen, da dies zum Beschlagen
der Scheiben führt.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei Wochen
oder länger nicht verwendet haben (z. B. im Urlaub),
die Klimaanlage im Leerlauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der höchsten Stufe lau- fen. Dies gewährleistet eine adäquate Systemschmie-
rung, um möglichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Windschutzscheibe wird schnell ent-
fernt, wenn Sie den Luftverteilerregler in die Entfros-
terstellung drehen. Die Entfroster/Fußraum-
Einstellung sorgt für gute Sicht und ausreichende
Heizleistung. Sollten die Seitenscheiben beschlagen,
schalten Sie das Gebläse auf eine höhere Stufe. Bei
Nieselregen oder feuchter Witterung neigen die Fahr-
zeugscheiben dazu, zu beschlagen. HINWEIS:
Umluftbetrieb ohne Klimaanlage sollte
nicht für lange Perioden verwendet werden, da die
Scheiben beschlagen können.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der sich direkt
vor der Windschutzscheibe befindet, frei ist und nicht
zum Beispiel von Blättern verstopft ist. Blätter, die sich
im Lufteinlass angesammelt haben, können den Luft-
strom blockieren und in den Luftkasten gelangen, in
dem der Wasserablauf verstopft werden kann. Stellen
Sie in den Wintermonaten sicher, dass der Lufteinlass
frei von Eis, Matsch und Schnee ist.
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert Staub, Pollen und
bestimmte Gerüche aus der von außen zugeführten
78
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
wird. In Stellung "Kanal 1" des Wahlschalters steu-
ert die Fernbedienung die Funktionen des Kopfhö
rerkanals 1 (rechte Bildschirmseite). In Stellung "Ka-
nal 2" des Wahlschalters steuert die Fernbedienung
die Funktionen des Kopfhörerkanals 2 (linke Bild-
schirmseite).
5. ▸▸: Drücken Sie bei Radiobetrieb diese Taste, um
nach der nächsten Radiostation zu suchen, auf die
sich das Radio abstimmen lässt. Halten Sie diese
Taste bei CD/DVD-Betrieb gedrückt, um im aktuel-
len Titel bzw. Videokapitel den schnellen Vorlauf zu
aktivieren. Im Menümodus können Sie mithilfe die-
ser Taste im Menü navigieren.
6. ▾/ Prev: Drücken Sie bei Radiobetrieb diese Taste,
um zur vorherigen Radiostation auf einer niedrige-
ren Frequenz zu gelangen. Drücken Sie bei CD/
DVD-Betrieb diese Taste, um zum Anfang des aktu-
ellen oder vorherigen Audiotitels bzw.
Videokapitels zu gelangen. Im Menümodus können
Sie mithilfe dieser Taste im Menü navigieren.
7. MENU (Menü): Drücken Sie diese Taste, um zum Hauptmenü einer DVD zurückzukehren, einen
Satellitenaudio- oder -videokanal aus der Stations-
liste bzw. eine Wiedergabeart (RANDOM bei einer
CD/DVD) auszuwählen.
8. ▸/ || (Wiedergabe/Pause): Start/Fortsetzen bzw.
Unterbrechen der CD/DVD-Wiedergabe.
9. ■(Stopp): Stoppt die CD/DVD-Wiedergabe 10. PROG "Nach oben"/"Nach unten": Bei Radiobe-
trieb gelangen Sie durch Drücken der Taste "PROG
'Nach oben'" zur nächsten programmierten und
gespeicherten Radiostation. Durch Drücken der
Taste "PROG 'Nach unten'" gelangen Sie zur vor-
herigen programmierten und gespeicherten Radio-
station. Bei der Wiedergabe komprimierter Audi-
odaten auf einer Daten-CD/DVD gelangen Sie
durch Drücken der Taste "PROG 'Nach oben'"
zum nächsten Verzeichnis und durch Drücken der
Taste "PROG 'Nach unten'" zum vorherigen Ver-
zeichnis. Bei der Wiedergabe einer CD/DVD mit
einem Wechsler gelangen Sie durch Drücken der
Taste "PROG 'Nach oben'" zur nächsten CD/DVD
und durch Drücken der Taste "PROG 'Nach un-
ten'" zur vorherigen CD/DVD.
11. MUTE (Stummschaltung): Drücken Sie diese Taste, um den Kopfhörerausgang des ausgewählten Ka-
nals abzuschalten.
12. SLOW (langsam): Drücken Sie diese Taste zur langsamen Wiedergabe einer CD/DVD. Drücken
Sie die Wiedergabetaste ( ▸), um zur normalen
Wiedergabegeschwindigkeit zurückzukehren.
13. STATUS: Drücken Sie diese Taste, um den aktuel- len Zustand anzuzeigen.
14. MODE (Modus): Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart des ausgewählten Kanals zu ändern.
Informationen über die Änderung der Betriebsart
164
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
ANLASSEN DES MOTORS
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie den Sitz, den
Rückspiegel und die Außenspiegel richtig ein, legen Sie
den Sicherheitsgurt an und weisen Sie andere Fahrgäste
an, ihre Gurte auch anzulegen.
WARNHINWEISE!
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs ist
immer die Feststellbremse zu betätigen,
das Getriebe in die Stellung PARK zu schalten
und das Schlüssel-Griffstück von der Zündung
abzuziehen. Beim Verlassen des Fahrzeugs stets
das Fahrzeug verriegeln.
Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug oder mit Zugriff auf ein entriegeltes Fahr-
zeug lassen.
Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können schwer oder
sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kinder
sollten ermahnt werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf keinen Fall
zu berühren.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Das Schlüssel-Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs liegen lassen, und
Keyless Enter-N-Go nicht im Modus ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein) lassen. Ein
Kind könnte die Fensterheber oder andere elek-
trische Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
Lassen Sie keine Tiere oder Kinder bei hohen
Temperaturen im geparkten Fahrzeug; innere
Wärmeentwicklung kann ernste Verletzung oder
lebensgefährliche Verletzung hervorrufen.
KEYLESS ENTER-N-GO Mit dieser Funktion kann der Fahrer
den Zündschalter per Tastendruck
betätigen, sofern sich die RKE-
Fernbedienung im Fahrgastraum
befindet.
NORMALES ANLASSEN – OTTMOTOR
Verwendung der MOTORSTART-/-STOPP-
Taste HINWEIS: Der normale Start bei kaltem oder war-
mem Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspedals.
226KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Zum Starten des Motors muss sich das Getriebe in
Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf ) befinden. Bei
gedrücktem Bremspedal die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal drücken. Das System versucht das Fahr-
zeug zu starten. Wenn der Motor nicht anspringt, rückt
der Anlasser automatisch nach 10 Sekunden aus. Wenn
Sie vor dem Motorstart das Anlassen abbrechen möch
ten, drücken Sie die Taste erneut.
Abstellen des Motors mit der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung PARK unddrücken Sie dann einmal die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste.
2. Der Zündschalter kehrt in Stellung OFF (Aus) zu- rück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in Stellung PARK befindet, muss die MOTORSTART-/-STOPP-Taste
mindestens zwei Sekunden gehalten werden und die
Fahrgeschwindigkeit muss über 8 km/h liegen, damit
der Motor abgestellt wird. Der Zündschalter bleibt
in Stellung ACC (Zusatzverbraucher), bis der
Schalthebel in Stellung PARK gebracht wird und die
Taste zweimal in Stellung OFF (Aus) gedrückt wird.
Wenn sich der Schalthebel nicht in Stellung PARK
befindet und die MOTORSTART-/-STOPP-Taste ein-
mal gedrückt wird, zeigt das Infodisplay (EVIC) (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar) "Fahrzeug nicht
in Stellung Park" an und der Motor läuft weiter. Verlassen Sie niemals ein Fahrzeug in einer anderen
Stellung als PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS: Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
RUN (Ein) verbleibt und sich das Getriebe in der
Stellung PARK befindet, schaltet das System nach
30 Sekunden ohne Aktivität die Zündung automatisch
in die Stellung OFF (Aus).
Funktionen der MOTORSTART-/-STOPP-Taste
– Bei nicht gedrücktem Bremspedal (in
Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf ))
Die MOTORSTART-/-STOPP-Taste funktioniert ähn
lich wie ein Zündschalter. Es gibt vier Stellungen: OFF
(Aus), ACC (Zusatzverbraucher), RUN (Ein) und
START (Anlassen). Um die Zündschalterstellungen zu
ändern, ohne den Motor anzulassen und Zusatzver-
braucher zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
Anlassen mit dem Zündschalter in Stellung OFF (Aus):
Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-Taste ein- mal, um den Zündschalter in Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) zu bringen, (am Info-Display wird
"ACC" (Zusatzverbraucher) angezeigt).
Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-Taste ein zweites Mal, um den Zündschalter in Stellung RUN
(Ein) zu bringen (am Info-Display (EVIC) wird "RUN"
(Ein) angezeigt).
227
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS