Page 353 of 470

351
7
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
1Stellen Sie den Schalthebel auf N,  
und betätigen Sie das Kupplungs- 
pedal. 
2 Berühren Sie mit dem Bereich hin- 
ter dem Verriegelungs- und Entrie- 
gelungsknopf am elektronischen  
Schlüssel den Motorschalter.
Wenn der elektronische Schlüssel erkannt  
wird, ertönt ein Summer und der Motorschal- ter wechselt zum Modus ON. 
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsy- stem in der Einstellung für die kundenspezi- 
fische Anpassung deaktiviert wurde, wird  der Motorschalter in den Modus ACC gestellt.
3 Treten Sie das Kupplungspedal  
durch und prüfen Sie, ob die Mel- 
dung   in der Multi-Informati- 
onsanzeige angezeigt wird. 
4 Drücken Sie den Motorschalter kurz  
und fest. 
Wenn der Motor trotzdem nicht gestar- 
tet werden kann, wenden Sie sich an 
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine 
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen 
anderen kompetenten Fachbetrieb.
■Anhalten des Motors 
Stellen Sie den Schalthebel auf N und drüc- ken Sie den Motorschalter, so wie Sie es gewöhnlich beim Abstellen des Motors tun.
■Batterie des elektronischen Schlüssels 
Da die oben beschriebene Vorgehensweise  
nur eine provisorische Maßnahme ist, wird  empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort zu wechseln, wenn diese  
leer ist. ( S.308)
■Alarm (je nach Ausstattung) 
Beim Verriegeln der Türen mit dem mechani- schen Schlüssel wird das Alarmsystem nicht aktiviert. 
Wenn eine Tür mit dem mechanischen  Schlüssel entriegelt wird, während das Alarmsystem eingestellt ist, wird der Alarm  
eventuell ausgelöst. ( S.76)
■Ändern des Modus des Motorschalters 
Lassen Sie das Kupplungspedal los und  drücken Sie den Motorschalter im Schritt  3  weiter oben. 
Der Motor wird nicht gestartet und der Modus  wird mit jedem Druck auf den Schalter  
gewechselt. ( S.142)
WARNUNG
■Wenn der mechanische Schlüssel  
verwendet wird und die elektrischen  Fensterheber betätigt werden 
Betätigen Sie die elektrischen Fensterhe- ber, nachdem Sie sichergestellt haben,  
dass nicht die Gefahr besteht, dass sich  Personen Körperteile im Fenster einklem-men können. 
Erlauben Sie außerdem Kindern nicht, den  mechanischen Schlüssel zu verwenden. Es besteht die Gefahr, dass Kinder oder  
andere Insassen sich Körperteile im Fen- ster einklemmen.
Anlassen des Motors 
     
        
        Page 354 of 470

352
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Sie einen Starthilfekabelsatz und  
ein zweites Fahrzeug mit 12-V-Batterie 
zur Verfügung haben, können Sie 
Ihrem Fahrzeug folgendermaßen Start-
hilfe geben. 
1 Fahrzeuge mit einem Alarm  
( S.76): Vergewissern Sie sich,  
dass Sie den Schlüssel mit sich füh- 
ren.
Wenn die Starthilfekabel angeschlossen  werden, kann es in Abhängigkeit von der konkreten Situation vorkommen, dass der  
Alarm ausgelöst wird und die Türen verrie- gelt werden. ( S.77)
2Öffnen Sie die Motorhaube.  
( S.279) 
3 Entfernen Sie die Motorabdeckung. 
4 Verbinden Sie eine Klemme des Pluskabels des Starthilfekabels mit   an  
Ihrem Fahrzeug und verbinden Sie das andere Ende des Pluskabels mit   am  
zweiten Fahrzeug. Verbinden Sie dann eine Klemme des Minuskabels des Start-
Wenn die Fahrzeugbatterie  
entladen ist
Wenn die Fahrzeugbatterie entla- 
den ist, kann der Motor auf fol- 
gende Weise gestartet werden. 
Sie können sich auch an einen  
Toyota-Vertragshändler bzw. eine  
Toyota-Vertragswerkstatt oder  
einen anderen kompetenten Fach- 
betrieb oder eine Reparaturwerk- 
statt wenden.
Motor wieder anlassen 
     
        
        Page 355 of 470

353
7
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
hilfekabels mit   am zweiten Fahrzeug und verbinden Sie dann die Klemme  
am anderen Ende des Minuskabels mit  . 
Pluspol (+) der Batterie (Ihr Fahrzeug) 
Pluspol (+) der Batterie (zweites Fahrzeug)
Minuspol (-) der Batterie (zweites Fahrzeug)
Massives, feststehendes, unlackiertes Metallteil fern von der Batterie und von  
beweglichen Teilen, so wie in der Abbildung dargestellt 
5 Starten Sie den Motor des zweiten  
Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motor- 
drehzahl ein wenig und halten Sie  
diese Drehzahl etwa 5 Minuten, um  
die Fahrzeugbatterie zu laden. 
6 Öffnen und schließen Sie die Türen  
Ihres Fahrzeugs, während der  
Motorschalter ausgeschaltet ist. 
7 Halten Sie die Motordrehzahl des  
zweiten Fahrzeugs und starten Sie  
den Motor Ihres Fahrzeugs, indem  
Sie den Motorschalter auf den  
Modus ON stellen. 
8 Entfernen Sie die Starthilfekabel in  
genau umgekehrter Reihenfolge zu  
der, in der sie angebracht wurden,  
sobald der Motor des Fahrzeugs  
angesprungen ist. 
Sobald der Motor gestartet werden  
kann, lassen Sie das Fahrzeug so 
schnell wie möglich von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen 
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■Anlassen des Motors bei entladener  Batterie 
Der Motor kann nicht durch Anschieben  
angelassen werden.
■Um ein Entladen der Batterie zu vermei- den
●Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosy- 
     
        
        Page 356 of 470

354
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall 
stem aus, solange der Motor gestoppt ist.
●Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile  
aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit  niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei star-kem Verkehr usw.
■Hinweise für den Fall, dass die Batterie  
entfernt wird oder entladen ist
●Die im Steuergerät gespeicherten Informa-
tionen werden gelöscht. Wenn die Batterie  entladen ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer  
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem  anderen kompetenten Fachbetrieb über-prüfen.
●Für einige Systeme ist unter Umständen eine Initialisierung  erforderlich. (S.381)
■Wenn die Batterieklemmen entfernt wer- 
den 
Wenn die Batterieklemmen entfernt werden,  werden die in der elektronischen Steuerein-heit (ECU) gespeicherten Informationen  
gelöscht. Wenden Sie sich vor dem Entfer- nen der Batterieklemmen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags- 
werkstatt oder einen anderen kompetenten  Fachbetrieb.
■Laden der Batterie 
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität  entlädt sich mit der Zeit, auch wenn das  
Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursa- chen dafür sind die natürliche Entladung und die Ableitwirkung bestimmter elektrischer  
Vorrichtungen. Wenn das Fahrzeug über  einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann sich die Batterie entladen. Das  
führt dazu, dass der Motor nicht gestartet  werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren automatisch wieder aufgeladen.)
■Während des Aufladens oder Wech- 
selns der Batterie
●In manchen Fällen ist es nicht möglich, die 
Türen bei entladener Batterie mit dem  intelligenten Einstiegs- und Startsystem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die  
Türen mit dem mechanischen Schlüssel  oder mit der Fernbedienung.
●Der Motor springt nach dem Aufladen der Batterie unter Umständen nicht beim  
ersten Startversuch an, startet jedoch nach  dem zweiten Versuch normal. Dies ist keine Funktionsstörung.
●Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst und gespeichert. Wenn  
die Batterie wieder angeschlossen wird,  kehrt das System in den Modus zurück, der vor dem Entladen der Batterie aktiv  
war. Schalten Sie vor dem Abklemmen der  Batterie den Motorschalter aus.Wenn Ihnen nicht bekannt ist, in welchem  
Modus sich der Motorschalter vor dem Ent- laden der Batterie befand, seien Sie besonders vorsichtig beim Wiederan- 
schließen der Batterie.
■Ersetzen der Batterie
●Verwenden Sie eine Originalbatterie, die 
speziell für die Nutzung mit dem Stopp-  und Startsystem konzipiert wurde, oder eine Batterie, deren Spezifikationen der  
Originalbatterie entsprechen. Bei Verwen- dung einer nicht unterstützten Batterie sind die Funktionen des Stopp- und Startsy- 
stems möglicherweise eingeschränkt, um  die Batterie zu schützen. Außerdem kann die Batterieleistung sinken und der Motor  
möglicherweise nicht neu gestartet wer- den. Wenden Sie sich für nähere Informa-tionen an einen Toyota-Vertragshändler  
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder  einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Verwenden Sie eine Batterie, die den euro-päischen Bestimmungen entspricht.
●Verwenden Sie eine Batterie mit derselben Größe, wie die zuvor verwendete Batterie, deren 20-Stunden-Bereitstellungskapazi- 
tät (20HR) gleich oder größer ist und deren  Leistungswert (CCA) gleich oder größer ist. Informieren Sie sich auf dem Etikett an  
der Oberseite der Batterie über die Größe  und die Spezifikationen der Batterie (z.B. LN3, 65 Ah,  600 A). 
• Wenn die Größen unterschiedlich sind,  kann die Batterie nicht ordnungsgemäß gesichert werden. 
• Wenn die Bereitstellungskapazität über  einen Zeitraum von 20 Stunden niedrig ist, auch wenn das Fahrzeug nur eine kurze  
Zeit nicht verwendet wird, kann sich die  Batterie entladen. Der Motor kann in dem Fall unter Umständen nicht gestartet wer- 
     
        
        Page 357 of 470

355
7
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
den.
●Verwenden Sie eine wartungsfreie Batterie  
in Calcium-Technologie mit Entgasung.
●Bringen Sie nach dem Wechsel der -Batte-
rie die folgenden Elemente an der  Abluftöffnung der Batterie an.• Verwenden Sie den Abluftschlauch, der an  
der gewechselten Batterie angebracht war,  und stellen Sie sicher, dass er sicher mit der entsprechenden Bohrung des Fahr- 
zeugs verbunden wird. • Verwenden Sie den Stopfen für die Abluftöffnung, der an der gewechselten  
Batterie angebracht ist oder der vor dem  Wechsel an der Batterie montiert wurde. (Je nach zu wechselnder Batterie kann die  
Abluftöffnung unter Umständen verschlos- sen sein.) 
Stopfen für die Abluftöffnung 
Abluftöffnung
Abluftschlauch
●Wenden Sie sich für nähere Informationen  
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine  Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-ren kompetenten Fachbetrieb.
WARNUNG
■Wenn die Batterieklemmen entfernt  
werden 
Entfernen Sie immer zuerst den Minuspol  (-). Wenn der Pluspol (+) beim Entfernen mit einer metallischen Fläche im umge- 
benden Bereich in Berührung kommt,  kann es zu einem Brand durch Funkenbil-dung oder zu einem Stromschlag kom- 
men, was schwere oder sogar tödliche  Verletzungen zur Folge haben kann.
■Vermeiden von Batteriebränden oder  
Explosionen 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um ein versehentliches Entzün-den der möglicherweise  von der Batterie  
freigesetzten Gase zu verhindern:
●Vergewissern Sie sich, dass jedes  Überbrückungskabel an den richtigen  
Batteriepol angeschlossen ist und dass  es nicht unbeabsichtigt ein anderes Teil als diesen Pol berührt.
●Das am Pluspol “+” angeschlossene Ende des Starthilfekabels darf nicht mit anderen Teilen oder Metallflächen, wie  
z.B. Halterungen oder unlackierte  Metallflächen, in Berührung kommen.
●Achten Sie darauf, dass sich die Klem-men “+” und “-” der Starthilfekabel auf keinen Fall berühren.
●Halten Sie offenes Feuer, Streichhölzer, Zigarettenanzünder und Zigaretten von der Batterie fern.
■Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie 
Diese Batterie enthält giftige und ätzende  Batteriesäure. Zusätzlich gibt es Batterie- 
teile, die Blei und Bleiverbindungen enthal- ten. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der  
Batterie:
●Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie  immer eine Schutzbrille, und achten Sie  
darauf, dass keine Batteriesäure an Ihre  Haut, Ihre Kleidung oder an die Karos-serie gelangt. 
     
        
        Page 358 of 470

356
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
WARNUNG
●Lehnen Sie sich nicht über die Batterie.
●Falls Batteriesäure auf Ihre Haut oder in  Ihre Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich gründlich mit Was- 
ser und suchen Sie umgehend ärztliche  Hilfe auf. Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betrof- 
fenen Bereich, bis Sie ärztliche Hilfe  erhalten.
●Waschen Sie sich nach dem Berühren  
des Batterieträgers, der Batteriepole,  oder anderer Teile der Batterie immer die Hände.
●Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
■Nach dem Aufladen der Batterie 
Lassen Sie die Batterie so schnell wie  möglich von einem Toyota-Vertragshänd- 
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt  oder einem anderen kompetenten Fach-betrieb überprüfen. 
Wenn sich der Zustand der -Batterie  bedingt durch die natürliche Alterung ver-schlechtert und die Batterie weiter verwen- 
det wird, kann ein übel riechendes,  gesundheitsschädliches Gas austreten.
■Ersetzen der Batterie
●Wenden Sie sich bezüglich des Aus-tauschs der Batterie an einen Toyota- 
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einen anderen kom-petenten Fachbetrieb.
●Bringen Sie nach dem Ersetzen der -Volt-Batterie den Entgasungsschlauch und den Stopfen der Entgasungsöff- 
nung an der Entgasungsöffnung der  neuen Batterie an. Bei unsachgemä-ßem Einbau können Gase (Wasserstoff)  
austreten und ins Fahrzeuginnere  gelangen. Es besteht die Gefahr, dass sich das Gas entzündet und explodiert.
HINWEIS
■Bei Verwendung von Starthilfekabeln 
Vergewissern Sie sich beim Anschließen  der Überbrückungskabel, dass diese nicht in den Kühlerlüfter gelangen oder sich im  
Antriebsriemen verfangen.
■Verhindern von Schäden am Fahr- zeug 
Die Starthilfeklemme wird beim Laden der  
Batterie über ein anderes Fahrzeug in  einer Notfallsituation verwendet. Sie kann nicht verwendet werden, um einem ande- 
ren Fahrzeug Starthilfe zu geben. 
     
        
        Page 359 of 470

357
7
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
1Stoppen Sie das Fahrzeug an einer  
sicheren Stelle, schalten Sie die Kli- 
maanlage aus und stellen Sie dann  
den Motor ab. 
2 Wenn Sie Dampf sehen: Öffnen Sie  
vorsichtig die Motorhaube, wenn  
der Dampf abgezogen ist. 
Wenn Sie keinen Dampf sehen: Öff- 
nen Sie vorsichtig die Motorhaube. 
3 Nachdem der Motor ausreichend  
abgekühlt ist, überprüfen Sie den  
Kühlerblock (Kühler) auf Undichtig- 
keiten. 
Kühlgebläse 
Kühler
Wenn eine große Kühlmittelmenge ausge- 
treten ist, wenden Sie sich sofort an einen 
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kom-
petenten Fachbetrieb.
4 Der Kühlmittelstand ist ausreichend,  
wenn das Kühlmittel im Ausgleichs- 
behälter zwischen den Markierun- 
gen “MAX” und “MIN” steht. 
Behälter 
Markierung “MAX”
Markierung “MIN” 
5 Füllen Sie ggf. Motorkühlmittel  
nach.
Wenn der Motor zu heiß  
wird
Folgendes kann darauf hinwei- 
sen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt  
ist.
 Die Kühlmittel-Temperaturan- 
zeige ( S.85) befindet sich in der  
roten Zone oder die Motorleistung 
lässt nach. (Zum Beispiel kann die 
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht 
erhöht werden.)
 “Motorkühlmitteltemperatur hoch  
An sicherer Stelle anhalten Siehe 
Betriebsanleitung” wird in der 
Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt.
 Dampf tritt unter der Motorhaube  
aus.
Beseitigung 
     
        
        Page 360 of 470

358
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall 
Im Notfall kann auch Wasser nachgefüllt  werden, wenn kein Motorkühlmittel zur Ver-fügung steht.
6 Starten Sie den Motor und schalten  
Sie die Klimaanlage ein, um zu  
überprüfen, ob der Kühlerlüfter läuft  
und ob Kühlmittel aus dem Kühler  
oder den Schläuchen austritt.
Der Lüfter läuft an, wenn die Klimaanlage  
direkt nach einem Kaltstart eingeschaltet  wird. Überprüfen Sie anhand des Betriebs-geräuschs und des Luftstroms, ob der Lüfter  
läuft. Wenn diese Überprüfung Schwierigkei- ten bereiten sollte, schalten Sie die Klimaan-lage wiederholt ein und aus. (Der Lüfter läuft  
unter Umständen bei Minusgraden nicht an.)
7 Wenn das Gebläse nicht läuft: Stel- 
len Sie den Motor sofort ab und  
wenden Sie sich umgehend an  
einen Toyota-Vertragshändler bzw.  
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder  
einen anderen kompetenten Fach- 
betrieb. 
Wenn das Gebläse läuft: Lassen  
Sie das Fahrzeug vom nächstgele- 
genen Toyota-Vertragshändler bzw.  
von der nächstgelegenen Toyota- 
Vertragswerkstatt oder einem ande- 
ren kompetenten Fachbetrieb über- 
prüfen.
WARNUNG
■Überprüfung der Bereiche unter der  
Motorhaube 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vor-sichtsmaßnahmen besteht die Gefahr  
schwerer Verletzungen, wie z.B. Verbren- nungen.
●Wenn Dampf unter der Motorhaube  
austritt, öffnen Sie die Motorhaube erst,  wenn der Dampf nachgelassen hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
●Halten Sie Hände und Kleidung (vor allem Krawatten oder Schals) von Lüfter und Riemen fern. Andernfalls können  
die Hände oder die Kleidung einge- klemmt werden, was zu schweren Ver-letzungen führen kann.
●Lösen Sie nicht die Deckel des Kühlmit-telbehälters, solange Motor und Kühler heiß sind. 
Heißer Dampf oder heißes Kühlmittel  könnten versprüht werden.
HINWEIS
■Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird 
Füllen Sie das Kühlmittel langsam ein,  nachdem sich der Motor ausreichend  
abgekühlt hat. Wenn Sie kühles Kühlmittel  zu schnell in einen heißen Motor füllen, kann dies zu schweren Schäden am Motor  
führen.
■Vermeidung einer Beschädigung des  Kühlsystems 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- 
nahmen:
●Vermeiden Sie eine Verschmutzung des  Kühlmittels durch Fremdstoffe (z.B.  
Sand, Staub usw.)
●Verwenden Sie keine Kühlmittelzusätze.