
2
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
INHALTSÜBERSICHT
Zu Ihrer Information ................................6 
Lesen dieser Betriebsanleitung .............. 9 
Vorgehensweise bei der Suche ............ 10 
Illustrierter Index ................................... 12 
1-1. Sicherer Betrieb 
Vor Antritt der Fahrt ..................... 28 
Fahrsicherheit ............................. 29 
Sicherheitsgurte .......................... 31 
SRS-Airbags ............................... 35 
Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick  
auf Abgase................................ 43 
1-2. Sicherheit der Kinder 
Manuelles Airbag-Ein/Aus- System 
.................................................. 44 
Unterwegs mit Kindern................ 45 
Kinderrückhaltesysteme.............. 46 
1-3. Notfallhilfe 
eCall ............................................ 63 
1-4. Diebstahlwarnanlage 
Wegfahrsperre ............................ 74 
Doppelsperrsystem ..................... 75 
Alarm........................................... 76 
2-1. Kombiinstrument 
Kontroll- und Warnleuchten ........ 82 
Instrumente und Anzeigen .......... 85 
Multi-Informationsanzeige ........... 89 
Head-Up-Anzeige ....................... 95 
Informationen zum Kraftstoffver- 
brauch....................................... 99 
3-1. Informationen zu Schlüsseln 
Schlüssel .................................. 102 
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln  
der Türen 
Seitentüren ............................... 105 
Heckklappe .............................. 108 
Intelligentes Einstiegs- und Startsy- 
stem ....................................... 111 
3-3. Einstellen der Sitze 
Vordersitze ............................... 116 
Rücksitze.................................. 118 
Kopfstützen .............................. 120 
3-4. Einstellen des Lenkrads und der  
Spiegel 
Lenkrad .................................... 123 
Innenrückspiegel ...................... 124 
Außenspiegel ........................... 125 
3-5. Öffnen und Schließen der Fenster 
Elektrische Fensterheber ......... 127 
4-1. Vor Antritt der Fahrt 
Fahrbetrieb ............................... 132 
Ladung und Gepäck ................. 138 
Anhängerbetrieb....................... 139 
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb 
Motorschalter (Zündschalter) ... 140 
Schaltgetriebe .......................... 143 
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger 
............................................... 146 
Feststellbremse ........................ 147
1Sicherheitshinweise
2Fahrzeugstatusinformationen  
und Anzeigen
3Vor Antritt der Fahrt
4Fahren 

1
27
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
1
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
1-1. Sicherer Betrieb 
Vor Antritt der Fahrt .................. 28 
Fahrsicherheit ........................... 29 
Sicherheitsgurte........................ 31 
SRS-Airbags ............................. 35 
Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick  
auf Abgase ............................. 43 
1-2. Sicherheit der Kinder
Manuelles Airbag-Ein/Aus-  System 
............................................... 44 
Unterwegs mit Kindern ............. 45 
Kinderrückhaltesysteme ........... 46 
1-3. Notfallhilfe 
eCall ......................................... 63 
1-4. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre .......................... 74 
Doppelsperrsystem................... 75 
Alarm ........................................ 76 

76
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
1-4. Diebstahlwarnanlage
*: Je nach Ausstattung
■Elemente, die vor dem Verriegeln  
des Fahrzeugs geprüft werden 
müssen 
Um ein unerwartetes Auslösen des  
Alarms zu verhindern, vergewissern 
Sie sich über die folgenden Punkte: 
 Es darf sich niemand mehr im  
Wagen befinden. 
 Die Fenster sind geschlossen, bevor  
der Alarm aktiviert wird. 
 Es befinden sich keine Wertsachen  
oder wichtige persönliche Gegen-
stände im Wagen.
■Einstellung 
Schließen Sie die Türen und die Motor- 
haube und verriegeln Sie alle Türen mit 
der Einstiegsfunktion oder der Fernbe-
dienung. Das System wird nach 30 
Sekunden automatisch aktiviert.
Die Kontrollleuchte wechselt von einem ste- 
tigen Leuchten zum Blinken, wenn das 
System eingestellt ist.
■Abbrechen oder beenden 
Führen Sie zum Deaktivieren oder  
Stoppen des Alarms eine der folgenden 
Aktionen durch: 
 Entriegeln Sie die Türen mit der Ein- 
stiegsfunktion oder mit der Fernbe-
dienung. 
 Anlassen des Motors. (Der Alarm  
wird nach einigen Sekunden deakti-
viert oder gestoppt.)
■Einstellen des Alarms 
Der Alarm kann eingestellt werden, wenn alle  Türen geschlossen sind. Dies gilt auch bei geöffneter Motorhaube.
■Systemwartung 
Das Fahrzeug verfügt über ein wartungs- 
freies Alarmsystem.
■Auslösen des Alarms 
Der Alarm kann in den folgenden Situationen  ausgelöst werden: (Durch Stoppen des Alarms wird das  
Alarmsystem deaktiviert.)
●Die Türen oder der Gepäckraum werden 
Alarm*
Der Alarm warnt per Lichtsignal  
und akustischem Ton, wenn ein  
Eindringungsversuch erkannt  
wird.  
Der Alarm wird in folgenden Situa- 
tionen ausgelöst, wenn er aktiviert  
ist:
 Wenn eine verriegelte Tür oder  
der Gepäckraum mit anderen Mit-
teln als mit der Einstiegsfunktion 
oder der Fernbedienung geöffnet 
bzw. entriegelt wird. (Die Türen 
werden automatisch verriegelt.)
 Die Motorhaube ist geöffnet.
Der Innenraum-Überwachungs- 
sensor (je nach Ausstattung) 
erkennt Bewegungen im Innen-
raum des Fahrzeugs. (Beispiel: 
jemand schlägt ein Fenster ein 
und gelangt in das Fahrzeug.)
Einstellen/Abbrechen/Been- 
den des Alarmsystems 

77
1
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
1-4. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
mit dem mechanischen Schlüssel entrie- gelt.
●Eine Person im Fahrzeug öffnet eine Tür oder die Motorhaube oder entriegelt das Fahrzeug.
●Die Batterie wird geladen oder ausge-tauscht, wenn das Fahrzeug verriegelt ist.  
( S.354)
■Alarm-betriebene Türverriegelung 
In den folgenden Fällen wird die Tür in  
Abhängigkeit von der konkreten Situation  unter Umständen automatisch verriegelt, um einen unzulässigen Zutritt zum Fahrzeug zu  
verhindern:
●Wenn eine im Fahrzeug verbliebene Per-
son die Tür entriegelt und der Alarm akti- viert wird.
●Wenn eine im Fahrzeug verbliebene Per-son bei aktiviertem Alarm die Tür entrie-gelt.
●Während des Aufladens oder Wechselns der Batterie
■Kundenspezifische Anpassung 
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.373)
■Funktion des Innenraum-Überwa- 
chungssensors 
Der Innenraum-Überwachungssensor  
erkennt Eindringlinge oder eine Bewe-
gung im Fahrzeug. 
Dieses System wurde als Abschrec- 
kung zur Vermeidung von Fahrzeug-
diebstählen konzipiert, kann aber keine 
absolute Sicherheit gegen jede Art von 
Eindringen bieten.
■Aktivieren des Innenraum-Über-
wachungssensors 
Der Innenraum-Überwachungssensor  
wird automatisch aktiviert, wenn der 
Alarm aktiviert wird. ( S.76)
■Deaktivieren des Innenraum-Über- 
wachungssensors 
Wenn Sie Haustiere oder andere  
bewegliche Objekte im Auto zurücklas-
sen, müssen Sie vor der Aktivierung 
des Alarms den Innenraum-Überwa-
chungssensor deaktivieren, da dieser 
auf Bewegungen im Fahrzeug reagiert. 
1 Stellen Sie den Motorschalter auf  
OFF.
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das  
System ordnungsgemäß funktioniert 
Sie dürfen das System nicht modifizieren  oder ausbauen. Wenn Sie das System modifizieren oder ausbauen, ist der kor- 
rekte Betrieb des Systems nicht mehr  gewährleistet.
Innenraum-Überwachungssen- 
sor (je nach Ausstattung) 

78
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
1-4. Diebstahlwarnanlage
2Drücken Sie den Deaktivierungs- 
schalter des Innenraum-Überwa- 
chungssensors.
Drücken Sie den Schalter erneut, um den  Innenraum-Überwachungssensor wieder zu aktivieren. 
Bei jeder Aktivierung/Deaktivierung des  
Innenraum-Überwachungssensors wird eine  Meldung in der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
■Deaktivieren und automatische Reakti-vierung des Innenraum-Überwachungs- 
sensors
●Der Alarm wird auch aktiviert, wenn der 
Innenraum-Überwachungssensor deakti- viert ist.
●Nach dem Deaktivieren des Innenraum-Überwachungssensor s wird durch das  Drücken des Motorschalters oder durch  
die Verwendung der Einstiegsfunktion oder  der Fernbedienung der Innenraum-Über-wachungssensor wieder aktiviert.
●Der Innenraum-Überwachungssensor wird automatisch erneut aktiviert, wenn das  
Alarmsystem wieder eingeschaltet wird.
■Anmerkungen zum Innenraum-Überwa- chungssensor 
Der Sensor kann den Alarm in folgenden  Situationen auslösen:
●Personen oder Haustiere befinden sich noch im Fahrzeug.
●Ein Seitenfenster ist geöffnet. 
In diesem Fall erkennt der Sensor unter 
Umständen Folgendes:
• Wind oder die Bewegung von Objekten wie  Blätter oder Insekten im Fahrzeug• Ultraschallwellen von Geräten, wie z.B.  
Innenraum-Überwachungssensoren ande- rer Fahrzeuge• Bewegung von Personen außerhalb des  
Fahrzeugs
●Instabile Gegenstände wie beispielsweise 
hängendes Zubehör oder Kleidung am  Kleiderhaken befinden sich im Fahrzeug.
●Das Fahrzeug wird an einer Stelle mit extremen Vibrationen oder Lärm geparkt, beispielsweise in einem Parkhaus. 

102
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
3-1. Informationen zu Schlüsseln
3-1.In formatione n zu  Schlüss eln
Mit dem Fahrzeug werden die folgen- 
den Schlüssel geliefert. 
Elektronische Schlüssel
• Bedienung des intelligenten Einstiegs-  
und Startsystems ( S . 111 ) 
• Verwenden der Fernbedienfunktion 
( S.103)
Mechanische Schlüssel 
Schlüsselnummernplakette
■Bei Flugreisen 
Wird ein Schlüssel mit Fernbedienfunktion an  Bord eines Flugzeugs gebr acht, ist sicherzu- stellen, dass an diesem keine Tasten  
gedrückt werden, solange er sich an Bord  befindet. Wird der Schlüssel in einer Reiseta-sche oder ähnlichem mitgeführt, ist sicherzu- 
stellen, dass ein unbeabsichtigtes Betätigen  der Tasten ausgeschlossen ist. Das Betäti-gen der Tasten des Schlüssels kann die Aus- 
strahlung von Funkwellen verursachen, die  den Betrieb des Flugzeugs stören können.
■Entladung der Batterie des elektroni-schen Schlüssels
●Die normale Batterielebensdauer beträgt 1 bis 2 Jahre.
●Bei niedrigem Ladezustand der Batterie ertönt beim Abschalten des Motors ein  
Alarmsignal und an der Multi-Informations- 
anzeige wird eine Meldung angezeigt.
●Um die Entladung der Schlüsselbatterie  
bei längerer Nichtbenutzung des elektroni- schen Schlüssels zu reduzieren, versetzen Sie den elektronischen Schlüssel in den  
Batteriesparmodus. ( S.112)
●Da der elektronische Schlüssel immer  
Funkwellen empfängt, entlädt sich die Bat- terie auch dann, wenn der Schlüssel nicht verwendet wird. Die folgenden Symptome  
deuten darauf hin, dass die Batterie des  elektronischen Schlüssels fast leer ist. Ersetzen Sie bei Bedarf die Batterie.  
( S.308) • Das intelligente Einstiegs- und Startsystem oder die Funkfernbedienung funktioniert  
nicht. • Der Erkennungsbereich wird kleiner.• Die LED-Anzeige am Schlüssel leuchtet  
nicht.
●Um ernsthafte Funktionseinbußen zu ver-
meiden, halten Sie den Schlüssel minde- stens 1 m entfernt von den folgenden elektronischen Geräten, die Magnetfelder  
erzeugen: • Fernsehgeräte•PCs 
• Mobiltelefone, schnurlose Telefone und  Batterieladegeräte• Ladestationen von Mobiltelefonen oder  
schnurlosen Telefonen • Tischlampen• Induktionskochfelder
●Wenn sich der elektronische Schlüssel län-ger als notwendig in der Nähe des Fahr- 
zeugs befindet, kann die Schlüsselbatterie  schneller als normal leer werden, auch wenn das intelligente Einstiegs- und Start- 
system nicht genutzt wird.
■Austausch der Batterie 
 S.308
■Wenn “Neuer Schlüssel registriert.  Details bitte beim Händler erfragen.” in der Multi-Informationsanzeige ange- 
zeigt wird 
Diese Meldung wird über einen Zeitraum von  ca. 10 Tagen nach der Registrierung eines neuen elektronischen Schlüssels beim Öff- 
nen der Fahrertür angezeigt, wenn die Türen  von außen entriegelt wurden.
Schlüssel
Schlüssel 

106
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
■Diebstahlschutzfunktion 
Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden nach  dem Entriegeln des Fahrzeugs mit der Ein-stiegsfunktion oder mit der Fernbedienung  
keine Tür geöffnet wird, verriegelt die Sicher- heitsfunktion das Fahrzeug automatisch wie-der.
■Wenn die Tür nicht mit dem Verriege- 
lungssensor auf der Oberfläche des  Türgriffs verriegelt werden kann 
Wenn die Türen nicht durch Berühren des  Verriegelungssensors mit einem Finger  
entriegelt werden können, berühren Sie den  Verriegelungssensor mit der Handfläche. 
Wenn Sie Handschuhe tragen, legen Sie  diese ab.
■Türverriegelungssummer 
Wenn eine Tür nicht vollständig geschlossen  ist und versucht wird, die Türen mit der Ein- 
stiegsfunktion oder mit der Fernbedienung zu  verriegeln, ertönt 5 Sekunden lang ein Sum-mer. Schließen Sie die Tür vollständig, um  
den Summton zu beenden, und verriegeln  Sie die Türen erneut.
■Alarm (je nach Ausstattung) 
Beim Verriegeln der Türen wird der Alarm  eingestellt. ( S.76)
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- 
rungen des intelligenten Einstiegs- und  Startsystems oder der Fernbedienung 
 S.112
■Wenn das intelligente Einstiegs- und  Startsystem oder die Funkfernbedie- 
nung nicht ordnungsgemäß funktioniert 
Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel  zum Verriegeln und Entriegeln der Türen. ( S.350) 
Ersetzen Sie eine entladene Schlüsselbatte- 
rie durch eine neue. ( S.308)
■Wenn die Batterie entladen ist 
Die Türen können nicht mittels Einstiegsfunk- tion oder Fernbedienung verriegelt und entriegelt werden. Verriegeln oder entriegeln  
Sie die Türen mit dem mechanischen Schlüs- sel. ( S.350)
■Kundenspezifische Anpassung 
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.373)
WARNUNG
■Unfallvermeidung 
Beachten Sie während des Fahrbetriebs  die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.Werden diese Maßnahmen missachtet,  
kann sich eine Tür öffnen und Insassen  können aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Das kann zu schweren oder  
sogar tödlichen Verletzungen führen.
●Stellen Sie sicher, dass alle Türen ord- nungsgemäß geschlossen und verrie- 
gelt sind.
●Ziehen Sie während der Fahrt nicht am  Türinnengriff. 
Die Türen können sich öffnen, auch  wenn sich die Innenverriegelungsknöpfe  
in der verriegelten Position befinden.
■Beim Öffnen oder Schließen einer  Tür 
Überprüfen Sie den umgebenden Bereich  
des Fahrzeugs. Ermitteln Sie beispiels- weise, ob das Fahrzeug an einer Steigung steht, ob genügend Pl atz zum Öffnen  
einer Tür vorhanden ist und ob starker  Wind bläst. Fassen Sie den Türgriff beim Öffnen oder Schließen der Tür mit festem  
Griff an, um auf unvorhersehbare Bewe- gungen vorbereitet zu sein.
■An Türbetätigung gekoppelte Öff- 
nungs-/Schließfunktion des Seiten- fensters 
Legen Sie Ihre Hand beim Schließen der  Tür nicht auf die Oberkante des Seitenfen- 
sters. Andernfalls können Ihre Finger oder  Ihre Hand im Fenster eingeklemmt wer-den. 

111
3
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
■Lage der Antennen 
Antennen außerhalb der Fahrgastzelle 
Antennen innerhalb der Fahrgastzelle
Antenne außerhalb des Gepäckraums
■Effektiver Bereich (Bereiche, in denen  der elektronische Schlüssel erkannt wird) 
Beim Verriegeln oder Entriegeln der  
Türen 
Das System kann bedient werden, wenn sich  
der elektronische Schlüssel in einem 
Umkreis von 0,7 m um einen der äußeren 
Türgriffe oder um den Heckklappenöffner 
befindet. (Es können nur die Türen/Klappen 
betätigt werden, die den Schlüssel erken-
nen.) 
Beim Starten des Motors oder Ändern  
der Modi des Motorschalters 
Das System kann bedient werden, wenn sich  
der elektronische Schlüssel im Fahrzeugin-
neren befindet.
■Alarm- und Warnmeldungen
Eine Kombination von Außen- und  Innensummern sowie Warnhinweise in der  
Multi-Informationsanzeige minimieren das  Diebstahlrisiko und die Gefahr von Unfällen infolge einer Fehlbedienung. Ergreifen Sie  
entsprechende Maßnahmen unter Beachtung  der angezeigten Meldung. ( S.334) 
Wenn nur ein Alarm ertönt, ist eines der fol- genden Probleme aufgetreten, das anhand  
der beschriebenen Behebungsmaßnahme  beseitigt werden kann.
Intelligentes Einstiegs- und  
Startsystem
Die folgenden Vorgänge können  
durchgeführt werden, indem Sie  
einfach den elektronischen  
Schlüssel mit sich führen (z.B. in  
Ihrer Tasche). Der Fahrer sollte  
den elektronischen Schlüssel  
immer mit sich führen.
 Verriegeln und Entriegeln der  
Türen ( S.105)
Verriegeln und Entriegeln der  
Heckklappe ( S.109)
Starten des Motors (S.140)