Page 345 of 470

343
7
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
13Pumpen Sie den Reifen so lange  
auf, bis der empfohlene Luftdruck  
erreicht ist. 
Das Dichtmittel wird eingespritzt,  
der Druck steigt schnell auf 300 kPa  
(3,0 kgf/cm2 oder bar) oder 400 kPa  
(4,0 kgf/cm2 oder bar) und sinkt  
dann allmählich ab. 
Ca. 1 Minute bis 5 Minuten nach  
dem Betätigen des Schalters zeigt  
der Luftdruckmesser den aktuellen  
Reifenfülldruck an. 
 Schalten Sie den Kompressorschal- 
ter aus und prüfen Sie den Reifen-
fülldruck. Damit der Reifen nicht zu 
stark aufgepumpt wird, prüfen Sie 
zwischendurch immer wieder den 
Reifenfülldruck und wiederholen den 
Vorgang, bis der angegebene Rei-
fenfülldruck erreicht ist. 
 Das Befüllen des Reifens kann ca. 5  
bis 20 Minuten dauern (je nach  
Außentemperatur). Wenn der Rei-
fenfülldruck nach einem 25-minüti-
gen Aufpumpvorgang immer noch 
unter dem angegebenen Wert liegt, 
ist der Reifen zu stark beschädigt 
und kann nicht repariert werden. 
Schalten Sie den Kompressor aus 
und wenden Sie sich an einen 
Toyota-Vertragshändler bzw. eine 
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen 
anderen kompetenten Fachbetrieb. 
 Wenn der Reifenfülldruck den emp- 
fohlenen Luftdruck überschreitet, 
lassen Sie zur Anpassung des Rei-
fenfülldrucks etwas Luft ab. 
( S.345, 369) 
14 Ziehen Sie bei ausgeschaltetem  
Kompressorschalter den Stecker  
aus der Steckdose und ziehen Sie  
dann den Schlauch vom Ventil am  
Reifen ab.
Beim Abziehen des Schlauchs kann etwas  Dichtmittel auslaufen.
15 Setzen Sie die Ventilkappe auf das  
Ventil des notreparierten Reifens. 
16 Bringen Sie die Kappe des Luftaus- 
lasses am Ende des Schlauchs an.
Wenn die Kappe des Luftauslasses nicht  angebracht ist, kann das Dichtmittel austre- 
ten und das Fahrzeug verschmutzt werden. 
     
        
        Page 346 of 470

344
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
17Verstauen Sie die Flasche vorüber- 
gehend im Gepäckraum, während  
sie am Kompressor angeschlossen  
ist. 
18 Fahren Sie vorsichtig ca. 5 km unter  
80 km/h, damit das flüssige Dicht- 
mittel gleichmäßig im Reifen verteilt  
wird. 
19 Stellen Sie das Fahrzeug nach der  
Fahrt auf einer festen, ebenen  
Oberfläche ab und schließen Sie  
das Reparatur-Kit wieder an.
Entfernen Sie die Kappe des Luftauslasses  vom Schlauch, bevor Sie den Schlauch wie- 
der anschließen.
20 Schalten Sie den Kompressorschal- 
ter ein, warten Sie einige Sekunden,  
und schalten ihn wieder aus. Prüfen  
Sie den Reifenfülldruck. 
Wenn der Reifenfülldruck unter 130  
kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) liegt:  
Das Leck im Reifen kann nicht  
repariert werden. Wenden Sie sich 
an einen Toyota-Vertragshändler 
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt  
oder einen anderen kompetenten  
Fachbetrieb. 
Wenn der Reifenfülldruck bei 130 
kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder  
mehr, aber unter dem empfohlenen  
Luftdruck liegt: Fahren Sie mit  
Schritt  21 fort. 
Wenn der Reifenfülldruck den ange- 
gebenen Wert aufweist ( S.369):  
Fahren Sie mit Schritt  22 fort. 
21 Schalten Sie den Kompressorschal- 
ter ein, um den Reifen mit Luft zu  
befüllen, bis der empfohlene Luft- 
druck erreicht ist. Fahren Sie mit  
dem Fahrzeug etwa 5 km und füh- 
ren Sie anschließend Schritt  19  
durch. 
22 Bringen Sie die Kappe des Luftaus- 
lasses am Ende des Schlauchs an.
Wenn die Kappe des Luftauslasses nicht  angebracht ist, kann das Dichtmittel austre- 
ten und das Fahrzeug verschmutzt werden. 
     
        
        Page 347 of 470

345
7
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
23Verstauen Sie die Flasche im  
Gepäckraum, während sie am Kom- 
pressor angeschlossen ist. 
24 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen,  
plötzliches Beschleunigen und  
scharfes Abbiegen und fahren Sie  
vorsichtig mit weniger als 80 km/h  
zum nächsten Toyota-Händler, der  
sich in einer Entfernung von weni- 
ger als 100 km befindet, um den  
Reifen reparieren oder wechseln zu  
lassen.
Wenn Sie den Reifen reparieren oder erset- zen lassen, teilen Sie dem Toyota-Vertrags-händler bzw. der Toyota-Vertragswerkstatt  
oder einem anderen kompetenten Fachbe- trieb unbedingt mit, dass Dichtmittel in den defekten Reifen eingespritzt wurde.
■Wenn der Reifen über den empfohlenen  
Druck hinaus befüllt wird 
1 Ziehen Sie den Schlauch vom Ventil ab. 
2 Bringen Sie die Kappe des Luftauslasses  
am Ende des Schlauchs an und drücken  Sie den Überstand der Kappe des Luftauslasses in das Reifenventil, um  
etwas Luft abzulassen. 
3 Ziehen Sie den Schlauch vom Ventil ab,  entfernen Sie die Kappe des Luftauslas-ses vom Schlauch und bringen Sie  
anschließend den Schlauch wieder an. 
4 Schalten Sie den Kompressorschalter  ein, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie ihn dann wieder aus. Prüfen  
Sie, ob die Luftdruckanzeige den emp- fohlenen Druck anzeigt. ( S.369) 
Wenn der Luftdruck unter dem empfohlenen  
Druck liegt, schalten Sie den Kompressor- schalter erneut ein, und wiederholen Sie den Aufpumpvorgang, bis  der empfohlene Druck  
erreicht ist.
■Ventil eines reparierten Reifens 
Nach der Reparatur eines Reifens mit dem  Notfall-Reparatur-Kit für Reifen sollte das Ventil ausgetauscht werden.
■Nach der Reparatur eines Reifens mit  
dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
●Das Reifendruck-Warnventil und der Sen-
der sollten gewechselt werden.
●Selbst wenn der Reifenfülldruck den emp-
fohlenen Wert aufweist, kann die Reifen- druck-Warnleuchte aufleuchten/blinken.
WARNUNG
■Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit  
defektem Reifen 
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine  Reifenpanne haben.Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke  
mit defektem Reifen fahren, kann dies den  Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen. 
Fahren mit einem platten Reifen kann zu  
einer umlaufenden Rille an der Flanke füh- ren. In diesem Fall kann der Reifen beim  
Verwenden eines Reparatur-Kits explodie- ren.
■Beim Reparieren eines platten Rei- 
fens
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche- ren und ebenen Stelle an.
●Berühren Sie nicht die Räder oder den  
Bereich um die Bremsen, direkt nach- dem das Fahrzeug gefahren wurde.Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder  
und der Bereich um die Bremsen  extrem heiß. Die Berührung dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder  
anderen Körperteilen könnte zu Ver- brennungen führen. 
     
        
        Page 348 of 470

346
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
WARNUNG
●Verbinden Sie den Schlauch fest mit  
dem Ventil, während der Reifen am  Fahrzeug angebracht ist. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß mit  
dem Ventil verbunden ist, kann Luft ent- weichen oder Dichtmittel heraussprit-zen.
●Wenn sich der Schlauch beim Befüllen des Reifens vom Ventil löst, besteht die Gefahr, dass sich der Schlauch auf  
Grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
●Nachdem der Aufpumpvorgang des  Reifens abgeschlossen ist, kann Dicht- 
mittel herausspritzen, wenn der  Schlauch gelöst wird oder etwas Luft aus dem Reifen gelassen wird.
●Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Vorge-hensweise nicht beachtet wird, kann  
Dichtmittel herausspritzen.
●Halten Sie während der Reparatur  Abstand zum Reifen, weil die Möglich- 
keit besteht, dass er während der  Durchführung der Instandsetzung platzt. Wenn Sie Risse oder eine Verformung  
des Reifens feststellen, schalten Sie  den Kompressorschalter aus und stop- 
pen Sie unverzüglich den Instandset- zungsvorgang.
●Das Reparatur-Kit kann überhitzen,  
wenn es längere Zeit eingesetzt wird.  Lassen Sie das Reparatur-Kit nicht mehr als 40 Minuten ununterbrochen in  
Betrieb.
●Teile des Reparatur-Kits können wäh- rend des Instandsetzungsvorgangs heiß  
werden. Gehen Sie während und nach  dem Instandsetzungsvorgang vorsich-tig mit dem Reparatur-Kit um. Berühren  
Sie nicht das Metallteil um den Verbin- dungsbereich zwischen Flasche und Kompressor. Es wird sehr heiß.
●Bringen Sie den Warnaufkleber für die Fahrgeschwindigkeit nur in dem ange- 
gebenen Bereich an. Wenn der Aufkle- ber in einem Bereich angebracht wird, wo sich ein SRS-Airbag befindet, wie z.  
B. am Lenkradpolster, kann dies dazu  führen, dass der SRS-Airbag nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
●Um die Gefahr des Platzens oder einer Undichtigkeit zu verhindern, lassen Sie die Flasche nicht fallen und beschädi- 
gen Sie sie nicht. Nehmen Sie vor der  Verwendung der Flasche eine Sichtprü-fung vor. Verwenden Sie keine Flasche,  
die Stoßstellen, Risse, Kratzer, undichte  Stellen oder andere Schäden aufweist. In diesem Fall muss die Flasche unver- 
züglich ersetzt werden.
■Fahren, damit das Dichtmittel gleich- mäßig verteilt wird 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- 
nahmen, um die Unfallgefahr zu verrin- gern.Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht  
beachtet, kann dies zum Verlust der Kon- trolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzun- 
gen verursachen.
●Fahren Sie vorsichtig mit langsamer  Geschwindigkeit. Seien Sie bei Rich- 
tungsänderungen bzw. beim Wenden  und bei Kurvenfahrten besonders vor-sichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie spüren, dass das Lenkrad in eine Richtung zieht, halten Sie das  
Fahrzeug an und prüfen Folgendes. 
• Reifenzustand: Der Reifen kann sich  vom Rad gelöst haben. 
• Reifenfülldruck. Beträgt der Reifenfüll- 
druck 130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar)  oder weniger, weist der Reifen mögli- 
cherweise einen schweren Schaden  auf. 
     
        
        Page 349 of 470

347
7
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
HINWEIS
■Beim Ausführen einer Notfall-Repara- 
tur
●Eine Beschädigung der Reifenlaufflä- che, die durch einen scharfen Gegen-stand wie einen Nagel oder eine  
Schraube hervorgerufen wurde, sollte  nur mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen behoben werden. 
Entfernen Sie den scharfen Gegenstand  nicht vom Reifen. Das Entfernen des Gegenstands vergrößert unter Umstän- 
den die Öffnung und macht die Instand- setzung mit dem Notfall-Reparatur-Kit unmöglich.
●Das Reparatur-Kit ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Reparatur-Kit keinem Wasser ausgesetzt ist, wie z.  
B. bei Verwendung im Regen.
●Stellen Sie das Reparatur-Kit nicht  direkt auf staubigen Untergrund wie z.  
B. Sand am Straßenrand. Wenn Staub  in das Reparatur-Kit gelangt, kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
●Drehen Sie die Flasche bei der Verwen-dung nicht auf den Kopf, da dadurch der Kompressor beschädigt werden kann.
■Vorsichtsmaßnahmen bei Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
●Die für Fahrzeuge geeignete Stromver- 
sorgung des Reparatur-Kits muss bei 12  V DC (Gleichstrom) liegen. Schließen Sie das Reparatur-Kit an keine andere  
Quelle an.
●Wenn Kraftstoff auf das Reparatur-Kit  spritzt, kann das Reparatur-Kit beschä- 
digt werden. Achten Sie darauf, dass es  nicht mit Kraftstoff in Berührung kommt.
●Bewahren Sie das Reparatur-Kit in  
einem Staufach auf, damit es vor  Schmutz oder Wasser geschützt ist.
●Bewahren Sie das Reparatur-Kit im  
Gepäckraum auf und halten Sie es von  Kindern fern.
●Das Reparatur-Kit darf weder demon-tiert noch verändert werden. Setzen Sie  
Teile wie die Luftdruckanzeige keinen  Erschütterungen aus. Dies kann zu einer Funktionsstörung führen.
■Vermeidung von Beschädigungen der Reifendruck-Warnventile und Sender 
Wenn ein Reifen mit Flüssigdichtung repa- 
riert wird, funktionieren das Reifendruck- Warnventil und der Sender eventuell nicht richtig. Wenn ein flüssiges Dichtmittel ver- 
wendet wird, wenden Sie sich baldmög- lichst an einen Toyota-Vertragshändler oder eine Toyota-Vertragswerkstatt oder  
einen anderen kompetenten Fachbetrieb.  Vergewissern Sie sich nach der Verwen-dung eines Flüssigdichtmittels beim  
Wechseln oder Reparieren eines Reifens,  dass das Reifendruck-Warnventil und der Sender gewechselt werden. ( S.292) 
     
        
        Page 350 of 470

348
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Einer der folgenden Punkte kann die  
Störung verursachen: 
 Im Fahrzeugtank befindet sich nicht  
genug Kraftstoff. Tanken Sie Kraft-
stoff nach. 
 Der Motor ist möglicherweise mit  
Kraftstoff geflutet (abgesoffen). Ver-
suchen Sie noch einmal, den Motor 
unter Beachtung des korrekten 
Anlassvorgangs zu starten. 
( S.140) 
 Es liegt möglicherweise eine Funkti- 
onsstörung in der Wegfahrsperre 
vor. ( S.74) 
Einer der folgenden Punkte kann die  
Störung verursachen: 
 Die Batterie ist möglicherweise ent- 
laden. ( S.352) 
 Die Anschlüsse der Batteriepole sind  
möglicherweise locker oder kor-
rodiert. ( S.287) 
Das Anlassersystem des Motors weist  
möglicherweise aufgrund eines elektri-
schen Problems eine Funktionsstörung 
auf. Das kann z.B. vorkommen, wenn 
die Batterie des elektronischen Schlüs-
sels leer ist oder eine Sicherung durch-
gebrannt ist. Es gibt jedoch eine 
Notlösung, um den Motor zu starten. 
( S.348) 
Einer der folgenden Punkte kann die  
Störung verursachen: 
 Die Batterie ist möglicherweise ent- 
laden. ( S.352) 
 Ein oder beide Batteriepole ist/sind  
möglicherweise abgeklemmt. 
( S.287) 
 Es liegt möglicherweise eine Funkti- 
onsstörung im Lenkschloss vor.
Wenn das Problem nicht behoben werden  
kann oder wenn die entsprechenden Repa-
raturmaßnahmen nicht bekannt sind, wen-
den Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten 
Fachbetrieb.
Wenn der Motor nicht anspringt, kön- 
nen die folgenden Maßnahmen als Not-
lösung für den Start des Motors 
verwendet werden. Dazu muss jedoch 
der Motorschalter normal funktionieren.
Verwenden Sie diesen Startvorgang nur 
in Notfällen.
Wenn der Motor nicht  
anspringt
Wenn der Motor trotz Einhaltung  
des korrekten Anlassvorgangs  
( S.140) nicht anspringt, prüfen  
Sie die folgenden Punkte:
Der Motor springt nicht an,  
obwohl der Anlasser normal  
arbeitet.
Der Anlasser dreht langsam,  
die Innenleuchten und Schein- 
werfer leuchten trübe und die 
Hupe ertönt gar nicht oder nur  
schwach.
Der Anlasser dreht nicht durch
Der Anlasser dreht nicht, die 
Innenleuchten und Scheinwer- 
fer leuchten nicht oder die 
Hupe gibt keinen Ton ab.
Notstartfunktion 
     
        
        Page 351 of 470

349
7
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
1Ziehen Sie die Feststellbremse an. 
2 Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf  
N steht. 
3 Schalten Sie den Motorschalter auf  
ACC. 
4 Halten Sie den Motorschalter ca. 15  
Sekunden gedrückt und treten Sie  
gleichzeitig fest auf das Kupplungs- 
pedal.
Auch wenn der Motor mit den oben  
beschriebenen Maßnahmen gestartet wer-
den kann, liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung im System vor. Lassen Sie das 
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler 
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder 
einem anderen kompetenten Fachbetrieb 
überprüfen.
Falls Sie die Schlüssel ver- 
lieren
Neue Original-Toyota-Schlüssel  
können von jedem Toyota-Ver- 
tragshändler bzw. jeder Toyota- 
Vertragswerkstatt oder jedem  
anderen kompetenten Fachbe- 
trieb nachgefertigt werden. Dazu  
sind der andere mechanische  
Schlüssel des Originalsatzes und  
die auf dem Schlüsselnummern- 
schild eingeprägte Schlüsselnum- 
mer erforderlich.
Bewahren Sie das Schlüsselnum-
mernschild nicht im Fahrzeug,  
sondern an einem sicheren Ort  
(z.B. in Ihrer Brieftasche) auf.
HINWEIS
■Wenn ein elektronischer Schlüssel  verloren geht 
Wenn der elektronische Schlüssel verlo- ren geht, steigt die Gefahr eines Dieb- 
stahls des Fahrzeugs drastisch an.  Wenden Sie sich unverzüglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota- 
Vertragswerkstatt oder einen anderen  kompetenten Fachbetrieb und bringen Sie alle noch vorhandenen, mit dem Fahrzeug  
mitgelieferten elektronischen Schlüssel  mit. 
     
        
        Page 352 of 470

350
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
■Wenn der elektronische Schlüssel nicht  
ordnungsgemäß funktioniert
●Stellen Sie sicher, dass das intelligente 
Einstiegs- und Startsystem nicht in den  kundenspezifischen Einstellungen deakti-viert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist,  
schalten Sie die Funktion ein. (Anpassbare  Funktionen:  S.373)
●Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunk- tion aktiviert ist. Wenn die Funktion akti-viert ist, deaktivieren Sie sie. ( S.112)
Verwenden Sie den mechanischen  
Schlüssel ( S.104) für die folgenden  
Vorgänge: 
1 Verriegelt alle Türen 
2 Entriegelt alle Türen
■An den Schlüssel gekoppelte Funktio- nen 
1 Schließt die Fenster (drehen und  
gedrückt halten)*
2 Öffnet die Fenster (drehen und gedrückt  
halten)* 
*: Diese Einstellungen müssen von einem  
Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen 
kompetenten Fachbetrieb angepasst wer-
den.
Wenn der elektronische  
Schlüssel nicht ordnungs- 
gemäß funktioniert
Wenn die Kommunikation zwi- 
schen dem elektronischen Schlüs- 
sel und dem Fahrzeug gestört ist  
( S.112) oder wenn die Batterie  
des elektronischen Schlüssels  
leer ist, können das intelligente  
Einstiegs- und Startsystem und  
die Funkfernbedienung nicht ver- 
wendet werden. In solchen Fällen  
können unter Einhaltung der  
unten beschriebenen Vorgehens- 
weise die Türen geöffnet und der  
Motor gestartet werden.
HINWEIS
■Störung im intelligenten Einstiegs-  und Startsystem oder andere schlüs-selspezifische Probleme 
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- 
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags- werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb und bringen Sie  
alle mit dem Fahrzeug mitgelieferten elek- tronischen Schlüssel mit.
Verriegeln und Entriegeln der  
Türen