Page 17 of 364

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten Bremsen Ununterbrochen. Ein geringfügiger Defekt der
Bremsanlage. Fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie die System so bald wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen.
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Blinkt.
Das DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur.
Ununterbrochen. Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
S y s t e m s vo r. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
FeststellbremseUnunterbrochen.
Die Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches Lösen“
sind deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktionen wieder.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 364

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung. Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Kombiinstrument
die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren, bis die
Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einem Defekt der Reifendrucküberwachung,
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dauerhaft in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung. Es wurden ein oder mehrere
größere Probleme erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Kombiinstrument
die Ursache fest und wenden Sie sich in jedem Fall an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
blinkenden und dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Distance Alert/
Active Safety
Brake Blinkt.
Das System ist aktiviert. Das System bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal. Das System weist einen Defekt auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 19 of 364

17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Distance Alert/
Active Safety
Brake Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung. Das System wurde über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert. Weitere Informationen zum Distance Alert-
/Active
Safety Brake-System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Auf der linken oder rechten Seite
wurde eine Fahrbahnmarkierung
überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung, um wieder
in die richtige Spur zu kommen.
Weitere Informationen zur Funktion Warnung bei unbeabsichtigtem
Spurwechsel
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung. Das System weist einen Defekt auf.Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Aktiver
SpurhalteassistentUnunterbrochen.
Das System wurde automatisch
deaktiviert oder in Standby-Modus
geschaltet. Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent
siehe entsprechende Rubrik.
Blinkt.
Sie wollen eine gestrichelte
Linie über fahren, ohne den
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert zu haben.Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt wurde.
+
Ununterbrochen in
Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung, eines
akustischen Signals und der
Warnleuchte Service.Das System weist einen Defekt auf.Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver Spurhalteassistent
siehe entsprechende Rubrik.
Reifendruck Ununterbrochen. Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren
Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 364

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+ Blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Störung des
Reifendrucküberwachungssystems
Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Airbags Zeitweise eingeschaltet. Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen.Eines der Systeme der Airbags
bzw. der Gurtstraffer weist einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Systemüberprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen auf dem
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten. Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position OFF
.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position ON
, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren. In diesem Fall dar f
kein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz montiert werden.
Bordinstrumente
Page 21 of 364

19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag Ununterbrochen auf dem
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten. Der Schalter im Handschuhfach
wurde auf ON
gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert. In diesem Fall dar f kein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz montiert werden.
Stellen Sie den Schalter auf OFF
, um den Beifahrer-
Front-Airbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ einbauen,
außer bei einer Funktionsstörung der Airbags (Airbag-
Warnleuchte leuchtet auf).
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen mit roter
Anzeige der Tankreserve
in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
und einem akustischen
Signal. Beim erstmaligem Aufleuchten
befinden sich noch ca. 6
Liter
Kraftstoff im Tank. Tanken Sie das Fahrzeug so bald wie möglich auf.
Solange das Fahrzeug nicht aufgetankt wird, leuchtet
bei jedem Einschalten der Zündung die Warnleuchte
auf. Gleichzeitig wird eine Meldung angezeigt und ein
akustisches Signal ausgegeben.
Das akustische Signal und die Meldung werden in immer
kürzer werdenden Abständen ausgegeben je weiter der
Kraftstoffstand sinkt.
Tankinhalt: ca. 56
Liter
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, da sonst
die Abgasreinigungs- und die Einspritzanlage beschädigt
werden können.
MotorselbstdiagnoseBlinkt. Störung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Ununterbrochen.Störung des
AbgasreinigungssystemsDie Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 364

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+ AdBlue
®
(mit Motoren 1,6 BlueHDi
u nd 2,0 BlueHDi 150 S&S)Ununterbrochen ab
Einschalten der Zündung
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite Die verbleibende Reichweite
beträgt zwischen 2
400 km
und 600
km.Füllen Sie das AdBlue
® rasch wieder auf
oder wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt
weniger als 600
km. Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf,
um eine Panne zu verhindern oder wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung, die das
Starten verhindert Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie unbedingt AdBlue® auffüllen, oder wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente
Page 23 of 364

21
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(mit Motoren 1,5 BlueHDi
1 30 S&S und 2,0 BlueHDi
180
S&S) Ca. 30
Sekunden ein, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
verbleibende Reichweite Die Reichweite beträgt
zwischen 800
km und
2
400 km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Sie können bis zu 10 Liter AdBlue® in den Tank
einfüllen.
Ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
verbleibende Reichweite Die Reichweite beträgt
zwischen 100
km und 800
km. Füllen Sie das AdBlue
® rasch wieder auf.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue® in den Tank
einfüllen.
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt
weniger als 100
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben .
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank
einfüllen.
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung, die das
Starten untersagt Der AdBlue
®-Behälter
ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie unbedingt AdBlue® auffüllen.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank
einzufüllen.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 364

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+ Abgasreinigungs
-
s
ystem SCR
(BlueHDi Diesel)
Ununterbrochen ab
Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service-
und der Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und einer
MeldungEs wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt. Die Warnung verschwindet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen Signal
und einer Meldung mit
Angabe der verbleibenden
Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1
100 km fahren,
bevor die Wegfahrsperre des
Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um eine Panne zu verhindern .
Blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und
einer Meldung Sie haben die maximal
zulässige Fahrstrecke nach
Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten; die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an einen PEUGEOT-Händler oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen zu AdBlue
® (Motoren BlueHDi) siehe entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente