
3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 155
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
15 6
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Keyless - System
15 8
Elektrische Feststellbremse
1
61
Schaltgetriebe
164
Automatikgetriebe
165
Berganfahrhilfe
1
69
Sport-Paket
170
Gangwechselanzeige
170
STOP & START
1
71
Reifendrucküberwachung
174
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
75
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs- und
Hinweisschildern
176
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
79
Geschwindigkeitsregler
181
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
84
Distance Alert und Active Safety Brake
1
92
Müdigkeitswarner (Einschlaf-Verhinderung)
1
96
AFIL-Spurhalteassistent
1
98
Aktiver Spurhalteassistent
1
98
Toter-Winkel-Assistent
203
Einparkhilfe
205
Visiopark 1 - Visiopark 2
(Rückfahrkamera mit Umgebungsansicht)
2
07
Park Assist
2
12Ta n k e n
2 2 0
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 2 21
Kraftstoffkompatibilität
222
Anhängerkupplung
223
Anhängerkupplung mit werkzeugfrei
abnehmbarem Kugelkopf
2
24
Energiesparmodus
227
Kälteschutz
228
Schneeketten
228
Dachträger anbringen
2
29
Motorhaube
230
Motorraum
2
31
Füllstandskontrollen
2
32
Kontrollen
235
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 37
Warndreieck
2
40
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
40
Bordwerkzeug
2
41
Provisorisches Reifenpannenset
2
43
Ersatzrad
246
Austausch der Glühlampen
2
52
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
57
Austausch einer Sicherung
2
57
12V-Batterie
2
62
Fahrzeug abschleppen
2
65Motoreigenschaften und Anhängelasten
2
67
Benzinmotoren
268
Dieselmotoren
269
Fahrzeugabmessungen
272
Kenndaten
273
Fahrbetrieb
Praktische Tipps Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Bei einer Panne Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
®
Zugang zu weiteren Videos
.
Inhalt

4
Bedienungseinheit
1.Schalter für Panorama-Ausstell-/
Schiebedach und Dachjalousie
2. Deckenleuchte/Kartenleseleuchten
3. Warnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Airbag
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4. Innenspiegel
5. Digitales Kombiinstrument
6. Hupe
Fahrer-Airbag
7. Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
8. Monochrombildschirm mit Audiosystem
Bluetooth
®
oder
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
9. Warnblinkanlage
10. Klimaanlagen-Bedienelemente
11. 12V-Anschluss/USB-Anschluss
Induktive Ladestation
12 . Advanced Grip Control
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
13. Zündschalter
oder
Taste „START/STOP“
14 . Getriebesteuerung
Ta s t e „ S P O R T “
15. Elektrische Feststellbremse
16. Beifahrer-Airbag
17. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
Übersicht

5
Schalter am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Scheibenwaschanlage-/
Bordcomputerhebel
3. Einstellelemente für Audiosystem
4. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
5. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
6. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit Stopp-Funktion
Seitliche Schalterleiste
1.Leuchtweitenregler
2. Kontrollleuchte für programmierbare
Heizung
3. Sensorgesteuerte Heckklappe – Öffnen/
Schließen
4. Deaktivierung des STOP & START-
Systems
5. Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
6. Beheizbare Windschutzscheibe
7. Elektrische Kindersicherung
Mittleres Schalterfeld
1.Warnblinkschalter
2. Bedienelemente für Bluetooth®-
Audiosystem
oder
Bedienelemente Touchscreen mit
PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav
Funktion i-Cockpit Amplify
3. Bedienelemente für manuelle Klimaanlage
oder
Bedienelemente für halbautomatische oder
automatische Klimaanlage
4. Heckscheibenheizungsschalter
5. Zentralverriegelung
6. Bedienung der Sitzheizung
.
Übersicht

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger…). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür
auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter…) regelmäßig und befolgen
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan
des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
.
Sparsame Fahrweise

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung. Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Kombiinstrument
die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren, bis die
Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einem Defekt der Reifendrucküberwachung,
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dauerhaft in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung. Es wurden ein oder mehrere
größere Probleme erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Kombiinstrument
die Ursache fest und wenden Sie sich in jedem Fall an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
blinkenden und dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Distance Alert/
Active Safety
Brake Blinkt.
Das System ist aktiviert. Das System bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal. Das System weist einen Defekt auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+ AdBlue
®
(mit Motoren 1,6 BlueHDi
u nd 2,0 BlueHDi 150 S&S)Ununterbrochen ab
Einschalten der Zündung
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite Die verbleibende Reichweite
beträgt zwischen 2
400 km
und 600
km.Füllen Sie das AdBlue
® rasch wieder auf
oder wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt
weniger als 600
km. Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf,
um eine Panne zu verhindern oder wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung, die das
Starten verhindert Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie unbedingt AdBlue® auffüllen, oder wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente

21
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(mit Motoren 1,5 BlueHDi
1 30 S&S und 2,0 BlueHDi
180
S&S) Ca. 30
Sekunden ein, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
verbleibende Reichweite Die Reichweite beträgt
zwischen 800
km und
2
400 km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Sie können bis zu 10 Liter AdBlue® in den Tank
einfüllen.
Ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
verbleibende Reichweite Die Reichweite beträgt
zwischen 100
km und 800
km. Füllen Sie das AdBlue
® rasch wieder auf.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue® in den Tank
einfüllen.
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt
weniger als 100
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben .
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank
einfüllen.
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung, die das
Starten untersagt Der AdBlue
®-Behälter
ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie unbedingt AdBlue® auffüllen.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank
einzufüllen.
1
Bordinstrumente

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+ Abgasreinigungs
-
s
ystem SCR
(BlueHDi Diesel)
Ununterbrochen ab
Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service-
und der Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und einer
MeldungEs wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt. Die Warnung verschwindet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen Signal
und einer Meldung mit
Angabe der verbleibenden
Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1
100 km fahren,
bevor die Wegfahrsperre des
Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um eine Panne zu verhindern .
Blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und
einer Meldung Sie haben die maximal
zulässige Fahrstrecke nach
Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten; die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an einen PEUGEOT-Händler oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen zu AdBlue
® (Motoren BlueHDi) siehe entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente