
3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 155
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
15 6
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Keyless - System
15 8
Elektrische Feststellbremse
1
61
Schaltgetriebe
164
Automatikgetriebe
165
Berganfahrhilfe
1
69
Sport-Paket
170
Gangwechselanzeige
170
STOP & START
1
71
Reifendrucküberwachung
174
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
75
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs- und
Hinweisschildern
176
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
79
Geschwindigkeitsregler
181
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
84
Distance Alert und Active Safety Brake
1
92
Müdigkeitswarner (Einschlaf-Verhinderung)
1
96
AFIL-Spurhalteassistent
1
98
Aktiver Spurhalteassistent
1
98
Toter-Winkel-Assistent
203
Einparkhilfe
205
Visiopark 1 - Visiopark 2
(Rückfahrkamera mit Umgebungsansicht)
2
07
Park Assist
2
12Ta n k e n
2 2 0
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 2 21
Kraftstoffkompatibilität
222
Anhängerkupplung
223
Anhängerkupplung mit werkzeugfrei
abnehmbarem Kugelkopf
2
24
Energiesparmodus
227
Kälteschutz
228
Schneeketten
228
Dachträger anbringen
2
29
Motorhaube
230
Motorraum
2
31
Füllstandskontrollen
2
32
Kontrollen
235
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 37
Warndreieck
2
40
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
40
Bordwerkzeug
2
41
Provisorisches Reifenpannenset
2
43
Ersatzrad
246
Austausch der Glühlampen
2
52
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
57
Austausch einer Sicherung
2
57
12V-Batterie
2
62
Fahrzeug abschleppen
2
65Motoreigenschaften und Anhängelasten
2
67
Benzinmotoren
268
Dieselmotoren
269
Fahrzeugabmessungen
272
Kenndaten
273
Fahrbetrieb
Praktische Tipps Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Bei einer Panne Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
®
Zugang zu weiteren Videos
.
Inhalt

24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten Hill Assist
Descent Control
(Bergabfahrhilfe) Ununterbrochen
Das System wurde zwar aktiviert, befindet sich aber im
Wartemodus, da die Geschwindigkeit zu hoch ist.Der Wartemodus des Systems ist zwischen 30 und
5 0 km/h aktiv.
Verringern Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Ununterbrochen Das System wurde zwar aktiviert, aber die
Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt
(Gefälle, eingelegter Gang).
Blinkt Das System reguliert die
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die Bremsleuchten leuchten auf.
Weitere Informationen zur Funktion Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe) finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
STOP & START UnunterbrochenDas STOP & START-System hat den Motor bei
stehendem Fahrzeug (rote Ampel, Stau usw.)
in den STOP-Modus versetzt. Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Warnleuchte und der Motor kehrt automatisch in den
START-Modus zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden
lang und erlischt
dann Der STOP-Modus ist zurzeit nicht ver fügbar.
Oder
Der START-Modus wurde automatisch
ausgelöst. Weitere Informationen zum STOP & START
-System
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Toter-Winkel-
Assistent Ununterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert. Weitere Informationen zur Funktion Toter-Winkel-
Assistent finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Park Assist UnunterbrochenDie Funktion wurde aktiviert. Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Wischautomatik Ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt.
Wischautomatik des Frontscheibenwischers
ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie
die Betätigung erneut nach unten oder stellen Sie
den Wischerhebel auf eine andere Position.
Bordinstrumente

44
Registerkarte „Fahrhilfe“
Funktion Anmerkung
„ Einstellung Geschwindigkeit “Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen für den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den programmierbaren
Geschwindigkeitsregler.
„ Initialisierung Reifendruck “Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„ Spurassistent “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Spurhalteassistent “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Einparkhilfe “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Park Assist “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Automatische Fernlichtumschalt. “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ STOP & START “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Toter-Winkel-Assistent “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Kamera-Unterstütz. “ Aktivierung der Funktion „Visiopark 2“
„ Antischlupfregelung “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Für weitere Informationen zu diesen
Funktionen siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Einstellungen
PEUGEOT Connect Nav
Die über die obere Menüzeile
zugänglichen Funktionen sind in der
unten stehenden Tabelle angegeben.
Ta s t e Anmerkung
Themenauswahl
Audio-Einstellungen
(Stimmung, Verteilung,
Lautstärke, Sprachlautstärke,
Klingeltonlautstärke)
Ausschalten des Bildschirms
Einstellungen des
Touchscreens und des digitalen
Kombiinstruments
Bordinstrumente

170
SPORT
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Funktionsstörung
Spor t- Paket
Das Paket beeinflusst:
- d ie Akustik des Motors,
-
d
en Grad der Ser vounterstützung für die
Lenkung,
-
d
ie Beschleunigung,
-
d
ie Schaltvorgänge bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe,
-
d
ie Anzeige von Informationen zu den
Dynamikparametern des Fahrzeugs auf dem
Kombiinstrument (Modus „PERSÖNLICH“).
Aktivierung/Deaktivierung
F Drücken Sie auf diese Taste. Die orangefarbene Kontrollleuchte
der Taste leuchtet auf, um die
Aktivierung der Funktion zu
bestätigen.
Das Sport-Paket wird ebenfalls über
die Funktion i-Cockpit Amplify
ver waltet. Weitere Informationen zur Funktion i-Cockpit
Amplify
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte
blinkt, kann die Funktion nicht aktiviert werden
(z. B. wenn Park Assist ausgewählt ist).
Bei lang anhaltendem Blinken der
Kontrollleuchte wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeigen
Wählen Sie zum Anzeigen dieser Informationen
auf dem Kombiinstrument den Modus
„PERSÖNLICH“ und dann die er forderlichen
Informationen
Diese Informationen zu den
Telemetriedaten (Leistungsabgabe,
Turboladerdruck, Drehmoment, Quer- und
Längsbeschleunigung usw.) sind nur als
Richtwerte anzusehen.
Betätigung
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten,
-
w
enn beim Schaltgetriebe der 1. Gang oder
der Leerlauf eingelegt ist,
-
v
orausgesetzt, dass beim Automatikgetriebe
der Wählhebel in Position D oder M steht. Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Fahrbetrieb

172
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch STOP & START werden
Fahrzeugfunktionen wie die Bremsanlage,
die Servolenkung usw. nicht verändert.
Sonderfälle: STOP-Modus nicht
verfügbar
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Übergang des Motors in den
START-Modus
Diese Kontrollleuchte erlischt und der
Motor startet automatisch neu:
Besondere Bedingungen:
Automatische Aktivierung des
START-Modus
- bei 2,0 BlueHDi 180 mit einem
Automatikgetriebe im Modus D eine
Geschwindigkeit von 25
km/h überschritten
wird, oder 3
km/h bei anderen Versionen,
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Aufladen der
Batterie, Motortemperatur, Bremsassistent,
Einstellung der Klimaanlage usw.) den Modus
er fordern, um das System oder das Fahrzeug
zu kontrollieren.
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Der STOP-Modus wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-
w
enn sich das Fahrzeug an einer starken
Neigung (Steigung oder Gefälle) befindet,
-
w
enn Sie die Fahrertür öffnen,
-
w
enn Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers
lösen,
-
w
enn seit dem letzten Starten (mit dem
Schlüssel oder der Taste „ START/STOP“)
eine Geschwindigkeit von 10
km/h nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die elektrische Feststellbremse
angezogen ist oder gerade angezogen wird,
-
w
enn der Betrieb des Motors er forderlich
ist, um eine angenehme Temperatur im
Innenraum aufrechtzuerhalten,
-
w
enn die Funktion „Beschlagfreihalten“
aktiviert ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen
(Ladezustand der Batterie, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur
usw.) den Motorbetrieb er fordern, damit
Systemfunktionen genutzt werden können. Dies ist normal.
-
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe , wenn
Sie das Kupplungspedal ganz durchtreten,
-
B
ei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
•
G
angwählhebel in Modus D oder M , wenn
Sie das Bremspedal loslassen,
•
o
der Gangwählhebel in Modus N und
Bremspedal gelöst, wenn Sie den
Gangwählhebel in Modus D oder M setzen,
•
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen.
Deaktivierung/Reaktivierung
In bestimmten Fällen, z. B. der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt
werden.
Wenn der Motor im STOP-Modus steht, wird er
sofort wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.
Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts
wird der START-Modus automatisch ausgelöst,
wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen, Das ist völlig normal.
Fahrbetrieb

205
Aktiver Toter-Winkel-
Assistent
Zusätzlich zur ununterbrochen leuchtenden
Kontrollleuchte im Rückspiegel der betreffenden
Seite können Sie eine Spurkorrektur spüren,
wenn Sie bei aktivem Blinker eine Linie
überfahren, um Ihnen zu helfen, einen Aufprall zu
vermeiden.
Funktionsbedingungen
Die folgenden Systeme müssen aktiviert sein:Das System wird bei Abschleppen mit
einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den
Sensoren entfernt.
-
T
oter-Winkel-Assistent,
-
A
ktiver Spurhalteassistent.
Einparkhilfe
Dieses System ist eine Einparkhilfe,
die den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Der Fahrer muss aufmerksam bleiben und
die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten.
Vor dem Manövrieren muss er stets die
Umgebung des Fahrzeugs überprüfen.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
der Parkraum während des gesamten
Manövers frei bleibt.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Anhand der Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(beispielsweise Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke) an, das in den Er fassungsbereich
eintritt.
Für weitere Informationen zu Toter-Winkel-
Assistent und Aktiver Spurhalteassistent
siehe entsprechende Rubriken. Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt, wird
ein Dauerton ausgegeben.
6
Fahrbetrieb

206
Sie ergänzt das akustische Signal durch Anzeige
von Balken auf dem Bildschirm, die sich immer
näher auf das Fahrzeug zubewegen (weiß:
Hindernisse in größerer Entfernung, orange:
Hindernisse in der Nähe, rot: Hindernisse in
unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol „Gefahr“ auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
er fasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10
km/h überschritten wird. Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten)
kann der Fahrer feststellen, ob sich das
Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt signalisiert. Zu Beginn des
Manövers erfasste bewegliche Hindernisse
können fälschlicherweise signalisiert
werden, während seitlich vom Fahrzeug
erscheinende und zuvor erfasste bewegliche
Hindernisse nicht signalisiert werden.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs
auf dem Bildschirm.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Das Einparkhilfsystem hinten wird
bei Montage eines Anhängers
ober eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen
mit nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch deaktiviert.
Während eines Messvorgangs des Park Assist -
Systems wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Für weitere Informationen zum Park Assist -
System siehe entsprechende Rubrik.
Funktionsgrenzen
Grafische Darstellung
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten
am vorderen und am hinteren Stoßfänger erfasst
das System die Position von feststehenden
Hindernissen während des Manövers und
signalisiert sie, wenn sie sich neben den Seiten
des Fahrzeugs befinden.
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht länger
erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z. B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
Fahrbetrieb

212
180°-UmgebungsansichtPark Assist
Das System bietet eine aktive Unterstützung beim
Einparken. Es erkennt eine Parklücke und parkt
das Fahrzeug ein, indem es die Lenkung betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas, Bremse,
Gangschaltung und Kupplung vom Fahrer
betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8)
werden Gas, Bremse und Gangwahl vom Fahrer
betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein- und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer. Es können mehrere Vor wärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad
ergreift.
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass
der Parkraum während des gesamten
Manövers frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können. Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren.
A. Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C. Parken in „Senkrechtaufstellung“
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen
und es blockieren können (z. B. lose Kleidung,
Schals, Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Wenn Park Assist aktiv ist, wird die
Aktivierung des STOP-Modus durch STOP &
START verhindert. Im Modus STOP startet die
Aktivierung des Park Assist den Motor neu.
Mithilfe der 180°-Umgebungsansicht kann
im Vorwärtsgang aus einer Parklücke
ausgeparkt werden und dabei die Ankunft von
Radfahrer, anderen Fahrzeug oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A , Mitte B
und rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der
Ansicht“ verfügbar. Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:
Fahrbetrieb