Page 25 of 364

23
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
(Dieselmotor) Ununterbrochen
Beim Einschalten der Zündung mit
dem Schlüssel im Zündschloss
oder bei Betätigung der Taste
„START/STOP “ ist zum Erreichen
der Motorbetriebstemperatur ein
Vorglühen des Motors erforderlich.
Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden
unter erschwerten winterlichen Bedingungen).
Warten Sie beim Anlassen mit dem Schlüssel im
Zündschloss, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor starten.
Bei Verwendung des Keyless-Systems: Wenn die
Kontrollleuchte erlischt, wird der Motor sofort gestartet.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe muss das Bremspedal
getreten werden, damit der Motor gestartet wird.
Bei Verwendung des Keyless-Systems: Wenn die
Kontrollleuchte erlischt, wird der Motor sofort gestartet.
Bei Modellen mit Schaltgetriebe muss das Kupplungspedal
getreten werden, damit der Motor gestartet wird.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
STOP & START Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Das STOP & START-System ist
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt
nicht ausgeschaltet.
Durch erneutes Drücken auf die Taste wird das System
wieder aktiviert.
Weitere Informationen zum STOP & START
-System
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Nebelschlussleuchten
wurden mit dem Ring am
Lichtschalterhebel eingeschaltet. Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchten den Ring am
Lichtschalterhebel nach hinten drehen.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 364

24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten Hill Assist
Descent Control
(Bergabfahrhilfe) Ununterbrochen
Das System wurde zwar aktiviert, befindet sich aber im
Wartemodus, da die Geschwindigkeit zu hoch ist.Der Wartemodus des Systems ist zwischen 30 und
5 0 km/h aktiv.
Verringern Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Ununterbrochen Das System wurde zwar aktiviert, aber die
Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt
(Gefälle, eingelegter Gang).
Blinkt Das System reguliert die
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die Bremsleuchten leuchten auf.
Weitere Informationen zur Funktion Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe) finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
STOP & START UnunterbrochenDas STOP & START-System hat den Motor bei
stehendem Fahrzeug (rote Ampel, Stau usw.)
in den STOP-Modus versetzt. Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Warnleuchte und der Motor kehrt automatisch in den
START-Modus zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden
lang und erlischt
dann Der STOP-Modus ist zurzeit nicht ver fügbar.
Oder
Der START-Modus wurde automatisch
ausgelöst. Weitere Informationen zum STOP & START
-System
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Toter-Winkel-
Assistent Ununterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert. Weitere Informationen zur Funktion Toter-Winkel-
Assistent finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Park Assist UnunterbrochenDie Funktion wurde aktiviert. Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Wischautomatik Ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt.
Wischautomatik des Frontscheibenwischers
ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie
die Betätigung erneut nach unten oder stellen Sie
den Wischerhebel auf eine andere Position.
Bordinstrumente
Page 27 of 364
25
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
NebelscheinwerferUnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer wurden mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel einmal nach
hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach
oben gedrückt.
Warnblinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Warnblinkerschalter am
Armaturenbrett wurde betätigt. Die Blinkleuchten auf der linken und der rechten
Seite sowie die zugehörigen Kontrollleuchten blinken
gleichzeitig.
Standlicht Ununterbrochen Der Lichtschalterhebel befindet
sich in der Position „Standlicht“.
Abblendlicht Ununterbrochen Der Lichtschalter steht auf
„ Abblendlicht“ oder „ AUTO“ bei
Dämmerung oder Finsternis.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 364
26
+
Oder Automatische
Umschaltung
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Funktion wird über das
Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet
sich in der Position „ AUTO“. Die Kamera, die sich oben an der Windschutzscheibe
befindet, steuert je nach Lichtverhältnissen und
Verkehrsbedingungen das Einschalten des Fernlichts
bzw. des Abblendlichts.
Weitere Informationen zur Funktion Automatische
Umschaltung Fernlicht
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Blaue Warnleuchten Fernlicht Ununterbrochen Sie haben den Lichtschalter zu sich
heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Eine ausführlichere Beschreibung der Lichtschalter
finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente
Page 29 of 364

27
Elektrische FeststellbremseWenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Sie leuchtet auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Das automatische Lösen
der Feststellbremse ist nicht
möglich.
Bei einem Versuch, die Feststellbremse automatisch zu lösen, erscheint
beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie
darauf hinzuweisen, die Feststellbremse manuell zu lösen.
+ Sie leuchten auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Die Leistungen der Notbremse
sind eingeschränkt.
Wenn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist,
erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine
Meldung mit dem Hinweis, diese manuell zu lösen.
+ Sie leuchten auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Das automatische Anziehen
der Feststellbremse ist nicht
möglich.
Sie müssen den Betätigungsschalter der elektrischen Feststellbremse
betätigen.
Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell betätigt werden.
Wenn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist,
erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine
Meldung, um Sie darauf hinzuweisen, sie manuell zu lösen.
+ Sie leuchten auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Sie können das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht mehr
blockieren.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der Feststellbremse nicht funktioniert,
ist der Betätigungsschalter für die elektrische Feststellbremse defekt.
Die automatischen Funktionen müssen immer benutzt werden: Sie werden
bei einem Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 364

28
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+ Sie leuchten auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.
Die Feststellbremse ist
defekt: Die manuellen und
automatischen Funktionen
können wirkungslos sein. Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
Z
iehen Sie den Schalter und halten Sie diesen für die Dauer von ca.
7
bis 15 Sekunden gezogen, bis die Warnleuchte im Kombiinstrument
erscheint.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.
F
B
ei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wählen Sie den Modus P und
legen die mitgelieferten Unterlegkeile unter eines der Räder.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+
+
+ Sie leuchten auf und
eine Meldung „Fehler
Feststellbremse“ wird
angezeigt.
Die Feststellbremse allein
kann das Fahrzeug nicht in
allen Situationen vollständig
und optimal gegen Wegrollen
sichern. Sie müssen Ihr Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.
F
B
ei Fahrzeugen Automatikgetriebe wählen Sie den Modus P und legen
die mitgelieferten Unterlegkeile unter eines der Räder.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur Elektrischen Feststellbremse siehe die entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente
Page 31 of 364

29
Anzeigen
Wartungsanzeige
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Kommentare
Wartungsschlüssel Ununterbrochen,
zeitweise beim
Einschalten der
Zündung Nächste Wartung zwischen
1
000 km und 3 000 km.Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
E
rscheint auf der Anzeige des Kilometerzählers
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende Entfernung
(in Kilometern oder Meilen) sowie die Zeit bis zur
Fälligkeit der nächsten Wartung an.
Der Wartungsschlüssel wird nach einigen Sekunden
ausgeblendet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, kann eine
Warnung ausgelöst werden.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Nächste Wartung in weniger als
1
000 km.Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung an.
Der Wartungsschlüssel leuchtet weiterhin, um Ihnen
anzuzeigen, dass sehr bald eine Wartung fällig ist.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, kann eine
Warnung ausgelöst werden.
1
Bordinstrumente
Page 32 of 364

30
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Kommentare
Wartungsschlüssel Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
W
ird in der Gesamtkilometerzähler-Zeile die
gefahrene Strecke seit Fälligkeit der Wartung
angezeigt. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
+ Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice-
WarnleuchteWartungstermin für Diesel
BlueHDI-Versionen überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
W
ird in der Gesamtkilometerzähler-Zeile die
gefahrene Strecke seit Fälligkeit der Wartung
angezeigt. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine
Warnmeldung ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km oder Meilen) wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der letzten Wartung verstrichenen
Zeit berechnet.
Bordinstrumente