
2
.
.
Digitales Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 1
Anzeigen
29
Manueller Test
3
5
Kilometerzähler
35
Helligkeitsregler
36
Bordcomputer
37
Monochrombildschirm
38
Touchscreen
40
Fernbedienung
4
6
Keyless-System
4
8
Notverfahren
5
2
Zentralverriegelung
5
5
Alarmanlage
56
Türen
5
8
Kofferraum
59
Sensorgesteuerte Heckklappe
6
0
Elektrische Fensterheber
6
3
Panorama-Ausstell-/Schiebedach
6
4Fahrposition
68
Vordersitze
69
Lenkradverstellung
7
4
Innen- und Außenspiegel
7
4
Rücksitze
76
Umbaumöglichkeiten der Sitze
8
2
Funktion i- Cockpit Amplify
8
3
Heizung und Belüftung 8 4
Manuelle Klimaanlage 8 6
Halbautomatische 1-Zonen-Klimaanlage
8
7
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
8
9
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
9
3
Beheizbare Windschutzscheibe
9
3
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
9
4
Programmierbare Standheizung
9
4
Ausstattung vorne
9
9
Deckenleuchten
1
04
Ambientebeleuchtung
105
Ausstattung hinten
1
06
Kofferraumausstattung
108Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
a u ß e n
111
F
ahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
13
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
14
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
114
Fernlichtassistent
116
Statisches Abbiegelicht
1
18
Scheibenwischerschalter 1 19
Scheibenwischer mit Regensensor 1 21
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
22
Warnblinker
123
Hupe
1
23
Notfall oder Pannenhilfe
1
23
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
25
Advanced Grip Control
1
28
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
1
29
Sicherheitsgurte
130
Airbags
134
Kindersitze
1
38
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
39
ISOFIX-Kindersitze
146
i-Size-Kindersitze
150
Kindersicherung
153
Übersicht
Bordinstrumente Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Ö
ffnen/Schließen Beleuchtung und Sicht
Sparsame
Fahrweise
Inhalt

4
Bedienungseinheit
1.Schalter für Panorama-Ausstell-/
Schiebedach und Dachjalousie
2. Deckenleuchte/Kartenleseleuchten
3. Warnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Airbag
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4. Innenspiegel
5. Digitales Kombiinstrument
6. Hupe
Fahrer-Airbag
7. Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
8. Monochrombildschirm mit Audiosystem
Bluetooth
®
oder
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
9. Warnblinkanlage
10. Klimaanlagen-Bedienelemente
11. 12V-Anschluss/USB-Anschluss
Induktive Ladestation
12 . Advanced Grip Control
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
13. Zündschalter
oder
Taste „START/STOP“
14 . Getriebesteuerung
Ta s t e „ S P O R T “
15. Elektrische Feststellbremse
16. Beifahrer-Airbag
17. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
Übersicht

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Batterieladung * Ununterbrochen. Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt auf
(verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der Batterieladestand er fordert, dass das Fahrzeug
unverzüglich angehalten wird, sobald die Verkehrs- und
Sicherheitsbedingungen dies zulassen.
Wenn die elektrische Feststellbremse funktionslos ist, halten
Sie das Fahrzeug an:
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe legen Sie einen Gang
ein.
F
B
ei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Bringen Sie die
mitgelieferten Unterlegkeile unter einem der Räder an.
* Je nach Vertriebsland Tür(en) nicht
geschlossen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Tü r. Bei einer Geschwindigkeit von
weniger als 10 km/h ist eine Tür
oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen. Schließen Sie die betreffende Tür bzw. den Kofferraum.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Tür sowie einem
akustischen Signal. Bei einer Geschwindigkeit von
mehr als 10 km/h ist eine Tür
oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
gelöst Ununterbrochen
oder
Blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal. Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst.
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die
Gurtzunge ins Gurtschloss.
Diese Warnleuchte leuchtet auch in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag in
Verbindung mit der betreffenden Warnleuchte des Sitzes,
an dem der Sicherheitsgurt nicht angelegt/gelöst ist.
1
Bordinstrumente

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+ Blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Störung des
Reifendrucküberwachungssystems
Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Airbags Zeitweise eingeschaltet. Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen.Eines der Systeme der Airbags
bzw. der Gurtstraffer weist einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Systemüberprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen auf dem
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten. Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position OFF
.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position ON
, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren. In diesem Fall dar f
kein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz montiert werden.
Bordinstrumente

19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag Ununterbrochen auf dem
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten. Der Schalter im Handschuhfach
wurde auf ON
gestellt.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert. In diesem Fall dar f kein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz montiert werden.
Stellen Sie den Schalter auf OFF
, um den Beifahrer-
Front-Airbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ einbauen,
außer bei einer Funktionsstörung der Airbags (Airbag-
Warnleuchte leuchtet auf).
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen mit roter
Anzeige der Tankreserve
in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
und einem akustischen
Signal. Beim erstmaligem Aufleuchten
befinden sich noch ca. 6
Liter
Kraftstoff im Tank. Tanken Sie das Fahrzeug so bald wie möglich auf.
Solange das Fahrzeug nicht aufgetankt wird, leuchtet
bei jedem Einschalten der Zündung die Warnleuchte
auf. Gleichzeitig wird eine Meldung angezeigt und ein
akustisches Signal ausgegeben.
Das akustische Signal und die Meldung werden in immer
kürzer werdenden Abständen ausgegeben je weiter der
Kraftstoffstand sinkt.
Tankinhalt: ca. 56
Liter
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, da sonst
die Abgasreinigungs- und die Einspritzanlage beschädigt
werden können.
MotorselbstdiagnoseBlinkt. Störung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Ununterbrochen.Störung des
AbgasreinigungssystemsDie Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente

46
Fernbedienung
Allgemeines
Ausklappen des Schlüssels
Mit der Fernbedienung können je nach Version
aus der Ferne die folgenden Funktionen genutzt
werden:
-
E
ntriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
E
ntriegelung – Öffnen/Schließen der
Heckklappe,
-
E
inschalten der Beleuchtung,
-
E
inklappen/Ausklappen der Außenspiegel,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
Ö
ffnen der Fenster,
-
S
chließen der Fenster und des Ausstell-/
Schiebedachs,
-
O
rtung des Fahrzeugs,
-
W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Mit dem in der Fernbedienung integrierten Schlüssel
können folgende Funktionen genutzt werden:
-
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der mechanischen
Kindersicherung,
-
A
ktivierung/Deaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag,
-
N
otverriegelung der Türen,
-
E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
Version ohne Keyless- System
F D rücken Sie diese Taste; der Schlüssel wird
ausgeklappt.
Um ihn wieder einzuklappen, drücken Sie zuerst
diese Taste, um den Mechanismus nicht zu
beschädigen.
Fahrzeug entriegeln
Komplettentriegelung
F Drücken Sie diese Taste.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tankklappe
Die Einstellung er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs. Version mit Keyless- System
F
H
alten Sie diesen Knopf gezogen, um den
Schlüssel aus dem Gehäuse zu lösen.
Halten Sie diesen Knopf gezogen, um den
Schlüssel wieder einzuklappen.
F
D
rücken Sie diese Taste.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal auf
die Taste, um die anderen Türen
und den Kofferraum zu entriegeln.
Öffnungen

70
2. Einstellung der Sitzflächenhöhe
F D en Hebel anziehen oder absenken, bis die
gewünschte Höhe erreicht ist.
3. Einstellung der Rückenlehnenneigung
F
D
rehen Sie das Einstellrad nach vorne oder
nach hinten, um die gewünschte Neigung zu
erreichen.
oder
F
U
m den Beifahrersitz in Tischposition zu
bringen: Ziehen Sie am Griff und klappen Sie
die Rückenlehne nach vorne oder hinten.
4. Einstellung der Kopfstützenhöhe
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
5. Einstellung der Lendenwirbelstütze
(nur Fahrersitz)
F
D
rehen Sie das Einstellrad nach vorne oder
nach hinten, Lendenwirbelstütze stärker oder
schwächer einzustellen.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen
Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter
dem Sitz abgestellt sind.Ergonomische Komfortsitze
mit AGR*-Gütesiegel
Zusätzliche Einstellungen
1. Einstellung der Sitzflächenlänge
F Z iehen Sie den Griff nach vorne, um die
Sitzfläche zu entriegeln, und schieben Sie
dann den vorderen Teil des Sitzkissens nach
vorne oder nach hinten.
2. Elektrische Einstellung der Sitzflächenneigung
F
H
alten Sie den vorderen oder hinteren Teil
des Hebels gedrückt, um das Vorderteil der
Sitzfläche abzusenken oder anzuheben.
3. Elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im
Bereich der Lendenwirbelsäule eingestellt
werden.
F
H
alten Sie den vorderen oder hinteren Teil
des Hebels gedrückt, um die Wirkung der
Lendenwirbelstütze zu erhöhen oder zu
verringern.
F
H
alten Sie den oberen oder unteren Teil des
Hebels gedrückt, um den Lendenstützbereich
höher oder niedriger einzustellen.
Umklappen des Beifahrersitzes
in Tischposition
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes kann
vollständig nach vorne geklappt und in dieser
Position verriegelt werden.
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung mit den
umgeklappten Rückenlehnen der Rücksitze einen
besseren Transport von langen und voluminösen
Gegenständen.
Gehen Sie zum Umklappen des Sitzes
folgendermaßen vor:
F
B
ringen Sie die Kopfstütze in die tiefe
Position.
F
R
ichten Sie den Klapptisch auf.
F
S
chieben Sie den Sitz ganz nach hinten,
um beim Umklappen genug Platz für die
Kopfstütze zu haben.
F
S
tellen Sie den Sitz in die tiefste Position.
F
S
tellen Sie sicher, dass das Umklappen
der Rückenlehne durch nichts behindert
wird (Sicherheitsgurt, Kindersitz, Kleidung,
Taschen…).
Es wird empfohlen, den Beifahrer-Airbag zu
deaktivieren.
Ergonomie und Komfort

100
Handschuhfach
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des
Deckels automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den Beifahrer-
Airbag.
Außerdem gelangen Sie über das Handschuhfach
an die Patronen des Raumduftspenders B .
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder/12V-
Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann,
bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein Speicherstick.
Das USB-Lesegerät liest die Audiodateien, die dann
an das Audiosystem weitergeleitet und über die
Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben werden.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungstasten am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Wenn das mobile Gerät am USB-Anschluss
angeschlossen ist, kann es automatisch
aufgeladen werden.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zu Audio-Anlage und
Telematik, insbesondere zum USB-Anschluss,
siehe entsprechende Rubrik im Abschnitt Audio.
Ergonomie und Komfort