2
.
.
Digitales Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 1
Anzeigen
29
Manueller Test
3
5
Kilometerzähler
35
Helligkeitsregler
36
Bordcomputer
37
Monochrombildschirm
38
Touchscreen
40
Fernbedienung
4
6
Keyless-System
4
8
Notverfahren
5
2
Zentralverriegelung
5
5
Alarmanlage
56
Türen
5
8
Kofferraum
59
Sensorgesteuerte Heckklappe
6
0
Elektrische Fensterheber
6
3
Panorama-Ausstell-/Schiebedach
6
4Fahrposition
68
Vordersitze
69
Lenkradverstellung
7
4
Innen- und Außenspiegel
7
4
Rücksitze
76
Umbaumöglichkeiten der Sitze
8
2
Funktion i- Cockpit Amplify
8
3
Heizung und Belüftung 8 4
Manuelle Klimaanlage 8 6
Halbautomatische 1-Zonen-Klimaanlage
8
7
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
8
9
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
9
3
Beheizbare Windschutzscheibe
9
3
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
9
4
Programmierbare Standheizung
9
4
Ausstattung vorne
9
9
Deckenleuchten
1
04
Ambientebeleuchtung
105
Ausstattung hinten
1
06
Kofferraumausstattung
108Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
a u ß e n
111
F
ahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
13
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
14
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
114
Fernlichtassistent
116
Statisches Abbiegelicht
1
18
Scheibenwischerschalter 1 19
Scheibenwischer mit Regensensor 1 21
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
22
Warnblinker
123
Hupe
1
23
Notfall oder Pannenhilfe
1
23
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
25
Advanced Grip Control
1
28
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
1
29
Sicherheitsgurte
130
Airbags
134
Kindersitze
1
38
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
39
ISOFIX-Kindersitze
146
i-Size-Kindersitze
150
Kindersicherung
153
Übersicht
Bordinstrumente Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Ö
ffnen/Schließen Beleuchtung und Sicht
Sparsame
Fahrweise
Inhalt
34
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30 Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue®-
Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor
nach dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet
werden.
Reichweite unter 100
km
(mit Motoren 1,5
BlueHDi 130
S&S und
2,0
BlueHDi 180
S&S)
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 10
km angezeigt, bis
der AdBlue-Tank nachgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor
nach dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet
werden. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1
Piepton) und einer entsprechenden
Anzeige (z. B. „ AdBlue
® nachfüllen: Starten
in x Kilometern nicht möglich“), welche die
verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern anzeigt. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird die Meldung „ AdBlue®
nachfüllen: Starten nicht möglich“ eingeblendet.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Er fassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt,
schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder in einer qualifizierten
F
achwerkstatt überprüfen.
Wenn eine Störung erkannt wird
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Bordinstrumente
35
Während der zulässigen Fahrstrecke (zwischen
1 100 km und 0 km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30 Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50 km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-Warnleuchte
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z. B.: „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300
km“, die
die Restreichweite in Meilen oder Kilometern angibt.
Anlasssperre Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die AdBlue
®-Warnleuchte
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung
„Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird
angezeigt.
Manueller Test auf dem
Kombiinstrument
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie jederzeit
bestimmte Anzeigen und das Journal der
Warnmeldungen anzeigen lassen. F
D
rücken Sie bei laufendem Motor kurz auf
diese Taste.
Die folgenden Informationen erscheinen auf dem
Kombiinstrument:
-
M
otorölstand,
-
F
älligkeit der nächsten Wartung,
-
R
eichweite für AdBlue
® und das SCR-System
bei BlueHDi-Dieselversionen,
-
a
ktuelle Warnmeldungen.
Diese Informationen werden außerdem bei
jedem Einschalten der Zündung automatisch
angezeigt.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer
werden beim Ausschalten der Zündung, beim
Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt. Bei Reisen ins Ausland kann es sein,
dass Sie die Entfernungseinheit ändern
müssen: Die Anzeige der Geschwindigkeit
muss
in der of fiziellen Einheit des Landes
a
usgedrückt werden (km oder Meilen).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü
des Bildschirms, bei
s
tehendem Fahrzeug.
1
Bordinstrumente
46
Fernbedienung
Allgemeines
Ausklappen des Schlüssels
Mit der Fernbedienung können je nach Version
aus der Ferne die folgenden Funktionen genutzt
werden:
-
E
ntriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
E
ntriegelung – Öffnen/Schließen der
Heckklappe,
-
E
inschalten der Beleuchtung,
-
E
inklappen/Ausklappen der Außenspiegel,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
Ö
ffnen der Fenster,
-
S
chließen der Fenster und des Ausstell-/
Schiebedachs,
-
O
rtung des Fahrzeugs,
-
W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Mit dem in der Fernbedienung integrierten Schlüssel
können folgende Funktionen genutzt werden:
-
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der mechanischen
Kindersicherung,
-
A
ktivierung/Deaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag,
-
N
otverriegelung der Türen,
-
E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
Version ohne Keyless- System
F D rücken Sie diese Taste; der Schlüssel wird
ausgeklappt.
Um ihn wieder einzuklappen, drücken Sie zuerst
diese Taste, um den Mechanismus nicht zu
beschädigen.
Fahrzeug entriegeln
Komplettentriegelung
F Drücken Sie diese Taste.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tankklappe
Die Einstellung er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs. Version mit Keyless- System
F
H
alten Sie diesen Knopf gezogen, um den
Schlüssel aus dem Gehäuse zu lösen.
Halten Sie diesen Knopf gezogen, um den
Schlüssel wieder einzuklappen.
F
D
rücken Sie diese Taste.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal auf
die Taste, um die anderen Türen
und den Kofferraum zu entriegeln.
Öffnungen
47
Öffnen der Fenster
Fahrzeug verriegeln
Einfache Verriegelung
F Drücken Sie diese Taste.Wenn eine Tür oder die Heckklappe nicht
richtig geschlossen ist, kann das Fahrzeug
nicht ordnungsgemäß verriegelt werden.
Allerdings wird die Alarmanlage, wenn Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist, nach Ablauf
von ca. 45
Sekunden komplett aktiviert.
Im Falle der versehentlichen Entriegelung
und ohne weitere Aktionen an den Türen
oder am Kofferraum wird das Fahrzeug
nach ca. 30 Sekunden automatisch wieder
verriegelt. Wenn der Alarm vorher aktiviert
war, wird er automatisch reaktiviert.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Sicherheitsverriegelung
F Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden erneut
auf diese Taste, um die
Sicherheitsverriegelung zu
aktivieren. Durch die Sicherheitsverriegelung werden
die Innenbetätigungen der Türen außer Kraft
gesetzt.
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert
außerdem die Zentralverriegelungstaste am
Armaturenbrett.
Lassen Sie deshalb niemanden im Fahrzeug
zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wurde.
Schließen der Fenster und des Ausstell- /
Schiebedachs
Vergewissern Sie sich, dass das korrekte
Schließen der Fenster und des Ausstell-/
Schiebedachs durch nichts behindert wird.
Bei den mit Alarm ausgestatteten Versionen
ist es er forderlich, wenn Sie die Fenster
und/oder das Ausstell-/Schiebedach
halboffen lassen möchten, vorher den
Innenraumschutz der Alarmanlage zu
deaktivieren.
Für weitere Informationen zur Alarmanlage
siehe entsprechenden Abschnitt.
Beim ersten Drücken des Entriegelungsknopfes
signalisiert das Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger einige Sekunden lang:
-
d
ie Komplett- oder Einzelentriegelung des
Fahrzeugs bei den Versionen ohne Alarm,
-
d
ie Deaktivierung des Alarms bei den anderen
Versionen.
Je nach Version werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Durch Betätigen der
Entriegelungstasten werden die
Fenster bis zur gewünschten Position
geöffnet ( je nach Ausführung).
Sobald Sie die Taste loslassen, stoppt
die Fensterbewegung.
Beim ersten Drücken der Verriegelungstaste
leuchten die Fahrtrichtungsanzeiger einige
Sekunden lang, um Folgendes zu signalisieren:
-
V
erriegelung des Fahrzeugs (Modelle ohne
Alarmanlage)
-
A
ktivierung der Alarmanlage (Modelle mit
Alarmanlage)
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
eingeklappt. Bei den Modellen ohne Alarmanlage wird die
Sicherheitsverriegelung durch das Aufleuchten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
einiger Sekunden beim zweiten Drücken auf die
Verriegelungstaste bestätigt. Das Gedrückthalten des Griffs oder
des Kofferraumschalters ermöglicht
das Schließen der Fenster, und je nach
Version des Ausstell-/Schiebedachs,
bis zu der gewünschten Position.
Dieses Manöver löst auch das
Schließen der Dachjalousie aus.
2
Öffnungen
49
Komplettentriegelung
F Wenn sich der elektronische Schlüssel im Erkennungsbereich A befindet, müssen Sie
Ihre Hand hinter den Griff einer der vorderen
Türen halten oder die Öffnungsbetätigung der
Heckklappe (in der Mitte) drücken.
Wenn der motorisierte Betrieb der Heckklappe
aktiviert ist, löst diese Aktion das automatische
Öffnen der Heckklappe aus.
Öffnen der Fenster
Je nach Version ermöglicht das Halten der
Hand hinter dem Griff oder ein Druck auf die
Öffnungsbetätigung der Heckklappe das Öffnen
der Fenster bis zur gewünschten Position.
Das Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von einigen Sekunden signalisiert:
-
d
as Entriegeln des Fahrzeugs bei Fahrzeugen
ohne Alarmanlage,
-
d
ie Deaktivierung des Alarms bei den anderen
Versionen.
Je nach Version werden die Außenspiegel
ausgeklappt.
Einzelentriegelung Einzelentriegelung der Heckklappe
F Drücken Sie auf die Öffnungsbetätigung
der Heckklappe, um nur den Kofferraum zu
entriegeln.
Die Türen bleiben verriegelt.
Wenn die Einzelentriegelung der
Heckklappe deaktiviert ist, werden durch
Drücken dieser Betätigung auch die Türen
entriegelt. Die Aktivierung und Deaktivierung der
Einzelverriegelung der Heckklappe
er folgt über das Menü Fahrzeug/
Fahren des Touchscreens. Wenn eine der Öffnungen offen bleibt oder
wenn ein elektronischer Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeug gelassen
wird, funktioniert die Zentralverriegelung
nicht.
Die Alarmanlage (wenn das Fahrzeug damit
ausgestattet ist) wird trotzdem nach ca.
45
Sekunden vollständig aktiviert.
Im Falle der versehentlichen Entriegelung
und ohne weitere Aktionen an den Türen oder
am Kofferraum wird das Fahrzeug nach ca.
30
Sekunden automatisch wieder verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird die Alarmanlage ebenfalls automatisch
reaktiviert.
Die Funktion zum automatischen Ein-
und Ausklappen der Außenspiegel kann
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne
den elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems, und sei es auch nur kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der
elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems bei entriegeltem Fahrzeug in einem
der definierten Bereiche befindet.
Fahrertür und Tankklappe
F
F
ühren Sie die Hand hinter den Griff der
Fahrertür.
F
Z
um Entriegeln des gesamten Fahrzeugs
greifen Sie mit der Hand hinter den Griff der
Beifahrertür, wobei sich der elektronische
Schlüssel in der Nähe der Beifahrertür
befinden muss. Alternativ können Sie den Die Einstellung für die Einzelentriegelung der
Fahrertür er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Beim Entriegeln der Fahrertür blinken die
Fahrtrichtungsanzeiger für einige Sekunden, um
Folgendes zu signalisieren:
-
E
inzelentriegelung des Fahrzeugs (Modelle
ohne Alarmanlage)
-
D
eaktivierung der Alarmanlage (Modelle mit
Alarmanlage)
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
ausgeklappt. Öffnungsmechanismus der Heckklappe (in der
Mitte) betätigen, wobei sich der elektronische
Schlüssel im hinteren Bereich des Fahrzeugs
befinden muss.
2
Öffnungen
50
Um die Batterieladung des elektronischen
Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu
erhalten, werden die „Keyless“-Funktionen
in Stand-by-Modus gesetzt und bei
Nichtverwendung um weitere 21
Tage
verlängert. Um diese Funktionen wieder
herzustellen, müssen Sie auf eine der
Tasten der Fernbedienung drücken oder den
Motor mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät starten.
Für weitere Informationen zur Funktion
Keyless-System siehe entsprechenden
Abschnitt.
Fahrzeug verriegeln
Einfache Verriegelung
Schließen der Fenster und des Ausstell- /
Schiebedachs
Durch Gedrückthalten des Tür- oder
Heckklappengriffs können die Fenster und – je
nach Ausführung – das Ausstell-/Schiebedach bis
zur gewünschten Position geschlossen werden.
Dabei wird auch die Dachjalousie geschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schließbewegung der Fenster und des Ausstell-/
Schiebedachs durch nichts behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der
Fensterheber besonders auf mitfahrende Kinder.
Das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer einiger Sekunden signalisiert
Folgendes:
-
V
erriegelung des Fahrzeugs (Modelle ohne
Alarmanlage)
-
A
ktivierung der Alarmanlage (Modelle mit
Alarmanlage)
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
eingeklappt.
Aus Gründen der Sicherheit und des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
liegen lassen, selbst wenn Sie sich in
Fahrzeugnähe aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
Die Ansammlung von Schmutz (wie
Wasser, Staub, Schlamm, Salz usw.) auf der
Innenseite des Türgriffs kann die Erkennung
beeinträchtigen.
Wenn durch die Reinigung der Innenseite des
Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung nicht
wieder hergestellt werden kann, wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Eine plötzliche Wasserzuführung (Wasserstrahl,
Hochdruckreinigung usw.) kann vom System
als Wunsch, in das Fahrzeug einzusteigen,
ausgelegt werden.
Sicherheitsverriegelung
Durch die Sicherheitsverriegelung werden
die Innenbetätigungen der Türen außer Kraft
gesetzt.
Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert
außerdem die Zentralverriegelungstaste am
Armaturenbrett.
Lassen Sie deshalb niemanden im Fahrzeug
zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wurde.
F
W
enn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich A befindet, müssen Sie
mit dem Finger auf den Griff einer Vordertür
(an den Markierungen) oder auf die die
Verriegelungsbetätigung der Heckklappe
(rechts) drücken.
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu verriegeln,
wenn sich einer der elektronischen Schlüssel im
Fahrzeug befindet.
Öffnungen
51
Je nach Ausführung werden die Außenspiegel
eingeklappt.
Beim zweiten Drücken signalisiert das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer einiger Sekunden die
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs (Modelle
ohne Alarmanlage).
F
Wenn sich der elektronische Schlüssel im Erkennungsbereich A befindet, müssen Sie mit
dem Finger auf den Griff einer Vordertür (an den
Markierungen) oder die Verrieglungsbetätigung
der Heckklappe (rechts) drücken.
F Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf eine dieser Verrieglungsbetätigungen, um
die Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs zu
aktivieren.
Beim ersten Drücken auf eine dieser
Verrieglungsbetätigungen blinken die
Fahrtrichtungsanzeiger für einige Sekunden, um
Folgendes zu signalisieren:
-
V
erriegelung des Fahrzeugs (Modelle ohne
Alarmanlage)
-
A
ktivierung der Alarmanlage (Modelle mit
Alarmanlage)
2
Öffnungen