Page 177 of 388

PARKSENSE-SYSTEM
(wo vorhanden)
VERSIONEN MIT 4 SENSOREN
140)61) 62)
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 117 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren warnen den Fahrer über
einen akustischen Signalton und, wo
vorgesehen, auch über Displayanzeigen
an der Instrumententafel.Ein-/Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems die Taste
Abb. 118 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems von
ein- auf ausgeschaltet und umgekehrt
erfolgt immer mit einer Anzeige einer
entsprechenden Meldung am Display der
Instrumententafel.
System eingeschaltet: LED ausgeschaltet.
System ausgeschaltet: LED brennt mit
Dauerlicht.
Die LED leuchtet auch im Falle eines
Fehlbetriebs desParkSense-Systems®.
Wird die Taste betätigt, wenn das System
sich in einem Fehlzustand befindet,
blinkt die LED ca. 5 Sekunden lang an
und leuchtet dann fest.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Ausschalten bleibt das System
ParkSense®bis zur erneuten
Einschaltung in diesem Zustand, auch
wenn die Startvorrichtung von MAR auf
STOP und dann wieder auf MAR
gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von Reifen mit anderen Größen, als die
beim Fahrzeugkauf montierten Reifen,
kann das System beeinflussen und die
einwandfreie Funktion beeinträchtigen.
Aktivierung und Deaktivierung des Systems
Bei richtiger Einschaltung, aktiviert sich
das System beim Einlegen des
Rückwärtsgangs und deaktiviert sich,
wenn der Getriebeschalthebel in eine
andere Stellung als der Rückwärtsgang
geführt wird.
Betrieb mit Anhänger
Den Sensorbetrieb wird beim Einstecken
des Steckers am Anhängerkabel in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert. Die
Sensoren werden beim Herausziehen des
Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
117J0A0926C118J0A0927C
175
Page 178 of 388

VERSIONEN MIT 12 SENSOREN
Die Parksensoren befinden sich in der
vorderen Abb. 119 und hinteren
Abb. 120 Stoßstange des Fahrzeugs und
haben die Aufgabe, das Vorhandensein
von Hindernissen vor und hinter dem
Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren machen den Fahrer durch
ein intermittierendes akustisches Signal
und auch durch Displaymeldungen an
der Instrumententafel (wo vorgesehen)
auf die Hindernisse aufmerksam.
Ein-/Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems die Taste
Abb. 118 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems von
ein- auf ausgeschaltet und umgekehrt
erfolgt immer mit einer Anzeige einer
entsprechenden Meldung am Display der
Instrumententafel.
System eingeschaltet: LED ausgeschaltet.
System ausgeschaltet: LED brennt mit
Dauerlicht.Die LED leuchtet auch im Falle eines
Fehlbetriebs desParkSense-Systems®.
Wird die Taste betätigt, wenn das System
sich in einem Fehlzustand befindet,
blinkt die LED ca. 5 Sekunden lang an
und leuchtet dann fest.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Ausschalten bleibt das System
ParkSense®bis zur erneuten
Einschaltung in diesem Zustand, auch
wenn die Startvorrichtung von MAR auf
STOP und dann wieder auf MAR
gedreht wird.
Aktivierung und Deaktivierung des Systems
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
aktiviert das System im eingeschalteten
Zustand sowohl die vorderen als auch die
hinteren Sensoren. Beim Einlegen eines
anderen Gangs werden die hinteren
Sensoren deaktiviert und die vorderen
bleiben aktiv, bis die Geschwindigkeit
von 15 km/h überschritten wird.
Betrieb mit Anhänger
Der Betrieb der hinteren Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Steckers des Anhängers in die Steckdose
der Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert. Die vorderen Sensoren
bleiben aktiv und erzeugen weiterhin
akustische und optische Signale. Die
119J0A0164C
120J0A0699C
176
MOTORSTART UND FAHREN
Page 179 of 388

hinteren Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Parkhilfesystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis, Schnee,
Schlamm, Überlackierungen
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der Nähe
befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
Die Leistungen des Parksystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinträchtigt werden, wenn
zum Beispiel die Lage verändert wird
(z.B. wegen Abnutzung der Stoßdämpfer,
Aufhängungen), oder nach dem
Reifenwechsel, durch zu starke Beladung
des Fahrzeuges, durch spezielle
Radlagen, welche das Fahrzeug senken.
Der Zughaken ohne Anhänger könnte
den korrekten Betrieb der Parksensoren
verhindern. Bevor das System
ParkSense®eingesetzt wird, ist es
empfehlenswert, den Kugelteil der
ausziehbaren Abschleppvorrichtung und
den entsprechenden Anschluss
abzubauen, wenn er nicht benutzt wird.
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises
kann es zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Fahrzeug oder an den
Hindernissen kommen, weil die
Abschleppvorrichtung beim Ertönen des
kontinuierlichen akustischen Signals sich
bereits sehr nah am Hindernis befindet,
viel näher als die Stoßstange. Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Jeep -Kundendienstnetz das
ParkSense®-System aktualisieren zu
lassen, damit die Anhängerkupplung vonden mittleren Sensoren nicht als
Hindernis erfasst wird.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
140)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim
Fahrer. Bei diesen Manövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Fahrbereich aufhalten. Die Parksensoren
dienen dem Fahrer als Hilfe, der deshalb
jedoch nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
vermindern darf, auch wenn diese mit
niedriger Geschwindigkeit erfolgen.
177
Page 180 of 388

ZUR BEACHTUNG
61)Für eine ordnungsgemäße Funktion
des Systems müssen die Sensoren immer
frei von Verschmutzungen, Schnee oder
Eis drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser, ggf. mit einem
Zusatz von Autoshampoo gereinigt werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
62)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Jeep-Kundendienstnetz. Falsch
ausgeführte Eingriffe an der Stoßstange
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.63)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer
Werkstatt des Jeep-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
ACTIVE PARKSENSE
SYSTEM
(wo vorhanden)
141) 142) 143)
64) 65)
Das System hilft den Fahrer bei den
Parkmanövern und bei der Suche einer
Parklücke mit einer geeigneten Länge.
Während des Aus- und Einparkens wird
der Fahrer bei den durchzuführenden
Parkmanövern unterstützt.
178
MOTORSTART UND FAHREN
Sensoren
Es arbeitet mit vorderen, hinteren und
seitlichen Sensoren, die in der vorderen
Abb. 121 und hinteren
Abb. 122 Stoßstange installiert sind.
Page 181 of 388
EIN- / AUSSCHALTEN
Um das System einzuschalten, die Taste
Abb. 123 drücken: Am Display der
Instrumententafel werden die
Anleitungen zur Durchführung des
Manövers angezeigt.System eingeschaltet: LED leuchtet
dauerhaft/System deaktiviert: LED
ausgeschaltet.
Die LED leuchtet auch im Falle eines
Fehlbetriebs desActive ParkSense-
Systems®. Wird die Taste betätigt, wenn
das System sich in einem Fehlzustand
befindet, blinkt die LED ca. 5 Sekunden
lang und erlischt dann definitiv.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von Reifen mit anderen Größen, als die
beim Fahrzeugkauf montierten Reifen,
kann das System beeinflussen und die
einwandfreie Funktion beeinträchtigen.
121J0A0164C
122J0A0928C123J0A0929C
179
Page 182 of 388

FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS
Bei der Suche nach einer Parklücke
arbeitet das System mit den seitlichen
Sensoren (Abb. 124 ), die sich
automatisch bei laufendem Motor
aktivieren, wenn die Geschwindigkeit
unter 30 km/h sinkt.
Während des Manövers erhält der Fahrer
zusätzlich Hilfe durch die Parksensoren
(4 hintere und 4 vordere Sensoren), die
dem Fahrer bei der Annäherung an
Hindernisse vor bzw. hinter dem
Fahrzeug den Abstand zu den
Hindernissen meldet.Sobald die FunktionActive ParkSense®
nach einer Deaktivierung der Funktion
ParkSense®aktiviert wird, aktivieren sich
die Sensoren erneut und bleiben nur
solange aktiv, solange die Parkmanöver
durchgeführt werden.
EINPARKEN PARALLEL UND
SENKRECHT ZUR
FAHRTRICHTUNG
Aktivierung
Das System wird über die Taste an der
Instrumententafel aktiviert (siehe
Abschnitt „Ein-/Ausschalten“): Nach der
Einschaltung beginnt das System mit der
Suche.
Da das System auch im ausgeschalteten
Zustand die Parklücken ermittelt, kann
es auch dann aktiviert werden, wenn man
an einer Parklücke vorbeigefahren ist, die
ausreichend groß zu sein scheint: Die
Suchphase wird übersprungen und das
System wird den Fahrer über das Display
der Instrumententafel bei den korrekten
Parkmanövern unterstützen.
Auswahl der Parkmanöver
Während der Suche nach einer Parklücke
kann der Fahrer, solange er nicht den
Rückwärtsgang für das Parkmanöver
einlegt, die Art des gewünschten
Parkplatzes wählen.
„Paralleler Parkplatz”: Das Fahrzeug
sucht einen zur Fahrtrichtung parallel
stehenden Parkplatz;
„Senkrechter Parkplatz”: Das
Fahrzeug sucht einen zur Fahrtrichtung
senkrecht stehenden Parkplatz;
Wahl der Suchseite
Um die Seite zu wählen, auf der gesucht
werden soll, um die Manöver
durchzuführen, muss folgendermaßen
vorgegangen werden:
Bei der Suche der Parklücke und
um die Manöver auf der Beifahrerseite
durchzuführen, muss der
Richtungsanzeigerhebel sich in der
mittleren Position (deaktiviert) oder in
der oberen Position befinden.
Wird der Richtungsanzeigerhebel
nach unten geschoben, erfolgen die
Suche der Parklücke und die
Parkmanöver auf der Fahrerseite.
Suche nach einer Parklücke
Das System sucht mit den seitlichen
Sensoren kontinuierlich einen freien
Parkplatz unter Berücksichtigung der
Fahrzeugabmessungen.
Beim Suchen muss das Fahrzeug bei
einer Geschwindigkeit unter 30 km/h und
in einem Abstand zwischen ca. 50 cm
und 1,5 m von den geparkten
Fahrzeugen fahren.
124J0A0218C
180
MOTORSTART UND FAHREN
Page 183 of 388

Ein Parklücke wird dann als ausreichend
angenommen, wenn sie bei zur
Fahrtrichtungparallelen Parkplätzenum
etwa 80 cm länger und bei zur
Fahrtrichtungsenkrecht angeordneten
Parkplätzenum etwa 1 m breiter als das
Fahrzeug ist.
ZUR BEACHTUNG Während der
Suchphase muss die Geschwindigkeit
unter 30 km/h sein. Sobald eine
Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht
wird, wird der Fahrer gebeten, die
Geschwindigkeit zu drosseln. Bei einer
Überschreitung von 30 km/h wird die
Anlage deaktiviert und muss, falls
erwünscht, wieder durch Knopfdruck
an der Instrumententafel aktiviert
werden.
Manöver
Während der Manöver können alle
Fahrzeugbewegungen durch den
Gebrauch von Gas-, Brems- und
Kupplungspedal (bei Versionen mit
Schaltgetriebe) kontrolliert werden. Bei
den Versionen mit Automatikgetriebe
werden das Gas- und das Bremspedal
benutzt. Sobald eine geeignete Parklücke
gefunden wurde, wird der den
Rückwärtsgang einzulegen, das Lenkrad
loszulassen und nur die Pedale zu
betätigen, während das Systemautomatisch die Verwaltung der Lenkung
übernimmt, um auf die bestmögliche
Weise das Einparkmanöver in der
erkannten Parklücke auszuführen.
Während des Manövers können die
Informationen von den Parksensoren
genutzt werden (beim Rückwärtsfahren
empfiehlt es sich, den Meldebereich zu
erreichen, in dem von den hinteren
Sensoren ein Dauerton abgegeben wird),
trotzdem empfiehlt es sich stets, die
Sichtkontrolle über den umgebenden
Bereich zu behalten.
Während des Manövers kann das
Fahrzeug angehalten werden und im
angehaltenen Zustand kurz der
Rückwärtsgang herausgenommen werden
(um beispielsweise einen Fußgänger den
Einparkbereich passieren zu lassen).
Das Parkmanöver wird unter folgenden
Bedingungen unterbrochen:
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
beträgt mehr als 7 km/h.
Wenn (gewollt oder ungewollt) in die
Lenkung eingegriffen wird (eine
Bewegung durchgeführt oder verhindert
wird).
Wenn Bodenunebenheiten oder
Hindernisse an den Rädern die
Bewegung des Fahrzeugs beeinflussen,
so dass die korrekte Fahrtrichtung nicht
eingehalten werden kann.
ZUR BEACHTUNG Das Manöver wird
deaktiviert, falls das Fahrzeug nach
3 Minuten nicht geparkt wurde.
Abschluss des Manövers
Das halbautomatische Manöver endet,
wenn auf dem Display die Mitteilung
Manöver beendet angezeigt wird.
Am Ende des Manövers übergibt das
System die Kontrolle wieder dem Fahrer
das Manöver eventuell manuell zu Ende
führen muss.
ALLGEMEINE HINWEISEFalls die Sensoren von einem Aufprall
betroffen werden, der ihre Position
beeinträchtigt, kann dadurch die
Funktion des Systems erheblich
verschlechtert werden.
Das System liefert nach mindestens
50 km des Fahrzeugs (Selbstkalibrierung
des Systems) die beste Leistung.
Falls die Sensoren verschmutzen, von
Schnee, Eis oder Schlamm bedeckt sind
oder neu lackiert werden, kann dadurch
die Funktion des Systems erheblich
verschlechtert werden. Für eine
ordnungsgemäße Funktion des Systems
müssen die Sensoren immer gereinigt
werden. Während der Reinigung immer
darauf achten, dass die Sensoren nicht
verkratzt oder beschädigt werden. Keine
zu spröden, rauen oder harten Lappen
benutzen. Die Sensoren müssen mit
181
Page 184 of 388

sauberem Wasser ggf. mit
Autoshampoozusatz gereinigt werden. In
Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in mindestens 10 cm
Entfernung halten.
Ultraschallquellen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer) in der Nähe können
die Erkennungsleistung der Sensoren
herabsetzen.
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann.
Die Sensoren können keine
Gegenstände bestimmter Form oder
Materialien erkennen (sehr dünne Pfähle,
Anhängerdeichseln, Bleche, Netze,
Gebüsch, Parksperren, Bordsteine,
Abfallbehälter, Motorfahrzeuge usw.).
Seien Sie stets äußerst aufmerksam und
achten Sie darauf, dass das Fahrzeug
und dessen Fahrweg tatsächlich zur vom
System ermittelten Parklücke passen.
Die Verwendung von Reifen (einer
oder mehrere) bzw. Felgen, deren
Abmessungen sich von jenen zum
Zeitpunkt des Fahrzeugerwerbs
unterscheiden, kann die Funktion des
Systems beeinträchtigen.
Wenn ein Anhänger vorhanden ist
(und dessen Stecker ordnungsgemäß
angeschlossen ist), wird das System
automatisch deaktiviert.
Wenn sich die Betriebsart „Suche
läuft” aktiviert, kann es fälschlicherweise
zur Erkennung einer geeigneten
Parklücke kommen und das Einparken
vorgeschlagen werden (z. B. in Höhe
einer Kreuzung, Einfahrt, quer zur
Fahrtrichtung verlaufende Straßen usw.)
Bei Manövern auf abschüssigen
Straßen kann die Systemleistung
beeinträchtigt werden und das System
sich deaktivieren.
Wenn ein Einparkmanöver zwischen
zwei auf einem Gehweg geparkte
Fahrzeuge durchgeführt wird, kann das
System das Fahrzeug auf den Gehweg
manövrieren.
Einige Manöver können in der Höhe
von sehr engen Kurven nicht ausgeführt
werden.
Im Verlauf des Einparkmanövers
besonders darauf achten, dass sich die
Bedingungen nicht ändern (z. B.
Anwesenheit von Personen und/oder
Tieren im Einparkbereich, sich
bewegende Fahrzeuge) und
erforderlichenfalls sofort eingreifen.
Während des Einparkmanövers auf
entgegen kommende Fahrzeuge achten.
Stets die Straßenverkehrsordnung
beachten.
ZUR BEACHTUNG Der korrekte
Betrieb des Systems kann mit
Schneeketten und Noträdern nicht
versichert werden.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion
berücksichtigt jeweils nur die zuletzt
gefundene Parklücke (parallel oder
senkrecht), die von den Parksensoren
erkant wurde und meldet dies dem
Fahrer.
ZUR BEACHTUNG Einige
Textmeldungen auf dem Display
werden von entsprechenden akustische
Signalen begleitet.
ZUR BEACHTUNG
141)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere gefährliche Manöver obliegt
immer und überall dem Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere im Manöverbereich aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem Fahrer als
Hilfe. Der Fahrer darf deswegen aber nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vernachlässigen,
auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
182
MOTORSTART UND FAHREN