Page 65 of 388

16)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Behälter durch das Jeep-Servicenetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
17)Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Tank entleert werden, und beim ersten
anschließenden Betanken geprüft werden,
dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 38 Liter
(einschließlich Reserve) (mit Toleranz von
2 Liter Überfüllung) nicht überschritten
wird. Falls ein Maximalwert von 38 Litern
(einschließlich Reserve) überschritten
wird, bitte umgehend das Jeep-Servicenetz
aufsuchen.
18)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
LPG umgeschaltet.
19)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen erzeugt wird, wenn die
Anlage unter Druck gesetzt wird. Aufgrund
der oben beschriebenen Schaltvorgänge ist
es vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.20)Unter besonderen
Einsatzbedingungen, wie beispielsweise
beim Anlassen und Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen oder einer
LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt,
kann das System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung auf der Instrumententafel
angezeigt wird. Im Falle von geringen
LPG-Vorratsmengen im Behälter oder bei
hohen Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder auf starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten des
grünen Symbols
im Display angezeigt.
Sobald die o.g. Bedingungen nicht mehr
bestehen, schaltet die Anlage wieder
automatisch zurück auf den LPG-Betrieb.
Das grüne Symbol
erlischt. Damit diese
automatische Umschaltung auch möglich
ist, muss immer darauf geachtet werden,
dass eine ausreichende Kraftstoffmenge
im Benzintank vorrätig ist.
21)Benutzen Sie nur LPG für
Kraftfahrzeuge.
22)Jeglicher Einsatz von Additiven für
LPG ist strengstens untersagt.23)Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Tank entleert werden, und beim ersten
anschließenden Betanken geprüft werden,
dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 38 Liter
(einschließlich Reserve) (mit Toleranz von
2 Liter Überfüllung) nicht überschritten
wird. Falls ein Maximalwert von 38 Litern
(einschließlich Reserve) überschritten
wird, bitte umgehend das Jeep-Servicenetz
aufsuchen.
63
Page 66 of 388
Page 67 of 388
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.EOBD-SYSTEM (European On Board
Diagnosis)..................66
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE..........67
DISPLAY...................69
TRIP COMPUTER.............72
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN...............73
65
Page 68 of 388

EOBD-SYSTEM (European
On Board Diagnosis)
(wo vorhanden)
BETRIEB
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche
Diagnose der mit den Emissionen
verbundenen Bauteile des Fahrzeugs aus.
Es meldet außerdem durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel in Verbindung mit
einer Display-Meldung den sich
verschlechternden Zustand der
Komponenten (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen” in
diesem Kapitel).
Ziel des EOBD-Systems (European On
Board Diagnosis) ist:
Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren,
einen Anstieg der Abgaswerte
anzuzeigen,
zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das Fahrzeug verfügt über einen Stecker,
an den entsprechende Geräte für das
Auslesen der von den elektronischen
Steuerungen gespeicherten Fehlercodes
zusammen mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion angeschlossen werden
können. Diese Prüfung kann auch von
den Beamten der Verkehrsbehörden
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Beheben des
Defektes muss das Jeep-
Kundendienstnetz Tests auf dem
Prüfstand und ggf. Probefahrten auf
der Straße, d.h. auch über längere
Strecken, durchführen.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 69 of 388
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY
A. Drehzahlmesser / B. Digitale Anzeigen für Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte für Höchsttemperatur / C. Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay / D. Digitale Anzeigen für Kraftstofffüllstand mit Reserveleuchte (das Dreieck auf der rechten Seite des
Symbols
zeigt an, wo sich der Kraftstoffeinfüllstutzen befindet) / E. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) (im Tachometer
befindet sich ein Helligkeitssensor)
Kontrollleuchte nur für Dieselversionen. Bei den Dieselversionen sind zudem die Symboleam Display vorhanden und das
Skalenende des Drehzahlmessers befindet sich auf einer Drehzahl von 6000 U/min.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
63J0A0005C
67
Page 70 of 388
VERSIONEN MIT KONFIGURIERBAREM MULTIFUNKTIONSDISPLAY
A. Drehzahlmesser / B. Digitale Anzeigen für Kühlmitteltemperatur / C. Konfigurierbares Multifunktionsdisplay / D. Digitale Anzeigen
für Kraftstofffüllstand (das Dreieck auf der rechten Seite des Symbolszeigt an, wo sich der Kraftstoffeinfüllstutzen befindet) / E.
Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) (im Tachometer befindet sich ein Helligkeitssensor)
Kontrollleuchte nur für Dieselversionen. Bei den Dieselversionen sind zudem die Symboleam Display vorhanden und das
Skalenende des Drehzahlmessers befindet sich auf einer Drehzahl von 6000 U/min.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
64J0A0006C
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 71 of 388
DISPLAY
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
Auf dem Display Abb. 65 werden
folgende Informationen angezeigt:
Oberer Bereich des Displays (A):
Uhrzeit, Gear Shift Indicator (Anzeige
des Gangwechsels) (wo vorhanden),
Einlegen eines Fahrgangs (Versionen mit
Automatikgetriebe), Außentemperatur,
Anzeige des Kompasses, Datum.
Mittlerer Bereich des Displays (B):
Fahrzeuggeschwindigkeit, Warnsignal/
eventuelle Fehlermeldungen.
Unterer Bereich des Displays (C):
Gesamtfahrkilometer (oder Meilen) und
eventuelle Fehlermeldungssymbole.
KONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
Auf dem Display Abb. 66 werden
folgende Informationen angezeigt:
Oberer Bereich des Displays (A):
Uhrzeit, Außentemperatur,
Kompassanzeige, Datum.
Mittlerer Bereich des Displays (B):
Fahrzeuggeschwindigkeit, Warnsignal/
eventuelle Fehlermeldungen.
Unterer Bereich des Displays (C):
Gesamtfahrkilometer (oder Meilen),
digitale Temperaturanzeigen der
Motorkühlflüssigkeit und Kraftstoffstand.
65J0A2004C
66J0A2005C
69
Page 72 of 388

GEAR SHIFT INDICATOR(wo vorhanden)
Das Gear Shift Indicator System (GSI)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung auf
dem Display . Über GSI wird der Fahrer
darauf hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Symbol SHIFT UP (
SHIFT) am
Display: Empfehlung zur Hochschaltung.
Symbol SHIFT DOWN (
SHIFT) am
Display: Empfehlung zur
Niederschaltung.
Die Anzeige bleibt solange auf der
Instrumententafel, bis der Fahrer
schaltet, oder bis die Fahrbedingungen
nicht mehr in den Bereich fallen, in dem
ein Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 67.Sie ermöglichen die Anwahl der
Hauptmenüoptionen des Displays (siehe
Angaben im Abschnitt „Hauptmenü”).
/: Die Tasten betätigen und
loslassen, um das Hauptmenü und der
Untermenü zu durchblättern.
/: Die Tasten drücken und
wieder loslassen, um auf die
Informationsbildschirme oder die
Untermenüs der Hauptmenüoptionen
zuzugreifen. Mit der Taste
kann das
Hauptmenü verlassen werden.
OK: Die Taste drücken, um zuzugreifen
oder die Bildschirmseiten mit den
Informationen bzw. Untermenüs einer
Hauptmenüoption anzuwählen. Die Taste
eine Sekunde lang gedrückt halten, um
die angezeigten/angewählten Funktionen
neu einzustellen.
HAUPTMENÜ
Menüoptionen
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
TACHOMETERFAHRZEUGINFODRIVER ASSISTECONOM. CARB.TRIPSTART & STOPAUDIOMELDUNGENDISPLAY-ANLAGEFAHRZEUGANLAGE
Die Anzeige der Menüoptionen (groß-
oder kleingeschrieben) verändert sich je
nach Display-Typ.
Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen.
Mit dem SystemUconnect™werden
einige Menü-Optionen auf dem Display
dieser Vorrichtung und nicht auf dem
Display der Instrumententafel angezeigt
(Querverweis auf die Angaben in den
Kapiteln überUconnect™).
Fahrzeugeinst. (Änderung der
Fahrzeugeinstellungen)
Diese Funktion ermöglicht die Änderung
der Einstellung in Bezug auf:
“Fahrzg. ausschalten” (wo
vorgesehen);
67J0A0189C
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL