Page 217 of 388
VERTEILER IM MOTORRAUMAbb. 161
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Signalhupe F10 15
Versorgung Stromdose der Laderaumtür F18 20
freiF30 –
Beheizte Außenrückspiegel F88 7,5
Heizbare Heckscheibe F89 30
215
Page 218 of 388
VERTEILER AM ARMATURENBRETTAbb. 163
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Beifahrerseite) F33 20
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F34 20
Stromversorgung
Uconnect-System™Klimaanlage, Diebstahlsicherung, elektrisches Einklappen der
Seitenspiegel, EOBD-System, USB-PortF36 15
Safe Lock Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür - wo
vorhanden)/Entriegelung der Tür/Zentralverriegelung/elektrische
Entriegelung der KofferraumklappeF38 20
Fenster-/Heckscheibenwaschpumpe F43 20
Linker hinterer elektrischer Fensterheber F47 20
Rechter hinterer elektrischer Fensterheber F48 20
Zigarettenanzünder (wo vorhanden) F94 15
216
IM NOTFALL
Page 219 of 388
VERTEILER IM KOFFERRAUMAbb. 165
HINWEIS Die Konfiguration der Kofferraum-Verteiler ist von den Ausstattungspaketen des Fahrzeugs abhängig.
Sicherungsverteiler Nr.1
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
HiFi-Anlage F2 20
Elektrisches Schiebedach F3 20
Elektrische Einstellung der Lordosenstütze am Vordersitz
(Fahrerseite)F4 7,5
Elektrische Verstellung des Vordersitzes (Fahrerseite) F5 30
Elektrische Verstellung der Vordersitze (Fahrer- und
Beifahrerseite)F6 7,5
Elektrische Einstellung der Lordosenstütze an den Vordersitzen
(Fahrer- und Beifahrerseite)F7 30
Elektrische Heizung der Vordersitze F8 20
Der Verteiler weist darüber hinaus eine 20A Schutzsicherung für das Sonnenrollo des Schiebedachs auf.
217
Page 220 of 388
Sicherungsverteiler Nr.2
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Steuergerät Außenbeleuchtung an Anhänger F1 10
Steuergerät Außenbeleuchtung (links) F5 15
Steuergerät Außenbeleuchtung (rechts) F6 15
218
IM NOTFALL
Page 221 of 388

ZUR BEACHTUNG
154)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie sich an das
Jeep-Kundendienstnetz.
155)Die Sicherung darf niemals durch
eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
156)Bei Auslösung einer
Hauptschutzsicherung (MAXI-FUSE,
MEGA-FUSE, MIDI-FUSE)
benachrichtigen Sie bitte das
Jeep-Kundendienstnetz.
157)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP
gedreht ist, ob bei der mechanischen
Version der Schlüssel abgezogen ist
und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet
sind.
158)Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerksysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems
ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an
das Jeep-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
77)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere
Materialien ersetzt werden.
78)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, ist darauf zu achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
RADWECHSEL
159) 160) 161) 162) 163) 166) 167)
WAGENHEBER
164) 165)
Bitte Folgendes beachten:Der Wagenheber wiegt 2,8 kg;Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden.
Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Unzulässige Einsatzbedingungen
Temperaturen unter -40 °C;auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;auf Straßen mit starkem Gefälle;
219
Page 222 of 388

extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw...
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Auto;
Auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM
RADWECHSEL
Vorgehen:Das Fahrzeug in einer möglichst von
der Fahrbahn entfernten Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und den sicheren
Radwechsel ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend
kompakt sein;
Die Warnblinkanlage einschalten und
die elektrische Feststellbremse
aktivieren.
Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen oder bei Versionen mit
Automatikgetriebe den
Getriebeschalthebel auf P (Parken)
schieben.
Den Motor abstellen und vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug die
Warnweste anziehen (zur eigenen
Sicherheit und entsprechend der
Vorgaben der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden). Den Motor bei angehobenem
Fahrzeug abgestellt lassen.Das Ersatz- oder je nach Version Notrad
befindet sich unter der
Teppichverkleidung im Kofferraum
Abb. 166.
Für den Zugang zum Ersatz- bzw. Notrad
folgendermaßen vorgehen:
Die Kofferraumklappe öffnen, den
Griff A Abb. 167 fassen und die
Ladefläche B nach oben heben, und mit
einer Hand festhalten.
Den Griff C Abb. 168 fassen und die
Teppichverkleidung nach oben ziehen.
166J0A0338C
167J0A0284C
168J0A0365C
220
IM NOTFALL
Page 223 of 388

Die Befestigung des Wagenhebers
und des Ersatzrads abnehmen.
Den Sicherungskeil des Ersatzrads
abnehmen.
Den Wagenheber und den Schlüssel
zum Abschrauben der Bolzen vom
Ersatzrad abnehmen. Die Schraube des
Wagenhebers zum Lösen des Schlüssels
und zur Abnahme vom Wagenheber
drehen.
Das Ersatzrad aus dem Kofferraum
nehmen.
Werkzeugtasche (wo vorhanden)
In den Versionen mit Ersatzrad ist im
Kofferraum (auf der rechten Seite)
außerdem eine an der
Teppichverkleidung befestigte
Werkzeugtasche vorhanden.
In der Werkzeugtasche befinden sich
Abb. 169:
A: Wagenheber;B: Schraubendreher;C: Adapter für das Tanken in
Notfällen;
D: Stift für die Radzentrierung (wo
vorhanden, bei der Montage des
Ersatzrads zu verwenden);
E: Spezialmutter für
Diebstahlsicherung (wo vorhanden, bei
Montage/Demontage der Radschrauben
zu verwenden);
F: Keil zur Sicherung der Räder;G: Abschleppring;
H: Schlüssel zum Abschrauben/
Festziehen der Radschrauben und für die
Betätigung des Wagenhebers;
I: Inbusschlüssel für die
Notbetätigung des Schiebedachs (wo
vorhanden).
Wichtige Informationen zum Wagenheber
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2,8 kg;
169J0A0226C
221
Page 224 of 388

Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Folgendermaßen vorgehen:
Muss das Fahrzeug zwingend an
einem Hang bzw. auf einem unfesten
Untergrund angehalten werden, den
Unterlegkeil A wie in der Abbildung
Abb. 170 gezeigt öffnen und einsetzen.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unterrichten,
damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht
berühren, bis es wieder abgelassen wird.
Kein Insasse darf im Fahrzeug
verbleiben;
Ist das Fahrzeug mit
Leichtmetallfelgen ausgestattet, wobei
die Radkappe die Radschrauben
abdeckt, die Radkappe vor Anheben des
Fahrzeugs mit dem Schlüssel behutsam
abhebeln;
Bevor das Fahrzeug angehoben wird,
die Stiftschrauben am Rad mit dem
platten Reifen mit Schlüssel A
Abb. 171 etwas lockern. Bei am Boden
befindlichen Rad die Radschrauben
lediglich um eine Drehung im
Uhrzeigersinn drehen;
Den Wagenheber unter das Fahrzeug
in der Nähe des zu ersetzenden Rades
stellen.
Den Schlüssel D Abb. 172 in den
Sechskant A der Winde B stecken und
solange im Uhrzeigersinn drehen, bis
sich der Bügel des Wagenhebers im
Hubbereich des Türlängsträgers befindet.
Immer darauf achten, dass der Bügel zur
Kerbe mit dem Symbol
an der
Schwellerverkleidung ausgerichtet ist.
170J0A0157C
171J0A0249C
222
IM NOTFALL