Page 57 of 388

Die Tasche schließen und im danach
im Kofferraum unterbringen und fest an
den Haken am Querträger des
Kofferraums befestigen (siehe Abb. 49 ).
ZUR BEACHTUNG Nie Gewichte über
10 kg auf die Tasche legen und wenn,
dann das Gewicht gleichmäßig
verteilen.
NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter kann das
Schiebedach manuell wie folgt bedient
werden:
Den Schutzdeckel A Abb. 50 an der
inneren Verkleidung entfernen.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schlüssel B in das Schloss A stecken,
und zum Öffnen des Dachs im
Uhrzeigersinn und zum Schließen
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Sollte der Automatikbetrieb beim Öffnen
oder Schließen ausfallen bzw. nach einer
Notschaltung (siehe vorhergehender
Abschnitt), muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
Vorgehensweise:
Das Schiebedach komplett schließen.Die Anlasservorrichtung auf STOP
stellen und 10 Sekunden in dieser
Position halten;
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.Die Taste A Abb. 42 in Stellung
„Schließposition” drücken.
Die Taste mindestens 10 Sekunden
lang gedrückt halten und danach sollte
der Elektromotor des Daches hörbar
einrasten.
Innerhalb 5 Sekunden nochmals die
Taste A in „Schließposition“ drücken.
Die Taste A in dieser Position gedrückt
halten: Das Dach führt einen
automatischen Öffnungs- und
Schließzyklus durch. Sollte dies nicht
geschehen, die Vorgänge von Anfang an
wiederholen.
Die Taste A gedrückt halten, bis das
Dach vollständig geschlossen ist. Die
Initialisierung ist so beendet.
48J0A0490C
49J0A0417C
50J0A0080C
55
Page 58 of 388
ZUR BEACHTUNG
12)Das Schiebedach nicht öffnen, wenn
ein Gepäckträger montiert ist. Das
Schiebedach bei Schnee oder Eis nicht
öffnen: Beschädigungsgefahr.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:Den Hebel A Abb. 51 in Pfeilrichtung
ziehen.
Den Hebel B Abb. 52 in Pfeilrichtung
betätigen und die Heckklappe nach oben
öffnen.
Die Stützstange C Abb. 53 aus der
Befestigung D lösen und in die
Aufnahme E der Motorhaube führen.
51J0A0364C
52J0A0069C
56
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 59 of 388

24) 25)
SCHLIESSEN
Vorgehen:Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
den Stützstab aus der Aufnahme E lösen
und in die Befestigung D drücken.
Die Motorhaube bis auf ca.
40 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sie
vollständig verschlossen ist und nicht nur
in Sicherheitsstellung eingerastet ist.
Üben Sie in letzterem Fall keinen Druck
auf die Motorhaube aus, sondern heben
Sie an und wiederholen Sie den Vorgang.
26) 27)
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden. Da die Haube mit eine
doppelten Blockiersystem ausgerüstet
ist (auf jeder Seite eines), immer
prüfen, dass beide Haubenseiten
korrekt verschlossen sind.
ZUR BEACHTUNG
24)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
25)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben und
eingeschaltet sind, dass das Fahrzeug
steht und die elektrische Feststellbremse
angezogen ist.
26)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube
richtig schließen.
27)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
53J0A0070C
57
Page 60 of 388

KOFFERRAUM
Die Entriegelung des Kofferraumes
erfolgt elektrisch und ist bei fahrendem
Fahrzeug deaktiviert.
ÖFFNEN VON AUSSEN
28)
Wenn der Kofferraum entriegelt ist, kann
er von außen geöffnet werden. Hierzu
muss die elektrische Entriegelung
AAbb. 54 unter dem Griff betätigt
werden, bis die Ausrastung hörbar ist,
oder die Taste
auf der
Fernbedienung zweimal schnell drücken.Notöffnung von innen
Vorgehensweise:
Die Hutablage (wo vorhanden)
entfernen, die hinteren Kopfstützen
ausbauen und die Sitze vollständig
umklappen.
Den mitgelieferten Schraubenzieher
zum Ausbau der gelben Lasche A
Abb. 55 benutzen.
Den Schraubenzieher in die Aufnahme
Abb. 56 stecken, so dass der
Entriegelungskeil des Kofferraums
auslöst.
SCHLIESSEN
Zum Schließen des Kofferraums, den
Griff auf der Innenseite der Heckklappe
benutzen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums prüfen, dass man den
Schlüssel hat, da der Kofferraum
automatisch verriegelt wird.
54J0A0895C
55J0A0085C
56J0A0214C
58
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 61 of 388

INITIALISIERUNG DES
KOFFERRAUMS
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Trennen der Batterie oder einer
Unterbrechung der Sicherung, muss
das Öffnen/Schließen des
Kofferraumes wie nachstehend
initialisiert werden:
Alle Türen und den Kofferraum
schließen.
die Tastean der Fernbedienung
betätigen
Die Tastean der Fernsteuerung
betätigen;
EIGENSCHAFTEN DES
LADERAUMS
Konfigurierbarer Laderaum
Der Laderaum kann in zwei Positionen
konfiguriert werden: Position
"Schwellenhöhe" (Position "0") oder
"Position ganz oben" (Position "1"). Der
Laderaum kann darüber hinaus in
Querposition (zur Rückenlehne der
Rücksitze geneigt) ausgerichtet werden,
um den Zugang zum Bereich unter dem
Kofferraum zu erleichtern.
Der Laderaum lässt sich umklappen und
verfügt über eine waschbare
Kunststoff-Nutzfläche zum Transport
beispielsweise von feuchten oder
schmutzigen Gegenständen.
13)
Zugang zum/Verstellung des
konfigurierbaren Laderaum/s
Um auf den doppelte Laderaum Zugriff
zu haben, die Vorrichtung A fassen und
die Ebene B Abb. 57 mit einer Hand
nach oben ziehen.
Um den Laderaum aus der unteren in die
obere Stellung zu führen,
folgendermaßen vorgehen:
Den Griff A fassen und die Ladefläche
B nach oben heben, sie dabei mit einer
Hand festhalten.
Den Laderaum B wieder korrekt in den
Aufnahmen D Abb. 58 an den Seiten
und am hinteren Querträger E
positionieren.Steckdose
ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher
mit Leistung von mehr als 180 W an
der Steckdose anschließen. Die
Steckdose nicht durch Verwendung von
falschen Steckern beschädigen.
57J0A0284C
58J0A0286C
59
Page 62 of 388

ZUR BEACHTUNG
28)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
ZUR BEACHTUNG
13)Die Ladefläche ist für eine maximale
auf beide Positionen ("0" und "1") verteilte
Nutzlast von 110 kg ausgelegt: Keine
schwereren Gegenstände laden.
AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
(wo vorgesehen)
29) 30)
14) 15) 16)
EINFÜHRUNG
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines für
Benzin und eines für LPG.
PASSIVE SICHERHEIT / AKTIVE
SICHERHEIT
Auch wenn die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
die Befestigungen A Abb. 59 lösen
und den Deckel B entfernen;
das LPG-Ventil schließen und dafür
den Gewindering C im Uhrzeigersinn
drehen;
Den Deckel wieder aufbauen und die
Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
59J0A0932C
60
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 63 of 388

LPG-TANK
17)
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter A Abb. 61 zur
Aufbewahrung des LPGs im flüssigen
Zustand. Der Behälter ist ringförmig und
befindet sich im Raum, der für das
Ersatzrad vorgesehen ist. Der Behälter ist
entsprechend geschützt.Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der geltenden
Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs. Wurde
das Fahrzeug in einem anderen Staat als
Italien zugelassen, können die
Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall muss nach Ablauf der im
jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit das Jeep-
Servicenetz aufgesucht werden, um den
Behälter austauschen zu lassen.
BENZIN- / LPG-UMSCHALTER
31)
18) 19) 20)
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
LPG, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt. Das System schaltet
automatisch auf LPG.
Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste Abb. 62 am Mitteltunnel bei
stehendem Fahrzeug und laufendem
Motor oder während der Fahrt betätigen.
Wenn man ausdrücklich den
Benzinbetrieb wünscht, muss die Taste
am Mitteltunnel gedrückt werden.
Das Aufleuchten der LED über der Taste
und des grünen Symbols
auf dem
Display zeigen an, dass die die
Umschaltung korrekt erfolgt ist.
60J0A0933C61J0A0935C
61
Page 64 of 388

In der digitalen Display-Anzeige des
Armaturenbretts zeigen die vier Balken in
der Nähe des Schriftzugs LPG den
vorhandenen Flüssiggas-Vorrat im Tank
an. Das effektive Umschalten wird durch
das Aufleuchten/Erlöschen des Symbols
auf dem Display angezeigt.
FÜLLMENGEN
LPG
21) 22) 23)
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 38 Liter. (*) Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung von
80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt. Der
Wert ist die max. zulässige Einfüllmenge.Außerdem kann dieser Wert bei
verschiedenen Tankstellen leichten
Veränderungen unterliegen: Auf Grund von
unterschiedlichem Abgabedruck der
Tankpumpe, Pumpen mit unterschiedlichen
Eigenschaften in Bezug auf Abgabe/
Blockierung, Tank nicht komplett auf
Reserve.
HINWEIS Um Fehler der LPG-
Vorratsanzeige an der Instrumententafel
zu vermeiden, ist es empfehlenswert, nie
weniger als 10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
29)Es gilt zu beachten, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch LPG.
30)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Jeep-Servicenetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
31)NDie Umschaltung zwischen den
beiden Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.32)Veränderungen oder Reparaturen der
Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
14)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
15)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage
oder der entsprechenden Bauteile zu
verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Materialien kann zu
Fehlfunktionen führen und die Sicherheit
beeinträchtigen, daher muss bei
Störungen immer das Jeep-Servicenetz
aufgesucht werden. Um Schäden an den
Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, ist sich an die Vorgaben im
Kapitel „Abschleppen des Fahrzeugs” zu
halten.
62J0A0930C
62
DAS FAHRZEUG KENNEN