
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
die Anlasservorrichtung auf MAR gedreht
wurde.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten Speicherungen,
die „Trip A” und „Trip B” genannt
werden, und in der Lage sind, die Daten
von „kompletten Fahrstrecken” des
Fahrzeugs (Reisen) voneinander
unabhängig zu registrieren.
„Trip A”erlaubt die Anzeige der
folgenden Größen: „Zurückgelegte
Strecke A”, „Durchschnittlicher
Verbrauch A”, „Reisezeit (Dauer der
Fahrt) A”.
„Trip B”erlaubt die Anzeige der
folgenden Größen: „Zurückgelegte
Strecke B”, „Durchschnittlicher
Verbrauch B”, „Reisezeit (Dauer der
Fahrt) B”. Die "Trip B"-Funktion kann
ausgeschlossen werden.
Beide Speicher können nullgestellt
werden (Reset - Beginn einer neuen
Fahrt).Zur Rückstellung der Größen des „Trips
A” und des „Trips B” die TasteOKder
Lenkradbedienungen benutzen.
ANMERKUNG Die Werte „Reichweite”
und der „Aktueller Verbrauch” können
nicht zurückgesetzt werden.
72
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Am Display angezeigte Meldung
MELDUNG „SERVICE” (PROGRAMMIERTE
WARTUNG)PROGRAMMIERTE WARTUNG (SERVICE)
Wenn die planmäßige Wartung („Inspektion”) bevorsteht, erscheint auf dem Display die
Meldung „Service” gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen oder Tage (wo
vorgesehen), die bis zur Wartung des Fahrzeugs fehlen, wenn die Anlassvorrichtung auf
MAR gedreht wird.
Das Jeep-Kundendienstnetz aufsuchen, das außer den im „Plan der planmäßigen
Wartung” vorgesehenen Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt.
102
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

ZUR BEACHTUNG Eventuelle
Zubehörteile (z. B. Mobiltelefone
usw.), die an die Stromsteckbuchsen
das Fahrzeugs angeschlossen sind,
verbrauchen auch dann Strom, wenn
sie nicht benutzt werden. Werden sie
über eine lange Zeit bei abgestelltem
Motor angeschlossen gelassen, kann
die Dauer der Batterie verlängern
werden, was u. U. zu
Startschwierigkeiten des Motors führen
könnte.
ZUR BEACHTUNG
170)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
171)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.172)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugende Geräte
nähern.
ZUR BEACHTUNG
80)Das Kabel nicht an den Minuspol (-)
der entladenen Batterie anschließen.
Hierdurch könnten Funken entstehen, die
eine Explosion der Batterie zur Folge
haben und schwere Verletzungen
verursachen könnten. Nur einen
spezifischen Massepunkt benutzen. Keine
anderen bloßgelegten Metallteile
benutzten.
KRAFTSTOFF-
UNTERBRECHUNGSSYSTEM
173)
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der Motor
abgestellt wird;
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Ausschaltung der Belüftung der
Klimaanlage.
Das Einschalten der Warnblinkanlage
(zur Deaktivierung der Leuchten den auf
den folgenden Seiten beschriebenen
„Reset“-Vorgang durchführen).
Der Eingriff des Systems wird bei einigen
Versionen durch die Anzeige einer
Meldung am Display angezeigt. Eine
Meldung wird am Display eingeblendet
und meldet dem Fahrer, dass die
Funktionstüchtigkeit System in Frage
gestellt ist.
231

ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Aufprall die
Startvorrichtung auf STOP stellen,
damit die Batterie sich nicht entlädt.
Resetvorgang
Um den korrekten Betrieb des Fahrzeugs
wieder herzustellen, folgenden Vorgang
durchführen (der Vorgang muss innerhalb
von 1 Minute abgeschlossen werden).
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.Die Richtungsanzeiger nach rechts
und links und dann erneut nach rechts
und wieder nach links aktivieren.
Danach die Richtungsanzeiger nach
links deaktivieren.
Die Startvorrichtung auf STOP stellen.Die Startvorrichtung auf MAR stellen.
LPG-Versionen
Bei einem Aufprall erfolgt die sofortige
Unterbrechung der Benzinversorgung, die
LPG-Sicherheitsmagnetventile schließen
und die Einspritzung wird unterbrochen,
wodurch der Motor abstellt.
ZUR BEACHTUNG
173)Falls nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung
festgestellt werden, darf das System nicht
wieder eingeschaltet werden, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.
ENTRIEGELUNG DES
AUTOMATIK-
GETRIEBEHEBELS
Im Falle eines Fehlbetriebs muss der
Getriebehebel aus der Position P
(Parking) geschoben werden.
Folgendermaßen vorgehen:
Den Motor abstellen und die
elektrische Feststellbremse anziehen;
Versionen mit Linkslenkung: Die
Manschette A Abb. 181 der
Getriebschaltung nach oben anheben, so
dass der Zugang zu der Bohrung B
Abb. 182 möglich ist.Versionen mit
Rechtslenkung: Die Manschette A
Abb. 181 der Getriebschaltung anheben,
dann die Zierblende entfernen, indem
mit beiden Händen von innen nach oben
gezogen wird (sobald die Manschette
angehoben ist, lässt sich die Blende
entfernen), so dass der Zugang zu der
Bohrung B Abb. 182 möglich ist.
232
IM NOTFALL

„TOUCH SCREEN”-FUNKTION
Es handelt sich um ein „Touch
Screen”-System: Die verschiedenen
Funktionen werden durch Tippen auf die
Schaltflächen am Display angesteuert
(grafische Tasten).
Um eine Auswahl zubestätigen, die
Schaltfläche „OK” drücken.
Um auf die vorhergehende Seite
zurückzukehren, die Schaltfläche
(Löschen) antippen oder, je nach
aktiver Bildschirmseite,/Fertig.
USB- / AUX-QUELLE
Das Fahrzeug ist mit einer
USB-/AUX-Buchse (wo vorgesehen) am
Mitteltunnel ausgestattet.
BETRIEBSART RADIO
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden auf dem
Display folgende Informationen
angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige der
Bezeichnung des gegenwärtig angehörten
Senders und der grafischen Tasten
/zur Wahl des vorhergehenden oder
des nächsten Senders.Im unteren Bereich: Anzeige der folgenden
grafischen Tasten:
„Durchs.”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender.
„AM/FM”, „AM/DAB”, „FM/DAB”:
Wahl des gewünschten Frequenzbereichs
(entsprechend dem gewählten
Empfangsbereich - AM, FM oder DAB);
„Frequ.“ : manuelle
Frequenzeinstellung (nicht verfügbar für
DAB-Radios).
„Info”: zusätzliche Informationen zum
angehörten Sender.
„Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite „Audioeinstellungen”.
AUDIO-Menü
Mit dem Menü „Audio” können folgende
Einstellungen ausgeführt werden:
„Equalizer” (wo vorgesehen);„Balance/Fader” (Einstellung der
Tonbalance links und rechts und vorne
und hinten).
„Geschw.abh. Lautst.” (ausgenommen
Versionen mit HI-FI-Anlage)
automatische Lautstärkeregelung je nach
Geschwindigkeit.
„Loudness” (wo vorgesehen);„Auto-On Radio” (ermöglicht die Wahl
des Radiobetriebszustandes wenn die
Anlasservorrichtung auf MAR steht).
MEDIA-MODUS
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von Applikationen, die auf tragbaren
Geräten vorhanden sind, könnte nicht
mit demUconnect™-System
kompatibel sein.
Titelwahl (Durchsuchen)
Bei aktivem Media-Modus, die grafischen
Tasten
/kurz drücken, um den
vorhergehenden/nachfolgenden Titel
abzuspielen oder die Tasten
/drücken und gedrückt halten, um
um den Titel schnell rück-/vorlaufen zu
lassen.
ANMERKUNG Bei Sprachen, die nicht
vom System unterstützt werden, weil sie
Sonderzeichen enthalten (z. B.
Griechisch), steht die Tastatur nicht zur
Verfügung. In diesen Fällen ist die
Funktion begrenzt.
Bluetooth-QUELLE
Registrierung eines Audio-Geräts
Bluetooth®
Vorgehen:
DieBluetooth®-Funktion am
Audioträger aktivieren.
Die Taste MEDIA auf der Frontblende
drücken.
Bei aktiver „Media”-Quelle die
grafische Taste „Quelle” drücken.
324
MULTIMEDIA

„TOUCH SCREEN”-FUNKTION
Es handelt sich um ein „Touch
Screen”-System: Die verschiedenen
Funktionen werden durch Tippen auf die
Schaltflächen am Display angesteuert
(grafische Tasten).
Um eine Auswahl zubestätigen, die
Schaltfläche „OK” drücken.
Um auf die vorhergehende Seite
zurückzukehren, die Schaltfläche
(Löschen) antippen oder, je nach
aktiver Bildschirmseite,/Fertig.
BETRIEBSART RADIO
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden auf dem
Display folgende Informationen
angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige des Namens
des aktuellen Radiosenders.
Im linken Teil: Anzeige der Schaltflächen
„AN“, „FM“, „DAB“ (wo vorgesehen) für
die Auswahl der gewünschten Frequenz
(die Schaltfläche der gewählten Frequenz
wird hervorgehoben).Im rechten Teil: Anzeige der Schaltfläche
„Info“: zusätzliche Informationen zum
gehörten Sender.
Im unteren Bereich: Anzeige der folgenden
grafischen Tasten:
„Durchs.”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender.
/Wahl des nächsten /
vorhergehenden Senders;
„Manuell eingeben“ : manuelle
Feineinstellung der Radiosender;
„Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite „Audioeinstellungen”.
AUDIO-Menü
Zum Aufrufen des „Audio“-Menüs die
Schaltfläche „Audio“ auf der unteren
Displayseite antippen.
Mit dem Menü „Audio” können folgende
Einstellungen ausgeführt werden:
„Balance/Fader” (Einstellung der
Tonbalance links und rechts und vorne
und hinten)
„Equalizer” (wo vorgesehen)„Geschwind.abhäng.
Lautstärkeregelung”
(geschwindigkeitsabhängige
automatische Lautstärkeregelung)
„Loudness” (wo vorgesehen)„Lautstärkeanpassung AUX“ (aktiv nur
bei vorhandener und eingeschalteter
AUX-Quelle) (falls vorgesehen)
„Automatische Leistung“
„Auto-On Radio”„Radio aus b. Türöffn.“
MEDIA-MODUS
Die grafische Taste „Media” drücken, um
unter den verfügbaren die gewünschte
Audioquelle auszuwählen: USB,
Bluetooth®und AUX (wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von Applikationen, die auf tragbaren
Geräten vorhanden sind, könnte nicht
mit demUconnect™-System
kompatibel sein.
Nachdem der gewünschte Media-Modus
ausgewählt worden ist, werden auf dem
Display folgende Informationen
angezeigt:
Im oberen Teil: Anzeige der Informationen
über den laufenden Titel und der
folgenden grafischen Tasten:
„Wiederholen”: Wiederholung des
laufenden Titels
„Zufall”: zufällige Wiedergabe der TitelStand des Titels und Dauer.
Im mittleren Bereich: Anzeige von
Informationen über den laufenden Titel.
Im linken Bereich: Anzeige folgender
grafischer Tasten:
Angewählte Träger oder Audioquelle;„Quelle auswählen”: Auswahl der
gewünschten Audioquelle.
340
MULTIMEDIA

„TOUCH SCREEN”-FUNKTION
Es handelt sich um ein „Touch
Screen”-System: Die verschiedenen
Funktionen werden durch Tippen auf die
Schaltflächen am Display angesteuert
(grafische Tasten).
Um eine Auswahl zubestätigen, die
Schaltfläche „OK” drücken.
Um auf die vorhergehende Seite
zurückzukehren, die Schaltfläche
(Löschen) antippen oder, je nach
aktiver Bildschirmseite,/Fertig.
BETRIEBSART RADIO
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden auf dem
Display folgende Informationen
angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige der
Bezeichnung des gegenwärtig angehörten
Senders und der grafischen Tasten
/zur Wahl des vorhergehenden oder
des nächsten Senders.Im unteren Bereich: Anzeige der folgenden
grafischen Tasten:
„Durchsuchen”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender
„AM/FM”, „AM/DAB”, „FM/DAB”:
Wahl des gewünschten Frequenzbereichs
(entsprechend dem gewählten
Empfangsbereich - AM, FM oder DAB)
„Einst. : manuelle
Frequenzeinstellung (nicht verfügbar für
DAB-Radios)
„Info”: zusätzliche Informationen zum
angehörten Sender
„Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite „Audioeinstellungen
Audio-Menü
Mit dem Menü „Audio” können folgende
Einstellungen ausgeführt werden:
„Balance/Fader” (Einstellung der
Tonbalance links und rechts und vorne
und hinten)
„Equalizer” (wo vorgesehen)„Geschwindigk./Lautst.”
(ausgenommen Versionen mit
HiFi-Anlage) automatische
Lautstärkeregelung je nach
Geschwindigkeit
„AUX Lautstärkeanpassung“ (wo
vorgesehen);
„Surround-Klang” (wo vorgesehen);„Auto Play“ (automatische
Wiedergabe)
MEDIA-MODUS
Die grafische Taste „Media” drücken, um
unter den verfügbaren die gewünschte
Audioquelle auszuwählen: USB,
Bluetooth®und AUX (wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von Applikationen, die auf tragbaren
Geräten vorhanden sind, könnte nicht
mit demUconnect™-System
kompatibel sein.
Nachdem der gewünschte Media-Modus
ausgewählt worden ist, werden auf dem
Display folgende Informationen
angezeigt:
Im oberen Teil: Anzeige der Informationen
über den laufenden Titel und der
folgenden grafischen Tasten:
„Wiederholen”: Wiederholung des
laufenden Titels
„Zufall”: zufällige Wiedergabe der TitelStand des Titels und Dauer.
Im mittleren Bereich: Anzeige von
Informationen über den laufenden Titel.
Im linken Bereich: Anzeige folgender
grafischer Tasten:
Angewählte Träger oder Audioquelle;„Quelle auswählen”: Auswahl der
gewünschten Audioquelle.
357

Die Wahl kann jederzeit geändert werden,
indem das gewünschte
Navigationssystem aufgerufen und von
diesem aus ein neuer Zielort eingegeben
wird.
Einstellung „Smartphone-Anzeige bei
Verbindung automatisch auf Display
duplizieren“
Im „Einstellungen“-Menü des
Uconnect™-Systems kann gewählt
werden, ob die Bildschirmanzeige des
Smartphones auf dem Display des
Uconnect™-Systems dupliziert werden
soll, sobald das Smartphone über den
USB-Anschluss mit dem Fahrzeug
verbunden wird.
Ist diese Funktion eingestellt, startet die
App Apple CarPlay bzw. Android Auto
automatisch und wird am Display des
Uconnect™-Systems angezeigt, sobald
ein Smartphone über USB angeschlossen
ist.
Der Menüeintrag „Smartphone-Anzeige
bei Verbindung automatisch auf Display
Duplizieren“ befindet sich im Untermenü
„Display“. Die Funktion ist
standardmäßig eingeschaltet.Beenden der Apps Android Auto und Apple
CarPlay
Um eine Apple CarPlay- oder Android
Auto-Sitzung zu beenden, muss das
Smartphone physisch von dem
USB-Anschluss des Fahrzeugs getrennt
werden.
EINSTELLUNGEN
Mit der Schaltflächedas Menü
„Einstellungen“ öffnen.
HINWEIS Die Anzeige der Menü-
Optionen variiert je nach Version.
Das Menü ist indikativ und besteht aus
folgenden Optionen:
KeysenseSpracheDisplayMaßeinheit (wo vorgesehen)SprachbefehleUhrzeit und DatumKamera (Rückfahrkamera) (wo
vorgesehen)
Sicherheit/Kundendienst für den
Fahrer (wo vorgesehen)
Spiegel & Scheibenwischer (wo
vorgesehen)
Bremsen (wo vorgesehen)Beleuchtung (wo vorgesehen)Türen und VerriegelungAuto-On comfort (wo vorgesehen)Optionen Motorabschaltung
AudioTelefon/BluetoothRadioeinstellungReset
NAVIGATIONSMODUS
ZUR BEACHTUNG Die
Navigationskarten sind auf das System
vorgeladen. Es ist keinerlei externe
Unterstützung erforderlich.
Karten-Aktualisierung
HINWEIS Für die Karten-Aktualisierung
bitte das Jeep-Servicenetz kontaktieren.
Um das Hauptmenü der Navigation zu
aktivieren, die Schaltfläche „NAV“
drücken und danach eine der folgenden
Schaltflächen betätigen:
„Wohin?”: : Ziel suchen oder
erreichen;
„Karte anzeigen“:Landkarte am
Display anzeigen;
„Heim“: Einstellen der
Heimatadresse und Programmierung der
Wegstrecke;
„Arbeit“: Einstellen der
Firmenadresse und Programmierung der
Wegstrecke;
„Informationen“: Um am Display die
Informationen über die Navigation
anzuzeigen;
366
MULTIMEDIA